Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase. ab Abitur 2021

Ähnliche Dokumente
Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase. ab Abitur 2021

Informationen zur Kurswahl für das Schuljahr 2015/2016

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe

Aufbau der gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Abiturjahrgang 2019

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute: Informationen zur QUALIFIKATIONPHASE. und zu den KURSWAHLEN

Heute: Informationen zur Kurswahl für das Schuljahr 2017/2018

Abschlüsse und Berechtigungen

Herzlich willkommen am Ernst-Moritz-Arndt- Gymnasium in Herzberg

Unser Ziel: Abitur gymnasium am wall verden

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase zur Qualifikationsphase gymnasium am wall verden

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 2021

Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Abitur nach 13 Jahren

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute:

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute: Die ab 2018 neue Form der Gymnasialen Oberstufe, Schwerpunkt heute: Einführungsphase

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 11 zur Qualifikationsphase G9

Gymnasium Bersenbrück Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Oberstufeninfo. Wahlen bis Infos zur Qualifikationsphase G9 Kurswahlen 2017, ABI 2019

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 2019, Nag 1

Informationen zur gymnasialen Oberstufe des Otto-Hahn-Gymnasiums in Gifhorn Information der Schülerinnen und Schüler des 10.

KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE. Jahrgang 12

Versetzung am Ende von Klasse 10 Qualifikationsphase: Schwerpunkte etc. Abitur Ablauf der Kurswahlen

Herzlich willkommen am Ernst-Moritz-Arndt- Gymnasium in Herzberg

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt

Die Oberstufe am Aue-Geest-Gymnasium

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Information zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Qualifikationsphase 2017

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg

Die gymnasiale Oberstufe

Ziele der gymnasialen Oberstufe

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10

Versetzung am Ende von Klasse 10 Qualifikationsphase: Schwerpunkte etc. Abitur Ablauf der Kurswahlen

Informationen zur gymnasialen Oberstufe der Europaschule Otto-Hahn-Gymnasium in Gifhorn

Die Oberstufe am Aue-Geest-Gymnasium

Einführungsphase. Aufbau der gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase. Versetzung

Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. (ab )

Oberstufe. am EGN Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. am EGN

Informationen zur Qualifikationsphase (und Sport als 5. Prüfungsfach) Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG

Gymnasium Hankensbüttel Einführungsphase G9. Information zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Inhalte: - Versetzung in die Qualifikationsphase - Angebot der Schwerpunkte - Belegungs-/Einbringungsverpflichtungen - Prüfungsfächer

GYMNASIUM CAROLINUM OSNABRÜCK

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Informationen zur Oberstufe am Gymnasium Lohne

neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel

Die gymnasiale Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute:

Herzlich willkommen am Ernst-Moritz-Arndt- Gymnasium in Herzberg

Versetzung, Verweildauer, Leistungsbewertung. Fächerarten Profilklassen Belegungsverpflichtungen/Wahl der Prüfungsfächer Gesamtqualifikation

Abitur 2021 Informationen zur Qualifikationsphase

Qualifika(onsphase der gymnasialen Oberstufe. Abitur nach 12 Jahren

Göttingen. GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl

ZIELE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg Mühlhausen 03601/880063

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator

Die Oberstufe am Aue-Geest-Gymnasium. Qualifikationsphase Einführungsphase Versetzung

Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen. Beispielhaft dargestellt für das Gymnasium Winsen Stand Januar 2019

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

INFORMATIONEN ZUR OBERSTUFE

Informationen zur Qualifikationsphase Klasse 12/13 GAG. GAG Oldenburg Januar

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE INFORMATION ZUR FACHWAHL (ABITUR 2021)

Herzlich Willkommen zur Oberstufeninformation. Klasse 10 GAG. GAG Oldenburg Januar

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Otterndorf - Informationen für die Einführungsphase (Jg. 11) und die Qualifikationsphase (Jg.

Das Wichtigste aus: Informationsveranstaltung: Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Informationen zur Oberstufe am Gymnasium Lohne

Oberstufenverordnung G9

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück (G9) Übersicht über die Qualifikationsphase (vier Schwerpunkte)

Informationen zur Oberstufe Abitur 2018

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

Die gymnasiale Oberstufe

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde

Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen. Beispielhaft dargestellt für das Gymnasium Winsen Stand August 2016

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Information für Jahrgang 9

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe

Qualifika(onsphase der gymnasialen Oberstufe. Abitur nach 12 Jahren

Elterninformation zur neuen Oberstufe nach G9 am CvD-Goslar

Jahrgang Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße

Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase

Transkript:

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase ab Abitur 2021

Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase Qualifikationsphase 11 12.1 12.2 13.1 13.2 Klassenverband und klassenübergreifende Lerngruppen Pflichtunterricht und Wahlunterricht Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit in der Qualifikationsphase Angebot von Schwerpunkten Thematisch bestimmte Halbjahresabschnitte Unterricht im Kurssystem Schwerpunktfächer Kernfächer Ergänzungsfächer Wahlfächer Seminarfach Facharbeit Abiturprüfung (Zentralabitur)

Leistungsbewertung in der Oberstufe Die Bewertung in der Einführungsphase und Qualifikationsphase erfolgt durch Notenpunkte: 1 2 3 4 5 6 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 95% 90% 85% 80% 75% 70% 65% 60% 55% 50% 45% 40% 34% 28% 20% 0% Unterkurs

Einführungsphase Dem Unterricht in der Einführungsphase kommt beim Übergang zur Qualifikationsphase eine Brückenfunktion zu. Der Unterricht gibt den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, Arbeitsweisen und Arbeitsgebiete der gymnasialen Oberstufe kennen zu lernen.

Kursunterricht und Unterricht im Klassenverband In den folgenden Fächern findet in der Einführungsphase Kursunterricht statt: Französisch Latein Spanisch Italienisch Philosophie Religion Werte und Normen Biologie Chemie Physik Informatik Musik Kunst Die anderen Fächer werden im Klassenverband unterrichtet.

Politik-Wirtschaft und Sport Der Fachunterricht in Politik-Wirtschaft beinhaltet in der Einführungsphase auch den Unterricht zur Berufsund Studienwahlvorbereitung. Schülerinnen und Schüler, die in der Qualifikationsphase das Fach Sport als Prüfungsfach wählen möchten, müssen in der Einführungsphase zusätzlich das Fach Sporttheorie belegen. Dieses Fach wird bewertet, ist jedoch nicht versetzungsrelevant.

Kunst und Musik Die Schülerinnen und Schüler wählen in der Einführungsphase entweder das Fach Kunst oder das Fach Musik für beide Halbjahre der Einführungsphase. Ein Wechsel ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich und bedarf der Genehmigung durch den Schulleiter.

Fremdsprachen Wenn die Schülerin/der Schüler nicht am Wahlpflichtangebot teilnimmt (siehe nächste Folie), müssen in der Einführungsphase mindestens zwei Fremdsprachen belegt werden: Eine fortgeführte Fremdsprache (Englisch) und eine weitere Fremdsprache Eine weitere Fremdsprache kann sein: eine fortgeführte Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache. eine Wahlfremdsprache, wenn darin der Unterricht durchgehend besucht und am Ende des Schuljahrgangs vor Eintritt in die Einführungsphase mindestens die Note ausreichend erreicht worden ist. eine Fremdsprache, mit der in der Einführungsphase neu begonnen wird. Diese Fremdsprache ist dann durchgehend bis zum Abitur zu belegen.

Wahlpflichtangebot Die zweite Fremdsprache kann in der Einführungsphase abgewählt werden, wenn sie ab dem 6. Schuljahr durchgehend belegt wurde. Schülerinnen und Schüler müssen dann ersatzweise am Unterricht in zwei Wahlpflichtfächern teilnehmen. In Bezug auf den Wahlpflichtbereich liegt die Fokussierung auf dem naturwissenschaftlichen Bereich. Das heißt: 1. Teilnahme an allen vier naturwissenschaftlichen Fächern (Biologie, Chemie, Physik, Informatik) 2. Teilnahme an dem Wahlpflichtfach NTW

Wahlpflichtangebot Bitte beachten: Schülerinnen und Schüler, die in der Einführungsphase nicht am Unterricht einer zweiten Fremdsprache teilnehmen, können in der Qualifikationsphase nicht den sprachlichen Schwerpunkt wählen! können im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt keine zusätzliche Sprache belegen, sondern müssen dann eine zusätzliche Naturwissenschaft oder Informatik wählen!

Die Fächer in der Einführungsphase Bereich Aufgabenfeld Fächer Stunden Deutsch 3 Pflichtfächer A B C Englisch 3 Französisch / Spanisch / Latein / Italienisch 3 / 4 Musik / Kunst 2 Geschichte 2 Erdkunde 1 Politik-Wirtschaft 3 Religion / Werte u. Normen / Philosophie 2 Mathematik 3 Biologie / Chemie / Physik / Informatik 2 Biologie / Chemie / Physik / Informatik 2 Biologie / Chemie / Physik / Informatik 2 - Sport 2 Wahlpflichtfächer (ersetzen 2. FS) C Biologie / Chemie / Physik / Informatik 2 NTW 1 A Spanisch / Latein / Italienisch 3 / 4 Wahlfächer C Informatik 2 - Sporttheorie 1

Versetzung in die Qualifikationsphase Versetzungskriterien: Es darf höchstens eine mangelhafte Leistung (01-04 P.) vorliegen. Bei zwei mangelhaften Leistungen ist ein Ausgleich möglich durch zwei entsprechende Ausgleichsfächer. Das Fach und das zugehörige Ausgleichsfach müssen im Durchschnitt 05 Punkte ergeben. Bei einer ungenügenden Leistung (00 P.) ist ein Ausgleich möglich durch ein Ausgleichfach mit mindestens 10 P. oder zwei Fächer mit 08 und 09 P. Die Fächer Mathematik, Deutsch und Fremdsprachen können nur untereinander ausgeglichen werden. Beispiel: Fach Punktzahl notwendige Punktzahl im Ausgleichsfach mögliche Ausgleichsfächer Mathematik 03 P. 07 P. De oder FS Geschichte 04 P. 06 P. alle Fächer Bei der Versetzungsentscheidung berücksichtigt die Klassenkonferenz, ob eine erfolgreiche Mitarbeit in der gesamten Qualifikationsphase zu erwarten ist.

Mögliche Abschlüsse Nachweis bestimmter Leistungen in zwei zeitlich aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Schulischer Teil der Fachhochschulreife Zudem: Abgeschlossene Berufsausbildung oder einjähriges Praktikum in einem ausbildungsfähigen Betrieb (auch möglich: freiwilliges soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst, ökologisches Jahr) Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase und Nachweis bestimmter Leistungen in der Abiturprüfung Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife

Aufgabenfelder A Sprachlich- Literarisch- Künstlerisch B C Gesellschaftswissenschaftlich Mathematisch- Naturwissenschaftlich Deutsch Politik-Wirtschaft Mathematik Englisch Geschichte Physik Französisch Erdkunde Chemie Latein Religion Biologie Spanisch Werte und Normen Informatik Italienisch Philosophie Kunst Sport Musik Seminarfach

Fächerarten in der Qualifikationsphase Kernfächer Schwerpunktfächer Ergänzungs- und Wahlfächer Deutsch Fremdsprache Mathematik 2 Fächer abhängig vom gewählten Schwerpunkt Weitere Pflicht- und Wahlfächer 3 Std. / 5 Std. 5 Std. 2 Std. 5 Std. Seminarfach Facharbeit 2 Std.

Prüfungsfächer für das Abitur Jeder Schüler hat 5 Prüfungsfächer: 3 Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau (P1, P2 und P3) darunter die beiden Schwerpunktfächer (abhängig vom gewählten Profil) Unterricht 5-stündig Ergebnisse der Kurshalbjahre werden doppelt gewertet Schriftliche Abiturprüfung (300 Minuten) 1 Fach auf grundlegendem Niveau (P4) Unterricht 3-stündig bzw. 4-stündig (in 11 neu begonnene Fremdsprache) Schriftliche Abiturprüfung (220 Minuten) 1 weiteres Fach auf grundlegendem Niveau (P5) Unterricht 3-stündig bzw. 4-stündig (in 11 neu begonnene Fremdsprache / Sport) Mündliche Abiturprüfung

Schwerpunktfächer/Profile Sprachlich P1 DE FS P2 FS FS Musisch-Künstlerisch P1 MU MU KU KU P2 DE MA DE MA Mathematisch- Naturwissenschaftlich P1 NW MA MA NW P2 NW NW IF IF Gesellschaftswissenschaftlich P1 GE GE GE GE P2 DE MA NW FS P3 PW PW PW PW

Ergänzungsfächer In der Regel 3-stündige Fächer Eine in Jahrgang 11 neu begonnene FS und Sport als P5 Fach wird 4-stündig unterrichtet. Sport (nicht P5) und das Seminarfach wird 2-stündig unterrichtet. Fächer, die nur zwei Semester lang belegt werden müssen, können in 12 oder in 13 belegt werden. Ausnahmen: Politik-Wirtschaft und Informatik müssen in Jahrgang 12 belegt werden.

Seminarfach Unterricht 2-stündig Nur im 1. bis 3. Schulhalbjahr der Qualifikationsphase Wahl ist nicht möglich SF wird an einen ea-kurs (P1-P3) gekoppelt Die Schule legt das jeweilige Fach fest (die Entscheidung trifft der Schulleiter) Facharbeit in 12.2

Sport Individualsportarten (A) Mannschaftssportarten (B) 2 A-Sportarten und 2 B-Sportarten müssen belegt werden Unterricht 2-stündig Sport P5 Sport als mündliches Prüfungsfach Unterricht 4-stündig Zwei Sportarten werden praktisch geprüft + eine mdl. Prüfung Ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung muss vorliegen Sporttheorie muss in Jg. 11 belegt worden sein Wichtig: Mathematik wird in fast allen Fällen Prüfungsfach sein!

Wahl der Prüfungsfächer Die Wahl der Prüfungsfächer findet testweise bereits vor der Einführungsphase statt. Es können nur Fächer gewählt werden, die mindestens ein Halbjahr lang in der Einführungsphase belegt worden sind. Die Prüfungsfächer müssen mindestens zwei der Kernfächer (Mathematik, Deutsch, Fremdsprache) beinhalten. Es muss aus jedem der drei Aufgabenfelder mindestens ein Prüfungsfach gewählt werden.

Belegungsverpflichtungen Die Prüfungsfächer müssen in jedem Fall vier Semester lang belegt werden. Die Fächer Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache und eine Naturwissenschaft müssen auch dann 4 Semester belegt werden, wenn sie keine Prüfungsfächer sind. Kurshalbjahre, die mit 00 Punkten bewertet wurden, können nicht zur Erfüllung von Belegungsverpflichtungen herangezogen werden. Zwei themengleiche Kurshalbjahre können nicht eingebracht werden. Es müssen durchschnittlich mindestens 32 Wochenstunden belegt werden.

Wahl von 5 Prüfungsfächern nach den genannten Anforderungen Belegungsverpflichtungen Profil Sprachlich Naturwissenschaftlich Musisch- Künstlerisch De Ma Mu / Ku Ge 3 / 5 4 FS 1 NW 1 De PW 3 / 5 4 Ma De Ma De 3 / 5 4 NW FS NW Ma 3 / 5 4 FS 2 NW 2 / IF FS NW 3 / 5 4 Prüfungsf. B Prüfungsf. B Prüfungsf. B FS 3 / 5 4 Sport (P5) Sport (P5) Sport (P5) Sport (P5) 4 4 Mu / Ku Mu / Ku Mu / Ku Mu / Ku 3 2 PW PW PW FS 2 / NW 2 / If 3 2 Ge Ge Ge - 3 2 Re / Wn / Pl Re / Wn / Pl Re / Wn / Pl Re / Wn / Pl 3 2 Sport Sport Sport Sport 2 4 Seminarfach Seminarfach Seminarfach Seminarfach 2 3 Gesellschaftswissenschaftlich Wochenstunden Halbjahre

Beispiele für Fächerwahlen Sprachliches Profil P1 P2 P3 P4 P5 De Fr Ma Ch Wn En Mu PW Ge Sp SF 12 5 5 5 3 3 3-3 3 2 2 34 13 5 5 5 3 3 3 3 - - 2 1 30 P1 P2 P3 P4 P5 En Fr Bi Ge Ma De Re Mu PW Sp SF 12 5 5 5 3 3 3 3-3 2 2 34 13 5 5 5 3 3 3 3 3-2 1 33 P1 P2 P3 P4 P5 De En Ge Bi Sp Ma La Re Mu PW SF 12 5 5 5 3 4 3 3 3-3 2 36 13 5 5 5 3 4 3 3 3 3-1 35

Beispiele für Fächerwahlen Mathematisch-Naturwissenschaftliches Profil P1 P2 P3 P4 P5 Ph Ma Fr Re Bi De Mu PW Ge Sp SF 12 5 5 5 3 3 3 3 3-2 2 34 13 5 5 5 3 3 3 - - 3 2 1 30 P1 P2 P3 P4 P5 Bi Ma En PW If De Re Mu Ge Sp SF 12 5 5 5 3 3 3 3 3-2 2 34 13 5 5 5 3 3 3 3-3 2 1 33 P1 P2 P3 P4 P5 Ph Ma De Ge Sp Ch En WN Mu PW SF 12 5 5 5 3 4 3 3 3-3 2 36 13 5 5 5 3 4 3 3 3 3-1 35

Beispiele für Fächerwahlen Gesellschaftswissenschaftliches Profil P1 P2 P3 P4 P5 Ge De PW Bi En Ma Fr PL Ku Sp SF 12 5 5 5 3 3 3 3 3-2 2 34 13 5 5 5 3 3 3-3 3 2 1 33 P1 P2 P3 P4 P5 Ge Fr PW Ma Sp De Bi NTW Re Mu SF 12 5 5 5 3 4 3 3 3 3-2 36 13 5 5 5 3 4 3 3-3 3 1 35

Beispiele für Fächerwahlen Musisch-Künstlerisches Profil P1 P2 P3 P4 P5 Mu De En PW Bi Ma Re Ku Ge Sp SF 12 5 5 5 3 3 3 3 3-2 2 34 13 5 5 5 3 3 3 3-3 2 1 33 P1 P2 P3 P4 P5 Ku Ma En Ge Sp De Bi Re Mu PW SF 12 5 5 5 3 4 3 3 3-3 2 36 13 5 5 5 3 4 3 3 3 3-1 35

Gesamtqualifikation Block I Mindestpunktzahl 200 Höchstpunktzahl 600 Block II Mindestpunktzahl 100 Höchstpunktzahl 300 P4/P5 (alle Halbjahresergebnisse) + 12-16 weitere Halbjahresergebnisse in einfacher Wertung Prüfungsergebnisse der 5 Prüfungsfächer in vierfacher Wertung sowie alle Halbjahresergebnisse von P1, P2 und P3 in doppelter Wertung

Einbringungsverpflichtungen In Block I sind insgesamt 32 36 Halbjahresergebnisse einzubringen. Darunter müssen alle Halbjahresergebnisse der fünf Prüfungsfächer sein. Darüber hinaus müssen folgende Halbjahresergebnisse eingebracht werden: Sprachlich Naturwiss. Gesellsch. Mus.-Künst. De 4 4 4 4 FS 4 4 4 4 Ma 4 4 4 4 NW 4 4 4 4 Ge 2 2 4 2 PW 2 2 4 2 Re / Wn / Pl 2 2 2 2 Mu / Ku 2 2 2 4 + 2 SF 2 2 2 2 FS 2 4 - - 2 NW 2 / If - 4 - Weitere Halbjahresergebnisse können eingebracht werden (max. 36).

Zulassung zur Abiturprüfung Es dürfen sich unter den in Block I einzubringenden Halbjahresergebnissen insgesamt maximal 6 bzw. 7 Ergebnisse mit weniger als 05 P. befinden. Dies richtet sich nach der Anzahl an eingebrachten Halbjahresergebnissen: eingebrachte Halbjahresergebnisse zulässige Anzahl an Ergebnissen unter 05 P. 32-34 35-36 6 7 Von den 6 bzw. 7 Ergebnissen mit weniger als 05 P. dürfen maximal drei auf die Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau (P1 - P3) entfallen. In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht worden sein. Die Abiturprüfung ist bestanden, wenn zusätzlich folgende Bedingungen erfüllt sind: In Block II (Abiturprüfung) müssen mindestens 100 Punkte erreicht worden sein. In drei der fünf Abiturprüfungen müssen mindestens 05 P. erreicht worden sein.

Wahlmöglichkeiten Obwohl es stets ein Ziel ist, alle Wahlmöglichkeiten für die Schüler offen zu lassen, kommt es durchaus immer wieder vor, dass bestimmte Kurse oder Kombinationen von Kursen nicht angeboten werden können (insbesondere im Bereich von P1 bis P3). Der Grund hierfür sind entweder zu geringe Anwahl (so dass ein Leistungskurs gar nicht zustande kommt) oder die Tatsache, dass zwei Kurse auf derselben Leiste liegen, d.h. gleichzeitig stattfinden. Einen anderen als den gewünschten Leistungskurs zu belegen ist jedoch kein Beinbruch: Die Gewichtung der Abiturergebnisse ist bei P1-P3 und P4 bzw. P5 gleich. Die Tatsache, dass die Semesterergebnisse von P1-P3 doppelt gewertet werden, fällt zumindest nicht deutlich ins Gewicht: Der Unterschied macht gerade einmal 0,6% der Gesamtnote aus!

Verweildauer in der Oberstufe Regelfall: 3 Jahre Mindestzeit: 2 Jahre Höchstzeit: 4 Jahre Überschreitungen der Regelzeit können entstehen durch: Rücktritt nach dem ersten Halbjahr Rücktritt nach dem zweiten Halbjahr Rücktritt nach dem dritten Halbjahr Rücktritt nach dem vierten Halbjahr keine Meldung zur Abiturprüfung Rücktritt vor Beginn der Abiturprüfung Nichtzulassung zur Abiturprüfung Härtefallregelung und Wiederholung bei Nichtbestehen