Vorlesungsverzeichnis auf einen Blick für den Bachelorstudiengang Sicherheitsmanagement. Jahrgang 2017 W 4. Semester. Sommersemester 2019

Ähnliche Dokumente
Vorlesungsverzeichnis auf einen Blick für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement. Jahrgang 2013 W 4. Semester. Sommersemester 2015

Vorlesungsverzeichnis für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement. Jahrgang 2017 W 3. Semester. Wintersemester 2018/2019

Vorlesungsverzeichnis auf einen Blick für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement. Jahrgang 2013 W 3. Semester. Wintersemester 2014/2015

Vorlesungsverzeichnis für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement. Jahrgang 2015 W 7. Semester. Wintersemester 2018/2019

Vorlesungsverzeichnis auf einen Blick für den Bachelorstudiengang Sicherheitsmanagement. Jahrgang 2018 W 2. Semester. Sommersemester 2019

Vorlesungsverzeichnis auf einen Blick für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement. Jahrgang 2016 W 2. Semester. Sommersemester 2017

Vorlesungsverzeichnis auf einen Blick für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement. Jahrgang 2014 W 6. Semester. Sommersemester 2017

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Lektion 2: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 11

Inhalt. Vorwort Arbeitsrecht und Personalmanagement 17

SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Vorlesungsverzeichnis für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement. Jahrgang 2017 W 1. Semester. Wintersemester 2017/2018

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Betriebsratswissen. brbildung.de. VerstÄndlich erklärt. Überblick über die Aufgaben des Betriebsrates. Kontakt: Tel.

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Gemeinsame Konzeption Brandschutzbeauftragter

Fälle zum Arbeitsrecht

Sachbereich: Grundlagen

Vorlesungsverzeichnis für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement. Jahrgang 2016 W 1. Semester. Wintersemester 2016/2017

Vorlesungsverzeichnis für den Bachelor Studiengang Sicherheitsmanagement. Jahrgang 2015 W 1. Semester. Wintersemester 2015/2016

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit

Das deutsche Arbeitsrecht

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis

Amtliche Bekanntmachungen

Peter J. Lipperheide. Arbeitsrecht. für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis. Verlag W. Kohlhammer

Die Datenschutzgrundverordnung Fluch oder Segen für Betriebsräte?

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit. 4 SWS / 45 h

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 21.

1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch Entwicklung der Personalarbeit Thematischer Überblick... 19

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Mitteilungsblatt / Bulletin 27. April 2018

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 01.

Grundlagen zu den Rechtsgeschäften. Abgrenzung von Willenserklärungen gegenüber Realakten Rechtsgeschäfte

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode / Halberstadt

Informations-Sicherheitsmanagement und Compliance

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 26.

Ralph Jürgen Bährle. Arbeitsrecht Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Das Arbeitsrecht. 1 Der Einzelarbeitsvertrag. 1.1 Überblick über das Arbeitsrecht. Folie Ihr Eintrag in das Gästebuch. Bereiche der Arbeitswelt:

Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung

Talk am Fleet

Tarifvertragsrecht - Grundlagen

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb

2. Änderung der Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration

Compliance im Arbeitsrecht

ERSTER TEIL: ALLGEMEINE LEHREN Abschnitt: Anwendungsbereich des Arbeitsrechts und Grundbegriffe 1

Inhalt. Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie...

Vorwort zur ersten A uflage Vorwort zur zweiten Auflage... 17

SPO WIG/HSAN Anlage 1. Seite 1 von 5

Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat

SIFA WORKSHOP Mai 2014 baua - Dresden. Andreas Nenner Sicherheit im Unternehmen. Copyright: A. Nenner

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Erste Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften vom 23. Juni 2015

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Die Europäischen Richtlinien zur Zeitarbeit

Prüfungen Umfang Gewichtung. ECTS- Leistungspunkte. Art der. die Prü- Dauer Präsentation note (in %) schriftliche. lfd. Nr.

Grundlagen des Datenschutzes. Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

1.1(1) 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Marketing und Vertrieb

Vorlesungsverzeichnis auf einen Blick für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement. Jahrgang 2010 W 5. Semester. Wintersemester 2012/2013

Anlage 1 zur Fachstudienordnung Studien- und Prüfungsplan für den Bachelor-Studiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe

Masterkurs IT-Management

SICHERHEIT IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE SIE SIND SICHER

Vorlesungsplan Master-Studiengang "Betriebssicherheitsmanagement" (Stand: Februar 2017) Sommersemester 03. April

EXISTENZ 10. November Der Gründer und sein erster Arbeitnehmer

AchSo! Arbeitsrecht. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Dr. Nadine Grau, Winfried Schwabe

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Rechtliche Aspekte Mobiler Arbeit. Düsseldorf, 6. Juni 2018 Gabriel Berger

Ralph Kramer Frank K. Peter. Arbeitsrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung...

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 1. Semester (JG 2015)

Ordnung zur Regelung der Praxistätigkeit für den Bachelorstudiengangs Elementarpädagogik der Evangelischen Hochschule Rheinland Westfalen Lippe

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Vorlesungsverzeichnis auf einen Blick für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement. Jahrgang 2012 W 6. Semester. Sommersemester 2015

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Informatik

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 36. Jahrgang, Nr. 08/2015

Beschäftigtendaten und Datenschutz

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Erfolgreich studieren.

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

Betriebsverfassungsrecht

1. Theoretische Module des Grundlagenstudiums ( Semester) Anlage _Anlage_SPO_WINF_ _1412.

Das Personal ist das Kapital jedes Unternehmens aber auch der größte Risikofaktor.

01050 Methodischer Aufbau eines Arbeitsschutzmanagementsystems

Transkript:

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 5 Vorlesungsverzeichnis auf einen Blick für den Bachelorstudiengang Sicherheitsmanagement Jahrgang 2017 W 4. Semester Sommersemester 2019 Stand: 03.03.2019 Änderungen vorbehalten Bitte beachten: Um Überschneidungen von Vorlesungen zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie sich in allen Modulen in eine Übungsgruppe einschreiben.

Sicherheitsmanagement 2 4. Semester Pflichtmodul 12: Kriminalitätskontrolle als Aufgabe des Sicherheitsmanagements SiMa-13120-M 12 Lehrveranstaltung: Angewandte Kriminologie - Phänomenologie ausgewählter Delikte - Eigentumsdelikte - Vermögensdelikte - Gewaltdelikte - Investigative Befragungen - Prävention im Unternehmenskontext SiMa-13230-K 1 Braasch SU 38 2 6A 110 Mi 12-15 3 Beginn/Ausnahme: Dienstag, 09.04.2019, 10.00 bis13.00 Uhr Dienstag, 23.07.2019, 13.00 bis 16.00 Uhr Prüfungsleistung: Klausur (mit Teilmodul Kiminalistisches Denken ) Lehrveranstaltung: Kriminalistisches Denken und Vorgehen - Grundlagen und Methoden der Kriminalistik - Einführung in die Verdachts- und Beweislehre - die kriminalistische Praxis von Polizei und Sicherheitsdiensten - Zusammenarbeit zwischen Polizei und Sicherheitsdiensten - Informationssammlung und Speicherung (Melde-, Handels- und Bundeszentralregister, Gewerbeämter, IHK/DIHK, Auskunfteien, Schuldnerverzeichnis) - Grundlagen der Kriminaltechnik SiMa-13240-K in 1 Matzdorf SU 38 2 6A 110 Die 10-13 3 Prüfungsleistung: Klausur (mit Teilmodul Angewandte Kriminologie)

Pflichtmodul 14: Arbeitsrecht 3 SiMa-13140-M Individuelles Arbeitsrecht - gesetzliche Regelungen: BGB, GewO, HGB, Arbeitnehmerschutz (z.b. MuSchG), AGG, NachweisG - Arbeitsverhältnis: Arbeitnehmerbegriff, arbeitnehmerähnliche Personen; befristete/unbefristete Arbeitsverhältnisse, Berufsausbildungsverhältnis - Einstellung von Arbeitnehmern: Personalfragebogen, Abschluss des Arbeitsvertrages, faktische Arbeitsverhältnisse - Pflicht und Recht zur Arbeit: Direktionsrecht des Arbeitgebers, Haftungsfragen, Beurteilung des Arbeitnehmers - Arbeitszeitrecht - Lohnfortzahlungspflicht: Anspruchsgrundlagen, Lohn ohne Arbeit (inklusive Lohnfortzahlung im Krankheitsfall) - Beendigung von Arbeitsverhältnissen - Systematik der Beendigungsgründe: ordentliche/außerordentliche Kündigung, Kündigungsfristen, Kündigungsschutz nach dem KSchG und in besonderen Fällen (MuSchG, BetrVG), Betriebsübergang Kollektives Arbeitsrecht - Verfassungsrechtliche Grundlagen des Arbeitsrechts: Geltung der Grundrechte - Koalitionen, Tarifverträge, Arbeitskämpfe (Überblick): Arbeitgebervereinigungen, Gewerkschaften, Tarifvertragsgesetz, Formen des Arbeitskampfes (Streik und Aussperrung) Arbeitnehmermitbestimmung (Überblick) - Aufbau der Betriebsverfassung nach dem BetrVG - Betriebsvereinbarung und Betriebliche Einigung - betriebliche Mitbestimmung - Mitbestimmung im Unternehmen (MitBestG) SiMa-13280-K 1 Spinti SU 36 3,5 6A 110 Mi 08-12 6 SiMa- 13290-K 1 Spinti Ü 1 19 0,5 6A 109 Do 12-15 - Übungstermine: 04.07.2019, 18.07.2019; 01.08.2019; 2 Spinti Ü 2 19 0,5 6A 109 12-15 - Übungstermine: 27.06.2019; 11.07.2019; 25.07.2019; Prüfungsleistung: Klausur

Pflichtmodul 16: Risikomanagement in der Praxis SiMa-13160-M Lehrveranstaltung: Planspiel lageorientierte Sicherheitseinsätze 4 - Grundsätze zur Durchführung von lageorientierten Sicherheitseinsätzen - Anlegen und Durchführung von Planübungen zu Themen aus den für den Studiengang relevanten Berufsfeldern - Hierzu zählen: Musikevents Messeveranstaltungen Werkschutz Objektschutzmaßnahmen SiMa-13300K 1 Kuhlmey SU 38 1 14.212 Mi 12-16 5 Termine: 03.04.2019; 10.04.2019; 17.04.2019; 24.04.2019; SiMa-13310-K 1 Kuhlmey Ü 1 19 3 14.212 Siehe Finca Termine: 02.05.2019; 17.05.2019; 23.05.2019; 07.06.2019; 13.06.2019; 21.06.2019; 17.07.2019; 25.07.2019; 31.07.2019; 2 Kuhlmey Ü 2 19 3 14.212 Siehe Finca Termine: 09.05.2019; 16.05.2019; 24.05.2019; 06.06.2019; 14.06.2019; ; 20.06.2019; 18.07.2019 26.07.2019; 01.08.2019; Wie mit Herrn Prof. Kuhlmey abgesprochen, wurden Sie in die Übungsgruppen eingeschrieben. Bitte noch in den seminaristischen Unterricht einschreiben. Prüfungsleistung: Präsentation mit schriftlichem Anteil (50 %)

Lehrveranstaltung: Datensicherheit Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei der Speicherung, Verarbeitung und Übermittlung von Daten Relevanz von Informationssicherheit in Unternehmen und Institutionen - Informationsstellenwert/Informationswesen - Sicherheitsfunktionen im Unternehmen - Unternehmenskultur und -politik im Bezug auf die Informationssicherheit Systemsicherheit - Aufbau und Funktion von Netzwerken - Auswahl geeigneter Netzwerktools für die Systemsicherheit - Angriffsmethoden und deren Abwehr Systeme der Datensicherheit (Überblick) - Netzwerk- und WWW-Sicherheit - Netzwerkmanagement - digitale Signaturen - asymmetrische vs. symmetrische Verschlüsselungen - SSL und zertifikatsbasierte Verschlüsselungen IT-Richtlinien und Sicherheitsstandards - IT-Grundschutz nach BSI - BSI Standards 100-1, 100-2, 100-3, 100-4 - ISO 2700x 5 Rollen in der IT-Organisation einschließlich Einordnung der betrieblichen Sicherheitsmaßnahmen - sicherheitsrelevante Rollen (z.b. Information Risk Manager, Information Security Manager, Informationssicherheitsbeauftragte/r, Datenschutzbeauftragte/r etc.) - Sicherheitsmanagement Security Awareness - Sensibilisierung für das Thema IT-Sicherheit - Notwendigkeit und Erfolgskriterien - Umsetzungsmöglichkeiten einer Awareness-Kampagne Rechtliche Einflüsse auf die IT-Sicherheit (KonTraG, BDSG, ITK Gesetze etc.) SiMa-13320-K 1 Harwardt SU 36 1 6A 110 Fr 08-11 4 Termine: 05.04.2019; 12.04.2019; 26.04.2019; 03.05.2019; 10.05.2019; 17.05.2019 SiMa-13330-K 1 Harwardt Ü 1 18 2 6A 129 Fr -siehe Finca Termine: 05.04.2019; 26.04.2019; 10.05.2019; 24.05.2019; 14.06.2019; 28.06.2019; 05.07.2019; 12.07.2019; 26.07.2019; 2 Harwardt Ü 2 18 2 6A 129 Fr - siehe Finca Termine: 12.04.2019; 03.05.2019; 17.05.2019; 07.06.2019; 21.06.2019; 28.06.2019; 05.07.2019; 12.07.2019; 19.07.2019; Prüfungsleistung: Klausur (50 %)

Lehrveranstaltung: Brand- und Arbeitsschutz Grundlagen des Brandschutzes - gesetzliche und technische Bestimmungen - wirtschaftliche Bedeutung - Brandschutzbeauftragte - Brandlehre sowie chemisch physikalische Grundlagen - Baustoffklassen Spezieller Brandschutz - organisatorischer (vorbeugender) Brandschutz - anlagentechnischer Brandschutz - baulicher Brandschutz - Brandrisiken im Betrieb - Feuerwehr (abwehrender Brandschutz) Grundlagen der Arbeitssicherheit - Zuständigkeiten und Verantwortung im Arbeitsschutz - das duale System BG und Gewerbeaufsicht - das System der Unfallversicherung - Personen im Arbeitsschutz - rechtliche Grundlagen - Prävention - Zustandekommen von Unfällen/Erkrankungen und deren Folgen - Maßnahmen der Unfallverhütung und der Ersten Hilfe Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der betrieblichen Praxis - Gefährdungsschwerpunkte in der Sicherheit - Ermitteln von Gefährdungen und Ableitung möglicher Schutzmaßnahmen - einsatzbezogene Checklisten - einsatzbezogene Gefährdungen und Maßnahmen - Zwischenfall-, Notfall- und Katastrophenplanung Zusammenhang von Arbeitsschutz und Qualitätsmanagement SiMa-13340-K 6 1 Lichtenstein SU 36 2 6A 110 Die 13-17 3 Termine. Siehe Finca von 02.04.2019 bis 11.06.2019 Prüfungsleistung: kombinierte Prüfungsleistungen bestehen aus - Präsentation mit schriftlichem Anteil (Planspiel lageorientierte Sicherheitseinsätze ) 50 % - Klausur (Datensicherheit) 50 %

Pflichtmodul 18: Englisch im beruflichen Umfeld SiMa-13180-M 7 - Vokabular und Fachbegriffe aus den Bereichen Security und Safety - Vokabular und Fachbegriffe aus den Bereichen Business, Marketing und Management - Vokabular und Fachbegriffe aus dem Bereich Law - Lesen und Erörtern von Fachpublikationen, beispielsweise zur Sicherheitsbranche am Beispiel United Kingdom - Kommunikation mit Personen aus dem Berufsfeld Sicherheit - Erstellung und Durchführung von Präsentationen in englischer Sprache - Führen von Verhandlungen und Besprechungen in englischer Sprache - Thematisierung von Motivationsproblemen und Strategien in der Sicherheitsbranche in englischer Sprache - Schreiben von Berichten (z.b. Störungsberichte und Ereignismeldungen) in englischer Sprache - Schreiben von Bewerbungen für Praktikums- und Arbeitsplätze in der Sicherheitsbranche in englischer Sprache SiMa-13270-K 1 George Goldberg Ü 1 18 2 6A 109 Von 04.04.2019 bis 01.08.2019 -Uhrzeiten siehe Finca Do 08-10 bzw. 10-12 3 2 George Goldberg Ü 2 18 2 6A 109 Von 04.04.2019 bis 01.08.2019 -Uhrzeiten siehe Finca Do 08-10 bzw. 10-12 3 Bitte beachten Sie, wenn Sie sich in Finca einschreiben, dass das Modul bereits im Wintersemester begonnen hat. Prüfungsleistung: modulabschließende mündliche Prüfung in englischer Sprache (50 %)

Pflichtmodul 20 Praktikum 8 SiMa -13200-M Lehrveranstaltung: Praktikumsvorbereitung - Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz mit Unterstützung durch die/den Praktikumsbeauftragte/n und auf Basis einer Orientierungsveranstaltung zur Einführung in das Praktikum im dritten Fachsemester - eingehende Beschäftigung mit der Praktikumsstelle, in der das Praktikum stattfinden wird: Branche, Aufbau der Organisation, Aufgabenspektrum mit Sicherheitsbezug - Erstellung eines Praktikumsplans und Erarbeitung eines Vorschlags für eine selbstständige Tätigkeit im Rahmen des Praktikums, der mit der Praktikumsstelle abgestimmt wird - Einführung in die Methode des Projektmanagements SiMa-13360-K 1 von Berg Ü 1 18 2 6A 109 Mo 08-12 3 Termine: 01.04.2019; 08.04.2019; 29.04.2019; 06.05.2019; 20.05.2019; 27.05.2019; 17.06.2019; 24.06.2019; 08.07.2919; 2 Böttger Ü 2 18 2 6A 110 Mo 08-12 3 Termine: 01.04.2019; 08.04.2019; 29.04.2019; 06.05.2019; 20.05.2019; 27.05.2019; 17.06.2019; 24.06.2019; 08.07.2919; Prüfungsleistung: Kombinierte Prüfungsleistung bestehend aus zwei modulbegleitenden Präsentationen mit schriftlichem Anteil, die mit gleichem Gewicht (50%) in die Modulnote einfließen. Die erste Teilprüfung ist in der LV Praktikumsvorbereitung und die zweite in der LV Praktikumsnachbereitung zu erbringen.