THESENPAPIER II. Inhalt 1. Kräfte im Bogen - Allgemein, Schubkräfte, Stütz- und Kräftelinie - Schubkräfte in einer Arkade

Ähnliche Dokumente
Thesenpapier 1 // Material Backstein

Experiment Lehrerinformation

T+M III. Seile - Bögen. Seiltragwerk. Belastung - ständige Lasten - veränderliche Lasten

BETON STRUKTUR + MATERIAL RÄUMLICHE STABILITÄT

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

«Die Lage der Wärmedämmung in den Schichtenrissen erfolgt nicht nur aus technischen Gründen, sondern auch aus räumlichen Überlegungen.

STRUKTUR + MATERIAL BETON THESENPAPIER EINS HOCHSCHULE LUZERN TECHNIK + ARCHITEKTUR STRUKTUR + MATERIAL FS 2014 ANDREAS VIELI

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

Übung 4: Mauerwerk, Abtragung von Horizontalkräften

«Eine Durchdringung von zwei Baukörpern ermöglicht räumliche und statische Vorzüge.»

Tragwerksentwurf IV. 3. Semester im Überblick. prof. schwartz Tragwerksentwurf IV 1

Architektur und Struktur

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L V O R N A M E N A C H N A M E F R Ü H L I N G S S E M E S T E R

Teil 3 Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses

Übung 3: Kippen, Holzbau

Schnellstart Die wichtigsten Bedienungselemente im Überblick C E

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Thesenpapier 3 Schichtaufbau l Tektonik Details

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 1

Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Bausystem / Tragwerk / Raumbildung im Strickbau Testat 2 - Korrigenda

Thesenpapier 3 Schichtaufbau Tektonik Details

Leo baut Brücken Wie in Hessen Brücken geplant und gebaut werden

Klausur Technische Mechanik

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1.

These III. Detail. These III. «Beim Konstruieren mit reinem Dämmbeton verliert ein Gebäude an tektonischem Ausdruck»

STRUKTUR. Thesespapier 2. Struktur und Material Baustoff Holz. These. Ortsanalyse. Hochschule Luzern Technik & Architektur Frühlingssemester 2014

Sessionsprüfung Sommer 2018 Seite 1 von 10

Aufgaben zum Thema Kraft

1.1.2 Stabkräfte berechnen

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

11) EBENE FACHWERKE und DREIGELENKBOGEN

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks.

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Solution V Published:

Baustatik - einfach und anschaulich. Bauwerk. Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja

Kräftepaar und Drehmoment

Technische Mechanik. Statik

Bögen, Gewölbe, Kuppeln - Teil 1

Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube

Stahl-Leichtbauweise. Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini

Pythagoras 4. Klasse Arbeitsblätter

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

FACHBEREICH ARCHITEKTUR WS 16/17 TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN VEKTOREN

Klausur Technische Mechanik 2

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m

Erdbebensicherheit - SIA 261

DIN 4149 DIN EN 1998

Achsgenerator. Anwendungen. Beschreibung des Verfahrens. Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Bauingenieurwesen

2.2 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

DEMO für Abbildungen. Streckungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. 2. Teil: von Punkten und Kurven

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

Bögen, Gewölbe, Kuppeln Teil 2

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

10.2 Grafische QM-Verfahren 1

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Schweizerische Bauschule Aarau

Baumechanik - Repetitorium

Grundlagen. Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Olten Abteilung für Tiefbau PLANUNG Betonbau. Arbeitsaufträge zu Theorie Seite 01 bis 10

Kantengraphen und Planare Graphen. Seminararbeit

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Tragwerksenwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1

6 = berechnen (3 aus 6 färben).

IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Thema 2.

VEKTOREN. Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch.

Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der Resultierenden F 5

Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. 5., aktualisierte Auflage

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Vorgefertigter Holzbetonverbund am Beispiel des LifeCycle Tower One, Dornbirn

INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ. Industrie- und Gewerbebau in Holz -.& C.&. :J .&.

Prinzip der virtuellen Verschiebung

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

Maßgeschneiderte Fassadenkonstruktion

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L D A N I E L Z I N D E L F R Ü H L I N G S S E M E S T E R

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L YVONNE BANHOLZER F R Ü H L I N G S S E M E S T E R D E T A I L

Übung 1 - Musterlösung

Statik eine Leichtigkeit für den Holzbau

Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau

Tragwerksenwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1

FALTWERK. seminar digital workflow I institut für architektur und medien I ws 2011/12 I stefan jos I karl pansy

2 Wirkung der Kräfte. 2.1 Zusammensetzen von Kräften Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie

3.3 Arbeiten mit Rastern

Transkript:

Bei meinem Entwurf bin ich auf das Problem gestossen, dass wenn ich ein Raster für meine Häuschen vorgebe, dieses keine grösseren Räume zulässt, weil immer wieder Stützen im Weg sind. Also habe ich folgende These untersucht: THESE II Bei einem Kreuzgewölbe können Stützen bei gleichbleibender Gewölbstruktur weggelassen werden. Abb. 1: Flacher Bogen. Schubkraft gross. (bswals.at, 2013). Inhalt 1. Kräfte im Bogen - Allgemein, Schubkräfte, Stütz- und Kräftelinie - Schubkräfte in einer Arkade 2. Möglichkeiten Stützen wegzulassen - Balken - grösseres Gewölbe 3. Fazit - Fazit allgemein - Fazit für Entwurf 1. Kräfte im Bogen Um zu verstehen, auf was beim Bewerten dieser These zu achten ist, muss man zuerst wissen, welche Kräfte in einem Bogen wirken. Grundsätzlich ist ein Bogen ein auf Druck beanspruchtes Bauteil, dessen Kräfte in den Baugrund abgeleitet werden müssen. Dieser Fall gilt, wenn der Bogen gleichmässig beansprucht wird. Die grüne Linie (Abb. 1 & 2) zeigt die Stützlinie innerhalb des Bogens. Bei gleichmässiger Belastung entspricht diese Linie zugleich der Bogenachse. D.h. dies ist dann der Fall, wenn der Bogen keine Querkräfte und Biegemomente aufnimmt. Die Stützlinie entspricht bei den Auflagern meist gleich der Resultierenden (Grüner Pfeil in Abb. 1 & 2), die sich in eine horizontale und eine vertikale Komponente aufteilen lässt. Dabei entspricht die Horizontale dem Bogenschub (roter Pfeil in Abb. 1 & 2). Die Abbildungen 1 & 2 zeigen, dass die Resultierende am Widerlager bei einem Flachbogen massiv grösser ist, als bei einem Rundbogen. Dies bei gleich grosser Vertikalen. Wichtig zu wissen ist auch, dass sich die Stützlinie je nach einwirkender Last verschiebt, also nicht mehr der Bogenachse entspricht (Abb. 3). Der Bogen muss deshalb so dimensioniert werden, dass sich die Stützlinie innerhalb des Bogens verschieben kann. Denn wenn die Stützlinie nach Abb. 2: Rundbogen. Schubkräfte klein. (bswals.at, 2013). Abb. 3: Grundriss & Ansicht.

ausserhalb des Bogens verschoben wird, führt dies zu einem Versagen des Systems. Die Bogendicke für einen Rundbogen lässt sich nährungsweise folgendermassen berechnen: Bogendicke = 0.155 * r (r = Radius) Verlässt die Kraftline (rote Linie in Abb. 4) den Bogen, führt dies zum Einsturz. Es gibt zwei Möglichkeiten dies zu vermeiden. Entweder der Bogenstich wird erhöht (d.h. es wird ein steilerer Bogen konstruiert) oder es braucht einen Strebepfeiler, der die Schubkraft aufnehmen kann. Eine weitere Möglichkeit die Schubkräfte aufzunehmen ist, wenn die Widerlager durch Stahl-Zugglieder zusammengehalten werden. Dies hat eine vertikale Kraftableitung zur Folge (Abb. 5). Etwas ähnliches geschieht bei einer Arkade. Hier werden die Bogenschubkräfte durch die Aneinanderreihung der einzelnen Bögen gegenseitig aufgehoben. Dies gilt sofern die Bögen identisch sind (Abb. 6). Abb. 4: Möglichkeiten Kräfte abzuleiten. Das klingt alles sehr einfach und einfach umsetzbar. Was passiert aber in der Ecke? Wie werden dort die Schubkräfte aufgenommen? Die Bilder 7 bis 10 zeigen das Problem und mögliche Lösungen auf. Abb. 5: Zugglied. Abb. 6: Arkade. Hier zusätzlich mit Zuggliedern zusammengehalten. (bswals.at, 2013)

Abb. 7: Kräftelinie wird nach ausserhalb der Stütze gedrückt. Abb. 8: Schubkräfte werden mittels Zuggliedern zurückgehalten. Abb. 9: Schubkräfte werden durch Wandscheiben aufgenommen. Abb. 10: Schubkräfte werden durch Strebepfeiler abgeleitet.

2. Möglichkeiten Stützen wegzulassen Mit diesen Überlegungen und einigen Ideen für mein Weekendhaus, machte ich mich an ein Strukturmodell. Für meinen Entwurf habe ich beschlossen mit dem Kreuzgewölbe zu arbeiten. Dieses gibt mir eine sehr starre Struktur vor. Ich will auch mit einem Raster von drei Metern arbeiten. Doch als ich das Modell anschaute, musste ich mir eingestehen, dass mir die Struktur sehr gut gefällt, das Problem jedoch ist, dass alle Räume gleich behandelt werden. D.h. es gibt optisch keinen Unterschied zwischen grossen und kleinen Räumen, da alle dieselbe Struktur aufweisen. Also stellte sich mir die Frage, ob ich bei gleich bleibender Struktur eine Stütze weglassen kann, oder nicht. (Abb. 11) Wie ich oben bereits beschrieben habe, lässt sich die Resultierende Kraft aus einem Bogen in eine horizontale und eine vertikale Komponente aufteilen. Bei einer Arkade (das hätten wir hier), hebt sich der Bogenschub gegenseitig auf. Fälschlicherweise hatte ich bei meinen ersten Überlegungen angenommen, dass sich alle Bogenkräfte gegenseitig aufheben würden. So auch die vertikalen Komponenten. Dies ist nicht so. Die Schubkräfte aus den Bögen heben sich zwar gegenseitig auf, doch die horizontale Kraftkomponente bleibt. Es ist also ein Fakt, dass diese Kraftkomponente irgendwie aufgenommen werden muss. Dazu gibt es die Möglichkeit einen Balken einzuziehen, auf den der Bogen abgestützt werden kann. So kann bei gleichbleibender Struktur ein grösserer Raum geschaffen werden (Abb. 13). Hier wiederum stellt sich die Frage, ob diese Lösung materialgerecht ist. Es muss ja nicht gleich ein sichtbarer Stahlträger sein. Möglich wäre ein mit Keramik verkleideter Stahlbeton- oder Stahlträger. Die naheliegenste Lösung ist jedoch, den grösseren Raum auch mit einem grösseren Gewölbe zu überspannen. So bleibt die Struktur die selbe, einfach in einem anderen Massstab (Abb. 14). Abb. 11: Weggelassene Stütze, bei gleichbleibender Struktur. Abb. 12: Strukturmodell mit weggelassener Stütze. Abb. 13: Balken trägt die Struktur.

A A 3. Fazit Fazit Allgemein Zurück zu der zu Beginn gestellten These Bei einem Kreuzgewölbe können Stützen bei gleichbleibender Gewölbestruktur weggelassen werden. Es gibt keine klare Antwort. Es kommt auf die Auslegung der These an. Wird die These so ausgelegt, dass dieses Weglassen alleine durch die gleichbleibende Struktur möglich ist, stimmt die Behauptung nicht. Die vertikale Komponente der Bogenkräfte bleibt bestehen und muss irgendwie abgeleitet werden. Wird die These jedoch so ausgelegt, dass dies durch geeignete Massnahmen erreicht werden darf, stimmt die Behauptung. Eine Möglichkeit dazu ist wie oben aufgezeigt die Abtragung der Kräfte durch einen Balken. Abb. 14: Grössere Struktur für grössere Räume. Fazit für meinen Entwurf Die obenstehenden Überlegungen basieren darauf, dass ich für meinen Entwurf einen grösseren, und grosszügigeren Raum konstruieren wollte. Zunächst war ich überzeugt davon, dass es sehr schön wäre, wenn die Gewölbe allesamt die selbe Grösse hätten. Doch so ist keine Unterscheidung der Räume zu generieren. Durch die verschiedenen Strukturmodelle habe ich gesehen, dass ein höherer Raum, einhergehend mit einem grösseren Gewölbe, auch gleich viel grosszügiger wirkt. Vorallem deshalb habe ich mich entschieden die Räume, die eine grössere Struktur verlangen (wohnen und schlafen), mit einem grösseren Gewölbe überspannt werden. So ist die Struktur der Räume auch gleich von aussen ablesbar. Wichtig ist, dass die grösseren Bögen mit einem Zugglied gesichert werden. Ein weiterer Grund ist auch, dass ich diese Lösung mit den eingezogenen Balken als nicht materialgerecht empfinde. Klar, wenn man die Balken mit Klinker verkleidet, sehen sie so als aus ob. Doch da ich mich jetzt seit längerem mit Backstein beschäftigt habe, weiss ich, dass es nicht möglich ist waagerechte Überspannungen mit Backstein zu machen! Deshalb kommt für mich diese Variante gar nicht in Frage. Abb. 15: Entwurf von meinem Weekendhaus. HSLU FS13 Architektur & Struktur Ein Weekendhaus Sara Wiprächtiger Dozentin: Angela Deuber 25. April 2013