Ausgabe. e Mai Was Führu

Ähnliche Dokumente
Mitarbeitergespräche als Instrument der Personalentwicklung

Es lebe der Unterschied: Führung in Österreich vs. Deutschland, männlich vs. weiblich, nach Hierarchieebenen

Schwierige Führungssituationen: Die Mühsal der Führungskräfte

Investitionen in die Entwicklung von Führungskräften

1. Bericht 2017: Statussymbole und Wunschgehalt: Was Führungskräfte motiviert. Hernstein Institut für Management und Leadership 1

3. Bericht 2017: Motiviert und wertgeschätzt? Wie zufrieden sind Führungskräfte mit ihrer Arbeit? Hernstein Institut für Management und Leadership 1

4. Bericht 2017: Burn-out: Sind ausgeglichene Work-Life-Balance und Resilienz die Antwort? Hernstein Institut für Management und Leadership 1

Was motiviert Führungskräfte?

Innovative Führungskonzepte

2. Bericht 2017: Fehlerkultur und Selbstorganisation in Unternehmen. Hernstein Institut für Management und Leadership 1

Hernstein Institut für Management und Leadership 1

6. Bericht Mythos Millennials wie denken und arbeiten junge Führungskräfte?

Ausgabe Dezember Generationen und Führung. Hernstein Institut für Management und Leadership 1

5. Bericht Mutig, innovativ, passend? Wie Führungskräfte sich selbst und ihr Unternehmen erleben

den Trends R EPORTS: Wie werden RAGE: F Ü R RÜCKF Mag. Irene Kari t

5. Bericht 2017: Kommt der Taylorismus im neuen Gewand? Und wer braucht noch Stellenbeschreibungen? Hernstein Institut für Management und Leadership 1

6. Bericht 2017: Fit für die Zukunft? Innovation, Lernen 4.0 und Diversität in Unternehmen. Hernstein Institut für Management und Leadership 1

Führungs- und Wertekultur in Unternehmen

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter

14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bezahlt werden:

Digitalisierung in der Transportlogistik

Was Forschende zufrieden macht

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Ergebnisbericht der Mitarbeiterbefragung im FB GeschKult

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

ALLIANZ UMFRAGE BERUFSZUFRIEDENHEIT DER WIEDEREINSTEIGERINNEN UND WIEDEREINSTEIGER


Kurzbericht zur ABI Plus-Befragung 2016/2018

Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

congenial coaching und consulting Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg

Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung in den Bibliotheksbereichen der Freien Universität Berlin. Übersicht Bibliotheken gesamt

DIE ZEIT Fragen zur Arbeitswelt. Oktober 2018

Arbeitszeit und Gesundheit Erkenntnisse aus dem BAuA- Arbeitszeitreport. Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Veränderungen in der Arbeitswelt: Arbeitzeiten 4.0. Dr. Anita Tisch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken

Gefährdungsbarometer Studie Ergebnisüberblick

Stressreport Deutschland 2012

ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT. Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Brüche im Erwerbsleben

UNZUFRIEDEN MIT WEITERBILDUNGSCHANCEN UND MITBESTIMMUNG

Leistungsbereitschaft. 5.1 Selbstmanagement. 5.2 Umgang mit Belastungen. 5.3 Work-Life-Balance. 5.4 Mobbing. TopTen

Zu Hause arbeiten Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Schaubilder in der Reihenfolge des Berichts

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006

Seminar- Anbieter 2016

Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen

Notanker Krankmeldung

Explorative Untersuchung der Unternehmenskultur auf die Karrierechancen von Frauen

Basis-Fragebogen BIT e.v.

Traditionelle Rollenbilder leben länger

Einstellungen welche Rolle die Karriere spielt

Erhebung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Bisherige Erfahrungen im Betrieb

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Beruflicher Aufstieg wird schwieriger Zahl der Führungskräfte gesunken

Die Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie

Interaktionsarbeit Anforderungen an die Forschung

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007

Das 1x1 einer familienfreundlichen Personalpolitik. Das 1 x 1 einer familienfreundlichen Personalpolitik

SpitalsärztInnen in Österreich Ergebnisse der Befragung für die Kurie der Öst. SpitalsärztInnen in der Ärztekammer Pressekonferenz am 26.2.

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen

Pressekonferenz Arbeitszeit Dr. Thomas Brunn. 29. März 2017, 10 11:30 Uhr Haus der Wirtschaft Hessen

Ausgewählte Ergebnisse aus dem Österreichischen Arbeitsgesundheitsmonitor

Vermutet haben wir es schon lange, nun gibt es die offizielle Bestätigung:

Presse- gespräch. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe

cash Arbeitgeber Award 2010

Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch

Arbeitszeiten in Deutschland der BAuA Arbeitszeitreport Dr. Anne Marit Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Besser Betreut GmbH. Betreut Report 2013/2014. Familienunterstützende Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

BGM-Gesundheitsmonitor

Operationalisierung der Gesundheitsscores (Prof. Dr. Michael Treier)

Briefing. Inhalt. Videoproduktion am: Ort: ! Seite! 1 von! 6

Gute Arbeit ohne Druck. Die Arbeitnehmenden haben ein Recht darauf!

PRVA - Arbeiten in der Kommunikationsbranche IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

WILLKOMMEN AN DER FRANKFURT SCHOOL

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Erarbeitete Fragen von Schülern der Domschule Osnabrück anlässlich der Betriebserkundung Berufsbilder in einem Logistikunternehmen

Informationen zum DGB-Index Gute Arbeit. Anne Tenbruck Rat.geber GmbH Hamburg

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Potenziale und Risiken von «Home Office» 7. KMU Treff Breitband, Handelskammer beider Basel , BaZ CityForum Prof. Dr.

Der KUP-Motivationstest

Mobile Marketing Association. Mobiles Österreich. Fakten und inspirierende Cases für Ihr Unternehmen

Demografiefeste Arbeitszeit

Gute Arbeit Gutes Leben Gute Zukunft

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen? Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

SI/Consulting MS Sales/Bid Management Support Unit/Assistenz/Sekretariat keine Angabe. 2 Fragen zur Beurteilung von Arbeitsbedingungen

Transkript:

Ausgabe e Mai 2015 Was belastet Führu ungskräfte? 1

Über den Hernstein Management Report Seit 17 Jahren erhebt der Hernstein Management Report ein Stimmungs- und Meinungsbild unter Führungskräften im deutschsprachigen Raum. Wir fragen nach täglichen Herausforderungen, den Trends und Entwicklungen, die Führungskräfte wahrnehmen, und wie es ihnen in ihrer Führungsrolle geht. Z E NTRALE FRAGEST ELLUNGEE N DIESESS HERNSTEIN MANAA GEMENT R EPORTS: Wie belastend ist das Arbeitspensum von Führungskräften? Wer oder was unterstützt Führungskräfte in ihrer Arbeit am meisten? Wie fördern Unternehmen die Vereinbarkeit für Führungskräfte?? Was würden Führungskräfte gerne ann Ihrer Führungsrolle verändern? D IE WICHTIGSTEN E CKDATENN DER UMF RAGE: Befragungszeitraum: April/Mai 2015 Befragte Personen: Führungskräfte und UnternehmenseigentümerInnen Österreich: 750 befragte Personen Deutschland: 750 befragte Personen Befragungsart: Online-Befragung Durchführendes Institut: www.vieconsult.at Allgemeine Informationen finden Sie auf unserer Website unter: www.hernstein.at/wissenswert/hernstein-management-report/ F Ü R RÜCKF RAGEN STEHT IHNN EN ZUR V ERFÜGUNG: Mag. Irene Kari t +43 1 514 50-5633 e management.report@hernstein.at 2

Executivee Summary Wie empfindenn Führungskräfte ihren Arbeitsalltag? 39 Prozent der Führungskräfte habenn keine oder nur teilweise ausreichend Zeit zur Erledigung der eigenen Arbeitsaufgaben. 44 Prozent der Befragten geben an, keine oder nur teilweise ausreichende Pausenmöglichkeiten in der Arbeit zu haben. 48 Prozent der Führungskräfte beschreiben ihre eigene Arbeit als a nicht oder nur teilweise plan- und abschätzbar. 57 Prozent der Führungskräfte sprechen davon, dass sie die eigene Arbeit nicht oder nur teilweise frei von Unterbrechungen erbringen können. 42 Prozent der Befragten sehen die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben nicht oder nur teilweise gegeben. Gibt es administrative Unterstützung? 19 Prozent der befragten Führungskräfte verfügen über eine allein ihnen zugeordnete administrative Unterstützung. 34 Prozent der befragten Führungskräfte bekommen Entlastungg durch eine Teamassistenz, die mehreren Personen zuarbeitet. 35 Prozent der befragten Führungskräfte haben keinerlei administrative Unterstützung. In dieser Gruppe zeigen sich auch tendenziell erhöhte Belastungswerte was w die Bewältigung des eigenen Arbeitspensums betrifft. Welche Auszeiten bieten Unternehmen Führungskräften? In 52 Prozent der Unternehmen gibt es Angebote zu erweitertenn Karenzzeiten. Auf Teilzeitangebote können 49 Prozent der befragten Führungskräfte in ihren Unternehmen zugreifen. 15 Prozent der Befragten arbeiten in Teilzeit, Frauen öfter ö als Männer: 23 Prozent vs. 11 Prozent. Sabbatical-Angebote gibt es bei 49 Prozent der Befragten, 7 Prozent haben diese schon genutzt. Die geringste Verbreitung in der Praxis haben Jobsharing-Möglichkeiten mit 25 Prozent Nennung, 7 Prozent teilen sich die Aufgaben mit wem anderen. Was würden Führungskräfte an ihrer Führungsrolle ändern? Auf Platz 1 liegt das breite Themenfeld der zwischenmenschlichen Beziehungen. Dabei werden von 15 Prozent der Befragten Zusammenarbeit im Team, Konflikte am Arbeitsplatz, die Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen oder Vorgesetzten sowie das Arbeitsklima im eigenen Unternehmen genannt. Auf Platz 2 liegt die Veränderung der r Arbeitsinhalte, für 11 Prozent der Befragten ist dies ein Thema. Auf Platz 3 liegt der Wunsch, die Organisationsstruktur im eigenen Unternehmen zu verändern. 10 Prozent der Befragten erwähnen hier r Beispiele von der Positionierung der eigenen Rolle im Gesamtgefüge bis hin zu Abbau von Bürokratismus. 3

Wie belastend ist das Arbeitspensum von Führungskräften? Führungskräfte haben eine wesentliche Steuerungsfunktion, die für die Leistungsfähigkeit eines jeden Unternehmens lebens- und überlebensno twendig ist. Mit der übernommenen Verantwortung als Führungskraft geht ein gesteigertes Arbeitspensum einher. Wir wollen wissen: wie sehr fühlen sich Führungskräfte durch ihr derzeitiges Arbeitspensum belastet. Es zeigt sich dabei sehr deutlich, dass derr Beruf Führungskraft potenzielle Belastungen durch die Arbeitsmenge und den Rhythmus der Arbeit mit sich bringt. Rund 40-50 Prozent der Befragten fühlen sich je nach Fragestellung - verstärkten Belastungen ausgesetzt. Als gänzlich g unbelastet bezeichnet sich nur ein vergleichsweise geringer Teil der Befragten. Zeitknappheit ist ein großess Thema: 39 der Befragten geben an, dass sie keine oder nur teilweise ausreichend Zeit zur Erledigung ihrer Arbeitsaufgaben haben. Eine Konsequenz K daraus sieht man bei den Ergebnissen der nachfolgenden Frage: 444 Prozent der Befragten machen keine oder nur teilweise ausreichende Pausen. Die Planbarkeit der eigenen Arbeit bzw. die ungestörtee Abarbeitungg der eigenen Arbeitsaufgaben sind ein anderer wichtiger Aspekt. Die Antworten lassen klar erkennen: Führungskräfte sind einer hohen Flexibilitätsanforderung ausgesetzt, arbeiten oft fremdbestimmt und Unterbrechungen gehören zum Arbeitsalltag. 48 Prozent sprechen von keiner oder nur teilweise gegebenen Plan- und Abschätzbarkeit. 28 Prozent sprechen von häufigen oder teilweisen Unterbrechungen. Wie sieht es mit der Einschätzung über die Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben aus? 59 Prozent der Befragten sprechen von einer weitgehendd oder vollständig vorhandenen Vereinbarkeit. 42 Prozent sehen dies nicht oder nur teilweise verwirklicht. Grafik 5/2015: Belastungen durch das Arbeitspensum. 4

K EY FACTS 57 Prozent der Führungskräfte können die eigene Arbeit nicht oder nur teilweise frei von Unterbrechungen erbringen. Für 48 Prozent der Führungskräfte istt ihre eigene Arbeit nicht oder nur teilweise plan- und abschätzbar. 44 Prozent der Befragten haben keinee oder nur teilweise ausreichende Pausenmöglichkeiten in der Arbeit. Für 42 Prozent der Befragten ist die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben nicht oder nur teilweise gegeben. 39 Prozent der Führungskräfte sprechen davon keine oder nur teilweise ausreichend Zeit zur z Erledigungg der eigenen Arbeitsaufgaben zu haben. D ATENTABELLE Ich habe ausreichend Zeit für die angemessene Erledigung meiner Arbeitsaufgaben. Meine Arbeit ermöglicht mir eine ausreichende Pausengestaltung. Meine Arbeitsmenge ist ausreichend plan- und abschätzbar. Ich kann Arbeitsaufgaben ohne ständige Ablenkungen oder Unterbrechungenn erledigen. Meine Arbeit erlaubt es mir, Arbeits- und Privatleben gut miteinander zu vereinbaren. Trifft nicht zu. Datentabelle zu Grafik 5/2015: Belastungen durch das Arbeitspensum m. 4% 6% 7% 12% 4% Trifft eher nicht zu. 11% 12% 13% 16% 9% Teils/ teils. 24% 26% 28% 29% 29% Trifft eher zu. 35% 30% 29% 27% 35% Trifft zu. 27% 27% 24% 16% 24% Über die Studie Der Hernstein Management Report erhebt seitt 17 Jahren ein jährliches Stimmungsbild unter Führungskräften und Unternehmenseigentümern/-innen in Österreich und Deutschland. Für die aktuelle Ausgabe wurden 1.500 Personen zu aktuellen Führungsthemen und Trends in der Führungskräfteentwicklung befragt. Aufgrund kaufmännischer Rundungen können Prozentwerte zwischen 999 Prozent und 101 Prozent auftreten. Fragen zur Studie richten Sie bitte an: management.report@hernstein.at Mehr Infos unter: www.hernstein.at/wissenswert/hernstein-management-report/ 5

Wer oder was unterstütztt Führungskräfte in ihrer Arbeit am meisten? Führungskräfte haben nebenn ihrer Fach- und Führungsverantwortung meist auchh einen deutlichen Anteil an administrativen Tätigkeiten zu leisten.. Wir wollen wissen, ob Führungskräftenn dafür auf administrative Unterstützung zurückgreifen können. Das klassische Alleinsekretariat findet sich bei 19 Prozent der Befragten erwartungsgemäß häufiger im Top-Management mit 43 Prozent und nur in Ausnahmefällen im unteren Management mit 7 Prozent. Die größte Verbreitung haben geteilte Assistenzstrukturen wie z. B. Teamassistenzen, auf die 34 Prozent der Befragten administrative Tätigkeiten auslagern können. Aber auch temporäre t Lösungen wie z. z B. Werkstudierende oder Praktikumsplätze sind in 10 Prozent der Fällee beliebte Lösungen für Unterstützung. 35 Prozent der Führungskräfte verfügen über keine administrative UnterstützungU g. Auch dies folgt einem klassischen und gegengleichen Muster 49 Prozent der unteren Führungskräfte haben keine Unterstützung im Vergleich zu 14 Prozentt oberen Führungskräften. Die organisatorische Entlastung macht sich bezahlt. Denn: Führungskräfte, die über eine dauerhafte administrative Unterstützung verfügen, geben umso häufiger an, das eigene Arbeitspensum gut bewältigen zu können. Grafik 6/2015: Administrative Unterstützung von Führungskräften. 6

Wir haben Führungskräfte ergänzend auch gebeten in eigenen Worten die Frage zu beantworten: Wer oder was hilft Ihnen derzeit am meisten bei der Bewältigung Ihres ArbeitspensumA ms?. 595 von 1.500 Führungskräften haben bei dieser offenenn Frage einen Kommentar hinterlassen. h Geclustert nach den häufigsten Nennungen lässtt sich festhalten (in Prozent der abgegebenen Antworten): 38 Prozent der Befragten geben an, dass die eigene Kollegenschaft der größte unterstützende Faktor ist. 19 Prozent der Befragten geben an, dass ihnen die eigenen Selbstorganisationsfähigkeiten, unterstütztt durch moderne Technikenn wie Smartphones helfen, das eigene Arbeitspensum zu bewältigen. Dabei wird v.a. v die Fähigkeit zum klaren Priorisieren hervorgehoben. 11 Prozent der Befragten sind davon überzeugt, dass der eigene Arbeitseifer und Optimismus sie dabei unterstützt, das Arbeitspensum bestmöglich zu bewältigen. Übrigens: Der eigene Vorgesetzte wird nur in 3 Prozent der Fällee genannt. K EY FACTS 19 Prozent der befragten Führungskräfte haben eine allein ihnenn zugeordnetee administrative Unterstützung. 34 Prozent der befragten Führungskräfte können auf eine Teamassistenz zurückgreifen, die auch anderen zur Verfügung steht. s 35 Prozent der befragten Führungskräfte haben keine organisatorische Unterstützung. In dieser Gruppe zeigen sich auch tendenziell erhöhte Belastungswerte was w die Bewältigung des eigenen Arbeitspensums betrifft. D ATENTABELLE Gesamt Oberes Management M Mittleres Management Unteres Management Ja, über einn allein mir zuarbeitendes Sekretariat/eine allein mir zuarbeitende Assistenz. 19 % 43 % 18 % 7 % Haben Sie einee administrative Unterstützung? Ja, über einn mit anderen geteiltes Sekretariat/eine mit anderen geteilte Assistenz. Ja, über temporäre Kräfte wie Praktikanten/Praktikantinnen o. Ä. 34 % 10 % 33 % 5 % 39 % 9 % 29 % 13 % Andere Lösungen. Nein. 3 % 35 % 5 % 14 % 3 % 31 % 2 % 49 % Datentabelle zu Grafik 6/2015: Administrative Unterstützung von Führungskräften. Über die Studie Der Hernstein Management Report erhebt seitt 17 Jahren ein jährliches Stimmungsbild unter Führungskräften und Unternehmenseigentümern/-innen in Österreich und Deutschland. Für die aktuelle Ausgabe wurden 1.500 Personen zu aktuellen Führungsthemen und Trends in der Führungskräfteentwicklung befragt. Aufgrund kaufmännischer Rundungen können Prozentwerte zwischen 99% und 101 Prozent auftreten. Fragen zur Studie richten Sie bitte an: management.report@hernstein.at Mehr Infos unter: www.hernstein.at/wissenswert/hernstein-management-report/ 7

Wie fördern Unternehmenn die Vereinbarkeit für Führungskräfte? Um die Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben zu fördern, stellen Unternehmen immer mehr Angebote zur Verfügung. In der aktuellen Umfrage wollten wir wissen, welchee Angebote Unternehmen gerne zur Förderung der Work-Life-Balance eingesetzen: von Teilzeitmöglichkeiten für Führungskräfte bis hin zu Sabbaticals und Laufbahnwechseln in eine Nicht-Führungsfunktion. Die höchste Verbreitung haben erweitertee Karenzangebote (bei 52 Prozent P der Unternehmen) und die Möglichkeit zu Teilzeitarbeit als Führungskraft (bei 49 Prozent der Unternehmen) U ). Die geringste Nennung haben Jobsharing-Möglichkeiten für Führungskräfte (bei 25 Prozent der Unternehmen) und Sabbatical- nach Möglichkeiten für Führungskräfte (bei 39 Prozent der Unternehmen). Aufholbedarf besteht: je abgefragter Maßnahme geben 50 Prozentt bis 75 Prozent der Führungskräfte an, dass ihre Unternehmen keine Angebotee bereitstellen. Grafik 7/2015: Unterstützungsangebote für Führungskräfte. In den Daten treten zwei Antworttendenzen klar hervor: Die Zahl der Führungskräfte, die die Angebote auch selbst konsumiert haben, ist relativ niedrig. Im Durchschnitt hat jede dritte Führungskraft, die von einem Angebot spricht, dieses auch konsumiert. Die Nutzung scheint stark von der Hierarchieebenee abhängig zuu sein. Personen aus den oberen Führungsebenen nutzenn die Angebote öfter als Personen der unteren Führungsebenen. So fällt die Nutzung bei den erweiterten Karenzangeboten doppelt so hoch aus. Ebenso bei Teilzeitangeboten die von 25 Prozent der oberen Führungskräfte aber nur von 13 Prozent der unteren Führungskräfte genutzt wurden. Bei Sabbatical-Angeboten fällt die Nutzung sogar viermal so hoch aus. Über die Hintergründe lassen sich nur Vermutungen anstellen. Neben ökonomischen Aspekten wie höheren Einkommen lässt sich ein Akzeptanzunterschied bei Unternehmen vermuten. 8

K EY FACTS 52 Prozent der befragten Führungskräfte sprechen von prinzipiellen Angeboten zu erweiterten Karenzzeiten im eigenenn Unternehmen. 49 Prozent der befragten Führungskräfte sprechen von prinzipiellen Teilzeitangeboten fürr Führungskräfte in ihren Unternehmen. Demgegenüber scheinenn Sabbatical-Angebote (49 Prozent der Firmen) und Jobsharing-Möglichkeiten (25 Prozent der Firmen) die geringstee Verbreitung in der Praxis zu finden. Die Nutzung der Angebote schwankt dabei sehr stark zwischen den Hierarchieebenen. Die Nutzung im Bereich der oberen Führungskräfte fällt dabei im Schnitt doppelt so häufig aus wie bei den unteren Führungsebenen. D ATENTABELLE Haben wir nicht Vorhanden. Habe ich aber bisher noch nicht genutzt Vorhanden. Habe ich genutzt Jobsharing-Möglichkeiten für Führungskräfte (zwei Führungskräfte teilen sich eine Vollzeitposition) 75 % 188 % 7 % Sabbatical-Möglichkeiten für Führungskräfte 61 % 311 % 7 % Möglichkeit zum Laufbahnwechsel zwischen z Führungsfunktionen und beispielsweisee Expertenfunktionen Teilzeitmöglichkeiten für Führungskräfte (8 bis 32 Stunden pro Woche) 54 % 51 % 366 % 344 % 10 % 15 % Karenzangebote, die über das gesetzliche Maß hinausgehen 49 % 388 % 14 % Nutzung durch oberes Management Nutzung durch mittleres Management Nutzung durch unteres Management Jobsharing-Möglichkeiten für Führungskräfte (zwei Führungskräfte teilen sich eine Vollzeitposition) 18 % 4 % 4 % Sabbatical-Möglichkeiten für Führungskräfte 13 % 6 % 3 % Möglichkeit zum Laufbahnwechsel zwischen z Führungsfunktionen und beispielsweisee Expertenfunktionen 18 % 9 % 6 % Teilzeitmöglichkeiten für Führungskräfte (8 bis 32 Stunden pro Woche) 25 % 111 % 13 % Karenzangebote, die über das gesetzliche Maß hinausgehen 20 % 122 % 10 % Datentabelle zu Grafik 7/2015: Unterstützungsangebote für Führungskräfte. Über die Studie Der Hernstein Management Report erhebt seitt 17 Jahren ein jährliches Stimmungsbild unter Führungskräften und Unternehmenseigentümern/-innen in Österreich und Deutschland. Für die aktuelle Ausgabe wurden 1.500 Personen zu aktuellen Führungsthemen und Trends in der Führungskräfteentwicklung befragt. Aufgrund kaufmännischer Rundungen können Prozentwerte zwischen 999 Prozent und 101 Prozent auftreten. Fragen zur Studie richten Sie bitte an: management.report@hernstein.at Mehr Infos unter: www.hernstein.at/wissenswert/hernstein-management-report/ 9

Was würden Führungskräfte gerne an ihrer Führungsrolle verändern? Der Hernstein Management Report hat diee offene Frage gestellt: Was würden Sie an Ihrer Rolle als Führungskraft gerne verändern?. 976 Personen von 1.500 Befragten sind diesemm Aufruf gefolgt und haben in eigenen Worten beschrieben, was sie an ihrerr Führungsaufgabe gerne verändern wollen. Wir haben diese Nennungenn sortiert und nach Häufigkeiten geordnet (in Prozent t der abgegebenen Antworten). Die Liste wird von Themen angeführt t die man als Zwischenme nschliches bezeichnen kann. 15 Prozent der Führungskräfte beziehen sich in den Antworten auf Themen der Zusammenarbeit im Team, Konflikten am Arbeitsplatz, der Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen oderr Vorgesetzten sowie dem Arbeitsklima im eigenenn Unternehmen. Platz zwei in der Liste markiert den Wunsch die eigenen Arbeitsinhalte anpassen zu können. 11 Prozent der Befragten sprechen hier vom Wunsch den eigenen Aufgabenbereich zu verändern oder Verantwortung zu erweitern oder zu reduzieren. Dies ist mit Sicherheit eng mit Themaa Nr. drei verknüpft, dem Aspekt der Organisationsstruktur. 10 Prozent der Befragten sprechen davon, dass die Position der eigenen Rolle inn der Organisation, Bürokratie und Entscheidungswege auf ihrer Veränderungslistee stehen. Die eigene Unternehmensführung würden 9 Prozent der Befragten gerne verändern und sprechen damit Kritik an der eigenen Geschäftsführungsebene aus. Der Aspekt des Arbeitspensums wirdd von 8 Prozent der Befragten genannt. Ein Thema dabei ist das Arbeitspensum, das andere die Unterstützung zur Bewältigung der Arbeitsmenge. Und was ist mit dem lieben Geld? Auch dies wurde genannt, aber von vergleichsweise geringen 6 Prozent der Befragten. Grafik 8/2015: Aspekte die Führungskräftee gerne verändern würden. 10

K EY FACTS Auf Platz 1 der Aspekte die Führungskräfte an ihrer Führungsrolle ändern würden liegt dass breite Themenfeld der zwischenmenschlichen Beziehungen. Dabei werden von 15 Prozent der Befragten Zusammenarbeit im Team, Konflikte am Arbeitsplatz, die Kommunikation mit Kolleginnenn und Kollegen oder Vorgesetzten sowie das Arbeitsklima im eigenenn Unternehmen genannt. Platz 2 auf der Wunschlieste nehmenn Veränderungen der Arbeitsinhalte. Dies nennen 11 Prozent der Befragten. Auf Platz 3 liegt der Wunsch die Organisationsstruktur im eigenen Unternehmen zu verändern. 10 Prozent der Befragten erwähnen hier r Beispiele von der Positionierung der eigenen Rolle im Gesamtgefüge bis hin zu Abbau von Bürokratismus. D ATENTABELLE Zwischenmenschliches Arbeitsinhalte Organisationsstruktur Unternehmensführung Arbeitsmenge Datentabelle zu Grafik 8/2015: Aspekte die Führungskräfte gerne verändern würden. 15 % 11 % 10 % 9 % 8 % Über die Studie Der Hernstein Management Report erhebt seitt 17 Jahren ein jährliches Stimmungsbild unter Führungskräften und Unternehmenseigentümern/-innen in Österreich und Deutschland. Für die aktuelle Ausgabe wurden 1.500 Personen zu aktuellen Führungsthemen und Trends in der Führungskräfteentwicklung befragt. Aufgrund kaufmännischer Rundungen können Prozentwerte zwischen 999 Prozent und 101 Prozent auftreten. Fragen zur Studie richten Sie bitte an: management.report@hernstein.at Mehr Infos unter: www.hernstein.at/wissenswert/hernstein-management-report/ 111

IMPRESSUM Auftraggeber Hernstein Institut für Management und Leadership Mag. Irene Kari wko campus wien Währinger Gürtel 97, 1180 Wien t +43/1/514 50-5633 e management.report@hernstein.at w www.hernstein.at Ausführendess Institut vieconsult Vienna Corporate Researchh and Development GmbH Mag. Gerd Beidernikl Mag. Anne Langner Wasagasse 6/6, 1090 Wien t +43/1/402 18 23-41 e office@vieconsult.at w www.vieconsult.at 12