Vorgänge beschreiben und einen eigenen Text (Rezept) schreiben Wir kochen eine Gemüsesuppe und schreiben ein Rezept dazu

Ähnliche Dokumente
Verstehen und Umsetzen von Konjunktivkonstruktionen Höflichkeit beim Frühstück Wir verwenden Würdest du mir bitte / Könntest du mir bitte

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsbeispiel für die Grundschule/ Förderschule OBST- Wir machen einen Obstsalat! Ein Rezept lesen und zubereiten

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen

Einfache Folgerungen aus diskontinuierlichen Texten ziehen

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vokale unterscheiden mithilfe von Musikinstrumenten Was klingt im Wort? Teil I

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die Oberflächenberechnung bei einer Kugel

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 6

Kochstudio

FRÜHLINGSBRÖTCHEN ZUBEREITEN

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

DOWNLOAD. Kartoffelsuppe und Zucchinicremesuppe. Einfaches Kochen nach Fotos. Doris Thoma-Heizmann/Friedrich Strobel

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

Vorbereiten 200 g Lauch harte dunkelgrüne Blätter entfernen, Enden abschneiden, Stange halbieren und in feine Streifen schneiden. Gut waschen!

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 3

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen

Im Lesetandem die Leseflüssigkeit trainieren Was nützt helle Kleidung?

Haltbarkeit ungeöffnet und kühl gelagert: 4-6 Monate, nach dem Öffnen innerhalb von 3-4 Tagen verzehren. Für ca. 20 Personen.

Kochstudio

Rezepte & Kurzanleitungen EDG 6550

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Schritte. im Beruf. Deutsch für Köche und Küchenhilfen. 1 Die Großküche: Wie heißen die verschiedenen Arbeitsbereiche (A-E)? Ergänzen Sie.

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE

Der Vorkoster im WDR Fernsehen. Freitags um 21:00 Uhr. Rezepte von Björn Freitag (Menü für jeweils 4 Personen)

Ernährung (Seite 1 von 5)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand:

To go grüne Gläser. Schinken-Radieschen-Salat. Zutaten

Didaktisierung: Radiointerview

Bilder gefilzt und bestickt nach Hundertwasser

Reis-Kürbis-Suppe Für 4 Personen. Entdecker-Küche Die Reise geht weiter...

Rezepte & Kurzanleitungen EKDG 6550

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand:

Längenmaße verstehen

Gemüse. Hups, wir lieben ja

Fruchtige Kürbissuppe mit Lachs

Oberflächeninhalt einer quaderförmigen Schachtel

Kochbuch den Flossenträgern auf die Schuppen gerückt

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Schnell Abnehmen Deutschland. Das Rezeptbuch

Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken

Längenmaße umwandeln - Die Spaghetti-Aufgabe

GULASCHSUPPE. Bio-Markt und Bio-Bistro in Traunstein und Bad Endorf! ZUBEREITUNG:

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule

Bordsalate. (Zutaten jeweils für 5-6 Personen) Standardvinaigrette:

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Kochen im Januar Schinken-oder Lachsröllchen. Zutaten für 2 Portionen:

Zutaten 4 Schweinskotletten 12 Kartoffeln (mehlige) 4 Karotten (Rübli) 2 Zwiebeln Wenig schwarzer Pfeffer und Salz Ein SAVU Erlen Räucherbeutel

Etwas von den passierten Tomaten mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern verrühren und als erste Schicht in die Auflaufform geben.

Bunte Gemüse-Paella mit Paprika, Basmatireis und gerösteten Mandeln

Ich bin Koch von Beruf. Ich arbeite jetzt seit 2 Jahren im Restaurant Astoria. Ich bin ledig. Mein Hobby ist Backen.

CHINAKOHL-RINDERHACK-TOPF (scharf) Ergibt 2 Portionen

Ein faszinierendes Tier eine Präsentation erarbeiten und vorstellen

Vorstellen des Gerichts. Zubereitungsarten ) Küche (für Schülergruppen

Handkäse Deluxe. Hessisches Gurkensüppchen mit Handkäse Tatar Rezept in dieser PDF. Risottobällchen Rezept in dieser PDF

GESUND DURCH DIE ARBEITSWOCHE MIT US SÜSSKARTOFFELN

Feuriger Sauerkraut - Eintopf

Mango-Möhren-Hähnchen

BABY-SPINAT-PESTO. Zutaten:

leichte Rezepte für Deine Fitness

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

Rheinischer Sauerbraten

Gestalten mit Wachs - Frühlingskerze

Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen

Feinschmecker Fischfilets in Mediterraner Sauce mit Couscous und buntem Gemüse

tischt auf Pilze Natur pur Tipp: Zutaten für 2 bis 3 Personen: Ca. 800 g Pilzkörper, ½ Zwiebel, 1 TL Öl, 100 ml Sahne oder Kondensmilch, Salz

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. 3 Stunden zugedeckt ruhen Iassen. Anschließend ausrollen und weiterverarbeiten.

Räubertopf. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja-Netzwerks. Menge Zutaten Zubereitung 300ml. Trinkwasser

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 9 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8


BKK-Lunchbox Rezepte für Sie!

Flächeninhalt von Rechtecken: Wie groß ist dieser Parkplatz?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kartoffel-Blumenkohl-Curry!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Low Carb Plan. Dieser Plan ist für 1 Person.

REIS- & COUSCOUSGERICHTE

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Bananensuppe mit Chilli

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Koriander hacken und später über die Suppe geben. Garnelen in Öl von beiden Seiten 1,5 Minuten braten und leicht nachsalzen.

Kürbis Hummus, Randen & Gurken Zucchetti Piccata mit Risotto & Pilzen, Tomaten glaciert (für 4 Personen)

Vorspeise 3: Bruscetta deluxe 6 Tomaten 6 El. Olivenöl 1 El getr. Zwiebeln Salz/Pfeffer/ getr. Knoblauch 1 Handvoll fr. Basilikum - in Streifen geschn

Brüche handelnd entdecken Wir verteilen Süßigkeiten

4. Das Öl aus der Pfanne in einen großen Suppentopf

Altsteinzeit vs. Jungsteinzeit Bilder als historische Quellen lesen

Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen

Blattsalat mit Karottenstiften und Frischkäsedressing

Grundrezept Nudeln Zutaten für ca. 4 Personen. Grundrezept Reis Zutaten für ca. 3 Personen als Beilage

Transkript:

Vrgänge beschreiben und einen eigenen Text (Rezept) schreiben Wir kchen eine Gemüsesuppe und schreiben ein Rezept dazu Stand: 26.07.18 Jahrgangsstufenübergreifend Stand der Sprachkenntnisse Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Schülerinnen und Schüler X mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen in der Alltagssprache mit Unterstützungsbedarf in der Bildungs- und Fachsprache Deutsch als Zweitsprache Alltagskmpetenz und Lebensöknmie Gesundheitsförderung Sprachliche Bildung ca. 3 Unterrichtszeiteinheiten Gemüse, Schneidebretter, Messer, Tpf, Kchlöffel, Gewürze, Öl, Wrt- und Bildkarten, ggf. Rezeptvrlagen zur Differenzierung Kmpetenzerwartungen und Inhalte Lernbereich 1: Hören, Sprechen und Zuhören 1.4 Zu anderen sprechen 1.4.1 Sich funktinsangemessen ausdrücken Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und erklären Sachverhalte und einfache Vrgänge auf individuellem Sprachstand (z. B. Wir kchen eine Suppe. - Wir falten ein Schiff.). Lernbereich 3: Schreiben 3.2 Texte planen und schreiben 3.2.3 Texte strukturiert und funktinsgerecht verfassen Die Schülerinnen und Schüler schreiben eigene kleine Texte nach Textvrbild (z. B. Steckbrief, Rezept, Einladung, Wunschzettel). Aufgabe Die Schülerinnen und Schüler bereiten eine Gemüsesuppe zu. Der bereits bekannte Wrtspeicher zu den Themen Gemüse und Küchengeräte wird umgewälzt und gefestigt. Beim gemeinsamen Vrbereiten und Kchen erweitern die Schülerinnen und Schüler ihren Fachwrtschatz im Hinblick auf Tätigkeiten swie spezielle Kchzutaten und Küchengeräte. Die Tätigkeiten und der Vrgang des Kchens werden ausführlich versprachlicht und erklärt. Seite 1 vn 7

Anschließend schreiben sie unterstützt durch Stichpunkte (Satzstreifen, Lückentext) ein Rezept für die Gemüsesuppe auf ihrem individuellen Sprachstand auf. Mögliche kmpetenzrientierte Impulse: Ntiere dir die Gemüsesrten, die du für deine Gemüsesuppe verwenden möchtest. Stell deinem Nachbarn deine Ntizen vr. Besprich mit deinem Nachbarn, was du nch brauchst, um deine Gemüsesuppe zu kchen. Beschreibe deinem Nachbarn mit Hilfe der Ntizen an der Tafel, wie du vrgehst. Bereite eine Gemüsesrte zu und sprich dazu. Schreibe ein Rezept für deine Gemüsesuppe auf. Zähle die ntwendigen Zutaten und Küchengeräte auf. Beschreibe die Zubereitung in Schritten. Nutze deine Ntizen und die Ntizen an der Tafel. Hinweise zum Unterricht Wrtspeicher Redemittel: Wrtschatz und Strukturen Bereits bekannt Alltags- und Fachsprache die Gemüsesrten (z. B. der Lauch/die Lauche, die Kartte(n), die Kartffel(n), die Sellerieknlle, die Paprika, die Zwiebel(n)) die Küchengeräte (z. B der Gemüseschäler, der Kchlöffel, der Kchtpf, das Messer, das Schneidebrett,) vrbereiten die Gemüsebrühe, das Öl die Gewürze: der Majran, der Pfeffer, das Salz Strukturen Das ist die, der, das/eine, ein. Wrtspeicher des Aufgabenbeispiels Akkusativknstruktinen: Ich bereite vr. (der Lauch den Lauch / die Kartte die Kartte / die Kartffel die Kartffeln / das Gemüse das Gemüse) Für die Gemüsesuppe kaufe ich. ein. Um die Gemüsesuppe zu kchen/zuzubereiten, brauche ich Alltagssprache Tätigkeiten des Kchens: schälen, schneiden, umrühren, zubereiten die Vrbereitung des Gemüses: längs, in kleine/grße Würfel, in Scheiben, in grbe/feine Stücke, in dicke/dünne Streifen schneiden Seite 2 vn 7

die Gemüsesuppe, der Kchtpf, das Rezept Fachsprache die Kasserlle, die Zutaten, die Zubereitung entkernen, halbieren, vierteln, würzen Bildungssprache Strukturen Für meine Gemüsesuppe möchte ich verwenden. Die Zutaten für meine Gemüsesuppe sind Ich wasche den Lauch (Sellerie). / Ich schäle den Lauch. / Ich schneide den Lauch. / Ich entkerne die Paprika. / Ich rühre die Suppe mit um. / Ich kche die Suppe. Ich würze die Suppe mit Struktur für die Reflexin Ich möchte mir das Wrt / den Satz merken. Ich habe gelernt, dass Neu war für mich Beim Schreiben hat mir gehlfen, dass Beim nächsten Rezept möchte ich Mögliche Einbettung Besuch des Wchenmarktes und Einführung des Wrtspeichers zu den Gemüsesrten Wiederhlung des Wrtspeichers zu den Gemüsesrten Angebt des Wrtspeichers zu den Tätigkeiten Versprachlichung der Vrgehensweise unter Beachtung der Akkusativverwendung Erarbeitung der Struktur (z. B. Um die Gemüsesuppe zuzubereiten, brauche ich. den/einen Tpf, das/ein Messer, das/ein Schneidebrett, den/einen Kchlöffel. Für die Gemüsesuppe kaufe ich ) Wiederhlung der Vrgehensweise durch intensive Versprachlichung, Anlegen der Stichpunktsammlung (der Lauch: längs halbieren, waschen, in kleine Stücke schneiden ) und Kchen der Gemüsesuppe Verfassen des Rezepts Möglicher Verlauf: - Der bekannte Wrtspeicher zu den Gemüsesrten und den Küchengeräten wird wiederhlt. Die Strukturen werden angewendet. (vgl. auch Sammlung vn möglichen Spielen und Methden im Deutsch als Zweitsprache- Unterricht ). - Der bereits bekannte Wrtspeicher wird ergänzt (z. B.: das Salz, der Pfeffer, das Öl, die Gemüsebrühe). - Die Schülerinnen und Schüler erzählen vn eigenen Kcherlebnissen und vn den Gemüsesuppen, die sie bisher gegessen haben. Als vrbereitende Hausaufgabe haben sie sich infrmiert, b es in ihrer Familie ein typisches Rezept für eine Gemüsesuppe gibt, und berichten darüber. - Gemeinsam wird mit Hilfe vn Wrt- und Bildkarten geklärt, welche Tätigkeiten bei der Seite 3 vn 7

Gemüsezubereitung auszuführen sind. - In Partnerarbeit wird jeweils eine Gemüsesrte vr- und zubereitet. - Die Vrgehensweise in der Partnerarbeit wird auf dem individuellen Sprachstand in der Ich-Frm verbalisiert (Ich schneide die Kartte in kleine Würfel.) Dabei entsteht an der Tafel eine Stichpunktsammlung mit allen ntwendigen Arbeitsschritten. Wrt- und Bildkarten dienen als Hilfestellung. - Beim anschließenden Kchen der Gemüsesuppe wird handlungsbegleitend verbalisiert (z. B. Ich brate die Zwiebeln an. / Ich rühre um. / Ich würze mit Salz und Pfeffer.). - Beim gemeinsamen Verzehr der Gemüsesuppe kann über die Zutaten gesprchen werden. - Die Schülerinnen und Schüler frmulieren mithilfe der Stichpunktsammlung an der Tafel ein Rezept für die Gemüsesuppe. Für die Kinder mit größerem sprachlichen Unterstützungsbedarf steht ein Lückentext zur Verfügung. Auch stehen Satzstreifen zur Verfügung, die srtiert werden können. Mögliche Stichpunktsammlung der Lauch: den Lauch längs halbieren/waschen/in kleine Stücke schneiden - Ich halbiere den Lauch. die Kartte: die Kartten schälen/waschen/halbieren/in kleine Würfel schneiden Ich schäle die Kartte. die Kartffel: die Kartffeln schälen/waschen/halbieren/vierteln/in kleine Stücke schneiden Ich schäle die Kartffel. die Paprika: die Paprika halbieren/entkernen/waschen/in Streifen schneiden Ich halbiere die Paprika. die Sellerieknlle: die Sellerieknlle schälen/waschen/halbieren/in Scheiben schneiden/in Würfel schneiden - Ich schäle die Sellerieknlle. die Zwiebel: die Zwiebel schälen/halbieren/in kleine Würfel schneiden Ich schäle die Zwiebel. Anregungen zur Individualisierung und Differenzierung: Mögliche kmpetenzrientierte Impulse: geringe Sprachkenntnisse Grundkenntnisse in der Alltagssprache Unterstützungsbedarf in der Bildungs- und Fachsprache Finde zur Wrtkarte die passende Bildkarte. Ntiere dir die Gemüsesrten, die du für deine Gemüsesuppe verwenden möchtest. Stell deinem Nachbarn deine Ntizen vr. Besprich mit deinem Nachbarn, was du nch brauchst, um deine Gemüsesuppe zu kchen. Bereite eine Gemüsesrte zu. Bereite das Gemüse zu. Beschreibe, wie du vrgehst. Fülle die Lücken aus. Schreibe das Rezept auf. Ordne die Satzstreifen. Schreibe das Rezept Schreibe ein Rezept für eine Gemüsesuppe. Zähle die ntwendigen Zutaten und Küchengeräte auf. Beschreibe die Zubereitung in Schritten. Nutze deine Ntizen und die Ntizen an der Tafel. Seite 4 vn 7

auf. Beispiele für Prdukte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler Gemüsesuppe Du brauchst: 4 Kartffeln. 1 Stange Lauch, 5 Kartten, ½ Sellerie, Brett, Messer, Salz und Pfeffer, Tpf, Löffel Zubereitung: Das Gemüse waschen und srgfältig schälen. Das Gemüse schneiden mit Messer auf dem Brett. Du musst einen Tpf mit Wasser füllen und das Gemüse hineingeben. Du brauchst den Pfeffer und das Salz und würzt alles. Das Gemüse kchen und mit dem Kchlöffel umrühren. Die Suppe essen und einen guten Appetit wünschen. Dieses Beispiel zeigt, dass nach dem Textvrbild des Rezepts gearbeitet wurde. Der Schüler hat sich bei den Ausführungen nicht an die angebtene Struktur ( Ich schneide ) gehalten, sndern sich einer anderen, bereits länger bekannten, bedient. Das Wrt Gemüse wurde als Wrt im Plural wahrgenmmen und smit mit dem Artikel die verwendet. Knsequenterweise wurden die Verben auch in der 3. Persn Plural gebildet. Der Schüler sllte den Text hinsichtlich der genaueren Beschreibung der Zubereitungsart der einzelnen Gemüsesrten überarbeiten (z. B: die Kartte, schälen, waschen, halbieren und in kleine Würfel schneiden). Dabei sllten die angebtenen Strukturen und die Stichpunktsammlung nch mehr beachtet und genutzt werden. Der sprachliche Ausdruck kann durch verschiedene Satzanfänge und Dativ - Knstruktinen (mit dem Messer, auf dem Brett, ) verbessert werden. Seite 5 vn 7

Anregungen zur Reflexin und Dkumentatin des Lernprzesses Bebachtungen durch die Lehrkraft: Zweitsprachennahes Aussprechen vn Wörtern und Sätzen: Flüssiges und deutliches Artikulieren der Wörter und Strukturen des erarbeiteten Wrtspeichers Individuell frmuliertes Rezept: Nutzung des Textvrbilds Verwendung des Wrtspeichers, vr allem der Fachsprache Einhaltung einer Igischen Reihenflge Individueller Sprachstand Das Rezept und die nachflgende Überarbeitung können als Grundlage für ein Lernentwicklungsgespräch dienen. Reflexin des Lernprzesses durch die Schülerinnen und Schüler: Ich möchte mir das Wrt / den Satz merken. Ich habe gelernt, dass Neu war für mich Beim Schreiben hat mir gehlfen, dass Beim nächsten Rezept möchte ich Anregungen zum weiteren Lernen Gemüsesuppe-Rezepte aus Kchbüchern der aus dem Internet werden gelesen. Typische Vrgänge beim Kchen und Strukturen vn Rezepten (Gebrauchstexte) werden erkannt und miteinander verglichen. Nachbereitende Hausaufgabe: Zuhause fragen die Schülerinnen und Schüler nach dem Rezept ihres Lieblingsgerichts, bereiten es zu, schreiben Ntizen zum Rezept auf und stellen es ihren Mitschülerinnen und Mitschülern vr. Die Schülerinnen und Schüler verfassen ein Rezept für eine Gemüsesuppe aus ihrem Herkunftsland. Alle Rezepte werden in einem internatinalen Kchbuch zusammengefasst. Bei einem gemeinsamen Kchfest werden die mitgebrachten Speisen vrgestellt und verzehrt. Weitere eigene kleine Texte (z. B. Einladung, Geburtstagskarte, ) werden verfasst. Seite 6 vn 7

Quellen- und Literaturangaben ISB München Seite 7 vn 7