SEMINAR. Biozidprodukte und behandelte Waren - aktuelle Entwicklungen 2019

Ähnliche Dokumente
SEMINAR. Biozidprodukte und behandelte Waren - BPR (EU) Nr. 528/2012 Update 2018

SEMINAR. Qualifizierung von Verunreinigungen in Arzneimitteln: Update BIOCITY LEIPZIG, DEUTSCHER PLATZ 5, D LEIPZIG

Aktuelle Fragen zur Arzneimittelsicherheit - Genotoxizität und Impurities, Elemental Impurities, Extractables & Leachables

In situ Systeme: Anforderungen und Übergangsregelungen

HYGIENESTANDARDS & NATIONALE EMPFEHLUNGEN IM KONTEXT DES EUROPÄISCHEN BIOZID- & MEDIZINPRODUKTERECHTS

Verordnung über Kosten für Amtshandlungen der Bundesbehörden nach dem Chemikaliengesetz (Chemikalien-Kostenverordnung - ChemKostV)

Das Zulassungsverfahren für Biozidprodukte. Dr. Jessica Jordan BAuA

Grundzüge und geplante Änderungen im Biozid-Produkte-Recht Die neue EU-Biozidprodukte-Verordnung mögliche wesentliche Inhalte und aktueller Stand

In situ aus rechtlicher Sicht

Behandelte Waren Rechtliche Grundlagen

In situ. Dr. Viola Weinheimer

Gemeinsame Schulungsmaßnahme von UNITI und VSI

DQ02: Datenqualität im Data Warehouse. Ein Seminar der DWH academy

Biozidverordnung und Trinkwasserverordnung

Spezielle Anforderungen für Biozide, Pflanzenschutzmittel und Dünger

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid

Organisation Vollzug Chemikalienrecht beim Bund

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

TB Einleitung und Moderation

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

Das Konzept der Biozidproduktfamilie. Dr. Annette Plachetka BAuA

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

Neues Praxis-Seminar (Wiederholungstermin!): Einstufung von Stoffen und Gemischen in Wassergefährdungsklassen gemäß AwSV am

FE01: IBM COGNOS Framework Manager und neue Features

Einladung. GCP-Training. Grundlagen- und Aufbaukurs

Seminar zur Biozidprodukt-Verordnung

Mikrobiologie im GMP-Umfeld

BUCHEN SIE JETZT! Biozid Seminar. Gern beantworten wir Ihre Fragen:

Das ABC korrekter Reinraumhygiene

Einsatz der Wallace & Tiernan Technologie zur In-situ - Herstellung und Verwendung von Bioziden.

3. REACH-Symposium. Umsetzung der neuen Chemikalien-Gesetzgebung REACH. Veranstalter: Gesellschaft für Dermopharmazie e.v. in Kooperation mit dem

SWITZERLAND M&A-SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. Donnerstag, 13. September Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen

Wissen, worauf es ankommt

Gemeinsame Verordnung

Wir freuen uns Sie und/oder Ihre Kollegen bei uns zu begrüßen.

SICHERHEITSDATENBLÄTTER VERSTEHEN

Seminar Effizientes Projektmanagement bei Reinraum Um- und Neubau

ZNU-RISIKOMANAGER. Ziel ist die Kompetenzentwicklung in Ihrem Unternehmen!

ABNAHMEPRÜFUNG WERKZEUGMASCHINEN

Behandelte Waren in der Biozidprodukte-Verordnung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

Amtsblatt der Europäischen Union L 167/17

WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

Neue Vorschriften für Schädlingsbekämpfung und Begasung - Biozide in der Gefahrstoffverordnung-

REACH 2018: Jetzt erfolgreich registrieren! Termine IHK Ostwestfalen in Bielefeld IHK Mittlerer Niederrhein in Krefeld

(Text von Bedeutung für den EWR)

Import und Herstellung von behandelten Waren Was ist zu beachten?

REACH- und CLP-Verordnung: Auswirkungen und Abgrenzungsfragen zu Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten

Perspektiven des chemischen Pflanzenschutzes Lohnt sich die Forschung nach neuen Pflanzenschutzmitteln noch?

REACH: Erfahrungen und Unterstützungsangebote der Chemikalienbehörden in Sachsen-Anhalt

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

MASTERCLASS LEGAL & REGULATORY AFFAIRS. MODUL März Gestaltung der Verpackung. Aus der Praxis - für die Praxis

VERGABERECHT FÜR KOMMUNALE ENTSORGER

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

(Text von Bedeutung für den EWR)

Recht kompakt Krisenmanagement und aktuelle Entwicklungen im Lebensmittelrecht

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

REACH Praxis Tag. 12. April Für Anwender, Zubereiter, Händler, Importeure, Hersteller. Eventhotel Pyramide, Vösendorf. in Kooperation mit:

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

Carl Roth. Aus Baden für Europa

DIE BIOZID-PRODUKTE- VERORDNUNG IN EUROPA

Zulassungsverfahren im Rahmen der neuen Biozid-Verordnung. Dr. Jessica Jordan BAuA, FG 5.3

Risikobasierte Kontrollen im Vollzug des Chemikalienrechts

Gefahrstoffrecht Update Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014

Produktionsstrategieplanung

Fachtag Altenhilfe. April Juli 2018

PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG

Rechtsrahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

HMG 2 / HMV IV Transparenz Veröffentlichung von Gesuchseingang, Zulassungsentscheid bis SwissPAR

Vergleichende Bewertung gemäß Art. 50 der VO (EG) Nr. 1107/2009

DAkkS-Begutachterschulung Block B + C (Zertifizierungsstellen für Produkte)

FMEA-BASISSEMINAR FEHLER IN ENTWICKLUNG UND PRODUKTION VERMEIDEN

EINLADUNG PRAKTIKER-FORUM

Geltungsbereich der neuen Biozidverordnung. Lena Gruhn

Anforderungen an die Kommunikation aus weiteren Regelungskontexten (Teil 1: Biozid-Richtlinie, Bauprodukten- Verordnung, RoHS-Richtlinie)

Sicherheitsdatenblatt Rechtliche Grundlagen Dr. Raimund Weiß

Fehler in Entwicklung und Produktion vermeiden

Institut für forensische Psychiatrie Haina e.v.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen

Train the Trainer im GMP Umfeld

Das Thema Desinfektion für die Überwachungsbehörden. Vorschriften. Vorschriften. Landesamt für Gesundheit und Soziales.

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/313/EU)

Chemikalienmanagement: Erwartungen an die Zukunft

Überblick über die formalen REACH-Prozesse Beschränkung und Zulassung

Bewertung Desinfektionsmittel am Arbeitsplatz

Abgrenzung der Biozid Produkte Richtlinie 98/8/EG zu anderen EG-Richtlinien

Market Access. PharmaPraxis 2017 Von Praktikern für Praktiker

PHOTOVOLTAIK- FREIFLÄCHENANLAGEN UND EEG-NOVELLE 2010

SEMINAR Fassaden-Montage: richtig planen & durchführen Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren e.v.

3.medical.device.forum. Das neue Medizinproduktegesetz ist da rüsten Sie sich für den Stichtag! Tagungen und Kongresse Oktober 2009, München

Transkript:

SEMINAR Biozidprodukte und behandelte Waren - aktuelle Entwicklungen 2019 11. APRIL 2019 9:00-16:45 UHR BIOCITY LEIPZIG, DEUTSCHER PLATZ 5, D-04103 LEIPZIG

BIOZIDPRODUKTE UND BEHANDELTE WAREN - AKTUELLE ENTWICKLUNGEN 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie ein zum Fortbildungsseminar Biozidprodukte und behandelte Waren - aktuelle Entwicklungen 2019, welches die ACA-pharma concept GmbH und die Rechtsanwaltskanzlei JurSolution am 11. April 2019 in Leipzig veranstalten. Die Umsetzung der Biozidprodukte-Verordnung (EU) Nr. 528/2012 (BPR) hat mittlerweile Fahrt aufgenommen. Wir informieren Sie im Rahmen unseres Seminars über die aktuellen Entwicklungen und Diskussionen zur BPR auf europäischer und nationaler Ebene und liefern Erfahrungsberichte aus Industrie und Fachpraxis. Die Unionszulassung erweist sich mittlerweile als das am häufigsten angewendete Zulassungsverfahren. Das Konzept für die Biozidproduktfamilie ist grundlegend überarbeitet und für die Praxis deutlich eingeschränkt worden. Die Entwicklung von neuen Biozidwirkstoffen ist aufgrund der hohen finanziellen und regulatorischen Hürden weitgehend zum Erliegen gekommen. Daher stellt sich für die betroffenen Unternehmen immer häufiger die Frage, ob ihre Wirkstoffe auch für eine Aufnahme in Anhang I der BPR in Betracht kommen, damit ihre Biozidprodukte im vereinfachten Verfahren nach Art. 25 BPR zugelassen werden können. Wir gehen dieser Frage nach und erläutern die Voraussetzungen und Verfahren für die Vereinfachte Zulassung. Nach wie vor bestehen Probleme hinsichtlich der Abgrenzung von Biodziprodukten gegenüber anderen Produktgruppen. Die Anforderungen an Produktdossiers unterliegen ständigen Veränderungen. Aufgrund der Durchführungsverordnung (EU) 2017/2100 sind nun die wissenschaftlichen Kriterien für endokrine Disruptoren bei der Bewertung von Biozidprodukten zu beachten. Wir informieren Sie über die aktuellen Entwicklungen und neuesten Erfahrungen im Bereich der Dossiererstellung. Mit der Stellungnahme des BPC zur Genehmigung von Wirkstoffen zu aktives Chlor generiert aus NaCl durch Elektrolyse für die Produktarten 1-5 werden die in situ Biozidprodukte nach Genehmigung durch die europäische Kommission an Bedeutung gewinnen. Der Brexit verunsichert aktuell Politik und Industrie. Wirkstoffgenehmigungsverfahren wurden in der EU neu verteilt. Wie geht es nun weiter? Wir geben Tipps, Hinweise und Handlungsoptionen, damit Sie Ihre Geschäfte mit Firmen in Großbritannien auch in Zukunft weiterhin erfolgreich gestalten können. Was sind die Erfahrungen des Vollzuges bei der Umsetzung der BPR, welche Mängel werden am häufigsten beanstandet? Wie sind Biozidprodukte und behandelte Waren einzustufen und zu kennzeichnen? Sie erhalten von ausgewiesenen Experten im Rahmen dieses Seminars einen umfassenden Überblick über die BPR und Antworten auf aktuelle Fragen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Managing Director ACA-pharma concept GmbH Rechtsanwalt Henning Krüger JurSolution Rechtsanwaltskanzlei Weitere Informationen über die Veranstaltung und die Möglichkeit sich anzumelden finden Sie auf unserer Homepage http://aca-pharma.de/de/seminare-biozide/ 2

SEMINARINHALTE BPR Update 2019 - Geltungsbereich anhand von Beispielen - Alt und Neuwirkstoffe, Wirkstoffgenehmigung - Strategie, Kosten und Zeitschiene - Sanktionen Abgrenzung zu anderen Produktgruppen und behandelten Waren - Abgrenzung gegenüber: Human-/Tierarzneimitteln, Medizinprodukten, Kosmetika, Pflanzenschutzmitteln - Abgrenzung von behandelten Waren gegenüber Biozidprodukten - Verkehrsfähigkeit und erlaubte Wirkstoffe - Besonderheiten für Importware Vereinfachtes Wirkstoffverfahren und Artikel 95 Liste - Voraussetzung für eine Aufnahme in Anhang I der BPR - Verfahren zur Artikel 95 Listung Zulassungsverfahren von Biozidprodukten mit Schwerpunkt Unionszulassung/Kooperationen im Rahmen der Produktzulassung - Zulassungsverfahren und Zulassungsarten - Zugangsbescheinigung - LoA und Datenteilung - Kooperation: - Private Label und gleiche Biozidprodukte - Handelsnamen oder eigene Zulassung - Kosteneinsparungspotenzial Das Produktdossier für die Zulassung - Datenanforderungen für ein Biozidprodukt - Allgemeine Datenanforderungen - Produktcharakterisierung - Informationen aus der Wirkstoffbewertung - Dermale Absorption - Wirksamkeit - Expositionsabschätzung - Endokrine Disruptoren Erfahrung aus Sicht des Vollzuges (Bund Länder Arbeitsgemeinschaft Chemikaliensicherheit) - häufigste Verstöße gegen die BPR anhand von praktischen Beispielen aus dem Vollzug für Biozidprodukte und behandelte Waren Erfahrung mit der Umsetzung der BPR aus Sicht der Industrie (Desinfektionsmittel) - Chemikalienrechtliche Regelungen für die Herstellung, den Vertrieb und die Anwendung von Reinigungsund Desinfektionsmitteln unter der BPR und Medizinprodukte-Verordnung Einstufung und Kennzeichnung von Biozidprodukten und behandelten Waren - Einstufung von Stoffen und Gemischen - Anforderungen an die Kennzeichnung - Verpackungsdesign bei Abgabe an die Öffentlichkeit 3

PROGRAMM 08:30 Anmeldung 09:00 Begrüßung, ACA-pharma concept GmbH, Leipzig 09:10 BPR Update 2019 09:30 Zulassungsverfahren für Biozidprodukte mit Schwerpunkt Unionszulassung/ Kooperationen im Rahmen der Produktzulassung Henning Krüger, JurSolution Rechtsanwaltskanzlei, Dortmund 10:15 Vereinfachtes Wirkstoffverfahren und Artikel 95 Liste, Henning Krüger 10:45 Abgrenzung von Biozidprodukten gegenüber anderen Produktgruppen und behandelten Waren 11:30 Mittagspause/Imbiss 12:30 Aktuelle Herausforderungen bei der Erstellung des Produktdossiers inkl. der Bewertung von endokrinen Wirksamkeiten Dr. Annette Bitsch, ITEM, Hannover 13:15 Sonderfall: In-Situ Systeme Henning Krüger 13:45 Erfahrungen mit der Umsetzung der BPR aus Sicht des Vollzuges Dr. Anika Gladytz, LAVG Brandenburg 14:15 Erfahrungen der Industrie mit der Umsetzung der BPR Abgrenzung gegenüber bereits regulierten Bereichen Dr. Thomas Rauch, IHO, Frankfurt a. M. 14:45 Pause 15:30 Biozidprodukte und Brexit Handlungsempfehlungen Henning Krüger 16:00 Einstufung und Kennzeichnung von Biozidprodukten und behandelten Waren Dr. Heidi Becker, ACA-pharma concept GmbH, Leipzig 16:30 Abschlussdiskussion und Fazit

REFERENTEN, seit 2006 Geschäftsführer der ACA-pharma concept GmbH, Leipzig, studierte Biochemie, ist seit 1998 Professor für Pharmakologie und Toxikologie an der Universität Leipzig, Lehrbeauftragter beim Postgradualstudium Toxikologie und Umweltschutz und dort Leiter des Moduls Regulatory Affairs and Risk Assessment. Herr Henning Krüger ist Geschäftsführer der Rechtsanwaltskanzlei JurSolution in Dortmund. Er hat sich insbesondere auf das Chemikalienrecht und die Biozid- Verordnung spezialisiert und ist durch seine mehrjährige Tätigkeit als niedergelassener Rechtsanwalt sowie als ehemaliger Jurist der BAuA in der Abteilung Chemikalienrecht und Verfahrensfragen mit den vielfältigen rechtlichen Problemstellungen der BPR bestens vertraut. Dr. Anette Bitsch vom Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM), Hannover, studierte Biologie und legte 1996 ihre Prüfung zur Fachtoxikologin ab. Seit 2001 arbeitet sie am Fraunhofer ITEM und ist dort Bereichsleiterin der Abteilung Regulatorische Forschung und Risikobewertung von chemischen Substanzen und Abteilungsleiterin in der Gruppe Biozide. Dr. Thomas Rauch studierte Chemie, 1992 Promotion. Berufliche Stationen: Brandt&Gehm GmbH, Leitung des Forschungs- und Lehre Labors der Klinik für Herzchirurgie am Herzzentrum Leipzig, Geschäftsbereichsleiter Life Systems, Marketing Director Maquet Cardiopulmonary, Geschäftsführer Krüss GmbH, Leiter Forschung & Entwicklung der Buzil-Werk Wagner GmbH. Seit Januar 2018 ist Herr Rauch als Geschäftsführer des Industrieverbands für Hygiene und Oberflächenschutz (IHO) tätig. Dr. Aniky Gladytz studierte Chemie und Interdisziplinäre Umweltwissenschaften in Leipzig, Lille (F), Bergen (N) und Hagen. Promotion 2016, seit 2017 Dezernentin für Gefahrstoffüberwachung beim Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Brandenburg in Potsdam. Dr. Heidi Becker, studierte Biologie und Toxikologie in Leipzig. Im Anschluss an ihre Promotion 2008 arbeitete sie in der Abteilung für Innenraumhygiene am Umweltbundesamt und danach bei der Bell Flavor and Fragrances GmbH, wo sie sich mit der Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen und der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern beschäftigte. Seit 2015 ist sie Mitarbeiterin der ACA-pharma concept GmbH. 5

ZIELGRUPPEN Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Unternehmen aus Industrie, Gewerbe, Dienstleistung und Behörden, die von der BPR betroffenen sind, insbesondere aus den Bereichen Regulatory Affairs, Product Safety, F&E und Qualitätssicherung. VERANSTALTER ACA-pharma concept GmbH, BioCity Leipzig, Deutscher Platz 5, Leipzig in Verbindung mit JurSolution Rechtsanwaltskanzlei, Rechtsanwalt Henning Krüger, Westfalendamm 229, Dortmund REFERENTEN, Geschäftsführer der ACA-pharma concept GmbH, Leipzig; Postgradualstudium Toxikologie und Umweltschutz der Universität Leipzig Henning Krüger, Geschäftsführer der Rechtsanwaltskanzlei JurSolution, Dortmund Dr. Anette Bitsch, Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM), Hannover Dr. Thomas Rauch, Geschäftsführer des Industrieverbands für Hygiene und Oberflächenschutz (IHO), Frankfurt a. M. Dr. Anika Gladytz, Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Brandenburg, Potsdam Dr. Heidi Becker, ACA-pharma concept GmbH, Leipzig TEILNAHMEGEBÜHR 580,- * für die Teilnahme am Seminar inklusive Seminarunterlagen und Verpflegung. Für Teilnehmer des Postgradualstudiums beträgt die Teilnahmegebühr 290,- *. Zahlung nach Rechnungserhalt (*jeweils zuzüglich USt.). ANSPRECHPARTNER Dr. Heidi Becker Telefon: 03 41/33 73 33 62 Fax: 03 41/33 73 33 67 E-Mail: Heidi.Becker@aca-pharma.eu UNTERKUNFT Gerne geben wir Ihnen Auskunft über Hotels in Leipzig zu speziellen Konditionen. ANMELDUNG Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Webseite www.aca-pharma.de ACA-pharma concept GmbH, BioCity Leipzig,Deutscher Platz 5, D-04103 Leipzig Phone: +49 341 33 73 33 60, Fax: +49 341 33 73 33 69, Email: aca24@aca-pharma.de # Stornierungsbedingungen: Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei Absage bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,- erheben müssen. Bei Absage bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr, innerhalb 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn werden 100% der Teilnahmegebühr fällig. Bei einer Stornierung durch den Veranstalter erhalten Sie bereits gezahlte Gebühren in voller Höhe zurück. 6