Unterrichtsphase Methode Thema/ Inhalt Medien/ Materialien Zeit. nacheinander wie bei einem Quiz auf das interaktive Whiteboard projiziert.

Ähnliche Dokumente
Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Februar. In oder out: LIFESTYLE

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Dezember. Nichts wie weg: MOBILITÄT

Deutschland entdecken

Sammlung des Vorwissens der SuS.

UNTERRICHTSEINHEIT ZU "EINFÜHRUNG SIMPLE PAST" Link zum Video:

Kommentartext Plastikmüll

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Januar. Ein Ort der Geborgenheit: FAMILIE

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders?

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Modul Nico, Lektion 12

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen. Schule, Sek II

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Mensch Vorlesung Blindenschrift

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter

Deutschland entdecken

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Mensch Vorlesung Blindenschrift

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Natur Vorlesung Flussbreite messen

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 AUGUST / FAMILIE. Lehrerhandreichung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung

ARBEITSWELTEN IN DEUTSCHLAND TRAUM UND WIRKLICHKEIT. Lehrerhandreichung

Was bedeutet «Recycling»? AB1: Arbeitsblatt

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Lehrbereich: Deutsch 6

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort...

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Sachunterricht. Thema: Medien 3. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

In der Gruppenarbeit sollen Ergebnisse verglichen und ergänzt werden. Sammlung einer groben Sichwortliste zum Thema Ego-Shooter.

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Ablauf für heute: Was machen wir? Warum machen wir das? Wie machen wir das?

Projekt Unsere Schule DENKT UM

Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema: Die globalisierte Welt 5. Doppelstunde : Agrarsubventionen schaffen Armut

Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10)

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1

Feste feiern in Deutschland GEBURTSTAG

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Mensch Vorlesung Gummibärchen. Sachinhalte - Herstellung von Gummibärchen

Lehrbereich: Deutsch 9

Thema der Unterrichtsstunde: Die Nordsee das letzte Paradies Europas ist in Gefahr

Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Handreichungen für Lehrkräfte. Folge 7 Bechtheim

Ticket nach Berlin. Folge 7 Bechtheim ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 APRIL / DER BLICK VON AUSSEN Lehrerhandreichung

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

Die SuS erhalten das Arbeitsblatt, das sie einzeln bearbeiten.

Brot ist mehr als eine Backmischung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen - Alltagsgeschichte der Nachkriegszeit B1

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

Hinweise für den Lehrer

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK

Der regionale Wirtschaftsraum

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen?

Arbeitsaufträge zur Bildkartei

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 NOVEMBER / SINGLE. Lehrerhandreichung

Klima und Treibhauseffekt

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Mensch Aufbau des Auges. Johannes Kepler FAKULTÄT MENSCH AUFBAU DES AUGES. JOHANNES KEPLER

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 15

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen

ABFÄLLE UND LÄNDER. Arbeitsblatt 2. Autorin: Dr. Olga Sacharowa

Sachunterricht. Thema: Wasserkreislauf - Wasser verdunstet 4. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

Kl von. Klasse: Schule:

Jugendliche mit dem Sprachniveau A1 / A2

Folge 17 Berlin(1) Handreichungen für Lehrkräfte

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht?

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte lesen und erschließen, biblische Schlüsselworte und Namen beschreiben und erfragen.

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Spielend intelligent einkaufen

Meine Stärken kennen. planet-beruf.de > Lehrer > Materialien für den Unterricht

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau B1

Lehrbereich: Deutsch 5

Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material

Gerechtigkeitsmanager

MODUL 1. Demokratie. Einführung

AUFBRUCH INS UNBEKANNTE.

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema

Was passiert mit unserem Abfall?

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Technik Vorlesung Lichtelefant

Transkript:

6.3.3. Detailplanung zur 4. Unterrichtseinheit: Plastik statt Plankton: Müllkippe Meer Unterrichtsziele: In den vorangegangenen Unterrichtseinheiten haben die TN schon grundlegende Informationen zum Thema Müll erhalten. Die folgende Unterrichtseinheit: Plastik statt Plankton: Müllkippe Meer soll den Blick auf eine bestimmte globale Problematik lenken, nämlich Müll in unseren Ozeanen. Die TN sollen die Auswirkungen des Müllproblems auf marine Meeresökosysteme kennenlernen, Abfallwege nachvollziehen und ihr Konsumverhalten und den eigenen Umgang mit Müll hinterfragen. Zusätzlich lernen sie die Bedeutung von Kunststoffen für Produkte und Verpackungen kennen. Das Entwickeln möglicher Lösungsansätze und eigener Ideen zur Abfallvermeidung runden die Unterrichtseinheit ab. Unterrichtsphase Methode Thema/ Inhalt Medien/ Materialien Zeit Einführung, Aktivierung des Vorwissens Plenumsgespräch Mehrere Fotos werden an die Wand oder (falls vorhanden) nacheinander wie bei einem Quiz auf das interaktive Whiteboard projiziert. a) Plastiktüten im Meer b) Seelöwe mit Resten eines Fischernetzes c) tote Heringsmöwe mit Plastikring d) Autoreifen unter Wasser e) Seeigel mit Plastikgabel auf dem Rücken f) Müll am Strand in Sharm el-naga, Rotes Meer, Ägypten g) Schildkröte gefangen in einem Geisternetz h) Toter Albatross mit Plastik im Magen, das dem Jungtier von seinen Eltern gefüttert wurde Beamer oder interaktives Whiteboard (falls vorhanden) Fotos (1) Tafel, Kreide 15 min Die Lehrkraft bittet die TN die Fotos zu beschreiben. Frage: Was ist das?. Falls mit dem interaktiven Whiteboard gearbeitet wird, können Ideen und

Kommentare direkt per Computer oder Stift eingetragen werden. Die TN überlegen, was das Thema der Stunde sein könnte. Nachdem die Wortmeldungen besprochen worden sind, schreibt die LK den Titel der Unterrichtseinheit an die Tafel: Plastik statt Plankton: Müllkippe Meer. Die LK bittet die TN über ihre eigenen Erfahrungen zum Thema zu berichten. Mögliche Leitfragen: - Welche Erfahrungen haben Sie mit Müll im Meer? - Haben Sie schon Müll im/am Meer gesehen? Wenn ja wo und wie viel? - Empfinden Sie Müll am Strand/ im Wasser als störend oder ist er Ihnen egal? - Haben Sie schon mal Müll am Strand weggeräumt/ den Strand gereinigt/ Müll aus dem Wasser geholt? - Haben Sie selbst schon mal Müll ins Meer geworfen? - Wohnen Sie vielleicht selbst in der Nähe des Meeres? Wie sieht es dort aus? Kurze Wiederholung/ erweiterte Einführung Gruppenarbeit, Plenumsgespräch Die TN werden in Gruppen zu je 3-4 Personen eingeteilt. Die LK teilt das Arbeitsblatt I (3) aus und bittet die TN Aufgabe 1-3 in der Gruppe zu bearbeiten. Dazu werden Fotos der Ausstellung Endstation Meer? Das Plastikmüll- Projekt an die Wand oder auf das interaktive Whiteboard projiziert (2). Arbeitsaufträge/ Fragen: Beamer oder interaktives Whiteboard (falls vorhanden) (2) Slideshow: Fotos der Ausstellung Endstation Meer? Das Plastikmüll- Projekt (3) Arbeitsblatt I 25 min

1. Was ist Abfall? Definition? 2. Bestandteile des Mülls erkennen 3. Diskussion in der Gruppe: a) Von wem und wofür wurde der Gegenstand verwendet? b) Wie könnte der Gegenstand ins Meer gelangt sein? c) Warum wurde der Gegenstand aus Plastik hergestellt? d) Warum stellt der Gegenstand als Müll im Meer eine Belastung für Tiere, Pflanzen und Menschen dar? (4) Grafik: Die fünf großen Müllstrudel weltweit Kreide, Tafel, Papier und Stifte (5 und 5a) Bildergeschichte Polymeer von Alexandra Klobouk Nachdem die TN die Aufgaben 1-3 in der Gruppe bearbeitet haben, werden die Ergebnisse im Plenum besprochen. Bestandteile des Mülls werden an der Tafel notiert. Falls das Arbeiten mit einem interaktiven Whiteboard möglich ist, wäre dies hier besonders von Vorteil, da einzelne Müllbestandteile mit Pfeil gekennzeichnet direkt per Computer oder Stift auf die weiße Fläche des Whiteboards geschrieben werden könnten. Anschließend liest die LK den kurzen Infotext: Abfall vor. 4. Infotext lesen und verstehen Eventuelle Verständnisfragen werden geklärt und die Grafik: Die fünf großen Müllstrudel weltweit (4) wird zur Ansicht an die Wand projiziert. Die TN bleiben weiterhin in ihren Gruppen. Die ersten 9 Doppelseiten aus der Bildergeschichte Polymeer von Alexandra Klobouk werden an die Wand projiziert. Die LK bittet die TN die Bilder im Plenum zu beschreiben.

Anschließend sollen sich die TN in ihren Gruppen überlegen, wie die Geschichte weitergehen könnte (ca. 5 Minuten). Jede Gruppe erhält danach einige Seiten der Bildergeschichte, sodass die komplette Bildergeschichte im Kursraum verteilt ist. Die LK notiert den Arbeitsauftrag an der Tafel: Arbeitsauftrag: Wie geht die Geschichte tatsächlich weiter? Schauen Sie sich die Ihnen vorliegenden Seiten genau an und notieren Sie die Handlung in Stichworten. Beschreiben Sie anschließend den anderen Kursteilnehmern was auf den Ihnen vorliegenden Seiten passiert. Abschließend erzählen die Gruppen was auf ihren jeweiligen Bildern zu sehen ist, sodass mit der letzten Gruppe die Geschichte abgeschlossen ist. Vertiefung I: Wie kommt der Müll ins Meer? Partnerarbeit, Plenumsgespräch, Vortrag der LK Die LK teilt das Arbeitsblatt II (6) mit Arbeitsaufträgen zum Video Meeresabfälle Ocean Report (7) aus. Die Fragen werden vorgelesen und eventuelle Verständnisfragen geklärt. Die TN werden gebeten sich das Video anzuschauen und sich Notizen zu den Fragen zu machen. Anschließend können sich die TN mit ihrer Sitznachbarin/ ihrem Sitznachbarn austauschen. Fragen: 1. Wie können Abfälle entsorgt werden? 2. Warum gibt es trotzdem Meeresabfälle? 3. Wer produziert Abfall? (6) Arbeitsblatt II (7) Video: Meeresabfälle Ocean Report (bis Minute 6:00) (8) Infografik: Wie gelangt der Müll ins Meer? (9) Infografik: Wie lange bleibt der Abfall? 25 min

4. Welche Art von Müll findet man hauptsächlich? 5. Was ist Plastikplankton? Die Antworten werden kurz im Plenum besprochen. Danach wird die Infografik: Wie gelangt der Müll ins Meer? (8) an die Wand projiziert. Die LK fasst anhand der Grafik noch einmal zusammen, woher der Müll im Meer kommt. Vertiefung II: Deutschlands Meere und der Müll Gruppenarbeit, Plenumsgespräch Zusatzinformation: Infografik: Wie lange bleibt der Abfall? (9) Die TN werden in zwei Gruppen eingeteilt. Die LK teilt das Arbeitsblatt III: Das Müllproblem an Nord- und Ostsee (10) aus. Gruppe I soll sich mit dem Text zur Nordsee und Gruppe II mit dem Text zur Ostsee beschäftigen. Arbeitsauftrag: Lesen Sie Ihren Text und schreiben Sie die wichtigsten Informationen in Stichwörtern auf. (10) Arbeitsblatt III: Das Müllproblem an Nord- und Ostsee (11) Video Deutsche Welle: Falscher Umgang mit Müll 15 min Zusatzinformation: Video Deutsche Welle: Falscher Umgang mit Müll (11) Zukunftsaussichten und Abschluss Plenumsgespräch, Vortrag der Lehrperson Nachdem das Video kurz eingespielt wurde, tragen die Gruppen ihre Ergebnisse im Plenum vor. Das Bild What lies under (12) wird an die Wand projiziert. Die LK fragt die TN, was wir jetzt und in Zukunft gegen die Vermüllung der Meere tun können und sammelt die Ideen an der Tafel. Mögliche Ideen: - Müll immer richtig entsorgen (12) Bild What lies under (13) Bilder NABU- Meeresschutz-Projekt: Meere ohne Plastik (14) Comic: Nix geht über Bord! Tafel, Kreide 10 min

- Plastik wenn möglich vermeiden - Müll in der Natur aufsammeln und entsorgen Die LK stellt kurz das NABU-Meeresschutz-Projekt: Meere ohne Plastik zur Reduzierung des Mülls in den Meeren vor (13) und zeigt Bilder. Zum Abschluss wird der Comic: Nix geht über Bord! (14) kommentarlos an die Wand projiziert.