BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Ähnliche Dokumente
Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an den. Präsidenten des Europäischen Parlaments. Martin Schulz

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Röm 9, >>> später Wort islamistisch Gedanken um Terror und Opfer AFD antisemitische (also gegen Juden gerichtete) Äußerungen

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Predigt an Weihnachten 2014

Katholische Religion

Predigt an Sylvester/Neujahr 2015/2016 Emsbüren & Elbergen Thema: Nicht Traumschiff und nicht Titanic

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

BAND 5. Joachim Gauck. Reden und Interviews. 26. Februar März Der Bundespräsident

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Überlegt dann, was Ihr zu folgenden Themen sagen könnt: Schriften und Bücher, nach denen sich religiöse Menschen richten

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25.

Wirksame Hilfe in Krisenregionen

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens

Wir sind uns einig: Fünf Appelle zum Schutz von Flüchtlingen an die Religionsgemeinschaften

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Grußwort eines Bürgermeisters: Öffentliches Gelöbnis von Rekruten / Vereidigung von Zeitsoldaten, August 2010 [verfremdete und gekürzte Fassung]

Inhaltsverzeichnis Seite. Vorwort 1. I. Teil: Palästina und Transjordanien bis

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Sayın Cumhurbaskanı ve Sayın Hanimefendi, Berlin e ve Üniversitemize hosgeldiniz.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Sehr geehrter Herr Gemeindevors. SAHUR ACHMED, Liebe Gemeindemitglieder, liebe Nachbarn, liebe Gäste

Wir schenken der Welt das Tempelhofer Feld

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Der Kollaps arabischer Staaten Herausforderungen für Europa

Predigt an Weihnachten Kirchspiel Emsbüren 2016 Thema: und auf Erden ist Frieden

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( )

eigentlich mit Nachnamen?

KATHOLISCHE RELIGION. 4. Klasse

Der Islam und wir. Vom Dialog zur Politik. SUB Hamburg

am Uhr

Religionsunterricht 7. Klasse

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

1 Was leisten Rituale?

Der Nahe Osten. Schwerpunkt. Nahostkonflikt

Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt. Codebuch (Version November 2010)

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Ökumenisches Friedensgebet

Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr. 19. Februar Ansprache Bürgermeisterin Andrea Hansen

Von den Grenzen der Toleranz. Text: Johannes 14,1-6

Dr. Michael Koch. Tag der Deutschen Einheit 3. Oktober 2018

Vereinigung Berner Division. Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Die herausgeforderte Demokratie Wie wir uns mit Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit auseinandersetzen

Aufgaben: Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte

TOP 2. Natürlich gehören die Muslime. zu Baden-Württemberg und zu Deutschland

Islam Geschichte Gegenwart Zukunft

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

WILLKOMMEN ZUM STUDIENTAG ISRAEL. Die messianische Bewegung. Der Glaube an den Messias Jesus unter den Juden heute

Redebeitrag auf der Kundgebung gegen Krieg und Terror. "Die Mütter und Väter im Irak weinen genauso um ihre Kinder"

Die ewige Wahrheit 22. Teil

verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden.

1. n. Tr Sonntag Text/Thema Was ist Wahrheit? Besonderes Themenwoche im ARD Was glaubst denn du? Notizen Lieder

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Rede von Oberbürgermeister Dirk Hilbert. zum Auftakt Menschenkette am 13. Februar 2017, Uhr. Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Gäste,

Rede OBM Einbettung Kriegstoter in Bornim

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Herzlich willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht.

Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016

1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 23. August 2015 Lektionar II/B, 329: Jos 24,1 2a b; Eph 5,21 32; Joh 6,60 69

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

Die neue Weltunordnung

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Rede für Herrn Bürgermeister Kessler zur Kranzniederlegung am jüdischen Mahnmal am 09. November 2010 um Uhr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase)

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Bestimmte Schulden müssen einfach gestrichen werden

Wenn ich von wir spreche, dann meine ich neben dem Landtag die Israelstiftung in Deutschland.

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, in der Zeit um den 9. November gehen unsere Gedanken in jedem Jahr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Kraft der Barmherzigkeit

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Mit Regenbogenfahnen und weißen Tauben auf blauem Grund haben am 08. Oktober in Berlin über 8000 Menschen gegen Krieg und Hochrüstung demonstriert.

Transkript:

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 117-7 vom 9. Oktober 2016 Rede von Bundespräsident Dr. h. c. Joachim Gauck zur Verleihung des Internationalen Preises des Westfälischen Friedens an den König des Haschemitischen Königreiches Jordanien, Abdullah II. Ibn Al-Hussein, am 8. Oktober 2016 in Münster: Bevor ich mich unserem Preisträger widme, bitte ich ihn, seine verehrte Gattin und uns alle einen Moment inne zu halten und uns vorzustellen, dass wir einen Friedenspreis verleihen, während Krieg geführt wird. Wir haben von Münster gehört, und dass diese Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg ähnlich ausgesehen hat wie Hamburg, Dresden oder Köln. In diesem Moment denken wir an Aleppo, wo gerade jetzt Menschen sterben genauso wie hier in vergangenen Jahrhunderten und in naher Vergangenheit. Wir machen uns das klar und verleihen trotzdem Preise, die Menschen ermutigen sollen, für Frieden zu kämpfen bei fortwährendem Kriegsgeschrei, bei fortgesetztem Töten, bei fortgesetztem Unverstand und bei fortgesetzter Neigung einiger, die Macht über das Recht zu stellen. Wir feiern diesen Tag also mit einer Mischung aus Betroffenheit und großer Freude darüber, dass es immer wieder Menschen gibt, die sich nicht entmutigen lassen. Deshalb kommen wir jetzt zu Ihnen, Majestät. Zivilisation beruht auf gegenseitigem Respekt. Menschen siedeln dort, wo Völker einander achten, wo sie eine Zukunft haben. Sie werden sich erinnern, Majestät. Dies sind Worte, die Sie im März vergangenen Jahres an das Europäische Parlament richteten. Zwei Sätze, die Größe und Tragik des Nahen Ostens umreißen. König Abdullah II. von Jordanien, den wir heute mit dem Preis des Westfälischen Friedens auszeichnen, ist das Oberhaupt eines jungen Staates mit einer langen, einer sehr

- 2 - langen Geschichte. Jordanien ist nicht nur atemberaubend schön, es ist ein Ort frühester menschlicher Kultur und Zivilisation, ein kleines Land, knapp an Ressourcen, aber reich an Zeugnissen unterschiedlicher Völker und Religionen. Und es liegt mitten in einer Region von großer kultureller Vielfalt. Doch schon indem wir uns die geografische Lage vor Augen führen, erkennen wir: Jordanien ist zugleich betroffen von den drängendsten Problemen unserer Tage, von Krieg, Terror und Vertreibung. In einer Region, wo sich die ersten Hochkulturen bildeten, die ersten Städte und Staaten, wo der Welthandel seinen Ausgang nahm und die ersten schriftlichen Zeugnisse unserer Zivilisation entstanden, eben dort ist unsere Zivilisation heute in besonderem Maße von Barbarei bedroht. Die verheerenden Folgen des Krieges in Syrien und im Nordirak sind im gesamten Nahen Osten spürbar. Doch für Jordanien sind die Folgen dieser Kriege zu einer existenziellen Herausforderung geworden. Wir können uns das in Deutschland nicht vorstellen. Die Klagen, die hier geführt werden, sind im Vergleich mit dem, was wir in Jordanien sehen, nur schwer verständlich. Fast fünf Millionen syrischer Flüchtlinge zählte das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen Ende vergangenen Jahres. 656.000 von ihnen leben allein in Jordanien, viele in den zu Städten angeschwollenen Flüchtlingslagern entlang der Grenze zu Syrien. Noch mehr aber haben Aufnahme in den Dörfern, den Gemeinden und Großstädten des Landes gefunden. Dort sieht es nicht überall so aus, wie hier in Münster. Die Versorgung dieser Menschen verschlingt einen guten Teil des Staatshaushalts. Majestät, ich wünschte mir, mehr Menschen in Deutschland und Europa könnten mit diesen dürren Zahlen Eindrücke verbinden, wie Daniela Schadt und ich sie bei unserem Besuch im Flüchtlingslager in Azraq in Jordanien im vergangenen Jahr gewinnen konnten. Die Bilder aus Jordanien sind mir unvergesslich. Wer so etwas einmal gesehen hat, dem erschließt sich erst die Dimension dessen, was Ihre Landsleute und Sie, Majestät, für diese Flüchtlinge tun. Da könnten wir schon einmal unser Haupt voller Respekt verneigen.

- 3 - In den Gemeinden ist man zusammengerückt. Die schulpflichtigen Kinder werden in zwei Schichten am Vormittag und am Nachmittag unterrichtet. Jordanien hat sich verpflichtet, dafür zu sorgen, dass beginnend mit diesem Schuljahr jedes syrische Flüchtlingskind zur Schule gehen kann. Das bedeutet: mehr als 230.000 zusätzliche Schüler in nur zwei Jahren. Das sind fast so viele Schüler, wie Jordanien heute hat. Wer hier im Saal kann sich vorstellen, was das bedeutet, wenn sich die Anzahl der Schüler zum Beispiel in Deutschlands Schulen derart rasend erhöhen würde? Ich glaube, es sind sehr wenige, die sich das vorstellen können. Ich kann es nicht. Jordanien ist in dieser und in früheren Krisen bis an die Grenze seiner Kapazitäten gegangen, um zu helfen. Es hat anderen sein Land geöffnet und sich in einer Weise großzügig gezeigt, die beispielhaft ist. Dafür, Majestät, möchte ich Ihnen heute von Herzen danken. Sie und Ihre Landsleute setzen damit Maßstäbe für Humanität und Mitmenschlichkeit. Viele der syrischen Flüchtlinge wollen nahe der Heimat bleiben, wenn es denn irgend möglich ist. Bei aller Hilfsbereitschaft wird Jordanien diese Folge des Krieges für das eigene Land nicht allein bewältigen können. Auch der Helfende wird Hilfe benötigen, darüber herrscht Einigkeit in der internationalen Gemeinschaft. Hilfe nicht nur, um die drängendsten Probleme zu bewältigen, sondern auch um die langfristigen Herausforderungen zu meistern. Vertreibung und Terror sind zu einer Geißel für uns alle geworden. Doch zuallererst ist die Auseinandersetzung mit dem radikalen Islamismus ein Konflikt, der innerhalb der islamisch geprägten Staaten ausgetragen wird. Diese Nationen müssen nicht allein ihre Staatlichkeit verteidigen, sondern auch den Glauben ihrer Bevölkerungsmehrheiten. So haben Sie, Majestät, es dem Europäischen Parlament erklärt. Immer wieder nehmen Sie persönlich und öffentlich Stellung gegen Gewalt, gegen Radikalisierung, etwa als Sie sich gegen jene Terroristen wandten, die im vergangenen Jahr Mitarbeiter der Satirezeitschrift Charlie Hebdo und eines jüdischen Supermarktes ermordeten. Sie eilten sofort nach Paris, um ein Zeichen zu setzen wider den Nihilismus der Täter.

- 4 - Ihr Wort hat Gewicht, Majestät. Nicht nur in Europa und den Vereinigten Staaten. Es findet Gehör bei den Muslimen in aller Welt. Sie haben diese, Ihre Autorität vielfach genutzt, um zu vermitteln, vor allem im Nahostkonflikt. Jordanien hat sich unter Ihrem Vater, König Hussein, und unter Ihrer Führung, Majestät, für das Existenzrecht Israels und für eine Zwei-Staaten-Lösung eingesetzt, und das auch in schwierigen Zeiten. Ihr Einsatz verdient unseren besonderen Respekt. Wir ehren mit König Abdullah II. einen Monarchen und einen Berufsoffizier mit dem Westfälischen Friedenspreis. Das ist nun wirklich ein Novum. Mancher mag da vielleicht sogar Fragen stellen. Wer sich indes erinnert, was der Westfälische Friede ist und wer ihn geschlossen hat, der wird erkennen, dass der heutige Preisträger würdiger kaum sein könnte. Denn wir ehren einen Staatsmann, der seinem Land mit großem Geschick den Frieden auch unter widrigsten Bedingungen erhalten hat. Die Region, ja, die Weltgemeinschaft hat Jordanien, Sie hat Ihnen, Majestät, viel zu danken. Zu den Mitteln eines aufgeklärten Monarchen zählen im Inneren auch Schritte zu mehr Partizipation der Bürger. Ein Land in die Moderne zu führen, ist eine Generationenaufgabe. Eine Gesellschaft braucht Zeit, sich aus alten Mustern heraus zu lösen. Umsichtige Reformen sind ein langwieriger Prozess. Immer neue Schritte sind notwendig. Wo immer wir Ihren, den jordanischen Reformprozess unterstützen können, Majestät, wollen wir es gerne tun. In Ihrem Land leben Muslime und Christen Seite an Seite, und zwar auch, weil Sie selbst, Majestät, ein friedliches Zusammenleben als Gebot des Islam betrachten. Sie haben immer wieder darauf hingewiesen, was Muslimen von frühster Kindheit an beigebracht wird: Respekt und Fürsorge für den Nächsten zu zeigen. Und Sie zitieren dabei die Worte des Propheten Mohammed: Niemand unter Euch hat den rechten Glauben, wenn er nicht seinem Nachbarn wünscht, was er für sich selbst wünscht. Wir kennen es aus unserer Heiligen Schrift der Christen und der Juden. Dies ist die Grundlage für unsere Zivilisation, es ist das Gebot der Nächstenliebe, wie es Judentum, Christentum und Islam miteinander teilen.

- 5 - Religionsfrieden, Toleranz und Föderalismus waren die Kernelemente des Westfälischen Friedensschlusses vor mehr als 300 Jahren. Der Nahe Osten brauche heute einen Westfälischen Frieden, erklärte vor wenigen Wochen unser Außenminister Frank-Walter Steinmeier. Wenn wir darunter die Schaffung staatlicher und zwischenstaatlicher Voraussetzungen für religiöse Toleranz und Koexistenz verstehen, sollten wir alles in unserer Macht stehende tun, solch einen Friedensschluss zu fördern. Was dazu nötig ist, haben Sie uns erklärt, Majestät: Wir alle werden einen Kampf um die Herzen und den Verstand der Menschen führen müssen. Und ich zitiere: Dieser Kampf ist keiner zwischen Völkern, Gesellschaften oder Religionen, sondern einer zwischen den Gemäßigten, den Moderaten aller Glaubensrichtungen gegen Extremisten in allen Religionen. Für diesen Kampf braucht der Nahe Osten Menschen wie Sie, Majestät, den heutigen Preisträger, König Abdullah II. von Jordanien. Herzlichen Dank und herzlichen Glückwunsch! * * * * *