Bau-Information. Koralmbahn Abschnitt Mittlern Althofen/Drau JÄNNER Editorial. Was bisher geschah. 9 neue Brücken im Bauabschnitt Mittlern

Ähnliche Dokumente
Bau-Information Koralmbahn Attraktivierung Lavanttalbahn

Bau-Information Koralmbahn Abschnitt Mittlern Althofen/Drau

Koralmbahn Graz Weitendorf

Bau-Information Koralmbahn Abschnitt Aich-Mittlern

Bau-Information Bleiburger Schleife

Südstrecke Der neue Bahnhof Frohnleiten entsteht Blick in die Zukunft - Einblick in die laufenden Arbeiten

Bau-Information. Koralmbahn. Abschnitt St. Andrä Aich APRIL Editorial. Koralmbahn. Tunnelkette Granitztal. Aktuelle Arbeiten

Bau-Information Sonderausgabe Koralmtunnel

Die Koralmbahn So schaut s aus!

Sperre der Bahnstrecke Pottendorfer Linie zwischen

Bahnhof Flughafen Wien. Mit der Bahn bis zum Flugsteig. Fliegen beginnt auf der Schiene.

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Kärnten

Bau-Information Umbau Bahnhof St. Pölten

Im Leipziger Osten müssen wir sieben Mal etwas überbrücken.

Bau-Information Semmering-Basistunnel

Umbau. Bahnhof Marchegg. zugestellt durch post.at. EUROPEAN UNION European Regional Development Fund

Bau-Information Koralmbahn St. Paul Aich / Bahnhof Lavanttal

Gesamtprojekt Koralmbahn

Sperre der Bahnstrecke Pottendorfer Linie zwischen Wien Blumental und Ebreichsdorf

Semmering-Basistunnel neu

Koralmbahn Graz Klagenfurt Abschnitt Weitendorf Wettmannstätten

Ausbau. Linz Summerau

Juli 1934 in Österreich

Bei einer Restaurierung haben wir das Original stets im Blick.

Stadtbahnlinie U 12, Hallschlag - Aubrücke

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014

Hand in Hand - aus einem Guss. Neue Stadtbahn im Europaviertel Neue Stadtbahntunnel für Stuttgart 21

Nr. 5. Sehr geehrte Anwohnerinnen und Anwohner,

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen:

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Steiermark

ÖBB-Infrastruktur AG. Wien, 20. April 2016 VD Andreas Matthä. Eisenbahninfrastruktur Steiermark. ÖBB-Infrastruktur AG / VD Andreas Matthä Steiermark

Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava

Vierspuriger Ausbau der Bundesstraße B 236

2984/AB. vom zu 3138/J (XXV.GP)

Bau-Information Ausbau zur viergleisigen Westbahn Lückenschluss St. Pölten Loosdorf (GZU) Pummersdorfer Tunnel und Freilandstrecke

Hand in Hand - aus einem Guss. Neue Stadtbahntunnel im Europaviertel und für Stuttgart 21

Bau-Information Lückenschluss Ybbs Amstetten

Ausbau zur viergleisigen Westbahn Lückenschluss Ybbs Amstetten

Güterzentrum Wien Süd

B1 Wiener Straße UMFAHRUNG LAMBACH-NORD. Baufortschrittsbericht. 4. Quartal Fotos: Land Oberösterreich

ÖBB & Neophyten. Seminar: Neophyten ein unterschätztes Problem? Universität Innsbruck, Institut für Botanik 29. September 2009.

Ausbau. Terminal Wolfurt JÄNNER Visualisierung: Daniel Dimai

Bau-Information Lückenschluss Ybbs Amstetten

Vom Meer zum Mehr. LPD/Peter Just

SPERRE DER S 45 VORORTELINIE WIEN OTTAKRING - WIEN HEILIGENSTADT 30. JUNI BIS 2. SEPTEMBER 2018 S P E RRE

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen

20201 Villach , , ,9 BEZ Villach (Stadt) , , ,9

Zwischen Freilassing und Salzburg verlegen wir jetzt ein drittes Gleis.

Ausbau. Güterzentrum Wolfurt OKTOBER Alexandra Serra

Bau-Information Lückenschluss St. Pölten Loosdorf (Güterzugumfahrung) Westabschnitt inklusive Knoten Rohr

KÄRNTEN NIEDERÖSTERREICH

Bau-Information Lückenschluss Ybbs Amstetten Umbau Bahnhof Amstetten Ostkopf

Marktgemeinde Liebenfels. Gewerbepark Liebenfels-Glantal

Bau - Information Wien St. Pölten Wienerwald

A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich: neue Gubriströhre wird im Sprengvortrieb erstellt

WENIGER STAUS UND MEHR SICHERHEIT IN VORARLBERG NEUE ANSCHLUSSSTELLEN BEI DORNBIRN UND BLUDENZ VERBESSERUNGEN IM WINTER BEI BLUDENZ-MONTAFON

Bau-Information. Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf Güterzugumfahrung: Knoten Wagram bis Knoten Rohr. Foto: Erich Wurst

Nahverkehrsknoten Puntigam eröffnet 5 + Nahverkehrsknoten Puntigam Gesamtfertigstellung. Verlängerung Straßenbahnlinie 5+

20201 Villach , , ,7 BEZ Villach (Stadt) , , ,7

Österreichs Paradigmenwechsel in der Verkehrspolitik trägt Früchte: Von der Restbahn zur Neuen Südstrecke

Key Facts. 2,8 Mio m² KUNDEN PRO JAHR VERMIETBARE FLÄCHE GRATIS PARKPLÄTZE SHOPS

Aktualitätsübersicht (Kartenblätter) für die Austrian Map mobile ios

Neubau Zierenberger Tunnel Projektinformation. DB RegioNetz Kurhessenbahn Projektinformation zum Tunnelfest 04./

Mehr S-Bahn für Berlin die neue Nord-Süd-Strecke S 21. Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg Berlin

Die Hochwasserfreilegung Schmidmühlen

Bau-Information Semmering-Basistunnel Tunnel Gloggnitz

B 1, Wiener Straße UMFAHRUNG ENNSDORF ENNS - ASTEN

Neubau Zierenberger Tunnel

Die Drauquerung der Koralmbahn eine außergewöhnliche Taktschiebebrücke

Bahnhof Absdorf Hippersdorf

Bundesbehörde. 1 Amt der Burgenländischen Landesregierung. 2 Amt der Kärntner Landesregierung. 3 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung

S-BAHNLINIE S4 HAMBURG BAD OLDESLOE

Gesamtprojekt Koralmbahn

Bezirksgericht GH Anzahl Bzk.Gerichte ALT Anzahl Bzk.Gerichte NEU

STRECKENSPERRE MARCHEGGER OSTBAHN. 26. Mai 2018 bis 03. Juni 2018

Steiermark - Bezirke. Untersuchte Schlachtungen*

Hochwasserschutz Petersbach: Mündung Mur St.-Peter-Hauptstraße Schützen, was uns wichtig ist!

Graz verbindet Graz bewegt Der neue Grazer Hauptbahnhof

ROHRDORFER TRANSMOBIL

CEMEX TRANSMOBIL IHR PARTNER BEI MOBILEN BETONMISCHANLAGEN

STANDORTÜBERSICHT MOVINGBOARD. Alle Standorte im Überblick.

Umbau Salzburg Hauptbahnhof NOVEMBER 2011

Terminal Wien Inzersdorf

I. Burgenland. 11. Kärnten. 111.Niederösterreich I ~,! Buchstabe

Vierspuriger Ausbau der Bundesstraße B 236

Haltestelle Breslauer Platz

STANDORTÜBERSICHT MOVINGBOARD

Informationen zu kürzlich fertiggestellten Maßnahmen

Rückblick Forum BIM Pilotprojekt ÖBB Bahnhof Lavanttal am im TUtheSKY

Pottendorfer Linie Abschnitt Hennersdorf - Münchendorf

Presseinformation Seite 1 von 5

I N F O R M A T I O N

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Klagenfurt Weizelsdorf. Mit der S3 an Werktagen im Stundentakt von Weizelsdorf nach Klagenfurt!

Transkript:

Bau-Information Koralmbahn Abschnitt Mittlern Althofen/Drau JÄNNER 2016 Editorial Was bisher geschah 9 neue Brücken im Bauabschnitt Mittlern Start frei für die Tunnel Stein und Lind Umfangreicher Umweltschutz Ausblick Visualisierung: ÖBB/Die Ingenieure DIZT zugestellt durch post.at

2 Bau-Information Koralmbahn Abschnitt Mittlern Althofen/Drau Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, mit dem Baustart der Arbeiten in Mittlern und Stein nimmt ein weiterer Meilenstein der Koralmbahn konkrete Formen an. Somit ist die Koralmbahn auf der gesamten Strecke zwischen Mittlern und Klagenfurt in Bau. Wir freuen uns, Sie auf diesem Weg über die aktuellen Fortschritte und Herausforderungen dieser Bauabschnitte informieren zu dürfen. Gleichzeitig möchten wir uns bei den AnrainerInnen bedanken, die uns bereits bei den vorangegangenen Tätigkeiten mit großem Verständnis begegnet sind. Sicherheit, Ökologie und Wirtschaftlichkeit stehen für uns an oberster Stelle. Wir sind bemüht, die Beeinträchtigungen für Sie so gering wie möglich zu halten. Leider können fallweise Lärm- und Staubbelastungen sowie Verkehrsbeeinträchtigungen nicht ganz vermieden werden. Wir bedanken uns daher im Voraus für Ihr Verständnis. Für Fragen und Anliegen stehen wir weiterhin gerne zur Verfügung. Für Ihr Projektteam DI Klaus Berger Die Koralmbahn Die 130 Kilometer lange Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt zählt zu den bedeutendsten Verkehrsinfrastrukturprojekten in Europa. Sie ist Teil der neuen Südstrecke und damit auch wichtiger Bestandteil des Baltisch-Adriatischen Korridors. Herzstück der Koralmbahn ist der 33 Kilometer lange Koralmtunnel darüber hinaus entstehen an der neuen Hochleistungsstrecke aber auch 12 neue Bahnhöfe und Haltestellen, über 100 Brücken und Unterführungen sowie zahlreiche weitere Tunnelbauten. Aus österreichischer Sicht bedeutet die Koralmbahn speziell für den Wirtschaftsstandort Südösterreichs eine entscheidende Strukturverbesserung. So wird die schnellste Fahrzeit zwischen Graz und Klagenfurt von derzeit knapp drei Stunden auf 45 Minuten verkürzt und gleichzeitig die Erreichbarkeit deutlich verbessert. Abschnitte: Bruck a. d. Mur Graz Feldkirchen Feldkirchen Weitendorf Weitendorf Wettmannstätten Wettmannstätten St. Andrä St. Andrä Aich Aich Mittlern Althofen an der Drau Althofen an der Drau Klagenfurt St. Michael Knittelfeld Frohnleiten Baltisch-Adriatischer Korridor Auszug aus dem bestehenden ÖBB-Schienennetz Judenburg Zeltweg Graz Gleisdorf Bestehende Südstrecke zwischen Wien und Klagenfurt Villach Feldkirchen St. Veit a. d. Glan Klagenfurt Feldkirchen Feldbach Weitendorf Wettmannstätten Wolfsberg Deutschlandsberg Leibnitz St. Andrä Bf. Lavanttal Bf. Weststeiermark Völkermarkt St. Paul Spielfeld Aich Althofen an der Drau Bleiburg SLOWENIEN Radkersburg Graz ITALIEN SLOWENIEN Klagenfurt Grafik: www.heiderklausner.at

Bau-Information Koralmbahn Abschnitt Mittlern Althofen/Drau 3 Die Bauabschnitte in der Region Klopeiner See Grafik: www.heiderklausner.at Was bisher geschah Anfang 2015 haben die Arbeiten im Bauabschnitt St. Kanzian begonnen. Die Tunnelkette St. Kanzian ist nach dem Koralmtunnel der technisch herausforderndste Bereich der Koralmbahn. Besonders die Tunnel in Untersammelsdorf und Srejach bergen große technische Herausforderungen. Bevor der eigentliche Tunnelbau starten kann, werden umfangreiche Bodenverbesserungen durchgeführt, wie zum Beispiel Betonbohrpfähle oder Injektionen. Bei Injektionen wird der vorhandene Boden aufgebrochen und anschließend mit Zement tragfähiger gemacht. Die Methode nennt sich Düsenstrahlverfahren, weil das Material mittels Düsen in den Boden eingebracht wird. Derzeit laufen diese Arbeiten in Srejach auf Hochtouren. Die Eisenbahnbrücke Klopeiner Seebach ist ebenfalls im Bau und die Brücke Schreckendorfer Bach ist im Rohbau bereits fertiggestellt. Neben mehreren Kilometern Baustraße sind auch die Deponien Peratschitzen und Pribelsdorf errichtet, in welchen Bodenaushub und Baurestmassen gelagert werden. Mit rund 600 Metern ist die Draubrücke bei Stein im Jauntal die längste Eisenbahnbrücke Kärntens. Die Draubrücke im Rohbau mit fertiggestelltem Lärmschutz Foto: ÖBB/Pachoinig

4 Bau-Information Koralmbahn Abschnitt Mittlern Althofen/Drau Fotos: ÖBB/Pachoinig Links: Der Grüntunnel in Kühnsdorf ist ideal in die Landschaft integriert Rechts: Die Errichtung des Grüntunnels Peratschitzen schreitet zügig voran im Hintergrund die Baustelleneinrichtungsfläche Srejach Seit Ende Oktober 2014 ist sie im Rohbau fertig und dient bis zur Verlegung der Gleise als wichtige Baustellenverbindung zwischen den Tunnel Stein und Lind. Zur gleichen Zeit wurden die Arbeiten im Schreckendorf beendet, die als Vorbereitung für die Tunnel Untersammelsdorf und Stein notwendig waren. Dabei wurde die bestehende Bahnlinie Bleiburg Klagenfurt bis zur Inbetriebnahme der Koralmbahn auf den künftigen Lärmschutzdamm umgelegt. Seit Ende 2013 ist der Teilabschnitt Kühnsdorf im Rohbau fertig gestellt und wird für wichtige Transportwege genutzt. Auf diese Weise werden die Bevölkerung und das Straßennetz vom Baustellenverkehr entlastet. Menschen hinter dem Projekt Christiane Schiavinato und Thomas Moraus sind Projektkoordinatoren in der Projektleitung Koralmbahn 4 in Kärnten und betreuen jene Abschnitte, die 2016 in Bau gehen. Die gebürtige Steirerin mit Kärntner Wurzeln ist zuständig für den Bereich Mittlern. Der Villacher Thomas Moraus koordiniert den Bauabschnitt mit den Tunnelbauwerken Stein und Lind. Welche Herausforderungen sehen Sie in Ihrem Bauabschnitt? Schiavinato: Die wesentliche Herausforderung sehe ich in der Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von verschiedenen Teamplayern. Sie ist notwendig, um dieses technisch anspruchsvolle Projekt erfolgreich und wirtschaftlich umzusetzen. Moraus: Im Abschnitt Stein stehen wir vor der schwierigen Aufgabe zwei Tunnel in herausfordernder Geologie und in einem ökologisch sensiblen Bereich vorzutreiben. Gleichzeitig sind wir bemüht, die Auswirkungen für die Anrainerinnen und Anrainer so gering wie möglich zu halten. Was bedeutet die Koralmbahn für Sie persönlich? Schiavinato: Ich bin stolz darauf, an der Verwirklichung Fotos: ÖBB/TM Projektkoordinatoren Thomas Moraus und Christiane Schiavinato eines so großartigen und einzigartigen Projektes beruflich mitwirken zu dürfen. Und ich freue mich darauf, mit meinen Kindern in Zukunft in 45 Minuten mit dem Zug von Klagenfurt nach Graz zu fahren. Moraus: Die Koralmbahn ist bereits seit mehr als 10 Jahren Teil meiner beruflichen Tätigkeit. Es war immer spannend ein Projekt dieser Größenordnung von der Planung, über die Genehmigungsverfahren schließlich zur baulichen Umsetzung zu führen.

Bau-Information Koralmbahn Abschnitt Mittlern Althofen/Drau 5 9 neue Brücken im Bauabschnitt Mittlern Im Frühjahr 2016 startet der Bau von insgesamt 9 Straßenund Eisenbahnbrücken im rund 7,5 Kilometer langen Bauabschnitt Mittlern. Weitere Arbeiten in diesem Abschnitt betreffen vor allem den Gleisbau auf der freien Strecke, mehrere Straßenbauarbeiten sowie die notwendige Bachumlegung des Globasnitzbaches. Parallel dazu wird auch das Verbindungsgleis zur Einbindung der Bleiburger Schleife errichtet. Die Bleiburger Schleife bindet dann die Stadtgemeinde Bleiburg und die Marktgemeinde Feistritz ob Bleiburg optimal an die Koralmbahn an. Sie zweigt bei der zukünftigen Haltestelle Wiederndorf-Aich östlich der Koralmbahn ab und wird beim Überholbahnhof Mittlern wieder in die Strecke eingebunden. Barrierefreie Haltestelle für Mittlern Ebenfalls neu errichtet werden eine moderne, barrierefreie Haltestelle Mittlern und ein Überholbereich für den Güterzugverkehr. Für eine bequeme und schnelle Anbindung sorgen rund 40 PKW-Stellplätze, Fahrradabstellplätze und eine Unterführung für Fußgänger und PKW. Visualisierungen: ÖBB/Die Ingenieure DIZT Haltestelle Mittlern mit Unterführung Eisenbahnbrücke Pribelsdorf über die Landesstraße L128 Start frei für die Tunnel Stein und Lind Tunnel Stein Die größten Bauwerke in diesem Bauabschnitt sind die beiden Tunnel Stein und Lind. Der Tunnel Stein ist rund 2.100 Meter lang und wird zum Großteil in geschlossener Bauweise errichtet. Dabei wird der Tunnel mittels Bagger oder durch Sprengungen ausgebrochen. Im Bereich des Ostportals wird allerdings auch in offener Bauweise gebaut, wobei zuerst eine Baugrube hergestellt und an der Erdoberfläche gearbeitet wird. Erst im Anschluss wird der Tunnel eingeschüttet. Für den Baustellenverkehr werden die Baustraße über die Draubrücke und die Zufahrten Schreckendorf, Seidendorf und Admont genutzt. Visualisierung: ÖBB/Die Ingenieure DIZT Tunnel Stein Ansicht Westportal

6 Bau-Information Koralmbahn Abschnitt Mittlern Althofen/Drau Visualisierung: ÖBB/Die Ingenieure DIZT Tunnel Lind Ansicht Westportal Tunnel Lind Der Tunnel Lind weist eine Gesamtlänge von 495 Metern auf und wird, wie der Tunnel Stein, überwiegend in geschlossener Bauweise errichtet. Die im Portalbereich liegenden Wegverbindungen werden verlegt und über dem Tunnel wieder hergestellt. Das Ausbruchsmaterial aus dem Tunnel wird zum Großteil für Lärmschutzwälle im Bereich Althofen wiederverwertet. Damit die neue Strecke zwischen Lind und Wölfnitz errichtet werden kann, wird hier die bestehende Bahnlinie Bleiburg Klagenfurt vorübergehend verlegt. Die Umlegung erfolgt während zwei Sommersperren 2016 und 2019, über die wir die Bahngäste und AnrainerInnen selbstverständlich zeitgerecht informieren. Umfangreicher Umweltschutz Alle Arbeiten entlang der Koralmbahn werden mit größter Rücksicht auf die Umwelt und einzelnen Ökosysteme umgesetzt. Für die aktuellen Arbeiten zwischen Mittlern und Althofen/Drau bedeutet das zahlreiche begleitende Umweltschutzmaßnahmen. Lärmschutz Sowohl bei den Kunstbauten (Brücken, Tunnel etc.) als auch auf der freien Strecke werden umfangreiche Lärmschutzmaßnahmen umgesetzt. Laufende Messungen kontrollieren dabei die Einhaltung vorgegebener Werte. Sowohl im Bereich Mittlern als auch im Abschnitt Stein kommen Lärmschutzwälle und -Wände zum Einsatz. Für Lärmschutzwälle werden während der Bauarbeiten gewonnene Erdmaterialien wiederverwertet. Bei den Tunnelportalen sorgen schallabsorbierende Verkleidungen für eine geringere Lärmbelastung. Foto: ÖBB/Pachoinig Umfassender Lärmschutz im Bereich Schloss Wasserhofen

Bau-Information Koralmbahn Abschnitt Mittlern Althofen/Drau 7 Von links: Alpenkammmolch, Äsche, Bienenfresser Foto: ÖBB Foto: ÖBB Foto: Christa Brunner In den Tunnel selbst kommt das sogenannte Masse-Feder- System zum Einsatz. Dabei werden zwischen dem Schienenoberbau und der Tunnelsohle elastische Elemente eingebaut. Dadurch werden die Erschütterungen aus dem Zugverkehr deutlich verringert. Ökologische Gestaltung Globasnitzbach und Lindner Bach Im Rahmen der ökologischen Gestaltung der beiden Bäche und der Umlegung des Globasnitzbaches, werden gemeinsam mit der ökologischen Bauaufsicht umfassende Maßnahmen zur Landschaftspflege und zur raschen Besiedelung des neuen Bachbettes umgesetzt. Fische und Krebse werden sorgsam geborgen und in geeignete Gewässerabschnitte gebracht. Um die Bachverlegung für Tiere insbesondere für Fischotter artgerecht zu gestalten, werden Elemente wie Wasserbausteine, Wurzelstöcke und Totholz eingebaut. Wertvolle Pflanzenbestände wie Hochstauden und Röhricht werden geborgen und für das spätere Wiedereinsetzen aufbewahrt. Abschließend wird das alte Bachbett des Globasnitzbaches rückgebaut. Im Bereich des Lindner Baches werden insgesamt drei Amphibienbiotope und eine Flutmulde errichtet. Amphibienaufstiegs- und Nisthilfen Zum Schutz der Amphibien werden im Bereich der Durchlässe Aufstiegshilfen errichtet, damit sie selbständig die Durchlässe verlassen können. Gemeinsam mit der ökologischen Bauaufsicht werden auch geeignete Plätze für Vogel- und Fledermaus-Nisthilfen entlang der Bahnstrecke festgelegt. Kalktuffquellen Im Nahbereich der Drau bei Pribelsdorf und des Tunnels Stein befinden sich sehr seltene Kalktuffquellen, die einen Lebensraum für Tiere und Pflanzen bilden. Durch umfangreiche Sicherungsmaßnahmen werden diese besonderen Quellen erhalten. Ausblick Die Bauarbeiten in den Bauabschnitten Mittlern und Stein sowie in St. Kanzian werden voraussichtlich bis Ende 2019 andauern. Der Oberbau und die eisenbahntechnische Ausrüstung folgt dann im Zuge des Endausbaus der Koralmbahn bis 2023. Die erste Teilinbetriebnahme des Abschnittes Mittlern Althofen/Drau ist mit 2021 geplant. Infowelt Koralmbahn Sie möchten mehr zum Bau der Koralmbahn erfahren? Insgesamt stehen fünf Koralmbahn Infoboxen in Graz, Leibenfeld, Lavanttal, Kühnsdorf und Klagenfurt für Sie bereit. Die multimediale Ausstellung in Kühnsdorf behandelt sowohl technische Details als auch regionale Besonderheiten des Projektes. Mit dem Schwerpunkt Tunnel in der Region informiert die Infobox unter anderem auch über die aktuellen Tunnelbauwerke. Zusätzlich können sich Interessierte für Baustellenführungen anmelden, per Fahrrad-Infopfad einzelne Bereiche der Koralmbahn erkunden oder einfach online mehr über das Projekt erfahren. INFORMATIONEN Ombudsmann Mit Raumplaner DI Robert Unglaub steht ein Projektombudsmann als erste Adresse für die Bevölkerung bereit. Kontakt Ombudsstelle: unglaub@archi-noah.at Tel.: +43 650 8500 75 01 Standort Koralmbahn Infobox Kühnsdorf: Von Völkermarkt kommend an der B52, vor dem Kreisverkehr Kühnsdorf rechts. Öffnungszeiten: Täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr und nach gesonderter Vereinbarung. Kontakt: Projektleitung Koralmbahn 4, Tel.: 0463/93000-3111 Baustellenbesichtigungen www.oebb.at/baustellenbesichtigung Projekt-Website www.oebb.at/koralmbahn

Kontakt ÖBB-Infrastruktur AG Projektleitung Koralmbahn 4 Walther-von-der-Vogelweide-Platz 1 9020 Klagenfurt Tel.: +43 463 93000-3111 Marktmanagement und Kommunikation Team Projektinformation Elisabethstraße 9 1010 Wien Tel.: +43 1 93000-32611 Mail: infra.kundenservice@oebb.at www.oebb.at/koralmbahn Impressum: ÖBB-Werbung GmbH im Auftrag der ÖBB-Infrastruktur AG Produktionsnummer: 117015-1928 Medieninhaber/Redaktion: ÖBB-Infrastruktur AG, Elisabethstraße 9, 1010 Wien Hersteller: Paul Gerin GmbH & CoKG, 2120 Wolkersdorf