I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Familiale Generationenbeziehungen. im Wandel. Einführung

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Weltfrauentag Eine Umfrage anlässlich des Weltfrauentags am 8. März 2016

Wie Großeltern ihre Kinder und Enkelkinder unterstützen

François Höpflinger Generationenbeziehungen im Wandel.

PRESSEKONFERENZ. zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und

Ausmaß, Trends und interessante Details

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Familienreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Österreich kann auf seine Seniorinnen & Senioren zählen:

I N F O R M A T I O N

Familien mit Migrationshintergrund: Erwerbsintegration und Vereinbarkeitswünsche von Müttern mit Migrationshintergrund

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Basisinformation Familiensystem

Zu einem niedrigeren Unterhalt mit einem höheren Selbstbehalt können folgende Personen herangezogen werden (normal unterhaltspflichtig):

Gender fit mach mit. Warum Gleichstellung? Zahlen, Fakten

29. August 2016: Basel. François Höpflinger Familien heute gesellschaftliche Erwartungen soziale Realitäten.

Projekt Wunschoma/ -opa. Kinderschutzbund Reutlingen Lokales Bündnis für Familie Pfullingen

Statistisches Bundesamt

BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN

Germany ISSP 2001 Social Networks II Questionnaire

Männer legen bei Haus- und Familienarbeit zu Frauen bei bezahlter Arbeit

Niederschwelliges Angebot von pro mente OÖ hilft Jugendlichen ohne Schulabschluss, Arbeit oder berufliche Ausbildung.

Pressekonferenz. WIFO Werbeklimaindex - 2. Quartal 2011 Fachverband Werbung und Marktkommunikation. 12. Mai 2011

Wandel des Sozialen Netzwerkes von Menschen mit Behinderung vor dem Hintergrund demographischer Veränderungen. Hintergrund. Vorgehen und Methode

Radioempfang und nutzung in Deutschland. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017

Tipps für Paare, Schwiegermütter, Schwiegertöchter, Söhne und Ehemänner

I N F O R M A T I O N

Facetten des Ehrenamts aus Sicht der Sozialforschung. Themenüberblick. Freiwilligenarbeit. Begriffsbestimmung und Abgrenzung.

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Einbürgerungen in Oberösterreich 2010

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2013

Freiwilliges Engagement in der Schweiz

I N F O R M A T I O N

ANTRAG AUF PFLEGEFÖRDERUNG

Flickenteppich Familie

Generationensolidarität Feststellungen und Trends

FAMILIENBAROMETER 2018

Basisinformation für die Anmeldung / Besuchsbegleitungen / Begleitete Besuche

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Ohne Krippe Grosi stünde Vieles still

Lagebeschreibung. Einleben Schritt für Schritt in die neue Funktion 23

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen

Die Unterhaltspflicht

1 Machen Sie einen Stammbaum für Ihre Familie. Im Buch: Seite 30, Übung 4

Lebenslange Partnerschaft und sexuelle Treue hoch im Kurs

I N F O R M A T I O N

Lfd. Nr. des Haushalts. Interviewdatum: Interviewer-Nr.: Vorname d. Befragten: 50+ in Europa. Schriftlicher Fragebogen. Pretest Mai Juni 2006

LÄUFST DU NOCH ODER GEHST DU SCHON? - LAUFEN STAGNIERT, NORDIC WALKING WÄCHST WEITER!

Familienfreundlichkeit - ein Gewinn für Unternehmen Eine Untersuchung bei zertifizierten Unternehmen in Österreich

Basisinformationen für das Schulheim Elgg

I N F O R M A T I O N

Engagierte Vaterschaft

SORA Institute for Social Research and Consulting

I N F O R M A T I O N

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge?

I N F O R M A T I O N

soziales Netzwerk nahestehende Person Und dann? Einleitung Studiendesign und Methode Hintergrund Teilnehmerzahlen

einhundertdreiundachtzig 183

Wim Nieuwenboom Untersuchung zur Befindlichkeit von Kindern und Jugendlichen mit einem krebskranken Elternteil

FORSCHUNGSTELEGRAMM 7/2012

ist Familie? Kinderuniversität 2008 Olaf Kapella, Christiane Rille-Pfeiffer

2.16 BERICHT WEIBLICHES UNTERNEHMERTUM UMFRAGE BEI SÜDTIROLER UNTERNEHMERINNEN

Motive der Vornamenwahl

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Solidarität trotz Multilokalität? Generationenbeziehungen in Europa

Regretting Parenthood Ursachen und Demografie bereuter Elternschaft

OBERÖSTERREICHISCHES HILFSWERK PRESSEINFORMATION PRESSEKONFERENZ. zum Thema. Projekt UPGRADE und

Taschengeld und finanzielle Bildung

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Bindung an Bank schlägt Bindung an Berater

Haufe TaschenGuide 134. Elternunterhalt. Wenn Kinder zahlen sollen. von Michael Baczko. 3. Auflage 2008

Studio d A2-02 Familienalbum über Familien und Verwandtschaften sprechen

KIDSSTEP OBESITY. Fragebogen zur medizinischen Vorgeschichte T0. Code,,.., Instrument 004

15. Das Erbrecht, Übungen

1. Der Sohn und die Tochter sind die Kinder.

Ihr Familienstammbaum

Angehörigenberatung 2017 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Basisinformation für die Anmeldung / Kompetenzorientierte Familienarbeit (KOFA)

Anmeldung Intensivabklärung

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009

Soziale Beziehungen im höheren Lebensalter Feststellungen und Trends

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht

Wie erleben Kinder ihre außerhäusliche Betreuung?

Geld für Alleinerziehende

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal am 21. Jänner 2014 im Presseclub, Saal A, Landstraße 31, 4020 Linz, 10:00 Uhr zum Thema Wie Großeltern ihre Kinder und Enkelkinder unterstützen www.facebook.com/ooe.familienkarte

LH-Stv. Hiesl Seite 1 Das Netzwerk Familie ist eine wichtige Ressource zur Bewältigung des Alltags. Die Möglichkeit auf innerfamiliale Unterstützungsleistungen zurückgreifen zu können, ist im Bedarfsfall sehr wichtig. Ein Teilaspekt dieses Netzwerkes ist die Hilfe zwischen den erwachsenen Kindern und ihren Eltern. Im Rahmen dieser Studie wurden die finanziellen und persönlichen Hilfeleistungen von Großeltern an ihre Kinder, Schwiegerkinder und Enkelkinder untersucht. Als persönliche Hilfe werden dabei Unterstützungen verstanden, die Zeit in Anspruch nehmen und mit Arbeit verbunden sind. Konkret werden dabei die Unterstützungsleistungen bei der Kinderbetreuung und bei den Haushaltsarbeiten analysiert. 40% der Befragten haben täglich Kontakt! Die Großeltern haben sehr starken Kontakt zu ihren erwachsenen, nicht im gleichen Haus wohnenden Kindern. 40% der Befragten haben täglich Kontakt zu einem ihrer Kinder, weitere 47% haben zumindest einmal pro Woche einen Kontakt. Einen kompletten Kontaktabbruch zu allen Kindern gibt es kaum (bei weniger als 1%). Die aktuelle Kontakthäufigkeit hängt sehr stark von der räumlichen Distanz zwischen den befragten Großeltern und deren Kindern ab. Je näher man zusammen wohnt, desto häufiger bestehen Kontakte, je weiter man voneinander entfernt lebt, desto geringer ist der Kontakt. Ein beinahe täglicher persönlicher oder telefonischer Kontakt ist nur dann mehrheitlich gegeben, wenn man maximal einen Kilometer voneinander entfernt wohnt. Jene die einen bis 25 Kilometer voneinander entfernt leben, haben zu rund drei Viertel mindestens einmal pro Woche Kontakt. Lebt das erwachsene Kind über 25 Kilometer entfernt, hält nur noch jeder zwanzigste Großelternhaushalt täglich Kontakt zu diesem Kind. Bei Distanzen von mehr als 100 Kilometer steht mehr als die Hälfte der Großelternhaushalte seltener als einmal pro Woche in Kontakt zum Kind. Die Möglichkeit zu telefonischen Kontakten scheint kein vollständiger Ersatz für eingeschränkte Möglichkeiten regelmäßiger, persönlicher Kontakte in Form von Treffen zu sein. Auch wenn Telefonkontakte im Gegensatz zu persönlichen Treffen auch über weite Entfernungen grundsätzlich gleich gut und mit dem gleichen zeitlichen Aufwand möglich sind wie bei geringeren räumlichen Distanzen, haben weit voneinander entfernt lebende Familienmitglieder seltener Kontakt zueinander. Das Telefon kann, zumindest für diese Generation, persönliche Treffen nicht ersetzen. Pressekonferenz am 21. Jänner 2014

LH-Stv. Hiesl Seite 2 Großeltern spielen bei der Kinderbetreuung eine bedeutende Rolle! Am häufigsten erfolgt die persönliche Hilfe durch Großeltern in Form von Kinderbetreuung. Jede zehnte Großmutter bzw. jeder zehnte Großvater unterstützt zumindest eines der Kinder fast täglich bei der Kinderbetreuung, jede bzw. jeder Siebente hilft wöchentlich. Unterschiede treten auf, wenn man untersucht, ob sie alleine oder zusammen die Enkelkinder betreuen. Großväter sind mehrheitlich Mitbetreuer. Falls sie die Enkel betreuen, ist bei 57% ihre Partnerin dabei. Im Vergleich dazu betreuen nur 39% der Großmütter zusammen mit ihrem Partner. Da junge Enkelkinder eher eine Beaufsichtigung brauchen als ältere, jugendliche Enkelkinder, ist es erforderlich, die Betreuungsintensität nach dem Alter des jüngsten Enkelkindes zu differenzieren. Eine tägliche Betreuung ist vor allem dann gegeben, wenn das jüngste Enkelkind im Volksschulalter oder jünger ist. Danach lässt die Betreuungsintensität stark nach. In der Praxis ist innerhalb einer Familie mit Kleinkindern die Mutter wesentlich stärker für die Kinderbetreuung zuständig als der Vater. Dies spiegelt sich auch bei der Unterstützung bei der Kinderbetreuung wieder. Töchter werden deutlich mehr unterstützt als Söhne bzw. die dazugehörigen Schwiegertöchter. 16% der Großeltern helfen fast täglich einer Tochter mit einem unter 6-jährigen Kind bei der Kinderbetreuung. Dem gegenüber helfen nur 4% täglich einem Sohn mit einem unter 6-jährigen Kind. Große räumliche Distanzen zu den Kindern verringern die Häufigkeit der Hilfe bei der Kinderbetreuung. Wohnt man mehr als 25 Kilometer voneinander entfernt, erfolgt bei den Befragten nie eine tägliche Betreuung der Enkelkinder, wohnt man hingegen maximal einen Kilometer voneinander entfernt, hilft ein Viertel der Großeltern fast täglich. Im Bereich der persönlichen Hilfe ist neben der Unterstützung bei der Kinderbetreuung nur die Hilfe bei Haushaltsarbeiten von einigermaßen quantitativer Bedeutung, im Vergleich zur Kinderbetreuung findet diese aber deutlich seltener statt. Großmütter und Großväter leisten ihren eigenen Angaben zufolge etwa gleich oft regelmäßig Hilfe bei Haushaltsarbeiten. Jeweils rund 8% bis 9% helfen zumindest wöchentlich. Unregelmäßige Hilfen werden von Großvätern sogar öfter erbracht als von Großmüttern. Großvä- Pressekonferenz am 21. Jänner 2014

LH-Stv. Hiesl Seite 3 ter leisten möglicherweise eher selten anfallende, dafür aber größere Hilfeleistungen wie etwa Reparaturen im Haushalt der Kinder, Schwiegerkinder oder Enkelkinder. Rund drei Viertel erbringen nie eine Unterstützung bei den Hausarbeiten. Finanzielle Unterstützung durch Großelternhaushalte: Neben den persönlichen Hilfeleistungen wurden auch finanzielle Unterstützungen untersucht. Es wurden nicht alle finanziellen Unterstützungen erfasst, sondern nur solche ab einem Betrag von 250 Euro. Rund ein Viertel der Großelternhaushalte unterstützt zumindest ein Kind oder Schwiegerkind mit mindestens 250 Euro. Enkelkinder werden seltener direkt unterstützt. Für fast jede fünfte erbrachte Geldleistung wird kein konkreter Grund genannt. Unter den Motiven für eine finanzielle Unterstützung liegen Familienereignisse wie zum Beispiel die Geburt eines Enkelkindes oder eine Hochzeit mit deutlichem Abstand an erster Stelle. Die Geldleistungen dienen in der Regel nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zur persönlichen Hilfe. Großeltern, die persönlich helfen, unterstützen die Kinder und deren Familie häufiger finanziell als solche, die nicht persönlich helfen. Das gegebene Geld dient somit nicht in erster Linie dazu, sich von den persönlichen, mit Zeit und Arbeit verbundenen Dienstleistungen freizukaufen. Zusammengefasst wird aus Sicht der Großeltern vor allem im finanziellen Bereich und bei der Kinderbetreuung geholfen. Definiert man als regelmäßige Kinderbetreuung zumindest monatlich oder öfter, helfen etwa gleich viele Großelternhaushalte bei der Kinderbetreuung und in finanziellen Angelegenheiten (jeweils rund 30%). Familienreferent LH-Stv. Franz Hiesl: Obwohl die Großeltern von heute mobiler als frühere Generationen sind und daher für die Betreuung der Enkel wahrscheinlich nicht mehr in dem Ausmaß wie früher zur Verfügung stehen, spielen sie bei der Kinderbetreuung eine sehr bedeutende Rolle. Daher müssen wir alles daran setzen das Netzwerk Familie zu stärken und zu fördern." Pressekonferenz am 21. Jänner 2014

Mag. Georg Wernhart Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal Wie Großeltern ihre Kinder und Enkelkinder unterstützen 21. Jänner 2014 Österreichisches Institut für Familienforschung Universität Wien 1010 Wien Grillparzerstraße 7/9 T: +43(0)1 4277 48901 team@oif.ac.at

Kontaktausmaß

Sichtweise der erwachsenen Kinder - Telefonkontakt Frauen Kontakt mit Mutter Kontakt mit Vater 58,8 79,6 9,71,2 9,5 15,94,4 20,9 Männer Kontakt mit Mutter Kontakt mit Vater 61,8 54,2 15,1 2,7 20,4 15,2 4,4 26,2 mind. wöchentlich mind. monatlich seltener nie Quelle: GGS 2009 - eigene Berechnung ÖIF Angaben in % Telefonkontakte weiblich dominiert

Sichtweise der erwachsenen Kinder - Treffen I Frauen Treffen mit Mutter Treffen mit Vater 56,7 48,1 22,2 18,5 21,5 22,8 6,9 3,3 Männer Treffen mit Mutter Treffen mit Vater 55,2 50,0 20,4 20,7 19,0 20,7 9,0 5,1 mind. wöchentlich mind. monatlich seltener nie Quelle: GGS 2009 - eigene Berechnung ÖIF Angaben in % meist regelmäßige Treffen kaum Unterschiede zwischen Frauen und Männern

Persönliche Hilfe - Kinderbetreuung

Sichtweise der Großeltern - wer hilft Großmütter 9,6 14,4 8,0 7,9 60,2 Großväter 9,9 13,5 8,9 8,1 59,6 Großeltern gesamt 9,7 14,0 8,3 8,0 59,9 (fast) täglich wöchentlich monatlich selten nie Quelle: SHARE 2007 - eigene Berechnung ÖIF Angaben in % Großmütter und Großväter sind bei Kinderbetreuung gleich aktiv

Sichtweise der Großeltern - für wen für Töchter 16,0 21,3 11,6 8,5 42,6 für Söhne 4,1 11,7 14,7 7,9 61,6 Anm.: (fast) täglich wöchentlich monatlich selten nie nur wenn Enkelkind jünger als 6 Jahre alt ist Quelle: SHARE 2007 - eigene Berechnung ÖIF Angaben in % Töchter (und den dazugehörigen Schwiegersöhnen) wird bei Kinderbetreuung eher geholfen als Söhnen (und den dazugehörigen Schwiegertöchtern)

Sichtweise der erwachsenen Kinder - von wem von der Mutter der Frau 14,1 16,5 5,0 64,5 vom Vater der Frau 5,0 1,5 90,7 2,8 von der Mutter des Manns 10,5 12,8 4,6 72,1 vom Vater des Manns 1,7 4,0 91,0 3,4 mehrmals/woche mehrmals/monat seltener nie Anm.: wenn jüngstes Kind im jeweiligen Haushalt < 6 Jahre Angaben in % Quelle: GGS 2009 - eigene Berechnung ÖIF Eltern der Frau etwa gleich aktiv wie Eltern des Manns Unterstützungsleistungen (Schwieger)mütter von Großeltern 22.10.2013 deutlich aktiver als (Schwieger)väter

Finanzielle Hilfe

Sichtweise der Großeltern - Hilfe ja/nein 31,2 68,8 Angaben in % finanzielle Hilfe geleistet keine finanzielle Hilfe geleistet Anm.: Basis sind Haushalte nur Unterstützungsleistungen ab 250 Quelle: SHARE 2007 - eigene Berechnung ÖIF

Sichtweise der erwachsenen Kinder - Hilfe ja/nein 4,7 95,3 Angaben in % finanzielle Hilfe erhalten keine finanzielle Hilfe erhalten Quelle: GGS 2009 - eigene Berechnung ÖIF

Sichtweise der Großeltern - Gründe für die Hilfe 40 30 31,0 20 10 0 16,2 13,7 Einrichtung/ Kauf von Haus/Wohnung 10,4 größere Anschaffung 1,9 1,2 0,6 0,5 6,4 Familienereignis Lebensunterhalt Weiterbildung Arbeitslosigkeit Anm.: Basis sind Haushalte Quelle: SHARE 2007 - eigene Berechnung ÖIF Krankheit Scheidung anderer Grund 18,1 kein Grund Angaben in %

Sichtweise der Großeltern - Höhe der mittleren 50% Anm.: Basis sind Haushalte; nur wenn Unterstützungsleistungen ab 250 Quelle: SHARE 2007 - eigene Berechnung ÖIF

Sichtweise d. erwachsenen Kinder - Höhe d. mittl. 50% von den Eltern/Schwiegereltern 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 Angaben in Quelle: GGS 2009 - eigene Berechnung ÖIF

Wechselwirkungen zwischen persönlicher und finanzieller Hilfe

Sichtweise der Großeltern - Wechselwirkungen Hilfe keine Hilfe ergänzende Hilfe bei A und B, ersetzende Hilfe bei C und D

Sichtweise der Großeltern - pers. Hilfe finanz. Hilfe wenn pers. Hilfe geleistet wird 40,0 wenn keine pers. Hilfe geleistet wird 21,5 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Anm.: Basis sind Haushalte Quelle: SHARE 2007 - eigene Berechnung ÖIF positive Zusammenhänge Angaben in %

Sichtweise d. ew. Kinder - Hilfe bei KB finanz. Hilfe wenn regelmäßige Hilfe bei Kinderbetreuung erhalten wird 8,3 wenn keine regelmäßige Hilfe bei Kinderbetreuung erhalten wird 3,8 0 5 10 15 20 25 30 Quelle: GGS 2009 - eigene Berechnung ÖIF positive Zusammenhänge Angaben in %

Vergleich der Sichtweisen tendenziell gleiche Wahrnehmung bei Großeltern und bei den erwachsenen Kindern beide Seiten sehen supplementären Charakter von persönlicher und finanzieller Hilfe

Zusammenfassung

Hauptergebnisse zwischen den Generationen besteht ein sehr starker telefonischer oder persönlicher Kontakt mit räumlicher Distanz nimmt Kontaktintensität ab; das Telefon kann persönliche Treffen hierbei nicht völlig ausgleichen persönliche Treffen vielfach losgelöst von Hilfeleistungen persönliche Hilfe ist quantitativ betrachtet wesentlich bedeutender als finanzielle Hilfe persönliche und finanzielle Hilfe schließen einander kaum aus sondern treten eher gemeinsam auf

Hauptergebnisse Großeltern helfen ihren erwachsenen Kindern vor allem bei der Betreuung der Enkelkinder aus Großelternsicht sind Großväter bei der geleisteten Hilfe gleich aktiv wie Großmütter, aus Sicht der erwachsenen Kinder sind (Schwieger)mütter bei der Hilfe wesentlich aktiver als (Schwieger)väter Großväter betreuen eher zusammen mit der Großmutter die Enkel während Großmütter auch alleine betreuen nach dem 10. Geburtstag der Enkel geht die Hilfe bei der Kinderbetreuung stark zurück Hilfe bei Haushaltsarbeiten ist eher selten und tritt vor allem in Kombination mit der Betreuung der Enkelkinder auf

Hauptergebnisse aus Sicht der Großeltern wird deutlich öfter finanzielle Hilfe geleistet als aus Sicht der erwachsenen Kinder bei der Höhe der finanziellen Hilfe treten hingegen kaum Wahrnehmungsunterschiede auf finanzielle Hilfe in Österreich stark anlassbezogen

Publikation der Studie ÖIF Working Paper 78 Markus Kaindl, Georg Wernhart Wie Großeltern ihre Kinder und Enkelkinder unterstützen Persönliche und finanzielle Hilfe von Großeltern aus der Sicht der Großeltern und der erwachsenen Kinder Wien 2012 verfügbar unter:

Präsentation Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal Studienautor Mag. Georg Wernhart Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Österreichisches Institut für Familienforschung Universität Wien 1010 Wien Grillparzerstraße 7/9 T: +43(0)1 4277 48901 team@oif.ac.at