Schwangerschaft Physiologische Grundlagen 3

Ähnliche Dokumente
Praktische Geburtshilfe

Alle Geburten ,00 100, , ,00

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Inhaltsverzeichnis VII

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Geburtshilfliche Operationen

Inhaltsangabe. Kap. III. Der Fötus : 38

Pathologie der Geburt

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Volker Briese (Autor) Bianca Krafczyk (Autor) Manfred Voigt (Autor) Adipositas und Schwangerschaft Mütterliche und kindliche Risiken

jährige Patientin mit rechtsseitigem Unterbauchschmerz jährige I. Gravida/Nullipara in der SSW beiz. n. IVF

3.1 Geburtsstillstand konstruktiv oder destruktiv? Disponierende Faktoren und Pathogenese Handlungsrichtlinien...

Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Die regelwidrige Geburt


Normale Geburt - Mechanik

Anhang 2. Anhang 2: Tabellen zu Teil III

Register. Dührssen, Geburt shülfliches Ya. uecum. 12

Duale Hochschule Baden-Württemberg Eignungsprüfung nach BerufsHZVO

KREIßSAAL Kreißsaalaufnahme Zuverlegungen Telefonate

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Inhalt. Berufsbild 1. Sexualität und Familienplanung 2. Inhalt. 2.4 Ausbildung und Beruf in anderen europäischen Ländern _ EU-Richtlinien 29

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Christine Mändle Sonja Opitz-Kreuter Andrea Wehling. Das Hebammenbuch. Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe. 3. Auflage

Pflege konkret Gynäkologie Geburtshilfe

Die regelwidrige Geburt

REGELHAFTE UND REGELWIDRIGE GEBURT DR. BRUBEL RÉKA

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Inhaltsverzeichnis. Physiologischer Teil. I. Vorlesung. Einleitung: Geschichtlicher Rückblick auf die Entwickelung der Geburtshilfe i 16

P R Ü F U N G S F R A G E N GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE

Schwangeren-Vorsorge

Statistische Berichte

Universitäts-Frauenklinik Tübingen. in Beckeneingang, Beckenmitte und Beckenboden

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober Symptomatik.

Die normale Schwangerschaft und Geburt - ein Wunder 17

IGNAZ PHILII'I' I-n~MMELWEIS

Lehrbuch der Geburtshilfe

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte

Beckenendlage : Indikation zur Sektio

Inhalt. Einführung und Grundlagen. Schwangerschaft XIII. 1 Der Beruf der Hebamme Anatomie und Physiologie... 49

Vergleich: außerklinische und klinische Geburten 2011 in Deutschland

Intensivkurs: Gynäkologie und Geburtshilfe

Diagnosenkatalog. brust Klassif. Diagnose-Code

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

Risiko-Schwangerschaft Intra-Uterine-Retardierung (IUR) Frühgeburt Zwillinge und höhergradige Mehrlinge Übertragung

2. Entwicklung der Frau

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: /

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

LEITF AD EN D ER GEBURTSHILFE VON

Vorwort zur 1. Auflage 5 Anschriften 12 Herausgeber 13 Autorenvorstellung Bedürfnisse und Wünsche der schwangeren Frauen 24

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft.

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: a

Jahresauswertung 2017

Geburtshilfe in der Notfallmedizin

Management der vaginalen Mehrlings - Entbindung

Band I. Bearbeitet von J.W. Dudenhausen U. Frei W. Friedmann K. Goeschen E. Kastendieck. J. Schneider W. Thies M. Vogel H.-K. Weitzel F.

Vorwort zur 1. Auflage... 5 Anschriften Herausgeber Autorenvorstellung Bedürfnisse und Wünsche der schwangeren Frauen...

Normales und pathologisches Wochenbett

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: /

Prenatale Diagnostik Aufgaben bei Phisiologischen Geburt Dr. Brubel Réka

Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

M. RUNGES LEHRBÜCHER DER GEBURTSHILFE UND GYNÄKOLOGIE. FORTGEFüHRT VON RUD. TB. v. JASCBKE UND o. PANKOW LEHRBUCH DER VON

-'3. Iilo Edelmann. ShirleySeul. Hebammenwissen für Mutter und Kind. Das Begleitbuch für Schwangerschaft, Geburt und erstes Lebensjahr.

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Astrid Schramm (DIE LINKE.)

MC-Prüfung Gynäkologie und Geburtshilfe

Jahresauswertung 2016

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Schwangerschaft und Geburt

Jahresauswertung 2015

ULTRASCHALL bei TROPHOBLASTTUMOREN

Vorwort Definitionen Frühkindliche Hirnschädigung, leichte frühkindliche Hirnschädigung Mehrfachschädigung...

Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg

Jahresauswertung 2010

Jahresauswertung 2011

Inhalt. Ganz frisch schwanger: Das erste Trimester

Qualitätssicherung Geburtshilfe

LEHRBÜCHER DER GEBURTSHILFE UND GYNÄKOLOGIE VON R. TH. v. JASCHKE UND 0. PANKOW LEHRBUCH DER GEBURTSHILFE VON

Schwangerenvorsorge. Sehr geehrte werdende Mutter,

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt

GYNÄKOLOGISCHE UND GEBURTSHILFLICHE NOTFÄLLE

Geburt geburtsmedizinische Notfälle

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Qualitätssicherung Geburtshilfe

LEHRBUCH DER GEBURTSHILFE VON EMER. O. PROFESSOR UND DIREKTOR DER UNIV. FRAUENKLINIK GIESSEN JETZT OFFENBACH. M. FUNFTE AUFLAGE

Fetale Programmierung

Inhalt. Einleitung 1. 1 Geschlechtsspezifische Entwicklung der Frau und ihre Störungen 3 H.-D. Taubert, P. Licht

Datensatz Geburtshilfe 16/1 (Spezifikation 2019 V01)

Gynäkologie für Veterinärmediziner

Transkript:

Schwangerschaft 1 1. Physiologische Grundlagen 3 1.1 Definitionen wichtiger embryologischer Begriffe 3 1.2 Bau und Funktion der reifen Plazenta 7 1.3 Plazenta als endokrines Organ 10 1.4 Fruchtwasser 15 1.5 Embryonal-und Fetalentwicklung 16 Lunge 17 Fetaler Kreislauf 18 1.6 Physiologische Veränderungen des mütterlichen Organismus während der Schwangerschaft 19 Uterus 19 Flüssigkeitshaushalt 20 Herz- und Kreislauffunktion 20 Nierenfunktion 21 Atmung 21 2. Diagnose der Schwangerschaft 22 2.1 Diagnose der Frühschwangerschaft 22 Klinische Schwangerschaftszeichen 22 2.2 Diagnose der Spätschwangerschaft 29 3. Schwangerenbetreuung 30 3.1 Erhebung der Anamnese ' 31 Schwangerschaftsdauer 33 3.2 Geburtshilfliche Untersuchung der Schwangeren 38 Allgemeine Betrachtung 38 Die fünf Leopoldschen Handgriffe 46 Vier Grundbegriffe: Lage, Stellung, Haltung, Einstellung 50 Auskultation der kindlichen Herztöne 54 Äußere Beckenuntersuchung 58 Vaginale Untersuchung 60 http://d-nb.info/810994100

VIII 3.3 Allgemeine Untersuchungen bei der Schwangeren 65 Untersuchung von Blutdruck, Urin und Gewicht 66 Serologische Untersuchung (Bestimmung der Blutgruppe, Blutfaktoren und Antikörper) 68 Definition der Risikoschwangeren 69 3.4 Zusätzliche Untersuchungsmethoden in der Schwangerschaft 70 Kardiotokographie 71 Pathophysiologie der Herzfrequenzregulation des Feten 71 Indikationen zur kardiotokographischen Überwachung 73 Bewertung des CTG 75 Bewertung des CTG ohne Belastung 75 Durchführung des CTG mit Belastung 77 Amnioskopie 78 Indikationen 79 Klinische Konsequenzen 79 Komplikationen 80 Ultraschalldiagnostik 80 Ultraschalldiagnostik in der Frühschwangerschaft 82 Ultraschalldiagnostik im weiteren Schwangerschaftsverlauf 85 Hormonbestimmungen 87 Lungenreifediagnostik 90 Indikationen zur Lungenreifediagnostik 92 Fruchtwassergewinnung zur pränatalen Diagnostik genetisch bedingter Defekte 92 4. Erkrankungen der Mutter während der Schwangerschaft 94 4.1 Schwangerschaftsspezifische Erkrankungen 94 Frühgestosen 94 Die Spätgestose ( = EPH-Gestose) 96 1. Die Präeklampsie 96 2. Die Eklampsie 98 Behandlung der Präeklampsie 105 Behandlung der Eklampsie 108 4.2 Nicht für die Schwangerschaft spezifische Erkrankungen 113 Herzkrankheiten 113 Lungentuberkulose 114 Pyelonephritis gravidarum 115 Diabetes mellitus 117 Akutes Abdomen 123

IX 5. Gestörte Schwangerschaft in der zweiten Schwangerschaftshälfte 125 5.1 Frühgeburt 125 5.2 Vorzeitiger Blasensprung 132 5.3 Intrauterine Mangelentwicklung 135 5.4 Terminüberschreitung 137 6. Das gefährdete und kranke Kind während der Schwangerschaft 140 6.1 Morbus haemolyticus (Mh) 140 Definition und Pathogenese 140 Die mütterliche Antikörperbildung 140 Häufigkeit der Rh-Inkompatibilität 142 Verlauf des Rh-bedingten Morbus haemolyticus 143 Anämie und Hyperbilirubinämie 143 Hydrops von Fetus und Plazenta 144 Diagnostische Maßnahmen - Serodiagnostik 145 Fruchtwasserspektrophotometrie 145 Prophylaxe bei Rh-Konstellation (Mutter negativ", Kind positiv").. 147 Therapie bei Morbus haemolyticus 148 Postnatale Austauschtransfusion 149 6.2 Embryo-fetales Alkoholsyndrom 150 Pathogenese 150 Häufigkeit 150 6.3 Embryofetopathia diabetica 151 Pathogenese 151 Diabetogene Plazentaveränderung 151 Diabetogene Embryopathie 152 Diabetogene Fetopathie 152 Laborbefunde bei Neugeborenen 153 6.4 Pränatale Infektionen 153 Wege und Zeitpunkt der Infektionen 153 Allgemeine diagnostische Methoden 155 Pränatale Rötelninfektion 156 Pathogenese 157 Prophylaxe 157 Zytomegalie 158 Herpes simplex 160 Virushepatitis 162 Listeriose 164 Lues connata = angeborene Syphilis 166

X Gonorrhoe 169 Toxoplasmose 169 Impfungen in der Schwangerschaft 173 Geburt 175 7. Normale Geburt 177 7.1 Faktoren der Geburt 177 Geburtsobjekt = Kind 177 Geburtsweg = Geburtskanal 181 Geburtskräfte = Wehen 189 Funktionelles Verhalten des Uterus unter der Geburt 191 7.2 Geburtsbeginn 194 7.3 Vorboten der Geburt 194 Anzeichen der bald einsetzenden Geburt 196 7.4 Vorbereitung der Kreißenden zur Geburt 197 7.5 Untersuchung der Kreißenden 198 Anamnese am Kreißbett 198 Vaginale Untersuchung 203 Übersicht über die Tastbefunde 204 7.6 Verhalten des Kopfes beim Durchtritt durch den Geburtskanal 205 7.7 Der Höhenstand des Kopfes im Becken und seine Feststellung (Höhendiagnose) 216 7.8 Untersuchung des Kindes während der Geburt 224 Auskultation der kindlichen Herztöne 224 Betrachtung der Fruchtwasserfarbe 225 Fetalblutanalyse (FBA) 226 Konsequenzen aus der FBA 230 Kardiotokographie 231 Bradykardie..." 232 Tachykardie 235 Akzelerationen 235 Oszillation 236 7.9 Geburtsleitung 236 Leitung der Eröffnungsperiode (EP) 236 Bekämpfung des Geburtsschmerzes 240 Leitung der Austreibungsperiode (AP) 243 Dammschutz 250 Abnabelung 255 Reifezeichen 256 Leitung der Nachgeburtsperiode = Plazentarperiode 256

XI Postplazentarperiode 264 Inspektion der Plazenta, der Eihäute und der Nabelschnur 265 7.10 Geburtsdauer 270 8. Pathologie der Geburt 272 8.1 Intrauteriner Sauerstoffmangel 272 8.2 Pathologische Wehenformen 276 Wehenschwäche 276 Hyperaktive Wehenform 277 Hypertone Wehenform 278 Behandlung pathologischer Wehenformen 278 8.3 Geburtseinleitung 282 8.4 Geburtsstillstand 284 8.5 Regelwidrige Kopfstände und -lagen 285 Tiefer Querstand 285 Behandlung des tiefen Querstandes 288 Hoher Geradstand 290 Hintere Hinterhauptslage ( = HiHHL) 293 Deflexionslagen = Strecklagen 302 Vorderhauptslage 305 Stirnlage.. 312 Gesichtslage 315 Tabelle der regelrechten und regelwidrigen Kopflagen 326 8.6 Beckenendlage ( = BEL) 328 Ätiologie der BEL 341 Gefahren der BEL 341 Prophylaktische Wendung 344 Geburtsleitung bei BEL 345 Schnittentbindung bei Beckenendlagen 347 Manualhilfe bei Beckenendlage 348 Ausführung der Manualhilfe 350 1. Methode: Armlösung und Kopfentwicklung nach Bracht 350 2. Methode: Armlösung nach A. Müller 352 3. Methode: Armlösung nach Lövset 354 4. Methode: Klassische Armlösung 355 Veit-Smelliescher Handgriff 359 Zange am nachfolgenden Kopf 362 Manuelle Extraktion ( = sog. Ganze Extraktion) 363 Schwierigkeiten bei der manuellen Extraktion 377 8.7 Querlage (QuL) 385 Verlauf der Querlagen in drei Phasen 387

XII 1. Phase = Zeit der stehenden Blase 387 2. Phase = Gefahrenphase 390 3. Phase = Katastrophenphase 394 Behandlung der Querlage 397 8.8 Intrauteriner Fruchttod 400 8.9 Zwillinge ( = Gemini) 403 Häufigkeit 403 Geburtsverlauf 404 Geburtsleitung 406 8.10 Nabelschnurvorliegen 410 8.11 Nabelschnurvorfall 411 8.12 Vorliegen und Vorfall eines Armes 416 8.13 Hydramnion 420 Therapie 422 8.14 Enges Becken 423 Funktionelle Diagnostik des engen Beckens = indirekte Diagnostik... 423 Die wichtigsten Formen des engen Beckens 426 1. Allgemein (gleichmäßig) verengtes Becken 426 2. Plattes oder geradverengtes Becken 429 3. Das allgemein verengte, platte Becken 436 4. Das schräg verengte Becken 436 5. Das Trichterbecken = das im BA verengte Becken 436 Komplikationen während des Geburtsverlaufs beim engen Becken... 437 Schädigungen durch das enge Becken 439 Schädigung des Kindes 441 Grundsätze der Geburtsleitung beim engen Becken 441 8.15 Langes Becken 447 Geburtsmechanismus beim langen Becken 451 Zur Klinik des langen Beckens 453 8.16 Hydrozephalus, Wasserkopf 454 Geburtsveflauf bei ausgeprägtem Hydrozephalus 456 Behandlung bei ausgeprägtem Hydrozephalus 457 Behandlung bei mäßigem Hydrozephalus 458 8.17 Uterusruptur=Gebärmutterzerreißung 459 Zustandekommen der Uterusruptur bei einem nicht zu überwindenden Austreibungshindernis 460 Rupturen mit vorhergehenden Warnsignalen 462 Vorgehen bei drohender Uterusruptur 464 Operatives Vorgehen in der Klinik 465 Eingetretene Uterusruptur 465 Stille Rupturen 466 Vorgehen bei eingetretener Ruptur 467

XIII 9. Geburtshilfliche Operationen 469 9.1 Indikationen für die operative Entbindung 469 9.2 Vorbereitung zur geburtshilflichen Operation 471 9.3 Episiotomie 472 Naht der Episiotomiewunde 475 9.4 Dammrisse = Scheidendammrisse 477 Allgemeines zur Dammnaht 478 Naht des Dammrisses I.Grades 478 Naht des Dammrisses II. Grades 479 Naht des Dammrisses III. Grades 479 9.5 Klitoris- und Labienrisse 481 9.6 Tiefer Scheidendammschnitt 481 9.7 Zangenoperation 482 Grundregeln für das Anlegen der Zange 485 Grundregeln für die Extraktion 491 Zange bei schrägstehendem Kopf 493 Gefahren und Prognose der Zangenoperation 496 9.8 Vakuumextraktion (VE) 498 Technik der Vakuumextraktion 500 9.9 Wendung 502 Wendung aus Querlage 503 Wendung aus Kopflage 503 Wendung aus Beckenendlage 504 Kombinierte oder innere Wendung aus Querlage (QuL) 505 Zweifingerwendung nach Braxton Hicks 515 Kombinierte = Innere Wendung aus Kopflage 515 9.10 Zerstückelnde Operationen 519 10. Blutungen in der Schwangerschaft und während der Geburt 530 10.1 Fehlgeburt = Abortus 531 Ursachen der Aborte 531 Gang der Untersuchung beim Abort 536 Klinik des Aborts 537 10.2 Blasenmole (Traubenmole, Mola hydatidosa) 545 Klinische Zeichen der Blasenmole 546 Behandlung 548 Chorionepitheliose 549 Chorionkarzinom 550 10.3 Extrauteringravidität 551 Ätiologie der Tubenschwangerschaft 552

XIV Pathologische Anatomie 553 Klinik der Tubenschwangerschaft 554 10.4 Placenta praevia 562 Gefahren der Placenta praevia 567 Diagnostik und Behandlung der Placenta praevia 568 Zusammenfassung der klinischen Placenta praevia-therapie 572 10.5 Vorzeitige Lösung der normal sitzenden Plazenta (VL) ( = Abruptio placentae = Ablatio placentae) 573 Typische Symptome eines schweren Falls von VL 575 Gerinnungsstörung bei VL 577 Behandlung der vorzeitigen Lösung 579 10.6 Insertio velamentosa (I. v.) 582 Behandlung 583 10.7 Verstärkte Blutungen in der Nachgeburtsperiode 584 Medikamentöse Prophylaxe in der Nachgeburtsperiode 585 Verstärkte Nachgeburtsblutungen vor Ausstoßung der Plazenta = Verstärkte Lösungsblutungen 587 Nachgeburtsblutung nach Ausstoßung der Plazenta = atonische Nachblutung 592 Gerinnungsstörung in der Nachgeburtsperiode (Akutes hämorrhagisches Syndrom - Koagulopathien) 598 10.8 Rißblutung 599 Zervixriß 600 Wochenbett und Neonatalperiode 603 11. Das normale Wochenbett 605 11.1 Rückbildungsvorgänge 605 11.2 Wundheilungsvorgänge im Wochenbett 609 Die Lochien = der Wochenfluß 611 11.3 Laktation 612 11.4 Die Wiederaufnahme der Ovarialfunktion 614 11.5 Klinik des Wochenbettes 616 Der Puls im Wochenbett 616 Temperatur im Wochenbett 616 Kontrolle des Fundusstandes 617 Lochienkontrolle 618 Harnentleerung im Frühwochenbett 619 Mastdarmentleerung 620 Gymnastik im Wochenbett 621 Aufstehen im Wochenbett - Frühaufstehen 621

XV Entlassung aus der Klinik am Ende des klinischen Wochenbetts 622 Das Stillen 623 Stillschwierigkeiten 625 Stillhindernisse 626 Abstillen 626 12. Das pathologische Wochenbett 628 12.1 Puerperalfieber = Kindbett- oder Wochenbettfieber 628 Über die Ausbreitung der puerperalen Infektion 628 Über die Herkunft der Keime im Wochenbett 629 Klinik des Puerperalfiebers 630 Therapie der Endometritis puerperalis 632 Puerperale Adnexitis 633 Myometritis puerperalis 636 Parametritis puerperalis 636 Symptome der Puerperalsepsis 640 Gerinnungsstörung als Komplikation der Puerperalsepsis 641 Therapie der Puerperalsepsis 642 Puerperale (diffuse) Peritonitis 643 12.2 Blutungen im Wochenbett 645 Plazentarest und Plazentapolyp 646 Therapie 647 Puerperale Endometritis 648 Funktionelle Blutungen im Wochenbett 648 Blutungen im Wochenbett aus Rißwunden 648 12.3 Symphysenschaden 648 Therapie des Symphysenschadens 651 12.4 Mastitis puerperalis 652 Symptome der Mastitis puerperalis 654 Therapie der Mastitis puerperalis 655 12.5 Beckenvenenthrombose (BVTh) 658 13. Das Kind nach der Geburt 661 13.1 Das gesunde Kind nach der Geburt 665 Laborsiebteste (Labor-Screening) 671 Die Ernährung des gesunden Neugeborenen 672 13.2 Das gefährdete und kranke Kind nach der Geburt 674 Das untergewichtige Neugeborene 675

XVI Bilirubinämie und Hyperbilirubinämie des (untergewichtigen) Neugeborenen 677 Mißbildungen 682 Sauerstoffmangelzustände 691 Intrakranielle Blutungen 696 Atemnotsyndrom (ANS) 699 Geburtsverletzungen 702 Perinatale bakterielle Infektionen 705 Therapie 708 Transport von Neugeborenen 709 Anhang 709 Mutterschaftsrichtlinien 711 Register 721