Siedlungsentwicklung und technische Infrastruktur auf dem Land Zukunftsperspektiven unter schwierigen Bedingungen

Ähnliche Dokumente
Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit von Wohnsiedlungen auf kommunaler und regionaler Ebene

Infrastrukturfolgekosten von Baugebieten

Wohnraumentwicklung und Flächenmanagement Beispiele für Ansätze auf kommunaler Ebene

Anwendung eines Infrastruktur-Folgekostenschätzers in bayerischen Modellkommunen

Platz da! Genutzte Chancen: Innenentwicklung durch Beratung und Begleitung

Kosten und Nutzen der Siedlungsentwicklung: Infrastrukturanpassung durch Flächenmanagement in

Folgekostenanalyse Entscheidungshilfe für eine nachhaltige kommunale Siedlungsentwicklung

Infrastrukturkostenrechnung

Innen vor Außen. Auslastung Anlagen und Folgekosten. Das Crailsheimer Modell zur kommunalen Förderung der Innenentwicklung

Demografischer Wandel, Siedlungsentwicklung und kommunale Finanzen: Wohngebiete auf dem Prüfstand

Regionale und kommunale Entwicklungen im Zeichen des demographischen Wandels

Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche. Innen oder Außen? Kostentransparenz bei der Siedlungsentwicklung

STEP Crailsheim. Stadtentwicklung, Gewerbe- und Wohnbauentwicklung. IfSR. Alfred Ruther-Mehlis

- Flächenmanagement in niedersächsischen Städten und Gemeinden

Folgekosten von Baugebieten für Kommunen, Bürgerinnen und Bürger

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand

Finanzielle Auswirkungen der Siedlungsstruktur auf kommunale Haushalte

Kostenfalle Demografie Kosten-Nutzen Betrachtungen bei technischen Infrastrukturen

Praktiziertes Flächenmanagement in der Region Freiburg. Alfred Ruther-Mehlis

EDV-Werkzeuge zur Abschätzung von Folgen der Siedlungsentwicklung Funktion, Chancen und Grenzen

Flächensparen kommunizieren, Kommunen überzeugen das bayerische Portal

auch an die Kosten denken! : Baugebiete auf dem Prüfstand

Der Investor zahlt doch alles...

Innenentwicklung in der Praxis

Infrastrukturkosten und Folgekosten von Siedlungserweiterungen

Flächensparen in Regionalmanagement-Prozessen

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

Flächeninanspruchnahme

Innenentwicklung: Praxisbeispiele aus der Kommunalen Allianz Fränkisches Saaletal e. V.

Gewinn für die Kommune

Innenentwicklung durch Flächenmanagement Umlegung und Dorfflurbereinigung

Fortschreibung der Baulandstrategie in den Stadtdörfern

Siedlungsentwicklung auf dem Prüfstand Abschätzung der Folgekosten und Infrastrukturwirkungen durch neue Wohngebiete

Ganzheitlicher Ansatz zur Revitalisierung der Ortskerne

Innenentwicklung aktiv gestalten. Flächenpotenziale erkennen und aktivieren

Infrastrukturkosten der Gemeinde Tating für ein Neubaugebiet eine Schätzung mit dem Folgekostenrechner

Die Ergebnisse sollen als Diskussionsgrundlage zur zukünftigen Siedlungsentwicklung in der Region München dienen.

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Kooperative Baulandbereitstellung Über den Bauplatz bis hin zum Wohnraum Mainz 28. Juni 2017 Prof. Dr.-Ing. Erwin Drixler

Mobilisierung des Innenentwicklungspotenzials in den Städten und Gemeinden des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen

Gewinn für die Kommune

Demographischer Wandel & Mobilisierung des Wohnstandortes

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen

Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen

Siedlungsentwicklung auf dem Prüfstand Abschätzung der Folgekosten und Infrastrukturwirkungen durch neue Wohngebiete

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Finanzierung einer wachsenden Stadt Wien wächst

Erfahrungen mit FLOO aus Baden-Württemberg. Manfred Lehle, LUBW

Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung. Erich Dallhammer Semmering,

Gemeindeentwicklungskonzept GÖGE Auszug - Juli 2016

Die neue Flächenmanagement- Datenbank

Partizipative Planung und Liegenschaftspolitik am Beispiel des Baugebiets Allmendäcker II. Wohnbau-Forum des Verbands Region Stuttgart

Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung

Innenentwicklung als

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung

Warum Innenentwicklung?

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016

plan-lokal Der demographische Wandel Stadtentwicklung Männer Frauen Beitrag zur RegioWoB-Tagung in Selm 26. Februar 2004 Alfred Körbel

Wilhelmshaven Kooperation beim Stadtumbau. Veranstaltung Stadt und Region im Umbruch. der Petra Kelly-Stiftung und der SRL

Nachhaltiges Flächenmanagement- Einführung

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016

Einfamilienhausgebiete der Zukunft am Beispiel des Josefs-Viertels in Ahaus. Wie aktiviert man Eigentümer?

GIU - Ein Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken. Gemeindeentwicklungskonzept Heusweiler. Holz

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

aber: kaum noch klassische Dorfstrukturen mit klaren Hierarchien

Trägerkreis Allianz für die Fläche am 22. Juni 2016

Willkommen im Schlaraffenland

Flächensparen als Beitrag zum Bodenschutz in Bayern

Erfolgreiche Eigentümeransprache

Der Demographie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung

Wohnbauland gesucht! Um jeden Preis?

5. Runder Tisch zur Ortsentwicklungsplanung zum Thema Wohnen

Immobilien Jour Fixe der IHK Frankfurt am Main Großflächige Baugebiete Stadtplanung in Freiburg: Der neue Stadtteil Dietenbach

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen. Lokale Bündnisse Flächen Neubauakzeptanz. Die Projektfamilie des BBSR zur Innenentwicklung

JUNG KAUFT ALT JUNGE MENSCHEN KAUFEN ALTE HÄUSER ANDREAS HOMBURG, GEMEINDE HIDDENHAUSEN

Würzburg,

Bräunlingen - DÖGGINGEN

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement

Präsentation Finanzen

Bündnis für bezahlbaren Wohnraum

Ergebnis der Jahresrechnung

Flächenmanagement in der Praxis die bayerische Flächenmanagement-Datenbank

CHANCEN UND NUTZEN DER STÄDTEBAULICHEN NACHVERDICHTUNG

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Erschließungskosten Was sie beeinflusst und wer sie bezahlt

Zukunft Widmungspolitik

Interkommunale Allianz Oberes Werntal

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN

Grundsatz 1: Es gibt allgemeingültige Fragestellungen, die ländliche Kommunen betreffen!

Der Demografie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung

Wachstum der Bauzonen = Wohlergehen der Gemeinde?

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung

Haushalt 2013 Haushaltssanierungsplan

Transkript:

Land in Sicht? Zukunft leben auf dem Land Siedlungsentwicklung und technische Infrastruktur auf dem Land Zukunftsperspektiven unter schwierigen Bedingungen Institut für Stadt- und Regional- Entwicklung an der Hochschule Nürtingen- Geislingen Alfred Ruther-Mehlis 1

Probleme und Herausforderungen 2

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 3

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 4

Differenziertes Bild Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 5

Einige Aspekte zur Zukunft Soziale Infrastruktur Planwertgewinne? Entwicklungsbedarf? Kommunale Langfristige Auslastung? Nachfrage? Infrastrukturkosten -Folgekosten? Kosten technische Infrastruktur - Erschließung? Innenentwicklungspotenziale? Siedlungsentwicklungsplanung Steuereinnahmen? Planungskosten? Finanzierungskosten? 6

Offensive Baulandpolitik als Lösungsansatz? Wir werden weniger, älter, bunter x 1,3 je Frau Ausgleich durch Zuwanderung? 7

Herausforderung Alterung 8

Blick zu den Nachbarn: Veränderungen der Altersstruktur und der Nachfrage nach Wohnraum Nestflüchter : -21% Familiengründer : -15% junge Alte : +31% Senioren : +36% Quelle: ILS 9

Nachfrage sinkt Infrastrukturkosten nicht Remanenzkosten Nach Koziol 2003 Kostenverlauf bei abnehmender Nachfrage Gesamtkosten für technische und soziale Infrastruktur Kostenremanenz wg. Unterauslastung der Versorgungsnetze Kostenverlauf bei zunehmender Nachfrage Ursachen: - hoher Kapitalkostenanteil - Unteilbarkeit der Anlagen - Versorgungspflicht - mangelnde polit. Durchsetzbarkeit von Schließungen 10 Zahl der Nachfrager

Öffentlichkeit 11

Politische Diskussionen 12

Informationsgrundlagen 13

Handlungsansatz Kostentransparenz Was kostet dieses Baugebiet? 14 Quelle: MUNLV NRW

Erfahrungen Beispiel FolgekostenSchätzer 15

Beispiel: Infrastrukturfolgekosten von neuen Wohnbaugebieten in Bayern Ein Modellvorhaben der Landesanstalt für Umweltschutz und der Obersten Baubehörde Bayern 16

Beispiel: Der FolgekostenSchätzer Was kann der FolgekostenSchätzer? Neue Baugebiete bringen früher oder später immer Folgekosten mit sich, für welche die Kommune und die Allgemeinheit aufkommen müssen. Eine strategische Entwicklungsplanung kann diese Kostenrisiken frühzeitig minimieren (u.a. durch Variantenvergleiche). Der FolgekostenSchätzer kann dabei eine große Hilfe sein. Er zeigt auf, wie schnell sich bei welcher Planung welche Folgekosten in den Bereichen technische Infrastruktur und Grünflächen ergeben und wer sie bezahlen muss. 17

Beispiel: Infrastrukturfolgekosten von neuen Wohnbaugebieten in Bayern Kostenabschätzung (Entstehungs- und Folgekosten von Siedlungsgebundenen Infrastrukturen) Technische Infrastrukturen Straßen und Wege inkl. Beleuchtung Wasser-, Strom-, Gasleitungen Abwasserkanäle, Kläranlage(n) Kommunikationstechnik (Telefon, Internet,.) Nicht: Soziale Infrastrukturen Schulen, Kitas, Sport- und Freizeitanlagen Kultureinrichtungen Pflegeangebote Verwaltung Grünflächen Straßenbegleitgrün Grünanlagen Kompensationsflächen 18

Beispiel: Infrastrukturfolgekosten von neuen Wohnbaugebieten in Bayern 19

Beispiel: Infrastrukturfolgekosten von neuen Wohnbaugebieten in Bayern 20

Beispiel: Infrastrukturfolgekosten von neuen Wohnbaugebieten in Bayern relativ einfache Bedienung und Auswertung 21

Betrachtete Ausgabearten Planung Städtebauliche Planung, Fachplanung Verfahren Verwaltung, Umlegung, Vermessung Vorbereitende Maßnahmen Abbruch, Entsorgung, Altlastenbeseitigung Innere Erschließung Äußere Erschließung Sonderbauwerke Ökologischer Ausgleich Verkehrs-, Grün-, Ver- u. Entsorgungsanlagen Gestehung, Um- u. Ausbau besteh.straßen Verkehrs- u. Entwässerungsanlagen Herstellung, Planung, Grunderwerb Instandhaltung Verkehrs-, Ver- u. Entsorgungsanlagen, Sonderbauwerke Instandsetzung Verkehrs-, Ver- u. Entsorgungsanlagen, Sonderbauwerke Betrieb Beleuchtung Unterhaltung / Pflege Grünflächen Alteigentum Kalkulatorischer Wertansatz Grunderwerb Aufkaufspreis Einwohnerbez. Ausgaben Finanzausgleichsumlage, Kreisumlage Vorläufige Finanzierung Erschließungsphase Finanzierung über Festkredit Finanzierung über Kontokorrent Finanzierungsaufwendungen Finanzierungsaufwendungen Finanzierung über Eigenmittel Finanzierungsaufwendungen 23

Betrachtete Einnahmearten Grundsteuer Grundsteuer A u. B Einwohnerbezog. Netto-Einnahmen Schlüsselzuweisungen Vorbereitende Maßnahmen Anteil Einkommensteuer Mittel aus dem Familienleistungsausgleich Förderungen Erlöse durch Private Verkauf von Gundstücken Finanzierung Erschließungsbeiträge Finanzierungserlöse 24

Sensitivitätsanalyse Städtebauliche Dichte 8.000.000 Aufsiedlungsdauer 35 WE/ ha BBL 8.000.000 Aufsiedlungsdauer 15 WE/ ha BBL 6.000.000 6.000.000 4.000.000 4.000.000 2.000.000 2.000.000 0-2.000.000 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2025 2027 2029 2031 2033 2035-2.000.000 0 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2025 2027 2029 2031 2033 2035-4.000.000-4.000.000-6.000.000 Einnahmen Ausgaben Saldo -6.000.000 Einnahmen Ausgaben Saldo mäßig verdichtete Bebauung mit Reihenund Doppelhäusern Aufgelockerte Bebauung mit freistehenden Einfamilienhäusern + Zuweisungen / Steuern Grundstückserlöse - Aufwendungen Infrastruktur 25 25

Sensitivitätsanalyse Unterschiedliche Aufsiedlungsdauer 8.000.000 5 Jahre 8.000.000 10 Jahre 6.000.000 6.000.000 4.000.000 4.000.000 2.000.000 2.000.000 0 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2025 2027 2029 2031 2033 2035 0 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2025 2027 2029 2031 2033 2035-2.000.000-2.000.000-4.000.000-4.000.000-6.000.000 Einnahmen Ausgaben Saldo -6.000.000 Einnahmen Ausgaben Saldo Zuweisungen / Steuern Grundstückserlöse - Finanzierungskosten 26 26

Vergleich Außen-/ Innenentwicklung Herstellungskosten Innenentwicklung Außenentwicklung 27 27

Steigende Folgekosten der Infrastruktur: Beispiel Abwasser Veränderungen der Kanalkosten im Gebiet bis 2028 (je Einwohner) + 40 % 160 140 120 Herstellungskosten Betriebskosten Instandhaltungskosten Bevölkerung 100 80 Quelle: ILS / Planersocietät 2009 60 2009 2019 2028 Kanalkosten je Einwohner (2009 = 100) 28

Zukunftsperspektiven und Handlungsmöglichkeiten 29

Innenentwicklung als Baustein zur Bewältigung der Herausforderungen Herausforderungen Sachstand erheben und bewerten Aktiv werden und andere aktivieren Anspruchsvoll, aber realistisch sein Zwischenziele setzen, Erfolge kommunizieren 30

Zukunftsperspektive Innenentwicklung Sachstand erheben und bewerten 31

Vom theoretischen zum realisierbaren Wohnbaulandpotenzial theoretisches Potenzial Faktoren kommunal beeinflussbar Entwicklungsziele Liegenschaftspolitik Mobilisierung Grundstücks- und Wohnungsbestand Eigentümeransprache Beratung Förderung Baulandausweisung Potenzialtypen: Baulücken Geringfügig bebaut Brachflächen Althofstellen Zukü. Potenziale Faktoren kommunal nicht beeinflussbar Demographie Kaufkraft Wohnungsbestand Eigentümerstruktur Staatl. Rahmenbedingungen Wohnungsnachfrage Wohnungsbaulandnachfrage Politik anderer Gemeinden realisierbares Pot. 32

Zukunftsperspektive Innenentwicklung Aktiv werden Bsp. Eigentümerbefragung zentrale Fragen: Eigenbebauung geplant seitherige Hinderungsgründe Verkaufsbereitschaft allgemein Verkaufsbereitschaft über Online-Börse Beratungsbedarf 33

Zukunftsperspektive Innenentwicklung Innen vor Außen Förderprogramm der Stadt Crailsheim zur Unterstützung der Innenentwicklung 34

Zukunftsperspektive Innenentwicklung Ermittlung voraussichtliche Kosteneinsparung für 33,5 ha anstatt 41,5 ha Außenentwicklungsflächen Gegenrechnung - Finanzielle Auswirkungen durch Entwicklung von 14,5 ha statt 6,5 ha innerörtlicher Flächenpotenziale Zuschlag auf Verkaufspreise bei Außenbereichsflächen in Höhe von 3,5 Euro je m² Nettobauland 35

Modellrechnung - Zusammenfassung Fördervolumen als Ergebnis der Modellrechnung Einspareffekte durch eine reduzierte Außenentwicklung (geringere Folgekosten für Betrieb und Unterhaltung und geringere Rücklagen für Wiederherstellung und Erneuerung) Erhebung einer Innenentwicklungsumlage ca. 37.000 / a ca. 59.000 / a Unter Berücksichtigung der in der Modellrechnung beschriebenen Annahmen und eingesetzten Werte ergibt sich ein mögliches jährliches Fördervolumen von ca. 96.000 Euro 36

Konkurrenz bis zum Ruin? Sich ändernde Rahmenbedingungen Einwohnerstagnation, -rückgang Sinkende Nachfrage Mehr Wohnfläche je EW Erhalt und Unterhalt Infrastruktur Flächenkonkurrenz Weniger Menschen auf größerer Siedlungsfläche Zunehmende Leerstände Schwierigkeiten Bauplätze zu vermarkten Leerstände Infrastruktur Ruinöse Flächenkonkurrenz Disperse Siedlungsstrukturen: flächen- kosten- und energieintensiv??? 37

Handlungsansatz Kooperationen: Nichts Neues! Kooperationen sind angewandte Erfolgsmodelle in verschiedensten kommunalen Aufgabenbereichen Entwicklungen, auf die die Gemeinden wenig Einfluss haben, sind in Kooperation besser zu bewältigen! Auslastung sozialer und kultureller Infrastrukturen, wie Krankenhäuser, Kultureinrichtungen Durch eine Kooperation wird auch eine Entwicklung von Flächen finanziell und planerisch erleichtert 38

Denkanstoß Kooperation: Regionaler Wohnbauflächenpool - Gemeinden betreiben eine abgestimmte Wohnungsbauflächenpolitik: - bringen vorhandene Wohnbauflächen ein - entwickeln neue Flächen gemeinsam - bilden eine Chancen- und Risikogemeinschaft und - gleichen Nutzen und Lasten untereinander aus Die Anpassung der Wohnfolgeeinrichtungen erfolgt abgestimmt je nach Bevölkerungszusammensetzung und finanziellen und organisatorischen Möglichkeiten der Gemeinden. 39

Förderung: MVI-BW Landsiedlung GmbH

Warum Innenentwicklung? Flächenpotenziale im Innenbereich nutzen Attraktive Ortskerne erhalten oder revitalisieren Investitions- und Folgekosten senken Infrastruktur erhalten und auslasten Aber: Oft fehlende Verkaufsbereitschaft privater Eigentümer Seite 41

Fehlende Verkaufsbereitschaft: Was sind die Gründe? Vorhalten von Grundstücken für Familienangehörige Grundstücke als (scheinbar) sichere Kapitalanlage Zu hohe Preisvorstellungen Unterschiedliche Vorbelastungen von Grundstücken Seite 42

Seite 43

Zukunftsperspektive Innenentwicklung Bürger und Gemeinderat mitnehmen und aktivieren 44

Handeln! Entwicklung des Siedlungsbestands in den Vordergrund der kommunalpolitischen Diskussion rücken Anpassungsstrategien bei schleichender Entwicklung Neubau einpassen, Parallelinvestition vermeiden Kommunale Folgekosten in der langfristigen Perspektive betrachten Siedlungs-, Bevölkerungs- u. Infrastrukturentwicklung zusammenführen Kostenbetrachtungen in Flächenmanagementsysteme einbetten 45

46

47

48

Ganzheitlicher Ansatz Innenentwicklung Einstieg auch in kleinen Schritten möglich Partizipation, Öffentlichkeitsarbeit, Allg. Verwaltungshandeln, Politische Unterstützung Modellvorhaben, Maßnahmen der Ortskernentwicklung 49

Ergänzende Folien für die Diskussion 50

Leerstandsbekämpfung: Integrative Stadtplanung als Kunst der Optimierung Politisch/investives Zeitfenster Stadt- und Betriebswirtschaftlichkeit Qualität/ Konsens Quantität Mengensteuerung 51

Handlungsansatz: Partizipation Oft: geschlossene Planungsprozesse DEcide Annonce Defend? intern beraten! intern beschließen! verkünden verteidigen 52

Handlungsansatz: Partizipation Kommunikative Planung: offene Planungsprozesse!? kooperativ sammeln? gemeinsam beraten! entscheiden (Spielregeln!) kooperativ umsetzen soziale und kommunikative Kompetenzen 53

FLOO: einfach, praxisorientiert, zielgerichtet Für Nutzer (nahezu) kostenlos!

Kooperation im Quartier Beispiel Göppingen Modellvorhaben Karlstraßenquartier 57

Kooperation im Quartier Beispiel Göppingen Beispiel Kooperation im Quartier in Göppingen Kooperationspartner: Gemeinsames Programm: Überzeugungsarbeit, persönliche Ansprache der Eigentümer Angebote an Immobilieneigentümer (v.a. Beratung) (kleinere) Maßnahmen im öffentliche Raum Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege keine finanzielle Unterstützung der privaten EIgentümer 58

Kooperation im Quartier Beispiel Göppingen Beratungsflyer einfügen Hochschultag Ländlicher Raum 2012 59

Kooperation im Quartier Beispiel Göppingen Erfolge? Lerneffekte auf allen Seiten Erste Erfolge durch Beratungsangebot Kontakte zu Schlüsselpersonen Imageaufwertung des Quartiers Voraussetzungen: Engagement Zeit (besonders in der Anfangsphase) finanzielle Ressourcen 60