Spurensuche im Historisch-Technischen Museum Peenemünde

Ähnliche Dokumente
Forschungsreise im Historisch-Technischen Museum Peenemünde

Dokumentenspuren im Historisch-Technischen Museum Peenemünde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Wappen und Münzen (3.-4. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier:

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

Aufgabe 3: Wassertröpfchen treiben die gewaltige Dampfturbine an

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk

DEN ENERGIEFRESSERN > AUF DER SPUR!

Unterrichtseinheit: Unsere 5 Sinne - Die Zunge

Energieträger II Regenerative Energien Arbeitsblätter


Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

Fächerverbindender Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich in Gottes Schöpfung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Medien und ihre Rolle in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. "Fit für die Schule"

Vom Kraftwerk zum Denkmal-Museum

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

Klimabildung NRW Wir machen mit!

Grundlastkraftwerk x Mittellastkraftwerk x Spitzenlastkraftwerk

Exkursion der Klassen 9c und 9d zum Kohlekraftwerk der RWE in Niederaußem bei Bergheim

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufe in Transport, Lagerhaltung und Logistik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lebenstraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Aufgabe 4: Verbrennungsmotoren

Die Kehricht- Verbrennungs-Anlage

1. Stunde (Einzelstunde)

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Arbeitsmappe mit 11 Arbeitsblättern

Götterwelt im Hinduismus

DARC Jugendarbeit - Elektronik & Roboter Basteln

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Präsentation zu Kapitel 5

Arbeitsstunden ein Instrument der Ganztagsschule

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

Fremdsprachen. These are our lives! Unterrichtseinheiten Niveau I/II. Lehrerinformation. Teenagers in Europe Freizeitgestaltung Jugendlicher in Europa

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

1/8. IdeenSet Seeland Grosses Moos 2 Das Wasserkraftwerk Kallnach AB2.1 Aufgabenblatt: Das Kraftwerk Kallnach und seine Umwelt

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Referentenmappe mit 11 Arbeitsblättern

Kommt der Strom wirklich aus der Steckdose? (Wege des Stroms)

Kriterienorientierte Entscheidung zur beruflichen Orientierung

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

Feste des Hinduismus. Idee für den interreligiösen Religionsunterricht. Von Alena Herrmann, 2014

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Unterrichtsverlaufsplan

edidact - Arbeitsmaterialien Grundschule Orientierung im Zahlenraum bis 1000 mit dem Tausenderbuch Teil 1 Jahrgangsstufe 3 Maik Lange VORSCHAU

Strom aus Herdecke: 1908 ging am ältesten Kraftwerksstandort

Titel: Feste des Hinduismus. Autorin: Alena Herrmann

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

LERNFELD 2 Pädagogische Handlungskonzepte

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume

Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg

Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel, Jahrgangsstufen Das komplette Material finden Sie hier:

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Peter Gierse Gerstäckerstr München Eine Bewerbung per oder mit Fotos auf CD ist nicht möglich.

DIE SACHE MIT DEN KERNBAUSTEINEN

...und was hat das mit mir zu tun? Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand. SoSe 2005 Geschichtskultur (Heuer)

Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2).

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Wie viel Energie kann die Sonne liefern?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbook: Pflasterhelden und Trostspender

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen.

Elektrogeräte und ihre Funktionen

Repräsentative Umfrage zu Offshore- Windenergie im Auftrag der AGOW. November 2017

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Didaktisches Material zu

M 4a 1: Fragen stellen

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation

Energieumwandlungen und Energieflussdiagramme

Die Kindergartenzeitschrift

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Kraftwerke Frimmersdorf und Neurath. Strom aus rheinischer Braunkohle. RWE Power

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brüche über Wahrscheinlichkeiten einführen

Ist Christentum gleich Christentum?

Unterrichtsskizze Lebensraum Wald (GS)

Die Aufgaben sind auf den ausgegebenen Aufgabenblättern zu bearbeiten.

Energie erleben. Was ist Energie? Energie Früher und Heute

Ablauf für heute: Was machen wir? Warum machen wir das? Wie machen wir das?

Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energiequellen es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Pädagogik Menschen verstehen mit Menschen umgehen!

Online-Einstiege für Schulklassen Zwangsarbeiter-Interviews in der Vorbereitung des Museumsbesuchs

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2).

Transkript:

Angebot: Spurensuche im Historisch-Technischen Museum Peenemünde - Arbeitsteiliges Erkunden des Historisch-Technischen Museums durch eine Museumsrallye. Adressat: Dauer: Ziel: - Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Klasse 7 bis 10). - 2,5 bis 3 Stunden (inklusive Wegzeiten, Pausen und didaktischer Reserven). - Die Schülerinnen und Schüler erkunden selbsttätig das Historisch-Technische Museum und lernen es als Dokumentationszentrum am authentischen Ort kennen. Teilziele: - Die Schülerinnen und Schüler lernen die Rakete als frühere Zukunftstechnik kennen und ihre Verwirklichung als Waffe. (Sachkompetenz) - Die Schülerinnen und Schüler begehen Ausstellung, Kraftwerk und Freigelände in Form einer Museumsrallye. (Methodenkompetenz) - Die Schülerinnen und Schüler arbeiten gemeinsam, akzeptieren Stärken und Schwächen des anderen. (Sozialkompetenz) - Die Schülerinnen und Schüler übernehmen für sich und andere Verantwortung. (Selbstkompetenz) Verlauf/ Zeitplanung: - Einstieg: Allgemeine Einführung durch pädagogische Fachkraft. (15 min) - Erarbeitung: Museumsrallye der Schülerinnen und Schüler in selbsttätiger Arbeitsweise in Einzel-, Partner- oder Kleingruppenarbeit. (60 min) - Ergebnispräsentation und -sicherung: gemeinsame Auswertung mit abschließender auf Thesen basierter Diskussion. (45 min) Material: - Spurensuche im Historisch-Technischen Museum Peenemünde o Variante 1 binnendifferenziert als Stufe 3 anwendbar (s. Ansichtsexemplar) o Variante 2 binnendifferenziert als Stufe 2 anwendbar o Variante 3 binnendifferenziert als Stufe 1 anwendbar

Spurensuche im Historisch-Technischen Museum Peenemünde Variante 1 Station: Raketenfieber, in der Dauerausstellung, 1. Etage Betrachte das Plakat (1924 entstanden)! 6 Beschreibe die Gestaltung! Deute die Wirkungsabsicht! Bild 1 Station: Forschung für die Aufrüstung Benenne die Personen und schreibe auf, was sie machten! 7 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Überlege, warum sich das Militär für die Raketen-Technik interessierte!

Station: Kopf-, Hand-, Zwangsarbeit Betrachte die Fotos im Ausstellungsraum! 10 Erkläre, worin sich die Lebenswelten deutlich unterschieden! (Beachte: Arbeitszeit, Unterkunft, Verpflegung, Freizeitgestaltung.) Bild 3 Bild 4 Station: Massenproduktion im Stollen Bild 5 12 Beschreibe den Ausstellungsraum! Was ist dort ausgestellt? Wie wirkt der Raum auf dich?

Station: Der Einschlag 13 Beschreibe den Ausstellungsraum! Wie wirkt der Raum auf dich? Was zeigt der Raum? Bild 6 Station: In der Ausstellung im Kraftwerk Nummeriere den Vorgang der Stromerzeugung mithilfe der Animation! Nr. : Die 4 Kessel der Firma Babcock verbrannten die Steinkohle. Dabei wurde Dampf erzeugt. Nr. : Die Kranbahn war für den Transport der Kohle im Kraftwerk zuständig. Nr. : Filteranlage: Der Elektrofilter diente dazu, dem Rauch die Staubpartikel zu entziehen. Dadurch war der Rauch kaum zu erkennen. Nr. : Im Brecherhaus wurde die Steinkohle mit Hilfe einer Brecherwalze zerkleinert. Außerdem wurde von dort aus der gesamte Lauf der Kohle im Kraftwerk gesteuert. Nr. : Der in den Kesseln erzeugte Dampf wurde in die Turbinen geleitet und setzte aufgrund des hohen Drucks ein Laufrad in Bewegung. Durch die Drehung der Turbinenschaufeln entstand so genannte Bewegungsenergie. Im Generator wurde diese Bewegungsenergie in Strom umgewandelt. Nr. : Mit dem Schrägaufzug wurde die Kohle durch ein Förderband in das obere Stockwerk des Kraftwerkes transportiert.

Station: Am Modell der Rakete auf der Wiese Erstelle einen Steckbrief mit den wichtigsten Fakten zur Rakete A 4! Die Rakete A4 (V2) _ Bild 9 Bildnachweis Spurensuche : Bild 1 - Deutsches Museum München, Archiv, Sign. 38713. Bild 2 - HTM Peenemünde, Archiv, Nachlass Hahn APS0020 Bild 3 - HTM Peenemünde, Archiv, FE 858, Blatt 1, Bild 2. Bild 4 - HTM Peenemünde, Archiv, HTM2016-07. Bild 5 - HTM Peenemünde, Archiv, Nachlass Priewe 557/62. Bild 6 - HTM Peenemünde, Archiv, FE 255 / B0261-43BSM. Bilder 7, 8 - Fotos aus der Dauerausstellung, Peenemünde 2016. - HTM Peenemünde. Bild 9 - HTM Peenemünde, Archiv, Nachlass Herrmann C-34.