Leitbild. Gemeinde Niederweningen. Kanton Zürich. Räumliches Entwicklungskonzept 2014/15. Verabschiedet durch den Gemeinderat am

Ähnliche Dokumente
Leitbild zur räumlichen Entwicklung

Kommunale Nutzungsplanung Bericht zum Erschliessungsplan

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Informationsveranstaltung

Die Folgen des neuen Raumplanungsgesetzes

Einwohnergemeinde Lommiswil Räumliches Leitbild Leitsätze

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

Fricktal Regio Planungsverband Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar 2014 Gemeindeseminar Kurs "Verkehr" 2.

Gestaltungsplan Gishalde. 21. Oktober 2015

Räumliches Leitbild. Revision allgemeine kommunale Nutzungsplanung. Stand: Genehmigt durch den Gemeinderat am 27. September 2016.

Fricktal Regio Planungsverband

Arealentwicklung Gishalde Aarburg

Grundlagen für das Mitwirkungsverfahren Herbst 2009

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen

Bestimmungen. Vom Grundeigentümer Kat. Nr festgesetzt am. Für den Grundeigentümer. Für den Grossen Gemeinderat

Bebauungs-Richtplan Neufeld Süd

Bevölkerungsprognose 2040

Bahnhöfe im Fokus von Verdichtungs und Erneuerungsfragen Standort A.1

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016

Areal Felix Platter - Spital

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück

Herzlich willkommen! Revision Ortsplanung. Orientierung vom 8. Mai 2008

Kanton Zürich Stadt Wetzikon. Bestimmungen. Von der Grundeigentümerin festgesetzt am. Jules Egli AG. Vom Stadtrat zugestimmt am

Teilzonenplan Riesern

Sinn und Zweck Unsere Vision Entwicklung der Einwohnerzahl Ortsplanung Infrastruktur Wohnungsbau...

Kommunaler Gesamtplan vom 26. Oktober Namens der Gemeindeversammlung. Von der Baudirektion genehmigt am. Für die Baudirektion

Strategische Ausrichtung der Gemeinde Spiez

Ergebnisprotokoll Workshop II vom 5. April 2016: Landschaft, Verkehr, Energie

aargaumobil-seminar für Gemeinden

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Innere Nutzungsreserven in der Dorfzone Mandach. 17. Januar 2013 Rolf Gysin, Gemeindeammann

1.1 ist für die Bedürfnisse der Bevölkerung da die Bürger sind unsere Partner 1.2 bietet überdurchschnittliche Dienstleistungen an 1.

Richtplananpassung Siedlungsgebiet

Verkaufsdokumentation für die Parzelle 797. Parzelle Nr. 797

Strategieplan Ennetmoos Ziele mit Massnahmen

Köniz - mit aktiver Gemeindeentwicklung zum Wakkerpreis

Einleitung. «Märstetten 2020»

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT

Mitwirkungsverfahren vom 2. September 2016 bis 3. Oktober 2016

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

Auf dem Hof. Projektbeschrieb. Wohnungsbau Schützenstrasse / Zollikofen. Inhalt. 2 Ort und Lage. 3 Bebauungskonzept. 4 Architektur.

Verkehrsplanung Rapperswil-Jona: Vision 2030 und Konzept 2016

Baulandparzelle à 4 167m2

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II Medienkonferenz der Bildungsdirektion Kanton Zürich, 23. April 2013

Bevölkerungsbefragung Hinwil Offene Kommentare März 2016

Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV)

Planen und Bauen am Zürichseeufer

Kantonale Nutzungsplanung Entwicklungsachse Urmiberg

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II

1 Ist-Zustand 1.1 Zonenplan

Lostorf Zentrumsbereich Cartofont. Wynenfeld

Siedlungsentwicklung nach innen Gebot der Stunde Baubehörden-Tagung Appenzell Ausserrhoden in Wolfhalden

Köniz verdichtet auch in Zukunft?

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel

Praxisbeispiele Vorarlberger Bahnhofsentwicklungen. Impulsreferat im Rahmen der 2. ERP-Fachtagung

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010

Pfäffikon 2.1 verworfene Ansätze

ZERSIEDELUNG = LANGE WEGE ERSATZNEUBAU = KURZE WEGE

Raumentwicklung und Hochhäuser im Kanton Zürich

Richtprojekt Panorama in der Bitzi Obstalden. Juli 2014 spaeltyschiesser

Leitgedanken Gemeinde Magden

Der Hochhausbau in Zürich Chancen und Risiken der Inneren Entwicklung durch punktuelle Nutzungsdichten

Regionale Entwicklung Bevölkerung/Beschäftigte

Vorphase Ortsplanung. Vorphase. Arbeitsgruppe Einwohnergemeinde Seeberg. Informationsanlass 17. Oktober 2012

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015)

Raumplanungstreff 2017

Revision Kantonaler Richtplan

Festsetzen von Baugrenzen auf den Parzellen RE 299 und RE 303 sowie RE 355 und RE 421 Planungsbericht

Revision Waldabstandslinien

ZBV-Veranstaltung im Stadthaus, Montag, 27. April 2009

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen

Quartierplan Talstation Kronbergbahn

Aspekte der Innenentwicklung in der kommunalen Richtplanung der Stadt Zürich

Kommunaler Richtplan Verkehr

Erschliessungsprogramm

Revision Ortsplanung. Politische Gemeinde Dozwil. Orientierung vom 20. Juni Ablauf / Traktanden

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

Stadt Bülach. Bahnhof Bülach Prüfung Bushof Ost

Planungsbericht. Zonenplan Siedlung Bau- und Strassenlinienplan Bauzone. Einwohnergemeinde Arboldswil. Mutation Hinderdorf. Stand: Beschluss EGV

Leitbild Gemeinderat Riggisberg - Kurzversion

Gemeinderätliches. Leitbild

15 ha grüne Wiese - was nun? Wie entsteht ein nachhaltiges Neubauquartier? Präsentation 06. April 2010 Nachhaltige Quartierentwicklung.

Erläuterungsbericht. Ergänzung kommunaler Richtplan Gemeinde Aesch. Beschluss Gemeinderat vom Mitwirkungsverfahren

Bau- und Strassenlinienplan Leisenstrasse Zonenplan Siedlung Strassennetzplan Siedlung

Regionaler Richtplan PZU Teilrevision 2019

_~ìé~êòéääéå=héêåòçåé=ìåç=wçåé=tn= J NÚONTãO=ÑΩê=Éáå=jÉÜêÑ~ãáäáÉåÜ~ìë= J PÚQRVãO=ÑΩê=báåÑ~ãáäáÉåÜ~ìëΩÄÉêÄ~ììåÖ= e~ìéíëíê~ëëéi=uqns=cä~~åü= = =

STADT WALDKRAIBURG INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT

Raumplanung, Litra-Sessionsveranstaltung vom Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Baugesuch «Oberstadt» erste Etappe. 31. Januar 2017

Transkript:

Räumliches Entwicklungskonzept Leitbild 1998 2014/15 Verabschiedet durch den Gemeinderat am 10.09.2018 Gattikon, 25. September 2018 22'046 af Planungsbüro Daniel Christoffel Architekten und Raumplaner FSU sia Rütiholzstrasse 24 CH-8136 Gattikon Tel. 044 721 11 44 Fax. 044 721 11 55

Inhalt 1 Einleitung 3 2 Leitbild 4 2.1 Allgemein 4 2.2 Orts- und Landschaftsbild 6 2.3 Wohnen 7 2.4 Arbeiten 9 2.5 Verkehr 10 2.6 Öffentliche Einrichtungen, Infrastrukturen 12 2

"REK Niederweningen" Leitbild 1 Einleitung Aufgrund der Entwicklungen in den letzten Jahren sind in der Gemeinde Niederweningen mehrere raumplanerische Fragen zu klären. Die Fragestellungen konzentrieren sich in erheblichem Masse auf den östlichen Teil des Bauzonengebietes, betreffen jedoch aufgrund der absehbaren Auswirkungen die gesamte Gemeinde. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat entschieden ein Raumentwicklungskonzept REK Niederweningen zu erarbeiten. Das REK soll Chancen und Risiken aufzeigen und insbesondere eine Strategie mit Zielen und Massnahmen liefern, an der die anstehenden planerischen Entscheide ausgerichtet werden können. Richtschnur für das REK sind die grundsätzlichen raumplanungsrelevanten Ziele und Leitlinien der Gemeinde. Da diese bisher nicht konkret definiert wurden, hat der Gemeinderat hiermit ein Leitbild entwickelt. Das Leitbild enthält Leitsätze, an denen sich das Handeln der Behörden ausrichten soll. Der Gemeinderat macht in den Leitsätzen Aussagen zur angestrebten Entwicklung und zeigt in Ansätzen auf, wie diese erreicht werden könnte. Als Grundlagen wurden das Leitbild, welches der Gemeinderat im Vorfeld der Ortsplanungsrevision 2013 erarbeitet hat sowie die Legislaturziele 2014-18 geprüft. Zentrale Inhalte daraus wurden übernommen und weiterentwickelt. 3

2 Leitbild 2.1 Allgemein L 1. Die Identität der Einwohner mit Niederweningen und dem Wehntal wird gefördert. Die Gemeinde strebt eine aktive Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden und der Planungsgruppe Zürcher Unterland an. Identitätsstiftend innerhalb der Gemeinde, aber auch zentral für die Gemeinschaft im Wehntal sind heute unter anderem das Schwimmbad Sandhöli, der Fussballplatz, die Mediothek und die Sekundarschule Wehntal, welche in Niederweningen lokalisiert sind. Auf eine lokale Buslinie, welche die zentralen Orte innerhalb des Wehntals verbindet, ist hinzuwirken. L 2. Die Gemeinde strebt ein mässiges, stetes Wachstum an. Im Jahr 2040 sollen 4'200 Personen in der Gemeinde wohnen. Seit 1996 hat die Bevölkerung der Gemeinde durchschnittlich um rund 60 Personen pro Jahr zugenommen. Im Jahr 2017 hatten 3'033 Personen ihren Wohnsitz in der. Die Gemeinde möchte mit einer etwas geringeren Rate (rund 50 Personen pro Jahr) weiter wachsen und strebt damit im Jahr 2040 eine Einwohnerzahl von 4'200 Personen an. 4

"REK Niederweningen" Leitbild Bevölkerungsentwicklungder (Quelle: www.niederweningen.ch/de/portrait/einwohner) 5

2.2 Orts- und Landschaftsbild L 3. Der Ortsrand und insbesondere die Ortseinfahrten sollen im Sinne des Übergangs in die Landschaft sorgfältig gestaltet werden. Insbesondere die Ortseinfahrten weisen heute eine unbefriedigende Gestaltung auf. Aufwertungspotenzial besteht in Bezug auf den Übergang von der Siedlung in die Landschaft ( Willkommen im Dorf ), aber auch im Sinne der Wahrnehmung ( Temporeduktion ) für die Autofahrer auf der Wehntalerstrasse. L 4. Die ländlich dörfliche Struktur der Gemeinde soll in den ortsbaulich empfindlichen Gebieten, insbesondere in den Kernzonen, erhalten bleiben. Die drei Kernzonen sowie die historisch bedeutsamen Einzelgebäude und Höfe ausserhalb der Bauzone geben der Gemeinde ihren prägenden, ländlichen Charakter. Daher wird eine sorgfältige, zeitgemässe Entwicklung ebendieser identitätsstiftenden Bauten und den zugehörigen Platzsituationen (inklusive Objekte, wie z.b. Brunnen, Bäume und dgl.) angestrebt. Grundlage dafür bilden die drei in der Nutzungsplanung bezeichneten Kernzonen mit den ortsbaulich prägenden und den strukturbildenden Gebäuden sowie das kommunale Inventar schutzwürdiger Bauten. Die Neubaugebiete sollen die dörflichen Elemente aufnehmen, sich aber zukunftsorientiert und mit dem Fokus auf zeitgerechte Wohnund Lebensformen entwickeln können. 6

"REK Niederweningen" Leitbild 2.3 Wohnen L 5. Der öffentliche Raum soll belebt werden. An ausgewählten Orten soll der Bevölkerung die Möglichkeit gegeben werden, den öffentlichen Raum vermehrt zu nutzen. Es sollen Räume geschaffen werden, in welchen für die Gemeinschaft wertvolle Aktivitäten stattfinden. Der Gemeinderat prüft Optionen für die Übernahme des Ebnimüli Gebäudes (GVZ Nr. 2 und evtl. 3) zusammen mit der westlich angrenzenden Freifläche (Parzelle Nr. 882). An diesem zentralen Ort könnte künftig ein Begegnungszentrum entstehen, in welchem unterschiedlichste öffentliche Bedürfnisse abgedeckt werden können. L 6. In der Gemeinde wird ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wohneinheiten in Einfamilienhäusern und Mehrfamilienhäusern angestrebt. Vielfältiger Wohnungsbau soll nach Möglichkeit gefördert werden. Im Fokus der Gemeinde stehen zum einen der genossenschaftliche Wohnungsbau sowie die Kostenmiete und zum anderen Wohnungen mit Qualitäten, welche mit solchen in Einfamilienhäusern vergleichbar sind. Der Gesamtbestand belief sich im Jahr 1997 auf 797 Wohneinheiten. In den vier Jahren zwischen 1997 und 2001 wurden in Niederweningen etwa 200 Wohneinheiten in Einfamilienhäusern und 20 in Mehrfamilienhäusern erstellt. Seither verlief der Einfamilienhausbau etwas moderater, jedoch noch immer auf einem hohen Niveau. Im Jahr 2001 lag der Anteil an EFH-Wohneinheiten bei 43.1% im Jahr 2017 etwas tiefer, bei rund 40.6%. Die Einfamilienhäuser bilden in Niederweningen einen vergleichsweise hohen Anteil des Wohnungsbestandes. Die Region Zürcher Unterland und der Kanton weisen einen erheblich tieferen durchschnittlichen Anteil an EFH- Wohneinheiten auf. In der seit Jahren steuergünstigen Gemeinde Geroldswil liegt der EFH-Anteil im Bereich der Region Zürich Unterland. Einzig in der Nachbargemeinde Schöfflisdorf bewegt er sich auf einem ähnlich hohen Niveau. (vgl. Abb. Seite 8) 7

Anteil Wohneinheiten in EFH (Datenquelle: Bundesamt für Statistik) 8

"REK Niederweningen" Leitbild 2.4 Arbeiten L 7. Am Standort Niederweningen West (Bucher-Areal) wird festgehalten. Das Areal ist im Regionalen Richtplan als Arbeitsplatzstandort, sowie als Gebiet mit hoher baulicher Dichte bezeichnet. L 8. Mässig störendes Gewerbe soll am Standort Niederweningen West (Bucher Areal) konzentriert werden. Nicht störende Betriebe sind im gesamten Siedlungsgebiet weiterhin möglich. Für bestehende Betriebe gilt der Status quo. Die umfangreichen Wohn- und Gewerbezonen sollen im Rahmen der nächsten Revision des Zonenplans überprüft und entsprechend korrigiert werden. L 9. Die Gemeinde entwickelt ihre eigenen Wohn- und Gewerbezonenreserven Grüt (ca. 1.6 ha) und Murzlenstrasse (ca. 1 ha) unter Berücksichtigung ihrer strategischen Zielsetzungen und der anderweitigen (von der Gemeinde nicht massgeblich steuerbaren) baulichen Entwicklung. Die reinen Gewerbe- und Industriezonen befinden sich im westlichen Teil der Gemeinde (Murzlen und Surbwisen). Zwischen der Wehntalerstrasse und der Bahnlinie sind heute grossflächige Wohn- und Gewerbezonen ausgeschieden. Diese sind wohl teilweise überbaut, beinhalten aber noch beträchtliche Reserven. 9

2.5 Verkehr L 10. Die Gemeinde strebt möglichst optimale Erschliessungen sowie zeitgemässe Infrastrukturen für die beiden Bahnhöfe an. Zu prüfen sind beispielsweise Verkehrsführung, Parkierung, Park & Ride, Kiss & Ride, Veloständer, Wartehaus, Busstation Sammelstellen, Einkaufsmöglichkeit/Kiosk, Beleuchtung, usw. Bahnhof Niederweningen Dorf: In die Überlegungen zur Entwicklung der Areale Ebnimüli und Grüt muss zwingend die Verkehrssituation und Parkierung beim Bahnhof Niederweningen Dorf, sowie dessen künftige Erschliessung für MIV und LV miteinbezogen werden. Aufgrund der langen S-Bahn Kompositionen wurde im Jahr 2015 das Perron verlängert. Damit wurde der Zugang vom Gebiet Vorderegg via Kreisel und Grütbrücke zum Bahnhof für den Langsamverkehr attraktiver. Die laufenden Projekte Surbrenaturierung und Hochwasserschutz sowie der Bau der Doppelturnhalle sind bei der Entwicklung zu berücksichtigen. In den Gebieten Ebnimüli, Grüt und Bahnhof Dorf ist der Boden mit geogenem Arsen belastet. Dies muss bei Planung, Projektierung und Bau berücksichtigt werden Niederweningen Bahnhof: Bei der Realisierung des Busbahnhofes beim Bahnhof Niederweningen, nahe der Kantonsstrasse, wurde darauf geachtet, dass die Möblierung den Komfortansprüchen sowie den gängigen Sicherheitsanforderungen entspricht. Die Unterführung ist aufgrund der Neigung der Rampe nach den heute geltenden Bestimmungen nicht behindertenkonform. L 11. Die Parkplatzsituation in der Gemeinde muss überprüft und optimiert werden. Das Angebot an öffentlichen Parkplätzen soll erweitert werden. Der Bau einer Tiefgarage wird in Betracht gezogen. Standort, Machbarkeit und Finanzierung sind noch zu klären. Allenfalls kann hier auch eine Zusammenarbeit mit Privaten angestrebt werden (z.b. im Zuge der Entwicklung des Gebiets Ebnimüli). Im Rahmen der Revision des kommunalen Verkehrsrichtplans wird die öffentliche Parkierung explizit behandelt. 10

"REK Niederweningen" Leitbild Das Angebot an öffentlichen Parkplätzen ist beschränkt. Für den öffentlichen Parkplatz beim Gemeindesaal gibt es keine Parkierungsordnung, welche das Dauerparkieren regelt. L 12. Der Strassenraum entlang der Wehntalerstrasse soll aufgewertet werden. Die Dorfeingänge sollen aufgewertet und der Verkehr mit optisch wirkenden Massnahmen verlangsamt werden. Bestehende und neue Querungen sollen mit Fokus auf die grösstmögliche Sicherheit für den Langsamverkehr ausgestaltet sein. Bei neuen Überbauungen soll die Abgrenzung gegenüber der Wehntalerstrasse optimiert werden. Die Sicherung kann gegebenenfalls mittels eines Gestaltungsplanes erfolgen. Die Sicherheit für Velofahrer auf der Wehntalerstrasse soll optimiert werden. Ein grosser Teil der Wehntalerstrasse innerhalb des Siedlungsgebiets wird vom Amt für Verkehr des Kantons Zürich in Bezug auf die Siedlungsverträglichkeit als kritisch eingestuft. Das bedeutet, dass der Kanton bei einem ausgewiesenen Sanierungsbedarf der Strasse auch Aufwertungsmassnahmen in Bezug auf die Siedlungsverträglichkeit prüft. Neuere Bundesgerichtsentscheide stützen das Verursacherprinzip bei Strassenlärm. Wenn entsprechende Grenzwerte von einer Strasse überschritten werden, muss der Verursacher für die Folgekosten aufkommen. Die Überschreitung der Grenzwerte muss mittels Lärmgutachten nachgewiesen werden. Der Gemeinderat plant den Verkehrsrichtplan zu revidieren. Die oben formulierten Zielsetzungen sind bei der Revision zu berücksichtigen. 11

L 13. Im Bereich des Langsamverkehrs sollen die wichtigen Verbindungen bezeichnet und wo nötig optimiert werden. Priorität haben dabei die Verbindungen innerhalb oder in direktem Zusammenhang mit dem Siedlungsgebiet (z.b. Verbindung zu den Sportplätzen). An der Bevölkerungskonferenz im Juni 2018 wurden die zentralen Verbindungen des Langsamverkehrs diskutiert. Die Ergebnisse aus den Diskussionen werden als Grundlage für die Überarbeitung des Verkehrsplans dienen. Neben einigen Optimierungsvorschlägen bei den Fusswegen wurden insbesondere fehlende, gemeindeinterne Veloverbindungen (Nord-Süd) bemängelt. 2.6 Öffentliche Einrichtungen, Infrastrukturen L 14. Der angestrebten Entwicklung gemässe Sprungkosten für den Ausbau der Infrastrukturen (Werkhof, Schulhäuser, Gemeindeverwaltung, usw.) werden unterstützt und getragen. Es soll möglichst viel durch die ökonomische Nutzung bestehender Infrastrukturen gedeckt werden. Die Kapazität des Werkhofs ist nahezu ausgeschöpft. Der Gemeinderat sucht nach einer optimalen Lösung und berücksichtigt dabei Synergien mit laufenden Projekten. Ein möglicher Standort für eine Sammelstelle wäre am Bahnhof Dorf. L 15. Der Ausbau der Infrastrukturen der Sportanlage wird nach Möglichkeit unterstützt. Nach aktuellen Informationen der Gemeinde wird ein dritter Platz benötigt. Das Land dafür muss noch gesichert werden. Die Garderobenhäuschen sind sanierungsbedürftig. Die Bewässerung sowie der Unterhalt der Anlage werden finanziell bereits heute von der Gemeinde getragen. 12