Differentialgleichungen der Elektrotechnik

Ähnliche Dokumente
K. Hoyer und G. Schnell. Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik

JOrgen Kahmann. Numerische Mathematik Programme fur den T I 59

Dieter Lange. Algorithmen der Netzwerkanalyse fur programmierbare Taschenrechner (HP-41Gl

H. H. Gloistehn. Numerische Methoden bei Integralen und gewohnlichen Differentialgleichungen fur PTR (AOS)

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL

Kurt Hain. Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner

Aus dem Programm Mathematik

Hanfried Kerle. Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner

Trioker mathematisch gespielt

Dieter Lange. Methoden der Signalund Systernanalyse Eine Einfuhrung mit dem Personalcomputer

EinfGhrung in die Programmiersprache BASIC

Peter Kahlig. Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59)

Harald Nahrstedt. Statik - Kinematik - Kinetik fur AOS-Rechner

Hansrobert Kohler. FORTRAN-Trainer

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen

Berkeley Physik Kurs. PHJliilH lhl1j. EXPEHl"I1I~T

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

Elektronische Taschenrechner in der Schule

Hansrobert Kohler. Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14. Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme

Dietmar Herrmann. Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal

Ross Honsberger. Mathematische Juwelen

Anwendungsbereiche - Produktübersichten -Programme - Entwicklungstendenzen- Tabellen- Adressen

Helmut Hauptmeier Siegfried J. Schmidt. Einfiihrung in die Empirische Literaturwissenschaft

Peter Finke/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.) Analytische literaturwissenschaft

Schriften zur Linguistik

Friedrich-Christian Schroeder Das Strafrecht des realen Sozialismus

Unterhaltsame Geometrie

Eugen Gehrer. Musik mit dem TI 99/4A

G. Oetzmann. Commodore-Volkscomputer

Wolf-Dietrich Schwill. Roland Weibezahn. Einfuhrung in die Programmiersprache BASIC

Gitoformat - ein nieh t -nierenpflieh tiges Digitalisglykosid. Herausgegeben von N. Rietbrock, M. Schlepper und E.Busanny-Caspari

Ingo Griin. Wolfgang Griin BAUTASCHENBUCH FOR RICHTER UNO RECHTSANWALTE

Schriften zur Linguistik

Wolf-Dietrich Schwill. Roland Weibezahn BASIC


Dieter Lange. Standard programme der Netzwerkanalyse für BASIC-Taschencomputer (CASIO)

John Ziman. Wie zuverliissig ist wissenschafdiche Erkenntnis?

Dagmar Hintzenberg Siegfried J. Schmidt Reinhard Zobel. Zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland

Reinhard Gieselmann WOHNBAU

JohnH. Conway ttber Zahlen und Spiele

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen

H. Kreth. C. P. Ortlieb. Lehr und Obungsbuch fur die Rechner SHARP PC-1246/47 PC-1251 PC-1260/61 PC-1350 PC-1401/02

Egbert Brieskorn LINEARE ALGEBRA UND ANALYTISCHE GEOMETRIE

0. P. Spandl. Die Organisation der wissenschaftlichen Arbeit

Anwendung programmierbarer Taschenrechner

Ernst Kauffmann Erich Herion Harri Locher. Elektropneumatische und elektrohydraulische Steuerungen

UNGRUH I JORDAN. Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica

Grundlagen und Rechenverfahren der Elektrotechnik

Wolfgang Schneider. Regelungstechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung

Differenzengleichungen in der Elektrotechnik

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Allgemeine Topologie mit Anwendungen

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

Institut für elektrische und optische Nachrichtentechnik Professor Dr.-Ing. Manfred Berroth 1 EINLEITUNG NETZWERKELEMENTE...

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

-texte. kolleg. Mathematik. Informatik. Physik. Gemeinschaftskunde. J. E. Whitesitt / B. Stumpf Einfiihrung in die Boolesche Algebra Best.- Nr.

Jürgen Wild ' Grundlagen der Unternehmungsplanung

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Ralph-Hardo Schulz. Repetitorium Mathematik

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Mathematik fur Physiker

A1 A2 A3 A4 A5 Summe

E. Sacht je und W. Grajewski. Steuerberechnung 1984 mit dem Epson HX-20

Dieter Lange. Analyse elektrischer und elektronischer Netzwerke mit BASIC-Programmen (SHARP PC-1251 und PC-1500)

Fourierreihen periodischer Funktionen

Armin Schone. Digitaltechnik und Mikrorechner

Edvard Grunau. Lebenserwartung von Baustoffen

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Regelungstechnik für Ingenieure

C. Ch. Timmermann. Lichtwellenleiterkomponenten und -systeme

Albrecht Beutdspacher. Luftschlosser und Hirngespinste

Werkzeugmaschinen. Kurt Mayer Karl Demleitner. mit 351 Bildern. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Ekbert Hering/Hans-Peter Kicherer. Taschenrechner fur Wirtschaft und Finanzen

Die Elektrostahl{)fen

Von Studienprofessor Alfred Wittig, Stuttgart. IV, 93 Seiten, 77 Abbildungen Paperback. DM 6,40 (Best.-Nr. 0811).

Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit

Aus dem Programm Architektur + Bauwesen. Ergänzende Literatur Hochbaukosten Flächen Rauminhalte

Anwendungsorientierte Mathematik. Herausgegeben von G. Bohme

Yizhak Ahren Christoph Melchers Werner Seifert Werner Wagner. Das Lehrstiick "Holocaust"

Fachberichte Simulation Herausgegeben von D. Moller und B. Schmidt Band 3

Mathematische Zeichen und Abkiirzungen

Laplace-Transformation

Bruno Hake. Olkrisenprogramm fur Hausbesitzer

I. Grundlegende Begriffe 1

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

Walter Wittmann. öffentliche Finanzen

Mathematische Zeichen und Abkurzungen

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Elektrotechnik für Ingenieure 1

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Transkript:

Konrad Hoyer Gerhard Schnell Differentialgleichungen der Elektrotechnik Losung mittels Theorie der Differentialgleichungen, Laplace-Transformation und programmierbarer Taschenrechner Vieweg

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Hoyer, Konrad Differentialgleichungen der Elektrotechnik: Losung mittels Theorie d. Differentialgleichungen, Laplace Transformation u. programmierbarer Taschenrechner/ Konrad Hoyer; Gerhard Schnell. - 1. Auf!. - Braunschweig: Vieweg, 1978. ISBN-13:978-3-528-04092-5 e-isbn-13:978-3-322-84336-4 DOl: 10.1007/978-3-322-84336-4 NE: Schnell, Gerhard: 1978 Aile Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig, 1978 Die Vervieifaltigung und Obertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder, auch fur Zwecke der Unterrichtsgestaitung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher vereinbart wurden. 1m Einzelfail mull. iiber die Zahlung einer Gebiihr flii die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Das gilt flii die Vervieifliltigung durch aile Verfahren, einschlief.\lich Speicherung und jede tlbertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bander, Platten und andere Medien. ISBN-13:978-3-528-04092-5

VOnNort Die Berechnung elektrischer Ausgleichsvorgange ist sowohl bei Studenten als auch bei ausgebildeten Praktikern eine meist unbeliebte Beschaftigung. Der Grund dafur ist wohl, dab die dazu notwendige Mathematik nicht ganz anspruchslos ist. Dazu kommt, dab Grundlagenlehrbucher diesen Stoff notgedrungen sehr knapp anbieten und die einschlagigen Monographien fur Anfanger viel zu schwierig sind. Urn hier Abhilfe zu schaffen, haben sich ein Mathematiker und ein Elektrotechniker zusammengetan und, gestutzt auf langjahrige Vorlesungserfahrung, eine wirklich elementare EinfUhrung verfabt. Es werden in diesem Buch parallel - die klassische Methode der Losung von Differentialgleichungen, - die elegante Methode der Laplace-Transformation und - die moderne Methode der numerischen, digitalelektronischen Berechnung dargestellt. Insbesondere von der letzten Methode erwarten wir bei dem heutigen Stand der Technik der programmierbaren Taschenrechner eine stetig steigende Bedeutung fur die Praxis. Es wurden aber aile drei Methoden soweit behandelt, wie sie ein Student der Elektrotechnik an Hoch- und Fachhochschule beherrschen mub. Auch Studenten verwandter Fachrichtungen wollen wir ansprechen. Das letzte Kapitel bringt einen Ausgleichsvorgang aus der Regelungstechnik, der unter Mithilfe und mit dem Verfahren von Prof. K. Schneider berechnet wurde. Fur Hinweise auf Fehler, die wir trotz aller Sorgfalt nicht fanden, sind wir genauso dankbar wie fur Kritik und Anregungen fur Verbesserungen und Erweiterungen. Frankfurt am Main, 1978 K. Hoyer Dr. G. Schnell III

Inhaltsverzeichnis Berechnung von Ausgleichsvorgangen mit Differentialgleichungen 1 1.1 Differentielle Beziehungen 1.2 Anfangswerte 1.3 Aus- und Einschaltvorgange 2 2 Berechnungsbeispiele von Schaltungen mit einem Energiespeicher mittels Differentialgleichung 2.1 Das RC-Glied 2.1.1 Ausschaltvorgang 2.1.2 Einschaltvorgang 2.1.2.1 Gleichspannung 2.1.2.2 Rampenspannung 2.1.2.3 Wechselspannung 2.1.2.4 Rechteckspannung 2.1.3 Das belastete RC-Glied 2.1.4 Das CR-Glied 2.2 Das RL-Glied 2.2.1 Ausschaltvorgang 2.2.2 Einschaltvorgang 2.2.2.1 Gleichspannung 2.2.2.2 Rampenspannung 2.2.2.3 Wechselspannung 3 3 3 5 5 6 7 9 9 10 12 12 13 13 13 14 3 Berechnung von Ausgleichsvorgangen mit Laplace Transformation 3.1 Einschaltvorgang 3.1.1 Obertragungsfunktion 3.1.2 Spektralfunktion 3.1.3 Rticktransformation 3.2 Ausschaltvorgang 3.2.1 Integrodifferentialgleichung 3.2.2 Spektralbereich 3.2.3 Anfangswerte 3.2.4 Algebraische Gleichung 3.2.5 Rticktransformation 16 16 16 18 18 18 IV

4 4.1 4.1.1 4.1.1.1 4.1.1.2 4.1.1.3 4.1. 2 4.2 4.2.1 4.2.1.1 4.2.1.2 4.2.1.3 4.2.2 Berechnungsbeispiele von Schaltungen mit einem Energiespeicher mittels Laplace-Transformation Das RC-Glied Einschaltvorgang Gleichspannung Rampenspannung Wechselspannung Ausschaltvorgang Das RL-Glied Einschaltvorgang Gleichspannung Rampenspannung Wechselspannung Ausschaltvorgang 23 23 23 23 24 24 25 26 26 26 27 27 28 5 5.1 5.2 5.3 5.3.1 5.3.1.1 5.3.1.2 5.3.1.3 5.3.2 5.3.2.1 5.3.2.2 5.3.2.3 5.3.3 5.3.3.1 5.3.3.2 5.3.3.3 5.3.4 5.3.4.1 5.3.4.2 5.3.4.3 Die numerische Berechnung von Ausgleichsvorgangen mit einem Energiespeicher Das Polygonzugverfahren Das FluBdiagramm Programmierung der Differentialgleichung Taschenrechner hp 25 Bedienungsanweisung Programm Beispiel Taschenrechner hp 67/Tischrechner hp 97 Bedienungsanweisung Programm Beispiel Taschenrechner SR 56 Bedienungsanweisung Programm Beispiel Taschenrechner SR 52 Bedienungsanweisung Programm Beispiel 29 29 31 33 33 33 34 35 35 36 36 37 38 38 38 40 40 40 41 42 v

6 Numerische Berechnungsbeispiele von Schaltungen mit' einem Energiespeicher 43 6.1 Das RC-Glied 43 6.1. 1 Gleichspannung 45 6.1. 2 Rampenspannung 47 6.1.3 Wechselspannung 47 6.1.3.1 Sinusspannung 47 6.1.3.2 Rechteckspannung 49 6.1.4 Einweggleichrichtung 50 6.2 Das RL-Glied 52 6.2.1 Einschalten einer Gleichspannung 54 6.2.2 RL-Glied mit variablem R 55 6.2.2.1 Gltihlampe 57 6.2.2.2 Lichtbogen 59 6.2.3 RL-Glied mit variablem L (Eisendrossel) 61 7 Berechnung von Schaltungen mit zwei Energiespeichern mittels Differentialgleichung 65 7.1 Schalten einer RLC-Reihenschaltung 65 7.1.1 Ausschaltvorgang 65 7.1. 2 Einschaltvorgang 68 7.1.2.1 Gleichspannung 68 7.2 Schalten einer RLC-Parallelschaltung 69 7.2.1 Ausschaltvorgang 70 7.2.2 Einschaltvorgang 71 7.2.2.1 Gleichspannung 71 7.2.2.2 Sinuswechselspannung 72 7.2.3 Erweiterte RLC-Parallelschaltung 73 8 Berechnung von Schaltungen mit zwei Energiespeichern mi ttels Laplace-Transformation 75 8.1 8. 1.1 8.2 8.2.1 8.3 8.3.1 8.3.1.1 8.3.1.2 VI Schalten einer RCRC-Schaltung (aktiver Tiefpass) Einschalten einer Gleichspannung Schalten einer RLC-Reihenschaltung Ausschaltvorgang Schalten einer RLC-Parallelschaltung Einschaltvorgang Gleichspanriung Sinuswechselspannung 75 75 76 76 77 78 78 79

9 Numerische Berechnung von Schaltungen mit zwei Energiespeichern 81 9.1 FluBdiagramm 81 9.2 Programmierung der Differentialgleichung 82 9.2.1 Taschenrechner hp 25 82 9.2.1.1 Bedienungsanweisung 82 9.2.1.2 Programm 83 9.2.1.3 Beispiel 84 9.2.2 Taschenrechner hp 67/Tischrechner hp 97 84 9.2.2.1 Bedienungsanweisung 84 9.2.2.2 Programm 85 9.2.2.3 Beispiel 86 9.2.3 Taschenrechner SR 56 86 9.2.3.1 Bedienungsanweisung 86 9.2.3.2 Programm 87 9.2.3.3 Beispiel 88 9.2.4 Taschenrechner SR 52 89 9.2.4.1 Bedienungsanweisung 89 9.2.4.2 Programm 89 9.2.4.3 Beispiel 91 10 Numerische Berechnungsbeispiele von Schaltungen mit zwei Energiespeichern 93 10.1 10.1.1 10.1.2 10.2 10.3 Das RCRC-Glied Aktiver Tiefpass Aktiver Hochpass RLC-Reihenschaltung RLC-Parallelschaltung 93 93 98 101 103 11 11. 1 11.2 11.2.1 11.2.2 Numerische Berechnung dynamischer Regelsysteme Grundlagen des Programms Regelstrecke zweiter Ordnung mit PI-RegIer Signalf1uBplan Programmierung 11.2.2.1 Bedienungsanweisung 11.2.2.2 Programm 11.2.3 Beispiel 107 107 108 108 109 110 110 112 VII

12 12.1 12.2 Hinweise fur die Taschenrechner hp 19C, hp 29C und TI 58, TI 59 Taschenrechner hp 19C und hp 29C Taschenrechner TI 58 und TI 59 114 114 1 Literatur 121 VIII