Wirkungsmessung in der Werksta'

Ähnliche Dokumente
Lebensqualität messen

In der Jugendhilfe. Dr. Robert Lehmann Katholische Universität Eichstä8- Ingolstadt Dr. Bri8a Wagner xit GmbH forschen. planen. beraten.

SROI. Die Wirkung sozialer/medizinischer Einrichtungen ist messbar. Der Social Return On Investment für die Suchthilfe. Messbarkeit von Wertschöpfung

Mehr Wert als man denkt Bundesweite Studie berechnet Sozialbilanz von Werkstätten

Caritas: Transparenz und Sozialbilanz. Bernd Halfar Münster, DiCV

Seminar für neue Werkstattverantwortliche. 7. Mai 2014 im Novotel, Mainz

Was geschieht mit den Sozialausgaben?

9. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

WIE WIRKT UNSERE ARBEIT?

Soziale Dienstleistungen: Kostentreiber oder lohnendes Investment?

1 Ausgangssituation: BTHG

Die Messung der Wertschöpfung von Sozialunternehmen mit dem Social Return on Investment

Soziale Dienstleistungen im Kontext von Wertschöpfung und Wirkungsorientierung

Wirtschaftlichkeitsperspektive von sozialraumbezogenen Rehabilitationsangeboten

Wirkungscontrolling Chance oder Illusion? 3. November Hannover

Social Return on Investment (SROI)

Innovativer sozialer Dienstleister und Wirtschaftsfaktor für die Region

Soziales wirkt. Teil I: Der Social Return on Investment bewährt sich in der Praxis

Eine Analyse der Sozialberatung für Schuldnerinnen und Schuldner des Caritasverbandes Frankfurt e. V

Ausgewählte Faktoren des Benchmarkingberichtes

Social Return on Investment

Erfolgreiche Praxis Wirkungsorientierung

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

Sommerforum VDMA Bayern Wirkungsmessung von gesellschaftlichem Engagement Juli 2014

Aus weniger mehr machen? Wie man Ressourcen nachhaltig nutzen kann. Stiftungsforum Rhein-Ruhr Duisburg Dr. Volker Then 12.

Herzlich Willkommen zum Workshop

GVS-Befragung zur Kooperation von Suchtberatung und Jobcenter 2010

Wie Arbeit seelische Gesundheit fördert Stabilisierung für Menschen mit seelischer Behinderung in einer WfbM

Social Return on Investment (SROI) Ein Verfahren zur Berechnung der gesellschaftlichen Wertschöpfung sozialer Unternehmen und Einrichtungen

3. Fachtagung Sozialmanagement

Irgendwie so eine Aufgabe brauche ich

Das Forschungsprojekt WirkJuBe-Personal. Prof. Dr. Florian Gerlach Prof. Dr. Michael Macsenaere Frank Plaßmeyer

Erste Ergebnisse der Evaluation der Umwandlungsprojekte

Sabine Andresen. Mein Leben wird richtig schön! Kinder aus Hamburg-Jenfeld und Berlin-Hellersdorf

Gefördert aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich. Hospizkultur und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause

Soziale Dienstleistungen im Kontext von Wertschöpfung und Wirkungsorientierung

Welchen Nutzen haben Verbände, Einrichtungen und Träger vom Benchmarking. Infotag: Qualitätsorientiertes Benchmarking

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Internationales Marketing an Deutschen Hochschulen Strukturen und Prozesse

Befragungs-Ergebnisse: Unsere Erfahrungen und Bedürfnisse als Interessen-Vertreter und Interessen-Vertreterinnen für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Social Return on Investment

Der Social Return on Investment als ein Konzept zur Messung des Mehrwerts des Sozialen

be gender Eine Untersuchung über und mit Frauen und Männer mit Behinderung Informations-Broschüre

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Fragebogen zum IT-Report für die Sozialwirtschaft 2014

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

Social Return on Investment. Peter Scholten Bremen, 3. Dezember 2009

Beteiligung verändert Vorstellung des Leit-Fadens

Vorschläge zur Weiterentwicklung der staatlichen WMVO

Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für ältere Menschen

Soziale Arbeit in Palliative Care - Profil, Rolle, Kompetenzen - HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP

Inklusion in der Einrichtung. Geht das?

Nueva Nutzerinnen und Nutzer evaluieren

Teilhabe behinderter Menschen eine Chance für Unternehmen

Koordinierungsstelle Unterstützende Maßnahmen für hörgeschädigte Senioren / Seniorinnen Träger der Projektstelle Zielgruppe

Der Mehrwert der Pflege

Presseinformation. Der Wert einer Spende. Wie aus einem Euro 26,60 Euro werden. Menschen-Projektregion Ginde Beret, leben rund Menschen.

Ziel- und Wirkungsorientierung alter Wein in neuen Schläuchen? Psychiatrie-Jahrestagung 2018

comdirect Jugendstudie 2019 Repräsentative Befragung von Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren Quickborn, Januar 2019

Wirkungsorientierung. Keine Frage. Soziale Arbeit. 1. Collaboration Lab der Fachkonferenz Umweltbildung

t a. r a r e b s n t a k i o k e i d. www Kommunikation.

Fachtag. Wirkungen und Nebenwirkungen von Wirkungsorientierung

Wirkungen professionellen Handelns sichtbar machen aber wie?

Einbeziehung kommunaler Leistungen in Zielvereinbarungen?

#btw17 das muss kommen!

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen.

Jahreshauptversammlung Lüneburg

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Kreis aktions plan Pinneberg

Der Mehrwert der kommunalen Doppik aus Sicht von Politikern und Kämmerern

Lebensqualität aus Nutzersicht Dr. Markus Schäfers

2017 YouGov Deutschland GmbH

Chancen, Möglichkeiten und Grenzen des Wirksamkeitsdiskurses

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Problemstellung und Potenziale wirkungsorientierter Evaluationen

Lebensqualität aus Nutzersicht

Umsetzungsprojekt I Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderung NEUE WEGE IN DEN BERUF FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Die SeWo in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Zwischen Glauben und Wissen

Ökonomische Effekte von Kultur

(Mitarbeiter-) Kinder Unsere Zukunft

Empirische Befunde zur Einführung des neuen kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Bundes-Teil-Habe-Gesetz. Umsetzung im Kreis Schleswig- Flensburg

In Quest of Effects: Herausforderungen und Ansätze bei Effektmessungen in der Hochschulforschung

Fachtagung Suchttherapie Sept SocialReturn on Investment.

Jugendhilfe-Cockpit: pädagogische und wirtschaftliche Qualität unter einem Dach

Es geht um die Rechte von Frauen mit Behinderungen. Wir wollen mit dem Heft Frauen Mut machen. Denn Frauen in Einrichtungen haben Rechte.

Befragung der Mitarbeitenden

Willkommen an der Medienkonferenz

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Workshop. Aufbau einer Wohnberatung im Landkreis Nordwestmecklenburg

Herausforderung Lobbyarbeit

Diese Faktoren beeinflussen die Stimmung Ihrer Mitarbeiter

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in Dritte-Sektor-Organisationen

Transkript:

Wirkungsmessung in der Werksta' Prüfstein der eigenen Dienstleistung, Visitenkarte und gesetzliche Anforderungen im BTHG 18. April 2018 Dr. Bri'a Wagner xit GmbH forschen. planen. beraten. Ines Mahnke Lebenshilfewerk Mölln-Hagenow Diakonisches Werk Schleswig-Holstein

Unser Angebot Wirkungsanalyse Unternehmensberatung Services Social Return on Investment SROI WirkungsorienDertes Controlling WirkungsreporDng, SRS Strategie und Markt Steuerung, Führung Personal Finanzierung und neue Dienstleistungen InformaDonssysteme Schulungen Netzwerk-KoordinaDon ModeraDon xit.forum

Unser Angebot Wirkungsanalyse Social Return on Investment SROI WirkungsorienTertes Controlling WirkungsreporTng SRS Social ReporTng Standard Analyse der gesellschaulichen Wirkung Ihrer Angebote Monetäre + nichtmonetäre Effekte für GesellschaU und Klienten Vermiedene gesellschauliche Kosten, AlternaDvkosten Transparenz der Mi\elströme Regionalökonomische Effekte Hebelwirkung von Spenden und Ehrenamt Verknüpfung von Wirkungen mit Ressourceneinsatz Steuerung der OrganisaDon an Wirkungen und Ergebnisqualität IniDierung wirkungsorienderter Prozesse und Unternehmenskultur SRI Designpreis 2015 Au_ereitung von SROI- Ergebnissen StakeholderkommunikaDon und ReputaDonsmanagement Pressemi\eilungen Flyer in professionellem Layout KonzepDon und Erstellung von Berichten im Social ReporDng Standard (SRS)

Wirkungsmessung in der Werksta' Was bewirkt die Arbeit der Werksta'? Lebensqualität der BeschäYigten in der Werksta' Teilhabe am Arbeitsleben in der Werksta\ Soziale Dienstleistung Input Prozess Output Wirkungen Social Return on Investment S + R + O + I = SROI BeschäUigte GesellschaU/ Angehörige SROI 5 SROI 1 SROI 2 SROI 3 SROI 4 xit GmbH 2017 4

Die sechs SROI-PerspekTven SROI 1: Transferanalyse Wie viel Geld fließt von der öffentlichen Hand direkt in die InsDtuDon und wie viel fließt wieder zurück? SROI 2: Individuelle PerspekTve Wie viel Geld fließt von der öffentlichen Hand an die einzelnen Leistungsnehmer und wie viel zahlen sie wieder zurück? SROI 3: AlternaTvenbetrachtung/Opportunitätserträge Was wäre, wenn es die OrganisaDon nicht gäbe? Welche Kosten und Erträge kämen dann auf die öffentliche Hand zu? Oder wie wirken sich alternadve Finanzierungen auf die Stakeholder aus? SROI 4: Regionalökonomische/volkswirtschaYliche Wirkung Welcher wirtschauliche Nutzen ergibt sich durch die OrganisaDon? SROI 5: Nichtmonetäre Wirkungen für die Leistungsnehmer Wie wirkt sich die OrganisaDon auf die Lebensqualität der Leistungsnehmer aus? Das Konzept des hier vorgestellten SROI entstand in einer EntwicklungspartnerschaU der xit GmbH mit der Arbeitsstelle NPO-Controlling/SROI der Katholischen Universität Eichstä\-Ingolstadt (Prof. Dr. Bernd Halfar) und der Evangelischen Hochschule Nürnberg (Prof. Dr. Klaus Schellberg). 5

SROI-Projekte Die SROI- Familie 66 LIGA Mainz 2009 2018 Stand: April 2018 6

Lebensqualität 1.600 Befragungen WdM Arbeitsförderung 300 WdM Hospiz Wohnungs -losenhilfe 250 WdM 120 Wohnen 400+ WdM 600 WdM StaTonäres Wohnen 380+ WdM 3.305 WdM-BeschäYigte SubjekTve und objektve Lebensqualität Bereich Arbeit subjektve Lebensqualität Bereich Wohnen Bereich Hospiz/PalliaTv PalliaTv 375 WdM Stand: April 2018 7

Lebensqualität ist die subjekdve Beurteilung von objekdven Lebensumständen

Empirischer Ansatz Messung der Lebensqualität Wenn irgendwie möglich: Selbsteinschätzung durch die Nutzer im Interview (ggf. Dolmetscher) Inhalte innerhalb eines Arbeitsfelds konstant, möglichst vergleichbar mit Itemsets anderer Arbeitsfelder subjektve Beurteilung 2-3 Items repräsenderen jede der 8 Lebensqualitätsdimensionen (3-stufige Skala) Arbeitsfeldbezogene Auswahl der Markierungsitems (z.b. Hospiz: Total Pain- Ansatz) objektve Lebensumstände Fragemodell TUBA zur BesDmmung von Handlungsspielräumen Arbeitsfeldbezogene Themen aus akzeptertem normatven Rahmen (UNBRK, ErgebnisorienDertes Qualitätsmodell ) 9

Fragemuster TUBA zur BesTmmung von Handlungsspielräumen Beispiel WdM Für Kunden relevant JA U Will er/sie (mehr)? NEIN Ende HSR OK Macht BeschäYigte/r XY? JA T Barrieren? Assistenz? Ende HSR fehlt T-äDgkeit U-mfang B-arrieren A-ssistenz NEIN B A Für OrganisaTon relevant

Gesetzliche Anforderungen Visitenkarte nach außen Sichtbar und transparent für die GesellschaU werden Angebot und Effizienz opdmieren Prüfstein für die eigene Dienstleistung Lebensqualität verbessern

SROI-Studie für diakonische WdM S-H Teilnehmende Träger 8.200 Plätze 250 Mio. Jahresumsatz 8 diakonische Träger, 21 Werkstä'en 12

WechselseiTger Austausch von Interviewern zwischen den teilnehmenden Unternehmen Befragungszeitraum: 01.08.2016 bis 18.10.2016 8 diakonische Träger, 21 Werkstä'en 8.200 Plätze 1.694 Befragte 13

Visitenkarte nach außen Broschüre (xit) Pressekonferenz NDR-Reportage mit Live-Interview im Schleswig-Holstein-Magazin ArDkelserie in shz über Werkstä\en in Schleswig-Holstein Erklärfilm (Capito Mecklenburg-Vorpommern) 14

15

16

17

18

19

20

21

22

Wie geht es den BeschäYigten? Welche Handlungs-Spielräume haben die BeschäYigten? 23

Wie geht es mir? (SubjekTve Lebensqualität) Die Fragen haben diese Themen: EmoTonales Wohlbefinden Körperliches Wohlbefinden Materielles Wohlbefinden Soziale Beziehungen Meine Gefühle Mein Körper Meine Umgebung, meine Dinge Meine Kollegen und Betreuer Rechte und MitbesTmmung Bildung und Entwicklung Selbstwirksamkeit GesellschaYliche Teilhabe Wie ich mitreden kann Was ich lerne Was ich selbst schaffe Wie ich dazu gehöre 24

Welche Handlungs-Spielräume habe ich? Arbeiten Rechte Lernen Umfang der Arbeitszeit Sich beschweren Spezielle Ausbildung Weg zur Arbeit InformaDonen zur Arbeit, Nachrichten verstehen MitbesDmmen, was ich lerne Leichtere oder schwierigere Arbeit Alles benutzen können Lernen mit meinem Handicap umzugehen PrakDkum auf dem 1. Arbeitsmarkt Unterstützung Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen und durch Sozialen Dienst 25

Zusammenfassung Alles benutzen können Welche Handlungs-Spielräume haben die BeschäYigten? Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen Aufgaben angemessen anspruchsvoll Wo gibt es viele Barrieren? Sich beschweren Spezielle Ausbildung MitbesDmmen, was man lernt PrakDkum auf dem 1. Arbeitsmarkt 26

Wie wurden die Fragen ausgewertet? + + + + + + + + + + + = 27

Visitenkarte nach außen Broschüre (xit) Pressekonferenz NDR-Reportage mit Live-Interview im Schleswig-Holstein-Magazin ArDkelserie in shz über Werkstä\en in Schleswig-Holstein Erklärfilm (Capito Mecklenburg-Vorpommern) Vorstellung der Ergebnisse bei den Werksta\räten 28

Gesetzliche Anforderungen Visitenkarte nach außen Photo by Elliot Sloman on Unsplash Prüfstein für die eigene Dienstleistung Datenbasis: Caritas Speyer 2012/2013

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Foto: Wikipedia 30