(4) Auf gesonderte Veräußerungen an Beschäftigte sollten die Behörden verzichten.

Ähnliche Dokumente
Bundesministerium des Innern (BMI) (Einzelplan 06) 10 Teure Hardware niemals genutzt (Kapitel 0602 und 6091) 10.0

15 Mehrausgaben und Verzögerungen beim Elektronischen Vollstreckungssystem der Zollverwaltung (Kapitel 0813)

12 Sorgloser Umgang mit Informationstechnik und digitalen Daten (Kapitel 0801 Titelgruppe 55)

elektronische Rechnung (erechnung)

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) (Einzelplan 12) 16 Aufwendiger Ausbau einer Kreuzung der B 2 in Weißenburg

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Bereich des BMVg - Einweisung in Richtlinien und Verfahren

Willkommen auf der Auftraggeber-Seite der VEBEG

Prüfung der Aussonderung von beweglichen Sachen bei der Bundesagentur für Arbeit Prüfungsankündigung vom 27. Februar 2012 (VI )

Empfehlungen zur Inanspruchnahme von externen Unterstützungsleistungen durch Bundesbehörden im IT-Bereich

69 Sondervermögen Entschädigungsfonds: Bundesministerium

Wohnungsanlagen Gesellschaft mbh. Kenndaten der Wohnungsanlagen Gesellschaft mbh

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

nutzte es überhaupt nicht, das andere kaum. Bis zum Jahr 2016 zahlt das BMI für beide insgesamt 26 Mio. Euro Miete.

Abschließende Mitteilung

Allgemeines Haushaltsrecht H BHO

34 Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 5. Organisation 5.1. Aufbauorganisation Personalbedarfsberechnung - PersBB

Per . Oberste Bundesbehörden - Beauftragte für den Haushalt - nachrichtlich:

Einzelfragen zu militärischen Beschaffungen durch Leasing

OFD Frankfurt am Main 15 Fach 1 ESt-Kartei Karte 4. Rdvfg. vom S 2241 A 67 St 210 II/1600

Zustimmungserfordernisse bei Veräußerungen von Liegenschaften des Bundes

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen

15 Falsche IT-Bestände und unnötige Ausgaben von über Euro beim Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Kapitel 1220 Titelgruppe 55)

ABestB-HKR 03/2004 ABestB-HKR 05/2013

Einzelfragen zum Verfahren der Aufstellung, Ausführung und Kontrolle des Haushalts des Deutschen Bundestages

31 Entscheidung für die erste Öffentlich Private Partnerschaft im Hochbau des Bundes nicht sachgerecht vorbereitet (Kapitel 1412 Titel )

Beauftragte bzw. Beauftragter für den Haushalt

Oberste Bundesbehörden. Oberste Finanzbehörden der Länder. zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen gehörende Dienststellen


Hinweis zu den angebotenen Unterlagen

Übergreifende und querschnittliche Prüfungsergebnisse

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus

9 Wer kontrolliert den kommunalen Haushalt?

Umsatzsteuer; 15 Umsatzsteuergesetz (UStG) - Vorsteuerabzug bei gemeinschaftlicher Auftragserteilung durch mehrere Personen

13/04 Organisation. Öffentlich-rechtliche Stiftungen. Leitsätze

Rechtliche Rahmenbedingungen für elektronische Transaktionen. Ein kurzer Überblick über die rechtlichen Fragen des E-Business

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

I. Beschreibung des Förderbereichs

4 Auswärtiges Amt nutzt Liegenschaften im Ausland nicht bedarfsgerecht und unwirtschaftlich (Kapitel 0501 und 0503)

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014

Einführung in die Vorprüfung

Datenschutzkonzept. Vorwort. Das Datenschutzkonzept wurde an folgendem Datum veröffentlicht: Es wurde auf folgende Arten veröffentlicht:

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO)

Rechenschaftsbericht zum SAGA-Modul Konformität de.bund 5.1.0

Raummanagement (Flächen- und Mietvertragsmanagement)

Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs

Vermögensrechnung des Bundes

Anhang: Bestimmungen für die Vertriebsträger

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird das BMF-Schreiben vom 15. Dezember 2017 (BStBl 2018 I S. 13) wie folgt geändert:

Allgemeine Finanzverwaltung (Einzelplan 60) 25 Kontrollverfahren kann Steuerausfälle kaum verhindern (Kapitel 6001 Titel ) 25.

31 Steuerliche Erfassung von Unternehmensverkäufen wird verbessert (Kapitel 6001 Titel )

Institut für öffentliches Wirtschaftsrecht der Christian-Albrechts-Universität, Kiel

34 Bundesverwaltung will ihre Software-Entwicklung verbessern

Landkreis Bautzen. 1 Grundlagen

Beschluss der Konferenz der IT-Beauftragten der Ressorts vom 8. Juni 2016

Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Satzung der Stiftung "Preußischer Kulturbesitz"

Verfahren zur Verwertung von Liegenschaften der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. I. Allgemeines

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Beschaffungsantrag. VHB-Bbg Formular Bezeichnung des Vorhabens

Schreiben SenBauWohnV V A 33 vom 31. März 1998

Guter Rat ist nicht teuer. DIE VERGÜTUNG DER STEUERBERATER. Ihre Steuerberaterkammer für Mittelfranken, Oberfranken, Oberpfalz und Unterfranken.

64 Verfahren zur Besteuerung der Gesellschafter von Personengesellschaften aufwendig und fehleranfällig (Kapitel 6001 Titel )

BMI, Referat O1 Version 1.1. Information für Datenbereitsteller zu Nutzungsbestimmungen

Korruptionsprävention bei Beteiligungsgesellschaften des Bundes

4 Bundesministerium des Innern steuert Beratertätigkeiten bei IT-Großprojekten unzureichend (Kapitel 0602)

P e r s o n a l a m t

Fuhrpark der Polizei Bremen und der Ortspolizeibehörde Bremerhaven

ORH-Bericht 2004 TNr. 33

81 Unzureichendes Vertragsmanagement bei verbilligt veräußerten Grundstücken

Anlage zum Kooperationsvertrag Regelung allgemeiner Grundsätze der Kostenerstattung

An alle bundesunmittelbaren Sozialversicherungsträger. - per - nachrichtlich:

Hinweise für die Ausgestaltung einer. Richtlinie für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in der Sozialversicherung

Mitteilung Berlin, den 1. März Tagesordnung. Haushaltsausschuss

BEZUG BMVg P II 2, Az vom 13. Dezember 1976 (VMBl 1977, S. 24) (Durchführungsbestimmungen für die Inanspruchnahme von Wechselstellen)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland nach 31 Abs. 1 Satz 1 Nr.

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 5. Dezember 2012

Jahresabschluss 2014 der Stadt Solingen

I. Allgemeine Angaben zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung.

6 Bundessozialministerium und Rentenversicherung nehmen seit Jahren falsche Rentenberechnungen in Kauf (Kapitel 1113 Titelgruppe 02)

Richtlinie über den Abschluss von Zeitverträgen in den Beteiligungen der

Kieler Beschlüsse. (in der Fassung von 1979)

Umsatzsteuer; Vorsteuerabzug ( 15 UStG) und Berichtigung des Vorsteuerabzuges ( 15a UStG)

Hinsichtlich angefallener bzw. verbrachter Abfälle war eine lückenlose Dokumentation anzuregen.

Beschluss IT-Rat vom 29. Juni 2016

LEITLINIE Nr. 13 ZUR ANWENDUNG DER RICHTLINIE ÜBER DIE SICHERHEIT VON SPIELZEUG BASTELBEDARF

Änderungen im IFG-Antrag durch die Novellierung des BremIFG vom 5. Mai 2015

I. Allgemeine Vorbemerkungen

Erbbaugrundstücke Vermarktungsinitiative des Landes

Beschluss des Rates der IT-Beauftragten

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2018 Nr. 14 vom Seite 341 bis 364

zu Punkt der 945. Sitzung des Bundesrates am 13. Mai 2016

Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG zur Beachtung des Deutschen Corporate Governance Kodex bei der Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft

Folgende Grundsätze finden bei der Einwerbung von Zuwendungen an das HMGU Beachtung.

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien. Wiener Netze GmbH, Maßnahmenbekanntgabe zu. Wien Energie GmbH und Wiener Netze GmbH,

Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung

Kosten- und Leistungsrechnung der BaFin

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion

19 Sanitätsdienst Bundeswehr: Organisation der physiotherapeutischen Versorgung nur zögerlich verbessert (Kapitel 1403 Titel )

Transkript:

01/02 Finanzen / Haushalt / Bewirtschaftung Verwertung ausgesonderter Vermögensgegenstände Leitsätze (1) Bevor Behörden einen Vermögensgegenstand aussondern und veräußern, müssen sie die Wirtschaftlichkeit gemäß 7 BHO betrachten. Hierbei sind alle Handlungsoptionen (z. B. Reparatur oder Ersatz) einzubeziehen und die Entscheidungen nachvollziehbar zu dokumentieren. (2) Die Behörden sollen dabei auch die Wirtschaftlichkeit des Verwertungsverfahrens selbst betrachten. Ein erwarteter Veräußerungserlös soll in einem angemessenen Verhältnis zum Aufwand stehen. So kann es z. B. wirtschaftlich sein, einen Vermögensgegenstand nicht zu verkaufen, sondern zu entsorgen. (3) Die Internetplattform Zoll-Auktion ist für die Bundesverwaltung das Standardinstrument bei Veräußerungen. Mit diesem einheitlichen Verfahren können die Behörden möglichst viele Kaufinteressenten erreichen. Soweit die Zoll-Auktion nicht genutzt werden kann, sollten die Behörden vorrangig auf die VEBEG GmbH zurückgreifen. Das kann der Fall sein, wenn notwendiges Fachwissen fehlt oder Vertriebswege außerhalb von Auktionen benötigt werden. (4) Auf gesonderte Veräußerungen an Beschäftigte sollten die Behörden verzichten. (5) Behörden dürfen nur mit besonderer Begründung Vermögensgegenstände verbilligt oder unentgeltlich an soziale Einrichtungen veräußern. Hierzu müssen sie ein transparentes und objektives Entscheidungsverfahren anwenden.

2 Hintergründe Behörden dürfen Vermögensgegenstände nur veräußern, wenn sie für die Aufgaben des Bundes in absehbarer Zeit nicht benötigt werden ( 63 Absatz 2 BHO). Ferner dürfen sie Vermögensgegenstände aussondern und verwerten, wenn es nicht wirtschaftlich ist, diese weiter zu nutzen. Dies müssen sie mit angemessenen Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen nach 7 BHO und den Verwaltungsvorschriften (VV-BHO) belegen. Behörden dürfen Vermögensgegenstände grundsätzlich nur zu ihrem vollen Wert veräußern ( 63 Absatz 3 BHO). Dieser bestimmt sich in der Regel durch den Preis, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr zu erzielen wäre. Bei den Verwertungsverfahren müssen sie den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit gemäß 7 BHO beachten. Der Bundesrechnungshof prüfte im Jahr 2014 erneut bei verschiedenen Bundesbehörden, ob sie Vermögensgegenstände des Bundes wirtschaftlich verwerteten. Hierbei betrachtete er auch, wie die Behörden IT-Geräte und Dienstkraftfahrzeuge aussonderten und veräußerten. (1) Die geprüften Behörden erstellten regelmäßig keine angemessenen und nachvollziehbar dokumentierten Wirtschaftlichkeitsberechnungen, bevor sie Vermögensgegenstände aussonderten. Insbesondere zogen sie nicht alle Handlungsoptionen (z.b. Reparatur oder Ersatz) in die Überlegungen ein. Das Bundesministerium der Finanzen fordert auch bei der Jahreswagenregelung für Aussonderung und Ersatzbeschaffung der Dienstkraftfahrzeuge eine gesonderte Wirtschaftlichkeitsuntersuchung. Der Bundesrechnungshof stellte fest, dass die Behörden diese überwiegend nicht erstellt hatten. (2) Die geprüften Behörden versäumten, die Wirtschaftlichkeit des Verwertungsvorgangs zu betrachten. Sie prüften grundsätzlich nicht, ob ein möglicher Veräußerungserlös in einem angemessenen Verhältnis zum Verwertungsaufwand stand. Die Behörden veräußerten regelmäßig PCs und Notebooks über die VEBEG GmbH und über die Zoll-Auktion. Die Wirtschaftlichkeit des jeweiligen Verwertungsvorgangs betrachteten sie dabei jedoch meistens nicht. Sie untersuchten vorher nicht das Verhältnis von Aufwand und erwartetem Ertrag. Lediglich eine Behörde hatte eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung erstellt. Sie kam zu dem Ergebnis,

3 dass es nicht wirtschaftlich wäre, einzelne PCs zu verkaufen. Deshalb entsorgte sie die Altgeräte oder gab sie an gemeinnützige Einrichtungen ab. (3) Der Bundesrechnungshof hatte in den Jahren 2008 und 2009 festgestellt, dass die Verwertungspraxis der Behörden unstrukturiert war. Sie nutzen nicht durchgängig professionelle Verfahren. Ferner veräußerten die Behörden unsystematisch über mehrere Verkaufswege. Für Kaufinteressenten war es somit schwer, einen Überblick zu erhalten. Die Behörden konnten das Marktpotential deshalb nicht vollständig erschließen. Der Bundesrechnungshof empfahl den Behörden die Internetplattform Zoll- Auktion als Standardinstrument. Ausgesonderte Vermögensgegenstände (z. B. PKW, Computer, Möbel) sollten sie dort veräußern. Die Bundesverwaltung kann die Plattform kostengünstig nutzen. Mit der Zoll-Auktion kann über eine gute Markterschließung der volle Wert der Gegenstände erzielt werden. Dies ist bei anderen Veräußerungsverfahren teilweise nicht gewährleistet. Mit regionalen Tageszeitungen wird nur ein Teil der Marktteilnehmer erreicht. Neben zusätzlichen Inserierungskosten ist deshalb in der Regel auch mit niedrigeren Veräußerungserlösen zu rechnen. Soweit die Zoll-Auktion nicht genutzt werden kann, sollten die Behörden vorrangig auf die VEBEG GmbH zurückgreifen. Das kann der Fall sein, wenn notwendiges Fachwissen fehlt oder Vertriebswege außerhalb von Auktionen benötigt werden. Die VEBEG GmbH verfügt über besondere Fachkenntnisse und Erfahrungen bei nicht marktgängigen Vermögensgegenständen insbesondere im militärischen Bereich. Private Anbieter von Verwertungsleistungen sollten die Behörden nur in besonderen Fällen beauftragen. Hierzu wäre die Wirtschaftlichkeit und Notwendigkeit jeweils im Einzelfall nachzuweisen. Pauschale Feststellungen, z. B. dass einzelne Dienstleister besondere Vorzüge aufweisen bzw. auf bestimmte Dienstleistungen spezialisiert seien, reichen dafür nicht aus. Die im Jahr 2014 geprüften Behörden nutzten nunmehr überwiegend die Zoll- Auktion oder die VEBEG GmbH. Sie beachteten somit bei den Veräußerungswegen grundsätzlich die Hinweise des Bundesministeriums der Finanzen aus dem Rundschreiben zur Haushaltsführung 2011 und die Empfehlungen des Bundesrechnungshofes.

4 (4) Einige Behörden veräußerten zusätzlich einzelne ausgesonderte Vermögensgegenstände in einem Bieterverfahren an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Bundesrechnungshof hält das grundsätzlich nicht für wirtschaftlich. Das mögliche Interesse der Beschäftigten können die Behörden ausreichend berücksichtigen, indem sie parallel, z. B. über das Intranet, auf den Verkauf und die Zoll-Auktion hinweisen. (5) Die geprüften Behörden dokumentierten nicht immer den rechtfertigenden Grund für eine verbilligte oder unentgeltliche Abgabe von Vermögensgegenständen an soziale Einrichtungen. Der Bundesrechnungshof erwartet in diesen Fällen ein transparentes und objektives Entscheidungsverfahren. Die Behörden dürfen dabei den Begriff soziale Einrichtung nicht beliebig auslegen. Anmerkungen Das Bundesministerium der Finanzen hat die Hinweise des Bundesrechnungshofes aufgegriffen. Es hat die obersten Bundesbehörden auf die bundeseigenen Verkaufswege Zoll-Auktion und VEBEG GmbH hingewiesen. Verbilligten oder unentgeltlichen Abgaben von Vermögensgegenständen sollen die Behörden transparente und objektive Entscheidungsverfahren zugrunde legen. Ferner überarbeitete das Bundesministerium der Finanzen im Jahr 2015 das Rundschreiben zur Ersatzbeschaffung, Aussonderung und Verwertung von Dienstkraftfahrzeugen und Verwendung der Erlöse vom 26. Februar 2009. Es erweiterte hierbei die Wirtschaftlichkeitsberechnung bei der Jahreswagenregelung um ein automatisiertes Berechnungstool für die Variante Kauf. Das neu gefasste Rundschreiben vom 27. März 2015 hat das BMF unter folgender Adresse in das Intranet des Bundes eingestellt: https://bmfiiportal.zivit.iv.bfinv.de/bundeshaushalt/iia_rs_vv/sonstigedokume nte/dienst_kfz.pdf. Der Rat der IT-Beauftragten der Ressorts veröffentlichte im Jahr 2014 eine neue Richtlinie zur Nutzungsdauer, Aussonderung und Verwertung von IT-Geräten und Software. Die Richtlinie besagt in Ziffer 4.3 nun ausdrücklich, dass Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen notwendiger Bestandteil des Aussonderungsvor-

5 gangs sind. Sie verweist die Behörden auch auf die Pflicht zur Dokumentation. Das Bundesministerium des Innern beabsichtigt, weitere Handreichungen, Berechnungsbeispiele und eine Ergänzung der Ausnahmeliste für die Richtlinie zu prüfen. Sein Ergebnis will es dem IT-Rat berichten. 10.12.2015