AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG NACH AEVO

Ähnliche Dokumente
EILIGER ZUSATZAUFTRAG

KONFLIKTSITUATION IN DER ARBEITSGRUPPE NACH FUSION

MINIMIERUNG VON MASCHINENAUSFALLZEITEN

PERSONALPLANUNG, -MARKETING UND CONTROLLING GESTALTEN UND UMSETZEN

ZUSAMMENARBEIT IM BETRIEB

METHODEN DER INFORMATION, KOMMUNIKATION UND PLANUNG

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs

1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11

Der Ausbilder nach BBiG

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

1 Geltungsbereich. 2 Berufs- und arbeitspädagogische Eignung

Ausbilder-Eignungsverordnung

RECHTSBEWUSSTES HANDELN

AEVO. Ausbilder-Eignungsverordnung. vom 21. Januar Bestell-Nr b

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen. Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 21

AEVO-Prüfungsvorbereitung

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang

A d A. Ausbildung der Ausbilder/innen. Handbuch zum Vorbereitungslehrgang für die Ausbilder/innen-Eignungsprüfung. Karla Engemann

4 Inhaltsverzeichnis

1 Die Ausbildung der Ausbilder in vier Handlungsfeldern

1. Die Ausbildung der Ausbilder in vier Handlungsfeldern

Zwischen. dem Senat der Freien und Hansestadt Hamburg als oberste Dienstbehörde: vertreten durch.das Personalamt, einerseits. und

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Peter Jacobs, Michael Preuße. Kompaktwissen AEVO. in vier Handlungsfeldern. 2. Auflage. Bestellnummer 04935

2 Ausbildung durchführen. 3 Ausbildung abschließen. 4 Die Ausbilder- Eignungsprüfung. Ausbildungsvoraussetzungen. und Ausbildung planen

Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 20 UE 20 UE 13 UE Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen

Seminar Handlungsfelder des betrieblichen Ausbilders, 2. Sitzung,

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches

Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung - Teilzeit -

Teil 1: Die berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen des Ausbilders in vier Handlungsfeldern

Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung gemäß AEVO

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES HANDELN

RECHTSBEWUSSTES HANDELN. Frage-Antwort-Karten zur Prüfungsvorbereitung für Industriemeisterin (IHK) Industriemeister (IHK)

1. Zur Prüfung im Prüfungsteil Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:

Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung gemäß AEVO

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

Rahmenplan für die Vorbereitung auf Teil IV der Meisterprüfung im Handwerk (2010)

1 Handlungsfeld: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 17

Ausbilderqualifikation mit IHK-Prüfung

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße Düsseldorf Telefon: Telefax:

BBiG- Berufsbildungsgesetz

Top-Aevo Prüfungsbuch

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe

Vorbereitung auf die Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO) - SPRINTER

Vorwort. Ich wünsche allen, die sich auf die Ausbildung junger Menschen einlassen, viel Freude in ihrer Arbeit, Einfallsreichtum

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE)

BBiG Berufsbildungsgesetz

Einstieg in die Ausbildung Wer kann ausbilden?

Geschafft! Prüfungsvorbereitung für Azubis. Maria Grunke-Etzold, Jula Müller, Reinhard Selka

RECHTSBEWUSSTES HANDELN. Frage-Antwort-Karten zur Prüfungsvorbereitung für Industriemeisterin (IHK) Industriemeister (IHK)

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen

Berufsbildungsgesetz

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

Intern: Die betriebliche Ausbildung

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

Vorbereitung auf die Ausbilderprüfung (nach aktueller AEVO)

Mittwoch, um 17:00 Uhr Vorstellung des Seminarprogramms im Raum B 209. freitags Raum B Uhr

Prüfungen Weiterbildung Hinweise für Prüfungsteilnehmer zur Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO vom 21. Januar 2009)

des Bundesinstituts für Berufsbildung

I.O. BUSINESS. Checkliste Ausbildungsvertrag

Der Ausbilder im Betrieb Dauer: ca. 100 Unterrichtsstunden + Prüfungsvorbereitung

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

PERSONALARBEIT AUF GRUNDLAGE RECHTLICHER BESTIMMUNGEN DURCHFÜHREN

Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder Gesch ftsbereich 3 Umwelt und Technik

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

Ausbildung der Ausbilder (IHK) (AEVO)

Aufgaben der zuständigen Stelle nach 73 Berufsbildungsgesetz (BBiG) beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

Die duale Ausbildung ein Überblick

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

Duale Berufsausbildung Rechtlicher Rahmen. Berufsbildung in Deutschland

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 8 Abenden

AUSBILDUNG GESTALTEN. Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Evang. Bildungszentrum Hesselberg Wirtschaft im Dialog am 23. September 2014

RICHTLINIEN ÜBER DIE EIGNUNG VON AUSBILDUNGSSTÄTTEN UND AUSBILDUNGSPERSONAL

SONNTAGSKURS. Ausbildung der Ausbilder (AdA) Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (IHK) nach AEVO HINTERGRUND. Teilnehmerkreis: Ihr Nutzen

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

"Allgemeine Meisterprüfungsverordnung vom 26. Oktober 2011 (BGBl. I S. 2149)"

Konjunkturbericht Frühsommer 2008

Autragserfassung in einem Warenwirtschaftssystem (Unterweisung Groß- und Einzelhandelskaufmann / -kauffrau)

Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz "Hauswirtschaftshelfer/ Hauswirtschaftshelferin"

MODUL: AUSBILDUNG IM BETRIEB

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

Hinweise zum praktischen Teil der Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung *)

Ausbildung abschließen

Transkript:

Birgit Dickemann-Weber Ausbildung der Ausbilder AdA (IHK) Vorbereitung auf die AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG NACH AEVO mit allen Handlungsfeldern und den wichtigsten Gesetzestexten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Wiedergabe der Publikation ist nicht gestattet ( 53, 54 UrhG) und strafbar ( 106 UrhG). Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Übersetzung, auch auszugsweise, sowie Verbreitung durch Film, Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt oder sonst öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Der Text enthält in der Regel Gruppenbezeichnungen, Berufsbezeichnungen etc. nur in der männlichen Form. Dies dient der sprachlichen Vereinfachung, um sperrige Doppelformulierungen wie Ausbilder/Ausbilderin zu vermeiden und so den Text lesbarer zu gestalten. Selbstverständlich werden Ausbilderinnen in unserem Lehrbuch völlig gleichberechtigt angesprochen. Keine Publikation ist perfekt und fehlerfrei. Anregungen, konstruktive Kritik und sonstige Verbesserungsvorschläge unserer Leser sind daher willkommen und werden gerne aufgenommen. Kontaktieren Sie uns bei Bedarf unter der unten genannten E-Mailadresse. 2016 Verlag Dickemann-Weber GmbH & Co. KG, Erlenbach b. Kandel 1. Auflage 2016 ISBN 978-3-943772-58-6 Autor: Birgit Dickemann-Weber Satz: Verlag Dickemann-Weber Coverbild: Fotolia - Production Perig Webseite: http://dickemann-weber.com E-Mail: info@dickemann-weber.com

Inhalt 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 13 1.1 Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung 15 1.2 Planung des betrieblichen Ausbildungsbedarfs 23 1.3 Strukturen des Berufsbildungssystems 28 1.3.1 Struktur des Bildungssystems 28 1.3.2 Duales System der Berufsausbildung 33 1.3.3 Weitere Formen der beruflichen Erstausbildung 35 1.4 Ausbildungsberufe auswählen 36 1.5 Eignung des Betriebs für die Ausbildung 41 1.5.1 Persönliche und fachliche Eignung der Ausbildungsbeteiligten 41 1.5.2 Eignung der Ausbildungsstätte 45 1.5.3 Überbetriebliche Ausbildung und Verbundausbildung 47 1.5.4 Teilzeitberufsausbildung 49 1.5.5 Aufgaben der zuständigen Stelle 50 1.6 Berufsvorbereitende Maßnahmen 53 1.7 Beteiligte und Mitwirkende an der Berufsausbildung 58 2 Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken 63 2.1 Ausbildungsplan erstellen 65 2.1.1 Ausbildungsrahmenplan 65 2.1.2 Betrieblicher Ausbildungsplan 69 2.1.3 Gesamtversetzungsplan 72 2.1.4 Struktur der Ausbildungsberufe 73 2.2 Betriebliche Interessenvertretung 75 2.3 Kooperation mit der Berufsschule 79 2.4 Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden 82 2.4.1 Möglichkeiten der Anwerbung 83 2.4.2 Anforderungskriterien 83

2.4.3 Bewerberauswahlverfahren 86 2.5 Berufsausbildungsvertrag abschließen 90 2.5.1 Ausbildungsvertrag 90 2.5.2 Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes 97 2.5.3 Eintragung des Ausbildungsvertrages in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse 102 2.6 Durchführen von Teilen der Berufsausbildung im Ausland 106 3 Ausbildung durchführen 109 3.1 Lernförderliche Bedingungen schaffen 111 3.1.1 Gestaltung von Lernprozessen 111 3.1.2 Stärkung der Motivation 115 3.1.3 Transfersicherung 116 3.1.4 Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken 118 3.1.5 Feedback 121 3.1.6 Führungsverhalten 122 3.2 Einführung und Probezeit planen 125 3.3 Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln 132 3.3.1 Lernen in Arbeits- und Geschäftsprozessen 132 3.3.2 Didaktische und methodische Prinzipien 137 3.3.3 Lernziel, Lernzielarten 140 3.4 Ausbildungsmethoden und -medien einsetzen 144 3.4.1 (Ausbildungs-)Methoden 144 3.4.2 Ausbildung in Gruppen 162 3.4.3 Ausbildungsmittel und Ausbildungsmedien 166 3.4.4 E-Learning 169 3.5 Auszubildende bei Lernschwierigkeiten unterstützen 171 3.5.1 Lernschwierigkeiten 171 3.5.2 Ausbildungsbegleitende Hilfen 175 3.6 Zusatzqualifikationen nutzen 177 3.6.1 Leistungsstarke Auszubildende 177 3.6.2 Verkürzung der Ausbildungszeit und vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung 179 3.7 Soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden fördern 180 3.7.1 Berücksichtigung von Sozialisationsinstanzen und Umwelteinflüssen 180 3.7.2 Entwicklung und entwicklungstypisches Verhalten 184 3.7.3 Förderung von Kommunikation 186 3.7.4 Erkennen von Verhaltensauffälligkeiten und typischen Konflikten 187

3.7.5 Konflikte in der Ausbildung 190 3.7.6 Ausbildungsabbrüche und Schlichtungsmöglichkeiten 195 3.8 Leistungen bewerten, Beurteilungsgespräche führen 197 3.8.1 Erfolgskontrollen 197 3.8.2 Beurteilung 201 3.8.3 Beurteilungsgespräch 205 3.8.4 Ausbildungsnachweis als Hilfsmittel der Ausbildungserfolgskontrollen 207 3.9 Interkulturelle Kompetenzen fördern 211 4 Ausbildung abschließen 215 4.1 Auszubildende auf die Abschlussprüfung vorbereiten 216 4.1.1 Zwischenprüfung, Abschlussprüfung, gestreckte Prüfung 216 4.1.2 Prüfungsausschuss 220 4.1.3 Prüfungsvorbereitung 221 4.2 Zur Abschlussprüfung anmelden 223 4.3 Zeugnis erstellen 228 4.4 Über Weiterbildungsmöglichkeiten informieren 235 5 Gesetzestexte 239 5.1 Ausbildereignungsverordnung (AEVO) 240 5.2 Berufsbildungsgesetz (BBiG) 242 5.3 Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) 255 5.4 Mutterschutzgesetz (MuSchG) 265 5.5 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) 270 5.6 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) 273 Literaturhinweise 283 Abkürzungsverzeichnis 285 Stichwortverzeichnis 287