Dänemark-Infos. konstitutionelle Monarchie mitmehrparteiendemokratie Kulturelles verbreitete Sprachen Zeitungen TV-Sender Radiosender Religionen



Ähnliche Dokumente
Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

SOS-Kinderdorf im. Sudan Afrika. SOS-Archiv

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Spotlight Pharma: NRW

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Arbeitslosengeld II II

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Einkommensumverteilung durch Steuern

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

Menschen und Natur verbinden

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Mobile Intranet in Unternehmen

Frauen in MINT-Berufen

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Verkehrsunfallbilanz 2013

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis

Oft gestellte Fragen:

Energieeffizienz 2012

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

«Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer»

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Wissenschaftlicher Bericht

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Innovationsförderung im MW

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Nachhaltigkeits-Check

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Deutschland-Check Nr. 35

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Informationen für Förderer

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Arten und Formen der Weiterbildung

Transkript:

Dänemark-Infos Allgemeines Hauptstadt Kopenhagen Fläche 43.094 km² plus Grönland 2,2 Mio. km² plus Färöer 1396 km² qkm Einwohner 5.427.459 plus Grönland 56.584 plus Färöer 48.354 Bevölkerungsdichte 126 (EW/qkm) Amtssprache Dänisch Zeitzone Berlin +1.00h Klima gemäßigt maritim Telefonvorwahl 0045 Domains.dk Staatsform konstitutionelle Monarchie mitmehrparteiendemokratie Kulturelles verbreitete Sprachen Zeitungen TV-Sender Radiosender Religionen Dänisch, Deutsch, Grönländisch, Färöisch, Englisch BT, Politiken, Ekstra Bladet, Berlingske Tidende Ein staatlicher, 50 unabhängige örtliche Sender Ein staatlicher, 300 unabhängige örtliche Sender Evangelische Lutheraner, Römisch-Katholische Wirtschaft Währung 1 Dänische Krone (DKK) = 100 Øre Inflationsrate 1,8 % Arbeitslosenquote 5,7 % BIP (2005) 265.934 US-$ Hofstede-Dimensionen und Kogut-Distanz Die hier beschriebenen Werte sollen die kulturelle Distanz zwischen Deutschland und Dänemark darstellen. Kulturdimensionen nach Geert Hofstede (Info ) PDI (Akzeptanz von Machtdistanz): 18 MAS (Maskulinität vs. Feminität): 16 IDV (Individualismus vs. Kollektivismus): 74 UAI (Unsicherheitsvermeidung): 23 Die Kulturdistanz nach dem Kogut/Singh Modell (Info ) Kogut-Singh-Distanz: 61

Kulturpolitik In Dänemark ist man stolz auf die bedeutenden Künstler, die das Land in seiner Geschichte hervorgebracht hat: Hans Christian Andersen und Karen Blixen (Literatur), Asger Jørn und Per Kirkeby (Malerei), Arne Jacobsen, Poul Henningsen/PH und Olafur Eliasson (Design und Architektur) sowie Carl Nielsen (Musik) stehen beispielhaft für die Kulturnation Dänemark. Das Land betreibt eine engagierte staatliche Kulturpolitik. Auf Regierungsebene wird diese zentral vom Kulturministerium wahrgenommen. Der dänische Staat fördert das vielseitige Kulturleben in Dänemark jährlich mit rund 13 Mrd. Kronen (etwa 1,8 Mrd. Euro). Dazu gehört auch die Förderung dänischer Künstler im Ausland: an die 300 dänische Künstler leben allein in Berlin. Außerdem wird das dänische Kulturleben vor allem durch private Initiativen und Aktivitäten gestaltet. Diese privaten Kulturträger, die oftmals von großen Stiftungen wirtschaftlich unterstützt werden, kommen über Vergünstigungen im dänischen Steuersystem ebenfalls in den Genuss (indirekter) staatlicher Förderung. Dänemark verfügt über eine hervorragende Infrastruktur im Kulturbereich. Museen, wie die Ny Carlsberg Glyptothek oder das Louisiana Museum für Moderne Kunst haben sich ebenso internationale Bekanntheit erworben wie das 2005 eingeweihte neue Opernhaus der Stadt Kopenhagen. 2008 wurde das neue Konzerthaus des dänischen Rundfunks eingeweiht. Alljährlich wird in Dänemark eine Vielzahl von Kulturfestivals im Film- und Musikbereich veranstaltet. Zu den bekanntesten dieser Veranstaltungen gehören das Copenhagen Jazz Festival, das Roskilde Musikfestival sowie die Aarhuser Festwoche, die jedes Jahr im Sommer stattfinden. Bildungspolitik Dänemark bemüht sich intensiv um eine Modernisierung des Bildungssystems. Die Pisa-Studien haben auch in Dänemark ein Schlaglicht auf das Schulsystem geworfen, da Dänemark im Gegensatz zu den skandinavischen Nachbarländern schwächer beurteilt wurde. Das dänische Schulsystem sieht traditionell eine ungegliederte neun- oder zehnjährige Volksschule und eine daran anschließende dreijährige gymnasiale Oberstufe vor. Finanziell, organisatorisch und dienstrechtlich liegt die Verantwortung für das Schulwesen in Dänemark bei den Kommunen. Ein Gesetz zur Reform des Volksschulwesens ist zum 1. August 2003 in Kraft getreten. Erstmals wurden damit landesweit einheitliche Unterrichts- und Leistungsziele eingeführt; außerdem sollen durch verschiedene Lehrplan- und Stundenzahländerungen der Kenntnisstand in Mathematik und den Naturwissenschaften angehoben sowie die Lesefertigkeit der Schüler gestärkt werden. Mit dem Gesetz zur Reform der gymnasialen Oberstufe (in Kraft seit 1. August 2005) soll eine Anhebung des fachlichen Niveaus, eine konsequentere Schul- und Studienberatung sowie eine bessere Vorbereitung der Schüler auf die Universität erreicht werden. Angestrebt wird, dass 2015 mindestens die Hälfte eines Jahrgangs eine weiterführende Ausbildung im tertiären Bildungssektor aufnehmen, wobei hierzu sowohl kurze zweijährige Fachhochschulausbildungen wie auch lange akademische Universitätsstudiengänge gezählt werden. Auch im universitären Bereich unternimmt Dänemark große Reformanstrengungen. Derzeit wird die Fusionierung von Hochschulen und Forschungsinstituten vorangetrieben, um größere und wettbewerbsfähigere Einheiten zu schaffen. Darüber hinaus hat sich die Regierung zum Ziel gesetzt, mittelfristig (ab 2010) ein Prozent des BNP für öffentlich finanzierte Forschungsprojekte auszugeben. Zur Förderung der Forschung in den Bereichen Bio-, Nano-, Informations- und Kommunikationstechnologie wird außerdem der bereits 2004 aufgelegte Hochtechnologiefonds weiter ausgebaut. Schließlich bemüht sich Dänemark auch intensiv um eine internationale Ausrichtung seines Landes als Wissenschafts- und Hochschulstandort.

Wirtschaftsstruktur Die Wirtschaftsstruktur Dänemarks zeichnet sich durch eine Vielzahl mittelständischer Industrie- und Dienstleistungsunternehmen aus, die oft hoch spezialisiert, innovativ und exportstark sind und dabei technologisch zur Spitzenklasse gehören. Beispiele hierfür sind Bang&Olufsen, Vestas, Danfoss, Ecco und Rockwool. Traditionell verfügt Dänemark aber auch in der Schifffahrt, im Handelsbereich und in der Brauereibranche über weltweit agierende Großunternehmen, zu denen durch Fusionen in den letzten Jahren auch Großbanken und größere Betriebe im Maschinen- und Anlagenbau, der pharmazeutischen Industrie, der Tourismusbranche und der Lebensmittelindustrie hinzugekommen sind. Die dänische Landwirtschaft ist exportorientiert und wettbewerbsfähig. Zugleich hat der öffentliche Sektor aufgrund des umfangreichen Sozialsystems einen sehr hohen Stellenwert und beschäftigt ca. 30 Prozent der Erwerbstätigen. Dänemark praktiziert das Arbeitsmarktmodell der sog. Flexicurity, das vergleichsweise geringen Kündigungsschutz mit einem hohen Niveau sozialer Absicherung verbindet und durch eine aktive Arbeitsmarktpolitik ergänzt wird, die neben strengen Bedingungen und Kontrollen auch Umschulungen, Weiterbildungen und andere Aktivierungsmaßnahmen beinhaltet. Aktuelle wirtschaftliche Lage Nach Jahren der Hochkonjunktur hat sich auch die dänische Wirtschaft in Folge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise spürbar abgekühlt. 2008 ist die Wirtschaftsleistung um 1,1 Prozent geschrumpft. Auch 2009 wird die Wirtschaftsleistung sinken. Nach einem historischen Tiefstand im Herbst 2008 (1,7 Prozent) ist die Arbeitslosigkeit angestiegen. Sektorieller Mangel an Arbeitskräften wird auch langfristig trotz des krisenbedingten kurzfristigen Anstiegs erwartet. Die dänische Regierung versucht, dem entgegenzuwirken, indem sie aktiv in vielen Sektoren, insbesondere im Gesundheits-, aber auch im Bausektor, ausländische Arbeitskräfte, besonders aus Deutschland und Polen, anwirbt. Im Zuge der Krise ist die Inflationsrate nach einem starken Anstieg insbesondere zu Mitte 2008 (4,3 Prozent im August 2008) in den ersten Monaten 2009 wieder gesunken. Die Hochkonjunktur stützte sich wesentlich auf Einnahmen aus dem Erdölexport und den wirtschaftlichen Erfolg der dänischen - vielfach konjunkturunabhängig tätigen (Nischen-)Unternehmen. Der heimische hypothekenfinanzierte Immobilienmarkt befindet sich immer noch in der Krise; die Immobilienpreise werden weiter sinken. Währungspolitik Dänemark hat in der Vergangenheit mit Leichtigkeit die Maastricht-Kriterien und damit die Voraussetzungen für die Einführung des Euro erfüllt. In einer Volksabstimmung über den Beitritt zur Währungsunion im Jahre 2000 lehnte die dänische Bevölkerung die Teilnahme an der Gemeinschaftswährung jedoch mit knapper Mehrheit ab. Die dänische Krone ist im Rahmen der 2. Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion in einem engen Wechselkursverhältnis an den Euro gebunden (Schwankungsbreite: +/- 2,25 Prozent). Ein erneutes Referendum über die Einführung des Euro wird - bislang jedoch ohne konkrete Festlegung - diskutiert. Staatshaushalt Die dänische Staatsquote liegt bei über 55 Prozent des BIP. Der größte Teil der öffentlichen Ausgaben wird zur Finanzierung der Sozialsysteme verwendet. Die Belastung durch direkte und indirekte Steuern ist nach OECD-Angaben die weltweit höchste; der Spitzensteuersatz liegt bei 63 Prozent, der Durchschnittssatz bei ca. 45 Prozent, wobei der Spitzensteuersatz von vergleichsweise vielen Einkommensteuerpflichtigen erreicht wird. Nach den Vorschlägen einer eigens dafür eingesetzte Kommission wurde eine umfassende Steuerreform beschlossen, die ab 2010 schrittweise in Kraft tritt. Dabei wird der Spitzensteuersatz gesenkt und das Jahreseinkommen, ab dem der Spitzensteuersatz greift,

erhöht. So soll Mehrarbeit lohnender werden. Die Steuerreform ist zunächst unterfinanziert, soll später aber vollständig gegenfinanziert sein. Seit 1997 hat Dänemark regelmäßig Haushaltsüberschüsse erwirtschaftet. 2007 wurde ein Rekord- Überschuss in Höhe von 4,5 Prozent des BIP erreicht. Auch 2008 wurde ein Überschuss (3,6 Prozent) erwirtschaftet. Für 2009 wird ein leicht defizitärer Haushalt, für 2010 ebenfalls ein Budgetminus erwartet. Die hohen Überschüsse wurden vor allem durch die Einnahmen aus dem Ölexport und die Besteuerung von Kapitaleinkünften aus Alterssicherungsfonds der wachsenden Zahl von Pensionären erwirtschaftet. Die Haushaltsüberschüsse werden seit Jahren zum Schuldenabbau eingesetzt, so dass die Auslandsverschuldung schon 2005 komplett abgebaut werden konnte; mittlerweile hat Dänemark Nettoforderungen gegenüber dem Ausland. Die öffentliche Verschuldung insgesamt fiel 2007 auf 26 Prozent des BIP, stieg jedoch 2008 wieder leicht an (30,3 Prozent) (zum Vergleich: 1993 betrug dieser Wert noch 78 Prozent). Alle ausgabenrelevanten Gesetze und Maßnahmen werden einem Nachhaltigkeitstest zur Sicherung der Stabilität der Finanzpolitik unterzogen. Außenhandel Etwa ein Drittel des dänischen BIP wird durch Export erwirtschaftet. Exportartikel sind insbesondere Maschinen und -teile, Nahrungsmittel, Pharmazeutika und Elektronik. Seit 2002 ist das Land auch Nettoexporteur von Erdgas und insbesondere Erdöl. Deutschland ist mit Abstand Dänemarks wichtigster Außenhandelspartner, gefolgt von Schweden, Großbritannien, USA (Exporte) bzw. China (Importe) und Norwegen. Trotz Finanzkrise stiegen die dänischen Exporte 2008 insgesamt um 6,6 Prozent. Für 2009 allerdings wird ein schwerer Exporteinbruch erwartet. Wirtschaftspolitik Dänemark betreibt eine Wirtschaftspolitik, die zum einen als liberal, innovations- und wirtschaftsfreundlich bezeichnet werden kann, die zum anderen aber auch über eine sehr hohe Staatsquote auf die Bewahrung und Unterhaltung des Wohlfahrtsstaates klassischer skandinavischer Prägung angelegt ist. Durch die Schaffung einer wettbewerbsfähigen Gesellschaft des Wissens will man sich den Herausforderungen der Globalisierung stellen. Forschung und Entwicklung werden groß geschrieben. Dänemark betreibt aktive Förder- und Ansiedlungspolitik für Hochtechnologieunternehmen in den Bereichen Biotechnologie, Pharma und Informationstechnologie. Bislang haben sich in der länderübergreifenden Region Öresund (Raum Kopenhagen und die schwedische Provinz Schonen) mehr als 300 derartige Unternehmen niedergelassen, davon ca. 100 aus dem Biotech-Sektor. Mit dem Aufbau eines Hochtechnologiefonds in Höhe von 12 Mrd. Dänischen Kronen bis 2012 soll die Grundlagen- und Spitzenforschung gestärkt werden. Der Fonds wird aus den Rückflüssen von Erdölkonzessionen und Privatisierungen gespeist und verteilte erstmalig 2005 Fördergelder. Dänemark gehört allen wichtigen internationalen Wirtschaftsorganisationen (u.a. OECD, WTO, IWF, Weltbank) an. Die Frage, ob ein weiteres Konjunkturpaket die Auswirkungen der Wirtschaftskrise mildern kann, wird derzeit zwischen Regierung und Opposition diskutiert. Nach Bankenpaketen, Steuererleichterungen, Aufstockung der Fördermittel für energiesparende Gebäudesanierung sowie Exportkredite und -garantien für kleinere und mittlere Unternehmen will die Regierung zunächst die Wirkung der Maßnahmen abwarten. Hingegen spricht sich die Opposition für sofortige weitere Maßnahmen aus. Umweltpolitik Hauptaugenmerk in der dänischen Umwelt- und Klimapolitik liegt auf der Vorbereitung der 15. VN- Klimaschutzkonferenz COP 15, die vom 7. bis 18. Dezember 2009 in Kopenhagen stattfinden wird.

Bei dieser Konferenz sollen Beschlüsse für die Zeit nach dem Auslaufen des Kyoto-Protokolls im Jahr 2012 gefasst werden. Dänemark nutzt sowohl marktwirtschaftliche Instrumente als auch das Ordnungsrecht, um den Herausforderungen einer modernen Industriegesellschaft pragmatisch zu begegnen. Da auch Grönland zur dänischen Reichsgemeinschaft gehört, sind den Dänen die Gefahren der globalen Erwärmung sehr bewusst. Die dänische Regierung konzentriert sich im Energiebereich auf eine Verbesserung des Wirkungsgrades, höhere Energieeffizienz und intensivierte Forschungsbemühungen. Dänemark hat 1992 als erstes EU-Land eine CO2-Steuer eingeführt und will bis zum Jahr 2025 30 Prozent des Gesamt-Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien decken. Dabei spielen die weite Verbreitung von Kraft-Wärmekopplungssystemen, die Energieerzeugung aus Biomasse sowie Müllverbrennung eine wichtige Rolle. Unverändert setzt Dänemark auf den Ausbau der Nutzung von Windenergie, die derzeit knapp 20 Prozent seines eigenen Elektrizitätsverbrauchs produziert. Aktuell wird der Bau des weltgrößten Windmühlenparks im Kattegat geplant, der 40.000 Haushalte mit Energie versorgen soll. Herausforderungen im Bereich Umweltschutz ergeben sich für Dänemark unter anderem durch den Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden in der intensiv betriebenen Landwirtschaft und daraus resultierenden Belastungen von Gewässern und Böden sowie durch Überfischung. Um die Feinstaubbelastung einzudämmen wurden im September 2008 Umweltzonen für Lkws in Kopenhagen errichtet.