Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg Unterlage 21 Straße: L1177 Nächster Ort: Heimerdingen Blatt- Nr. 2

Ähnliche Dokumente
Neubau der Landesstraße L1148 mit Umfahrung der Ortslagen von Miedelsbach, Michelau und Schlechtbach

VORSCHLAG UND BEGRÜNDUNG 2. VERSCHIEBUNG TKS 7 ABSCHNITT A

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung -

Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des 2. Bauabschnitts der Ortsentlastungsstraße. Schlussbericht. im Auftrag der Stadt Versmold

Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg Unterlage 21 Straße: L1177 Nächster Ort: Heimerdingen Blatt- Nr. 3

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund

Feststellungsentwurf

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 30

Bundesfachplanung SUEDLINK

Besser langsam als Wild. Sicher fahren, richtig reagieren

Biogasanlage Großbettlinger Gatter

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 113

Stadt Heitersheim Stand: BEGRÜNDUNG FÜR DIE 2. ERNEUTE FÖRMLICHE BETEILIGUNG Seite 1 von 8. 1 Allgemeines... 2

Erdgasfernleitung NOWAL

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Erläuterung zu den Planänderungen vom

Ortsumgehung Zündorf Aktueller Planungsstand

Kanalbaumaßnahme Buchholzstraße

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

Planung B 312 neu -Ortsumfahrungen Ringschnait, Ochsenhausen, Erlenmoos und Edenbachen

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Regionale Planungsgemeinschaft Mittelthüringen

Prioritäre Wiedervernetzungsabschnitte des Bundes für Baden-Württemberg Steckbriefe

Freie Bahn für die Wildtiere: der Wildtierkorridor im Suhret- Wald

Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde

Wildtierkorridore Kanton Zürich 1. Objektblatt ZH 42

Waldsiedlung Wimberg. Stadtverwaltung Calw. Installation von Nisthilfen als CEF-Maßnahme. Installationsanweisungen. D e t z e l & M a t t h ä u s

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 144

Fledermäuse & Windenergie im Landkreis Northeim

Bebauungsplan. - Begründung - (Vorentwurf)

Gemeinde Nusse Kreis Herzogtum Lauenburg

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 109

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_

7. VORHABENBEZOGENE ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 79 DER STADT BAD SEGEBERG LANDSCHAFTSPLANERISCHE STELLUNGNAHME

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

Willkommen zur Ortsteilwerkstatt. in Hunteburg

Unterlage: 11. Regelungsverzeichnis für das Straßenbauvorhaben L 1048 Abzweig Sundremda - Nahwinden. Datum:

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose)

Satzung der Stadt Schönebeck (Elbe) über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes. Altstadt Schönebeck (Elbe)

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 167

SIL-Koordinationsprozess: Faktenblatt «Pistenentwässerung in Grundwasserschutzzonen»

B474n: Neubau als Ortsumgehung für die Städte Waltrop und Datteln Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr plant den Neubau der Bundesstraße B474n

77652 Offenburg

Begleituntersuchung zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung Prenzlauer Berg

A 81 Temporäre Seitenstreifenfreigabe

Begründung zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße

K 7743 neu OU Markdorf

ORTSGEMEINDE FREISBACH

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Moosgatter" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

2.1 Betrachtetes Straßennetz und Verkehrsaufkommen

Auswertebericht zu Verkehrsmessungen in Eimeldingen mit Stand

Kartenkunde bei den BOS

Alternativachsen für die Rheinquerung hinsichtlich umweltrelevanter Belange

Gemeinde Saarwellingen Schlossplatz Saarwellingen Per Mail. Stuttgart, 26. Februar 2015

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung

Wild-Verkehrsschau Neuer Ansatz zur Ermittlung von Gefahrenstellen

Wie Sie es in den vergangenen Wochen insbesondere der örtlichen Presse entnehmen konnten, ist das Thema Y-Trasse aktueller denn je.

Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt

INGENIEURBÜRO PETER GERLACH

B 15neu, Essenbach (A 92) - B 299 Neubau der Ost-Umfahrung Landshut

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124

Gemeinde Schwalmtal. Flächennutzungsplan, 1. Änderung

Bebauungsplan 11-14a-1 "Am Carlsgarten" östlicher Grundstücksteil

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung -

Geplanter Netzausbau Ferngas Neubau ETL 178 Walle - Wolfsburg

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 44

Feststellungsentwurf

Ergänzung des Grünordnungsplans. Bewertung der Ökologischen Bilanz zum Bebauungsplanes Nr. 80 "Neuenkleusheim - Sägewerk Schrage" der Kreisstadt Olpe

RTW Planungsgesellschaft mbh Stiftstraße Frankfurt am Main Bekanntmachung

BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB. Stand der Planung

Projektinformation. UMFAHRUNG MATTIGHOFEN-MUNDERFING B147 Braunauer Straße. 3. Abschnitt, Stallhofen Schalchen

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 135

Informationsveranstaltung am

Mobilitätswende Weßling

Berlin - Treptow-Köpenick, Ortsteil Alt-Treptow, Bebauungsplan XV 30. Schattenstudie Fanny-Zobel-Straße Ergänzung Juni 2013

LESEFASSUNG (rechtskräftig seit )

VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

Untersuchung der Auswirkungen der. Universität auf das Richtfunknetz des Landes Baden Württemberg

Ausbau-/Neubaustrecke Hanau-Würzburg/Fulda Aktueller Sachstand im Suchraum nordöstlich von Gelnhausen

Konzeption und Moderation: team ewen, Darmstadt, Mai 2013

Ergänzung zum Gutachten über die zu erwartende Blendung durch Sonnenreflexionen der geplanten Photovoltaikanlage Bernhardswinden

Fachbeitrag zur Schallimmissionssituation im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 148 An der Stadtgrenze

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 70

Planfeststellung für den Neubau der A 33/B61, Zubringer Bielefeld/Ummeln von Bau-km bis Bau-km Deckblatt I

Bundesfachplanung SuedLink VORSCHLAG UND BEGRÜNDUNG EINBRINGEN EINER NEUEN ALTER- NATIVE BEI TKS 35 ABSCHNITT A. ARGE SuedLink

BAB A 5 Ausbau der Rastanlage Wetterau Ost

Kurstadt Bad Nenndorf

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten

Alternativen zur Anschlussstelle Kaufungen

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 51

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose)

Empa, Abteilung Akustik / Lärmminderung Auftragstitel: Flughafen Zürich, Schutzkonzept Süd, Kurzbericht Bericht-Nr. 457'089

VORUNTERSUCHUNG einer Variante mit Untertunnelung der Ortslage im Verlauf der bisherigen Ortsdurchfahrt (Raiffeisenstraße)

Wallauer Spange Bürgerinformationsveranstaltung, , Bürgerhaus Delkenheim. DB Netz AG

2. Änderung der Fernwärmesatzung der Stadt Ilmenau

B 28 Grünmettstetten bis L 355b Bauabschnitt 1: BÜ Beseitigung Seehaus

Transkript:

Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg Unterlage 21 Straße: L1177 Nächster Ort: Heimerdingen Blatt- Nr. 2 PSP-Element: V.2140.L1177.N02 L1177, Ortsumgehung Heimerdingen (von der Kreisgrenze bis L1177) VORENTWURF Ergänzende tierökologische Untersuchung zum Wildwechsel Aufgestellt: Stadt Ditzingen Abt. Stadtbauamt Abteilung Stadtplanung Ditzingen, den Geprüft: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 4 Straßenwesen und Verkehr Ref,44 Straßenplanung Stuttgart, den

Stuttgart, 04.11.2010; ergänzt November 2016 Auftraggeber: Stadt Ditzingen Am Laien 1 71254 Ditzingen Auftragnehmer: Gruppe für ökologische Gutachten Detzel & Matthäus Dreifelderstraße 31 70599 Stuttgart http://www.goeg.de Projektleitung: Bearbeitung: Matthias Bönicke (Diplom Geograph) Matthias Bönicke (Diplom Geograph) Ralf Hilzinger (Diplom Biologe)

INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Anlass... 1 1.2 Ziele und Aufgaben... 1 1.3 Vorgehensweise... 1 2 UNTERSUCHUNGSGEBIET... 2 2.1 Lage im Raum... 2 2.2 ÜBERSICHT TRASSENVARIANTEN... 2 2.3 Betrachtungsraum Wildwechsel... 2 3 ANALYSE ZUM WILDWECHSEL... 5 3.1 Generalwildwegeplan Baden-Württemberg 2010... 5 3.2 Ergebnis der Befragung... 5 3.3 Konfliktanalyse... 6 4 PLANUNGSEMPFEHLUNGEN... 7 5 ZUSAMMENFASSUNG... 9

ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Betrachtungsraum für die tierökologische Untersuchung zum Wildwechsel... 3 Abbildung 2: Betrachtungsraum mit altholzreichen Waldgebieten... 3 Abbildung 3: Waldschneise im Betrachtungsraum... 3 Abbildung 4: Räumliche Darstellung des landesweit bedeutsamen Wildtierkorridors gemäß des Generalwildwegeplans Baden-Württemberg und regelmäßiger Wildwechsel in den für die Analyse betrachteten Waldgebieten als Ergebnis der Befragung von Revierförster und Jagdpächtern... 6

1. Einführung 1 1 EINFÜHRUNG 1.1 ANLASS Zur Entlastung der Ortsdurchfahrt der Landesstraße L 1177/1140 in Heimerdingen planen die Stadt Ditzingen und das Regierungspräsidium Stuttgart einen Neubau der Ortsumfahrung Ditzingen-Heimerdingen. Für die vier in der Diskussion stehenden Trassenvarianten erarbeitet das Büro Prof. Schmid-Treiber-Partner die vergleichende Umweltverträglichkeitsuntersuchung. Im Rahmen des Scoping-Termins wurde von der Fachbehörde Forst des Landratsamts Ludwigsburg (Hr. Schwarz) eine tierökologische Untersuchung der westlichen Waldgebiete in Hinblick auf Wildwechsel angeregt. Die Gruppe für ökologische Gutachten wurde hierfür im Juli 2010 mit der fachgutachterlichen Bearbeitung beauftragt. 1.2 ZIELE UND AUFGABEN Gegenstand dieser Aufgabenstellung ist es, die Relevanz von Eingriffen entsprechend der Forderung aus dem Scoping-Termin in Hinblick auf den Wildwechsel zu ermitteln und das zu erwartende Konfliktpotenzial darzustellen. Außerdem werden entsprechende Lösungsmöglichkeiten zur Bewältigung der skizzierten Konflikte aufgezeigt. 1.3 VORGEHENSWEISE Die Analyse zur Thematik "Wildwechsel" basiert auf Grundlagenrecherchen. Hierfür wurden 2011 die örtlichen Jagdpächter (Hr. Strobel, Hr. Biedermann) zu Wildvorkommen und -wechseln befragt. Die Anfrage bei der zuständigen Forstbehörde (Landratsamt Ludwigsburg) ergab keine Ergebnisse hinsichtlich auswertbarer Daten. Vor dem Hintergrund des Alters der Untersuchung und des zwischenzeitlich veröffentlichen Generalwildwegeplans Baden-Württemberg 1 wurde vom Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 44, eine Abstimmung des bisherigen Gutachtens zum Wildwechsel mit der Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) empfohlen. Daher erfolgten 2016 ergänzende Anfragen bei der FVA (Hr. Strein), der zuständigen Forstbehörde im Landratsamt Ludwigsburg (Fr. Gmelin) sowie beim zuständigen Revierförster (Hr. Frank). Außerdem wurde die Lage des Wildtierkorridors aus dem Generalwildwegeplan Baden-Württemberg ergänzt. Die Ergänzungen sind im vorliegenden Gutachten "blau" hervorgehoben. 1 Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg FVA (Hrsg.): Baden- Württemberg Generalwildwegeplan 2010. Stand Mai 2010.

2 2. Untersuchungsgebiet 2 UNTERSUCHUNGSGEBIET 2.1 LAGE IM RAUM Die zu untersuchenden Trassenvarianten der Ortsumfahrung Heimerdingen liegen im Landkreis Ludwigsburg im nordwestlichen Teil der Gemarkung der Stadt Ditzingen. 2.2 ÜBERSICHT TRASSENVARIANTEN Null-Variante: Die 0-Variante geht von einem Fortbestand und Ausbau der bestehenden L 1177 und L 1140 aus, soweit dies aufgrund der Platzverhältnisse möglich ist. Variante A: Westlich von Heimerdingen zweigt die Trasse im Bereich der Spitzkehre von der bestehenden L 1177 ab und verläuft in östlicher Richtung durch die Waldlichtung. Sie kreuzt anschließend die Bahnlinie und verläuft südlich der Bahntrasse in Richtung des Aussiedlerhofes nach Nordosten. Von hier aus kreuzt sie die L 1177 und quert die geplante Erweiterungsfläche des Gewerbegebietes, um anschließend in Richtung Norden abzuknicken. Nach einer erneuten Querung der Bahntrasse bindet sie östlich von Heimerdingen wieder an die bestehende L 1177 an. Variante B: Die Trasse kreuzt die Bahnlinie kurz nach dem Verlassen der Waldlichtung und verläuft ebenfalls südlich der Bahnlinie. Im Gegensatz zur Variante A schwenkt Trasse B nicht in Richtung geplantes Gewerbegebiet ein, sondern zieht in südlicher Richtung bis auf die bestehende K 1177 hin, welche von ihr gekreuzt wird. Von hier aus schwenkt sie in nördlicher Richtung, quert das Döbachtal und bindet nach Querung der Bahntrasse ebenfalls an die bestehende L 1177 an. Variante C: Diese Variante stellt einen Kompromiss zwischen der Variante A und den Varianten B und D dar. Im Gegensatz zu der Variante A verläuft sie ortsferner und durchquert nicht das geplante Gewerbegebiet. Im Gegensatz zu den Trassen B und D passiert sie jedoch den Sportflugplatz des MFC Heimerdingen nördlich des Flughafengeländes, so dass der Flugbetrieb in Richtung Süden aufrecht erhalten werden könnte. Westlich des Flughafens schließt sie an die Variante A. Variante D: Im Verlauf in Richtung Westen verläuft Variante D ebenfalls südlich der Bahntrasse und ist bis hier weitgehend deckungsgleich mit Variante B. Weiter östlich hiervon verläuft die Trasse jedoch deutlich nach Süden und von der Kuppenlage abgeschwenkt, so dass Variante D die ortsfernste Trassenführung mit den geringsten visuellen Verbindungen zur Ortslage beinhaltet. 2.3 BETRACHTUNGSRAUM WILDWECHSEL Gemäß der Forderung aus dem Scoping-Termin beschränkte sich die tierökologische Untersuchung zur Thematik "Wildwechsel" bisher auf die westlichen, von der geplanten

2. Untersuchungsgebiet 3 Süd-Umfahrung betroffenen Waldgebiete in Abbildung 1 (unten). Nach Auskunft von Hr. Frank (Revierförster) besteht allerdings die Wildwechselthematik auch im Osten an der Markungsgrenze zu Hemmingen. Abbildung 1: Betrachtungsraum für die tierökologische Untersuchung zum Wildwechsel Abbildung 2: Betrachtungsraum mit altholzreichen Waldgebieten Abbildung 3: Waldschneise im Betrachtungsraum

4 2. Untersuchungsgebiet Im Betrachtungsraum befinden sich altholzreiche Waldgebiete mit einem hohen Eichen und Buchenanteil. Sie enthalten an mehreren Stellen Schneisen und Auflichtungen. Neben der Strohgäubahn verlaufen im Betrachtungsraum die Landesstraße L 1177 Heimerdingen Weissach und L 1140 Heimerdingen Hemmingen.

3. Analyse zum Wildwechsel 5 3 ANALYSE ZUM WILDWECHSEL 3.1 GENERALWILDWEGEPLAN BADEN-WÜRTTEMBERG 2010 Vom Vorhaben ist im Bereich des Bonlandener Waldes ein landesweit bedeutsamer Wildtierkorridor betroffen (siehe Abbildung 4). Nach Auskunft der FVA (Hr. Strein) dienen die Korridore perspektivisch auch dem Dispersal seltener Arten wie z. B. der Wildkatze, auch wenn diese bisher in der Region noch nicht nachgewiesen wurde. 3.2 ERGEBNIS DER BEFRAGUNG Nach Auskunft des Jagdpächters Hr. Strobel ist entlang des gesamten geplanten Verlaufs der Varianten A-D, ausgehend vom Beginn der Waldschneise westlich Eichwaldhöfe bis zum Abzweig der K 1688 nach Eberdingen, regelmäßig und häufig Wildwechsel zu verzeichnen. Die Angaben beruhen auf Sichtbeobachtungen, Fährtenfunde sowie Wildunfällen auf der L 1177. Westlich des Abzweigs nach Eberdingen findet kein Wildwechsel statt, da hier eine Mauer verläuft. Auch im südlich von Heimerdingen, östlich der Rutesheimer Straße gelegenen Jagdrevier erfolgt nach Auskunft des Revierförsters Hr. Frank Wildwechsel. Eine Quantifizierung zum Wildwechsel ist nicht möglich, da keine systematischen Untersuchungen durchgeführt wurden. Laut Auskunft des Jagdpächters Hr. Strobel werden auf dem innerhalb des Betrachtungsraums im Wald liegenden Abschnitt der L 1177 jährlich ca. 5-7 Wildunfällen mit Rehen registriert. Darüber hinaus sind vereinzelt Füchse und Wildschweine betroffen. Allerdings muss von einer höheren Dunkelziffer ausgegangen werden. Nach Einschätzung der FVA (Hr. Strein) handelt es sich um einen leicht überdurchschnittlichen Wildunfallschwerpunkt. Grundsätzlich findet an allen Waldrändern im Betrachtungsraum Wildwechsel statt. Eine räumliche Differenzierung mit signifikanten Häufigkeitsunterschieden kann nicht geleistet werden. Laut Aussage von Hr. Strobel lassen sich die Wildwechsel räumlich nicht genau festlegen. So wechselt innerhalb der Waldschneise, ausgehend von der L 1177, auf den ersten 30-40 Metern in Richtung Eichwaldhöfe das Wild tendenziell häufiger, doch ist in der südöstlichen Fortsetzung der Schneise ebenfalls mit Wildwechsel zu rechnen. Am Übergang des Waldes zur Feldflur (z. B. Gewann Eichweg) sind Rehe und Füchse regelmäßig 50 m oder mehr vom Waldrand entfernt bei der Nahrungssuche anzutreffen. Die Anzahl und Häufigkeit von Wildwechseln unterliegen darüber hinaus zeitlichen Komponenten. Gemäß der Aussage von Hr. Strobel erfolgen Wildwechsel von Rehen vermehrt im Juli und August zur Brunftzeit sowie im April. Außerdem ist von tageszeitlichen Unterschieden mit einer höheren Anzahl von Wildwechsel-Ereignissen in den Dämmerungs- und Nachtstunden auszugehen.

6 3. Analyse zum Wildwechsel Abbildung 4: Räumliche Darstellung des landesweit bedeutsamen Wildtierkorridors gemäß des Generalwildwegeplans Baden-Württemberg und regelmäßiger Wildwechsel in den für die Analyse betrachteten Waldgebieten als Ergebnis der Befragung von Revierförster und Jagdpächtern 3.3 KONFLIKTANALYSE Die Grundlagenrecherche zeigt, dass auf allen an den Wald angrenzenden Flächen Wildwechsel stattfindet, sofern keine relevanten Hindernisse vorhanden sind. Damit stellen in Hinblick auf das Kollisionsrisiko waldnahe Flächen grundsätzlich gefährdete Bereiche für Wildunfälle dar. Im Betrachtungsraum besteht daher in den waldrandnahen Abschnitten, besonders in Waldschneisen, wo auf beiden Seiten Wald stockt, ein Kollisionsrisiko. Gerade bei neuen Straßen ist das Kollisionsrisiko grundsätzlich höher einzustufen als bei bestehenden. So kann mittelfristig (nach einem halben Jahr) ein gewisser Gewöhnungseffekt beim Wild prognostiziert werden, der jedoch Kollisionen nicht ausschließt. Neben dem Tötungsrisiko ist die Möglichkeit einer Barrierewirkung durch den Neubau zu diskutieren. So können große Straßen wie Autobahnen oder Bundesstraßen Lebensräume von Wildtieren trennen. Bei kleineren Bauvorhaben wie der hier zu betrachtenden Ortsumfahrung ist eine derartige Wirkung nicht absehbar. Großräumig nimmt die Zerschneidung nicht wesentlich zu (tw. Rückbau der bestehenden L 1177).

4. Planungsempfehlungen 7 4 PLANUNGSEMPFEHLUNGEN Um das durch die geplante Ortsumfahrung Heimerdingen zu erwartende Kollisionsrisiko im Zusammenhang mit Wildwechseln zu minimieren, bestehen verschiedene Lösungsmöglichkeiten. Da der vorgesehene Verlauf bereits das Ergebnis einer vorgelagerten Variantenprüfung ist, wird die Möglichkeit einer Alternativroute ebenso wie die Nullvariante nicht betrachtet. Die Darstellung erfolgt getrennt für die Finanzierungsabschnitte Land (vom Bauanfang und Abzweigung von der bisherigen L1177 im Westen bis einschließlich Kreisverkehr an der L1177, Feuerbacher Straße = 'Landes-Abschnitt' oder 'Ortsumgehung') und Kommune (ab östlich Kreisverkehr L1177, Feuerbacher Straße bis zur Einmündung in die L1140, Hemminger Straße = 'GVFG-Abschnitt' oder 'Ostrandstraße'). L 1177, Ortsumgehung Heimerdingen (von Kreisgrenze bis L1177) Waldabstand: Bei der konkreten Planung des Trassenverlaufs sollte in den durch regelmäßigen Wildwechsel gekennzeichneten Abschnitten (Waldschneise) auf einen möglichst großen Abstand beidseits zum Wald geachtet werden. Dadurch wird dem Autofahrer die Möglichkeit gegeben, einen beabsichtigten Wildwechsel frühzeitiger zu erkennen. Geschwindigkeitsbeschränkung: In den wildwechselgefährdeten Bereichen der Waldschneise ist eine Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf maximal 70 km/h zu empfehlen. Die dadurch sowohl für das Wild als auch den Fahrzeugführer gewonnene Reaktionszeit trägt zur Reduzierung des Kollisionsrisikos bei. Besonders in den Anfangsjahren, d.h. die ersten 3 bis 4 Jahre, sollte dabei eine verstärkte Überwachung auf Einhaltung der Geschwindigkeit erfolgen. Wildwarnreflektoren: Im 45 -Winkel auf der Rückseite der Lichtleitpfosten angebrachte Wildwarnreflektoren können in gefährdeten Abschnitten ebenfalls zur Kollisionsvermeidung beitragen. Der rötlich-blaue, Augen von Raubsäugern imitierende Lichtstrahl hält das Wild von der Straßenquerung ab. Allerdings ist die Wirksamkeit der Maßnahme auf das erste halbe Jahr begrenzt, da danach ein Gewöhnungseffekt beim Wild eintritt (Mitt. Hr. Strobel). Warnschild "Wildwechsel": Die in den gefährdeten Bereichen angebrachten Warnschilder warnen vor dem Wildwechsel und sollen die Autofahrer zur Vorsichtigkeit mahnen. Schild "Wildtierkorridor": An Wildtierkorridoren ist vom Verkehrsministerium das Schild "Wildtierkorridor" in Kombination mit dem Verkehrszeichen 142 eingeführt worden (Mitt. Hr. Strein).

8 4. Planungsempfehlungen Nicht empfohlen wird die Anlage eines Wildschutzzaunes im Bereich der Waldschneise, da dieser für das Wild eine Barriere darstellen würde. Weitere gebräuchliche Wildschutzmaßnahmen wie Grünbrücken oder Durchlässe sind aufgrund der Dimension bzw. der Topographie der geplanten Ortsumgehung nicht sinnvoll. Neubau Ostrandstraße Heimerdingen Geschwindigkeitsbeschränkung: In dem wildwechselgefährdeten Bereich außerhalb des starken Geländeeinschnitts (etwa bei km 3+231) ist eine Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf maximal 70 km/h zu empfehlen. Die dadurch sowohl für das Wild als auch den Fahrzeugführer gewonnene Reaktionszeit trägt zur Reduzierung des Kollisionsrisikos bei. Besonders in den Anfangsjahren, d.h. die ersten 3 bis 4 Jahre, sollte dabei eine verstärkte Überwachung auf Einhaltung der Geschwindigkeit erfolgen. Wildwarnreflektoren: Im 45 -Winkel auf der Rückseite der Lichtleitpfosten angebrachte Wildwarnreflektoren können in gefährdeten Abschnitten ebenfalls zur Kollisionsvermeidung beitragen. Der rötlich-blaue, Augen von Raubsäugern imitierende Lichtstrahl hält das Wild von der Straßenquerung ab. Allerdings ist die Wirksamkeit der Maßnahme auf das erste halbe Jahr begrenzt, da danach ein Gewöhnungseffekt beim Wild eintritt (Mitt. Hr. Strobel). Warnschild "Wildwechsel": Die in den gefährdeten Bereichen angebrachten Warnschilder warnen vor dem Wildwechsel und sollen die Autofahrer zur Vorsichtigkeit mahnen. Nach Einschätzung der FVA (Hr. Strein) ist die wirksamste Maßnahme zur Minimierung des Kollisionsrisikos eine überwachte Geschwindigkeitsbegrenzung. Die Einschätzung wird von der Unteren Forstbehörde im Landratsamt Ludwigsburg (Fr. Gmelin) geteilt.

5. Zusammenfassung 9 5 ZUSAMMENFASSUNG Nach den Ergebnissen der tierökologische Untersuchung zum Wildwechsel für die geplanten Ortsumfahrung Ditzingen-Heimerdingen ist für die westlichen und die östlichen Waldgebiete ein Kollisionsrisiko mit Wild erkennbar. Dies ist insbesondere im ersten halben Jahr nach dem geplanten Neubau hoch. Zur Reduzierung des Risikos von Wildunfällen werden eine entsprechend angepasste Planung sowie verschiedene Warneinrichtungen empfohlen.