Hardware-Pyramide. Teil D3: Vom Transistor zum Ein-Chip-System. Transistor. Größe der Transistoren. 06 / Teil D3 / Seite 01



Ähnliche Dokumente
Praktikum Digitaltechnik

Angewandte Physik II: Elektronik

Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

5. Schaltwerke und Speicherelemente

Benutzte Quellen. Benutzte Bezeichnungen. Logik. Logik

5. Schaltwerke und Speicherelemente S Q

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe

- Strukturentwurf elementarer Rechenwerke - Grund-Flipflop (RS-Flipflop) - Register, Schieberegister, Zähler

Grundtypen Flip-Flops

Einteilung der Kippschaltungen (Schaltwerke) (=Flipflops)

Grundtypen Flip-Flops

III. Asynchrone und synchrone Schaltwerke

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher Michael Kuhfahl 1

Computertechnik Schaltwerke, Sequentielle Schaltungen. Flip-Flops (FF) Flip-Flops (FF) Dr. Wolfgang Koch

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Aufbau eines Digitalzählers

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung)

D Sequentielle Logik. D Sequentielle Logik. 1 Schaltwerke (2) 1 Schaltwerke. Einordnung in das Schichtenmodell:

Achtung: Bei der Inbetriebnahme von TTL-Bausteinen ist zu beachten, daß der Anschluß

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

9 Flipflops (FF) Basis-FF. (Auffang-FF, Latch) praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten 9-1

1. Speicherbausteine JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

Klassifizierung der Halbleiterspeicher

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme. Praktikum der Technischen Informatik T1 2. Flipflops. Name:...

Labor Grundlagen der Elektrotechnik

Institut für Informatik. Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum. 4. Praktikumskomplex - Schaltungen mit digitalen Speicherschaltkreisen

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik

Enseignement secondaire technique

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher

Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. Versuchsprotokoll. (Fortgeschrittenen-Praktikum) zu Versuch 15. Digitalelektronik

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Allgemeines zu den Versuchen zur Digitaltechnik

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine

2.5.1 Das Basis-Flipflop

.Universelles Demonstrationssystem für Grundlagen der Digitaltechnik /

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Von Bits, Bytes und Raid

Einführung in. Logische Schaltungen

Grundlagen der Digitaltechnik

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

1. Übung aus Digitaltechnik Aufgabe. Die folgende CMOS-Anordnung weist einen Fehler auf:

1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer?

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

Tutorium Rechnerorganisation

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen

Schaltwerke Schaltwerk

SSDs und Flash Memory. Matthias Müller 16.Juni 2010 Institut für Verteilte Systeme

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister

DuE-Tutorien 17 und 18

Praktikum Digitaltechnik

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Grundlagen der Informatik

5 Verarbeitungsschaltungen

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern

Markus Kühne Seite Digitaltechnik

10. Elektrische Logiksysteme mit

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

3,2" Touch-LCD-Farbgrafikdisplay mit High-Level-Grafikcontroller

WERTBAU-Verschlüsse 3 - fach Massivriegel Verriegelung

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

ln halt E in leitu ng

Praktikum Grundlagen der Elektronik

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Dokument Lob erstellen

A.3. A.3 Spezielle Schaltnetze Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung

Gussnummern-Lesesystem

Q R. reset (R) set (S) unzulässig! Unkontrollierte Rückkopplung von Gatterausgängen auf Gattereingänge führt zu logisch "inkonsistentem" Verhalten!

UK-electronic 2013/15

Wintersemester 2001/2002. Hardwarepraktikum. Versuch 4: Sequentielle Systeme 1. - Toralf Zemlin - Swen Steinmann - Sebastian Neubert

CA Übung Christian kann heute nicht kommen => ich bin heute da, Christian das nächste Mal wieder

Benutzung der LS-Miniscanner

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

Füllstandsregelung. Technische Informatik - Digitaltechnik II

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Teil 1: Digitale Logik

Computertechnik Schaltwerke, Sequentielle Schaltungen Register. Register. Dr. Wolfgang Koch

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

Win-Digipet V 9.2 Premium Edition Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte. Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte? -Quick-And-Dirty-Lösung-

Elektronischer Kontoauszug

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Beispiel LKW mit Starrdeichselanhänger

Kapitel 4 Schaltungen mit Delays (Schaltwerke) Literatur: Oberschelp/Vossen, Kapitel 4. Kapitel 4: Schaltungen mit Delays Seite 1

Beurteilungskriterien für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte Wohnungslüftung Dunstabzugsanlage

Schaltungen Jörg Roth 197

DIE INDIVIDUELLEN NEBELSYSTEME VON UR FOG

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Transkript:

eil 3: Vom ransistor zum Ein-Chip-ystem ransistoren in der igitaltechnik Gatter Flip-Flops RM Ein-Chip-ystem Hardware-Pyramide EV ystem Zentraleinheit, Peripherie komplee Funktionsbaugr. peicherzellen, ddierer, chaltnetze N, OR, NO, NN, NOR - Gatter ransistoren, ioden, Kondensatoren, Widerstände 6.2. 6.8.7 ransistor Basiselement der igitaltechnik. Elektrisch angesteuerter chalter, kein Verstärker. usführungsformen: Größe der ransistoren bipolar unipolar metallische Leiterbahnen E B leistungsgesteuert robust C Einsatz in Lund ECL-Gattern G leistungslos gesteuert leicht zu zerstören Einsatz in NMOund CMO-Gattern uerschnitt menschliches Haar ransistor,3 µm uelle: IBM Oidisolation 6.8. 6.8.24 6 / eil 3 / eite

Räumliche truktur eines ICs engl.: gate Gatter tarre Verknüpfung von ransistoren und anderen elektronischen Bauelementen zur Realisierung logischer Grundfunktionen. Interner ufbau wird verdeckt. Bildliche arstellung: Eingang uelle: IBM Eingang 2 Gatter usgang 6.8.44 6.8.2 Gatter - Grundtypen Gatter - Grundtypen UN-Gatter (N-gate) OER-Gatter (OR-gate) NICH-Gatter (NO-gate) NN-Gatter (NN-gate) NOR-Gatter (NOR-gate) Punkt beachten! > > E E 2 E E 2 E E E 2 E E 2 E E 2 E E 2 E E E 2 E E 2 V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V V 6.8.3 6.8.4 6 / eil 3 / eite 2

> Gatter - Grundtypen, ältere arstellung Vorteile von NN/NOR-Gattern UN-Gatter (N-gate) OER-Gatter (OR-gate) NICH-Gatter (NO-gate) Einfache schaltungstechnische Realisierung. Geeignet für alle logischen Grundfunktionen: Negation: E E E 2 E E 2 E UN: E E 2 E E 2 V V V V V V V E E 2 V V V V V E V V 6.8.55 OER: E E 2 6.8.5 echnische Realisierung von Gattern Verpackung Beschaltung Preise 74 L 4 NN M,95 + 74HC CMO 4 NN M,45 74L32 4 OR L M, N74 74L4 6 NO L M, aus: Conrad-Katalog 2 Verknüpfung der Grundtypen Gegebene Gatterkombination: E E 2 Gesucht: Werte von als Funktion der Eingänge 6.8.6 6.8.53 6 / eil 3 / eite 3

> > > > > > > > > > > Verknüpfung der Grundtypen Lösungsweg:. us- und Eingänge bezeichnen 2. Wahrheitstafeln aufstellen C R R-Flip-Flop Zwei NOR-Gatter, rückgekoppelt. Zwei Eingänge, R und. B E E 2 B C Zwei usgänge, und E E 2 6.8.54 6.8.8 rücksetzen R= E E 2 V V V V V V V = rückgesetzt R= = rbeitsweise des R-Flip-Flops = = = = setzen R= = gesetzt R= = = = = = 6.8.9 Wahrheitstafel des R-Flip-Flops R wie vorher nicht erlaubt nmerkung: R== ist nicht erlaubt, da beim nachfolgenden Übergang auf R== der Wert von nicht vorhersagbar ist. 6.8. 6 / eil 3 / eite 4

tatisch getaktetes R-Flip-Flop rbeitsweise des statisch getakteten R-Flip-Flops R= R= R Vier NN-Gatter, teilweise rückgekoppelt..) = = 2.) = = rei Eingänge, R, und. = = = = Zwei usgänge, und. 3.) R= = 4.) R= = R = Rücksetzen = etzen = akt 6.8. = = = = = = 6.8.2 Vom R-Flip-Flop zum -Flip-Flop rbeitsweise des statisch getakteten R-Flip-Flops.) R R 2.).) R= = 2.) R= = = = = = = = 3.) 4.) 3.) R= = 4.) R= = = = 6.8.4 = = = = 6.8.28 6 / eil 3 / eite 5

tatisch getaktetes -Flip-Flop Vereinfachtes statisch getaktetes -Flip-Flop Fünf NN-Gatter, teilweise rückgekoppelt. Vier NN-Gatter, teilweise rückgekoppelt. Zwei Eingänge, und. Zwei Eingänge, und. Einen usgang,. Einen usgang,. peichert ein Bit. peichert ein Bit. = atenbit = atenbit = akt = akt 6.8.3 6.8.4.) rbeitsweise der peicherzelle 2.) Vereinfachte peicherzelle ufbau mit IC N74 = = + = = = = 3.) 4.) = = = = = = 6.8.29 6.8.5 6 / eil 3 / eite 6

peicherzellen mit IC N74377 Nachteile des ufbaus mit N74: - speichert nur ein Bit; - peicherung mehrerer Bits nur durch Wiederholung; - mit ca. M 2,-- pro Bit teuer. peicherzellen mit IC N74377 N74377: 8-bit -Flip-Flop mit aktfreigabe (clock enable) Bedeutung der abelle N74377: 8-bit -Flip-Flop mit aktfreigabe (clock enable) e + 2 e 7 7 6 6 2 5 2 5 3 4 3 4 2 Preis 74HC377: M,95 e nicht k.änd. k.änd. 6.8.6 nicht k.änd. k.änd. völlige Verriegelung der Eingänge mit der Flanke speichern mit der Flanke speichern ohne Flanke keine Änderung 6.8.56 -aus-4-ekodierer ual -aus-4 invertierender ekodierer 7439 Y Y Y EN Y Y 7439 + 2EN 2 2 2Y 2Y 2 2 EN X X Y Y Nr. der gewünschten Leitung, als Binärzahl gelesen Y Preis 74L39: M,65 6.8.7 6.8.8 6 / eil 3 / eite 7

ual -aus-4 invertierender ekodierer 7439 6 bit peicher mit IC N74377 EN X X Y Y Nr. der gewünschten Leitung, als Binärzahl gelesen Verriegelt bei alle Eingänge usgewählte Leitung, invertiert 6.8.57 8 bis 7 wie 9 bis 5 wie 8 e + 7 7 6 6 2 5 2 5 3 4 3 4 e + 8 5 8 5 9 4 9 4 3 3 2 2 peichert mit einem aktzyklus 6 bit. Gesamtzahl der Eingänge gleich 6 + = 7. 6.8.36 2 8 bit peicher mit IC N74377 4-fach atenspeicher mit je 8 Bit peichert pro aktzyklus 8 bit. Gesamtzahl der Eingänge gleich 8 + 2 =. bis 7 wie e 2 2 3 3 + 7 7 6 6 5 5 4 4 e 2 2 3 3 + 7 7 6 6 5 5 4 4 6.8.37 EN Y Y 7439 + bis 7 wie peichert pro aktzyklus 8 bit. nz. eterner nschlüsse gleich 2 * 8 + 3. e + 7 7 6 6 2 5 2 5 3 4 3 4 74377 e + 7 7 6 6 2 5 2 5 3 4 3 4 74377 e + 7 7 6 6 2 5 2 5 3 4 3 4 74377 e + 7 7 6 6 2 5 2 5 3 4 3 4 74377 6.8.9 6 / eil 3 / eite 8

> > > > Zusammenführung der usgänge 2k 8 RM 66 2 3 nicht erlaubt! Y Y 2 3 bis 7 entsprechend. 6.8.2 7 6 5 4 3 2 2 24 2 66 3 + 8 9 WE OE CE 7 6 5 4 3 WE: Write Enable OE: Output Enable CE: Chip Enable peichert pro aktzyklus 8 bit in einer von 248 peicherplätzen. und zusammengefaßt. Preis 66: M 5,95 6.8.2 2k 8 RM 66 248 peicherplätze Bezeichnungen tatic Random ccess Memory 8 bit pro peicherplatz tatic Random ccess Memory: statischer peicher (6 ransistoren pro Bitzelle); wahlfreier Zugriff, d.h. Reihenfolge bei der Nutzung der peicherzellen ist beliebig. 6.8.58 66 2k8 RM dress- und teuerleitungen ROM Festwertspeicher Preis der ICs: ca. M 35,-- Einfachsystem atenleitungen 8-bit Mikroprozessor PIO parallele Ein-/usgabe UR serielle chnittstelle R232 6.8.22 6 / eil 3 / eite 9

BIC-iger / INY-iger Ein-Chip-Lösungen Hitachi H4 / H775 Risc-Prozessor Ein-Chip-Lösung für teuerungsaufgaben. echnische aten: - 28kByte FLH-peicher; - 32 kbyte RM; - 2 serielle Ports, bidirektional; - 4 analoge Eingänge; - 2 usgänge mit Pulsweitenmodulation; - 36 universelle Ein-/usgänge; - Zähler und Zeitgeber. Preis: ca. M 5,-- Cache, getrennt für Programm und aten teuerwerk peicherverwaltung 3-Grafik Gleitkommaeinheit Zentraleinheit mit Registern und LU V24, PCMCI u.a. http://www.wilke.de 6.8.23 http://www.hitachi.de 6.8.5 Intel 44 Mikroprozessor (97) Hilfsmittel zum Eperimentieren ransistoren: 23 Chipgröße: 2 mm 2 Größe d. ransistoren: microns aktfrequenz: 75 khz MIP:.6 ma. Hauptspeicher: 4 kbyte nzahl der Pins: 6. 2. 3. stabilisierte -Gleichspannung, z.b. teckernetzteil, altes PC-Netzteil, Batterien. Gattergrundtypen: NN, NOR, N, OR Breadboard 6.8.42 4. Bauanleitungen und Pinbelegungen, bei Google. 6.8.59 6 / eil J / eite