Zukunftsfähige Raumnutzung. Boden gut machen!

Ähnliche Dokumente
Reduzierung des Flächenverbrauchs in Deutschland Soil sealing

Ökonomische Instrumente zur Flächenreduktion

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Bau- und planungsrechtliche Aspekte des Brachflächenrecyclings

Nachhaltiges Flächenmanagement- Einführung

Handelbare Flächenausweisungsrechte geeignetes Instrument zur Reduzierung des Flächenverbrauchs?

Beirat Bürgerschaftliches Engagement am Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet?

Ökonomische Instrumente der Flächensteuerung Impuls, Workshop Boden

Analyse der Steuer- und Abgabenstruktur Deutschlands und Konsequenzen für die Finanzpolitik

Flächeninanspruchnahme

Regierungspräsidium Darmstadt. Neuer LEP und Auswirkungen auf die Regionalplanung. 07. November 2018 Dr. Tatjana Zeiß, RP Darmstadt, III 31.

Innenentwicklung durch Flächenmanagement Umlegung und Dorfflurbereinigung

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Straßen, Schule, Feuerwehr, wer zahlt? Bündnis90 / Die Grünen Grafrath/Kottgeisering April 2018

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1)

Landschaftsverbrauch zurückfahren! Ökologisch notwendig, sozial verantwortlich und wirtschaftlich vernünftig

Flächenverbrauch im Freistaat Sachsen. Landesamt für Umwelt und Geologie

Landschaftsverbrauch zurückfahren! Gemeinsames Positionspapier der Umwelt- und Naturschutzverbände. Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v.

Nachhaltig aus der Krise

Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement

Siedlungsflächenmanagement im Spannungsfeld Kommune und Region

Regionale und länderübergreifende Kooperation in der Flächenpolitik als Strategie am Beispiel der Kernregion Mitteldeutschland

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus

Mit Fläche haushalten (Haus halten) Flächenrecycling in Thüringen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept

Flächenmanagement in Hessen Problemdimension und Herausforderung

Flächenkreislaufwirtschaft

Wie weiter mit dem Baugesetzbuch? Flächenfraß - Schrottimmobilien - Massentierhaltung

Fachdialog Bauleitplanung 2006

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung

Das BUND-Projekt Zukunftsfähige Flächennutzung in NRW. und Ideen für die Reduktion der Flächeninanspruchnahme

Sensibilisierung und Kompetenzvermittlung in der Flächenkreislaufwirtschaft

Reduzierung der Flächeninanspruchnahme Chance oder Hemmnis?

Rechtliche Anforderungen an den Flächenzertifikatehandel. Dr. Jana Bovet Department Umwelt- und Planungsrecht

Begründung zum Entwurf

Bericht aus der Idsteiner Praxis

- Flächenmanagement in niedersächsischen Städten und Gemeinden

Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen

1.1 Wie beurteilen Sie die Bevölkerungsentwicklung in Ihrer Stadt / Gemeinde?

Georg-August-Universität Göttingen Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung

Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche. Innen oder Außen? Kostentransparenz bei der Siedlungsentwicklung

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Definition für Externe Effekte

Neue Finanzierungsmodelle für einen klimaneutralen Gebäudebestand Kurzstudie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung

Nachhaltiges Flächenmanagement und Flächenrecycling in NRW

Erklärungen für Gemeinden zur Antragstellung für die Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm

Brachflächenkartierung/ Brachflächenmanagement in Solingen. Referent: Dr. Klaus Strehlau Leiter Stadtdienst Natur und Umwelt

12288/J. vom (XXV.GP) Anfrage

Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen

Stand der Forschung und Praxis im Flächenmanagement

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich

Strategien zur Reduzierung des Flächenverbrauchs In Bayern

Haushalt 2015 und mittelfristige Finanzplanung 2014 bis Pressekonferenz am 8. Oktober 2014

REFINA: Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover / Flächenfonds

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Finanzielle Auswirkungen der Siedlungsstruktur auf kommunale Haushalte

II. Teil Planungsrecht

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Finanzausgleich des Kanton Tessin

- für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung

Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart

Wie bedeutsam ist eine fiskalische Wirkungsbetrachtung für eine belastbare kommunale Entscheidungsfindung?

Ganzheitliche Flächenhaushaltspolitik Chancen und Herausforderungen eines intelligenten Flächenmanagements in Thüringen

Expertengespräch Stadt und Land

Wie können Bodensteuern zu einer gerechten und nachhaltigen Entwicklung beitragen?

Die Energiewende naturverträglich gestalten

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem.

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen in Rheinland-Pfalz innerhalb der Landesstrategie zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Flächenverbrauch in Deutschland Deutscher Bundestag WD /17

Strategien der Flächenkreislaufwirtschaft im Rahmen des Stadtumbau-Ost Diplom.de

Boden-Haftung. KIRCHE im ländlichen Raum

Workshop Klimaschutz durch kommunale Bauleitplanung. 2. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am

Aktivitäten des Landes Niedersachsen

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung

Fachtagung: Bezahlbarer Wohnraum Handlungsmöglichkeiten der Kommunen und Städte. Optionen zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in den Städten in NRW

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Kleine Anfrage. Antwort. 14. Wahlperiode der Abg. Dr. Gisela Splett GRÜNE.

Der Windenergieerlass Niedersachsen 2016

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte

Finanzierung der Mobilität Solides Haushalten für einen modernen Verkehr

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende

Die Grundsteuer nachhaltig reformieren Die bevorstehende Grundsteuerreform für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung nutzen

Joachim Schmitt. Wo sollen neue Wohnungen entstehen?

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen. Lokale Bündnisse Flächen Neubauakzeptanz. Die Projektfamilie des BBSR zur Innenentwicklung

SCHAFFUNG VON BEZAHLBAREM WOHNRAUM IN OBERURSEL. Bürgerversammlung am in der Stadthalle Oberursel

Kurzinput kommunale Handlungsfelder

Prof. Dr. Wilhelm Söfker Bonn, im Oktober 2016 Planung im Außenbereich? Wo Fuchs und Hase entscheiden

BauGB Vorrang der Innenentwicklung in der Bauleitplanung. Dipl.Ing. Klaus Goede. Referatsleiter Städtebau und Ortsplanung, Städtebaurecht

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung

Hessische Landgesellschaft mbh

Folgekostenanalyse Entscheidungshilfe für eine nachhaltige kommunale Siedlungsentwicklung

Umweltpolitische Instrumente für eine effizient Klimapolitik. Gerhard Clemenz Institut für Volkswirtschaftslehre

Kommunaler Finanzausgleich 2011 Datengrundlage: Gesetzentwurf

Fleisch besteuern? Ökonomische Anreize für einen nachhaltigeren Fleischkonsum

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

Multimodalität im Berufsverkehr

Folgekosten von Baugebieten für Kommunen, Bürgerinnen und Bürger

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Bodenschutz Herausforderungen bei der Umsetzung im Alpenraum Wolfger Mayrhofer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention

Monitoring der Landwirtschaftsfläche

Steuerautonomie Internationaler Überblick und Lehren für Österreich. WIFO Jour Fixe Ludwig Strohner - EcoAustria

Transkript:

Zukunftsfähige Raumnutzung. Boden gut machen! Vom Flächenverbrauch zum Flächenkreislauf Umsteuern zu einer zukunftsfähigen Raumnutzung -

Flächenverbrauch und seine Folgen

Flächenverbrauch und seine Folgen

Begründung für eine Flächenkreislaufwirtschaft aktuelle Daten zum Flächenverbrauch (BBR): 2003: 90 ha/tag Vorher: 130 ha/tag Regionale Verteilung der Flächeninanspruch-nahme sehr unterschiedlich Rückläufige demographische Entwicklung Reduktionsziele

Triebfedern der Flächeninanspruchnahme zu Siedlungszwecken Wer profitiert von der Baulandausweisung? Gemeinde Bürgermeisterwettbewerb Flächenbesitzer Wohnungsbauträger / Immobilienmakler Notar Hausbesitzer Gewerbebetrieb

Womit umsteuern? Der notwendige Instrumentenmix Abbau / Modifikation flächenverbrauchsfördernder Instrumente Stärkung marktwirtschaftlicher Anreize zur Lösung der Umweltprobleme des Flächenverbrauchs Reduzierung auf möglichst wenige Instrumente Dezentrale Gestaltungsspielräume innerhalb übergeordneter Rahmensetzung (höhere Flexibilität) Lösung negativer sozialer Auswirkungen durch eine sozialpolitische Abfederung

Effektivere Nutzung von Ordnungsrecht und Planungsinstrumenten Intensivierung der Nutzung vorhandener Siedlungsbereiche und Aktivierung von Potenzialen im Innenbereich Baulücken- und Brachflächenkartierung Intensive Beratung von Grundstückseigentümern und andere Hilfestellungen Ausweisung von Sanierungsgebieten Konsequente Berücksichtigung von Bodenfunktionen in der Bauleitplanung Strategisches Flächenmanagement Konsequente Ausschöpfung baulicher Dichte Effizientere Beplanung des Außenbereichs Zuordnung zur vorhandenen Infrastruktur (Flächennutzungsplanung) Flächensparende Erschließungen Regionale Abstimmung von Flächenausweisungen und Infrastruktur, insbesondere für regional bedeutsame Gewerbeflächen Begrenzung von Außenbereichsbebauung privilegierter Bauvorhaben nach 35 BauGB

Ökonomische Lenkungsinstrumente 1. Abschaffung von Steuern und Begünstigungen Streichung der Grunderwerbsteuer Abschaffung der Eigenheimzulage Streichung der Entfernungspauschale Streichung der Bauspar- und Vermögensbildungsförderung

Ökonomische Lenkungsinstrumente 2. Anpassung bestehender bzw. Einführung neuer Steuern und Subventionen konsequente Weiterentwicklung und Ausweitung der Ökosteuer zu einer wirklichen umweltpolitischen Lenkungssteuer Weiterentwicklung und Aufstockung der Städtebauund Dorferneuerungsförderung Anreize für eine effiziente Nutzung des vorhandenen Wohnraums Regionales System der Zuweisung von Gewerbesteuern Anpassung des kommunalen Finanzausgleichs

Umwandlung der Grundsteuer in eine umweltbezogene Flächensteuer Orientierung an der Lage des Grundstücks und am Grad der Umweltbelastungen Differenzierung nach Versiegelungsgrad und an den Maßnahmen zur Verminderung der ökologischen Belastungen Bilanzierung in einem Ökopunktesystem Hohe Basisbelastung kann durch Eigentümernachweis von ökologischen Maßnahmen minimiert werden (Prinzip Werbungskosten) Entfaltet Lenkungswirkung, wenn der Steuersatz der Grundsteuer deutlich übertroffen wird

die richtigen Anreize setzen, um Boden gut zu machen!