Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Ähnliche Dokumente
Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

IFS-LiU: Selbsteinschätzung

IFS-LiU: Fremdeinschätzung

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

ORS-Bereich V: Unterricht

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Deutsche Schule Madrid

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Portfolio. Seite 1 von 5

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Handhabung neues Zeugnis

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

Liane Paradies Wencke Sorrentino Johannes Greving. 99 Tipps. Individuelles Fördern SCRIPTOR

Auswertungen. Anteil der Antworten (%) Anteil der Antworten (%) Anteil der Antworten (%) Datum der Auswertung: Seite 1 von 10

Portfolio. Seite 1 von 5

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Abgleichfragebögen Hinweis zur ID Warum ist eine ID nötig? Warum genau die vorgeschlagene ID?

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Mein Lerntagebuch 7. Sekundarschule Monheim

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern.

Christian Sagmeister Beratungslehrer RS Schöllnach

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Portfolio. (die Leistungsmappe)

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Laufenburg Unterrichtsklima_98

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen

(Termine, Daten, Inhalte)

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung bei differenzierten Klassenarbeiten oder Tests

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Fortbildungseinheit für Lehrpersonen im Berufsbildungsjahr

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Leistungsbewertungskonzept

"Lernen aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler"

Schüler-Selbstbewertung / -Mitbewertung

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion

Schüler/Eltern-Befragung zur Schul- und Unterrichtsqualität (1. Klasse GUS 2016 KSM)

Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39

Laufenburg Eltern_198

Leistungsbewertung Mathematik

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Orientierung im Hunderterraum

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Eltern gesamte Schule und Kindergarten

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Schulzufriedenheit - Schüler - Klasse 4 Gesamtbericht

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2016/17 Stichprobe n36

Klassenführungstraining Methodenmodul B PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG. U Unterrichtsfluss

Portfolioarbeit im Unterricht nutzen

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern)

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Deutsche Schule Madrid

SINUS Fortbildung Naturwissenschaften G9. Lernerfolg begleiten Lernerfolg beurteilen

Informationen zur Portfolioarbeit *

1. Rechtliche Grundlagen

Individuelle Lernwege finden. Portfolios im Unterricht

Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2017/18 Stichprobe n36

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertungskonzept -

Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer

Leistungsbewertung Informatik

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

(Erprobungs-)Aufgaben G6 Wintersemester 2013

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Wir nehmen alle mit! oder: Heterogenität ist ganz normal!

Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie

Diagnose und Feedback im kompetenzorientierten Mathematikunterricht der Jährigen. Christine Fischer 2014

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

Transkript:

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen, die unabhängig von einander eingesetzt werden können. In Teil A sind zentrale Merkmale von Lehrpersonen aufgeführt, die erfolgreiches Lernen unterstützen. In Teil B geht es um die Gestaltung des Unterrichtsprozesses vor dem Hintergrund eines schülerorientierten und auf eigenverantwortliches Lernen ausgerichteten Unterrichts. Um die einzelnen Lehrermerkmale (Dimensionen) zuverlässig abzufragen, sind sie mit mehreren Aussagen erfasst, die jeweils leicht unterschiedliche Akzente setzen. Es bietet sich an, diesen Fragebogen vor der Befragung der Schülerinnen und Schüler auszufüllen und im Anschluss mit den Mittelwerten der Schüler/innen-Befragung zu vergleichen. A: Allgemeines Unterrichtsverhalten 1 Ich habe einen guten Überblick über das Klassengeschehen. 2 Ich kann gut erklären. 3 Ich weiß, wer mitarbeitet. 4 Ich halte es für wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler wirklich etwas lernen. 5 Ich achte die Meinung der Schülerinnen und Schüler. 6 Ich traue den Schülerinnen und Schülern etwas zu. 7 Ich nehme die Anliegen der Schülerinnen und Schüler ernst. 8 Ich kann den Schülerinnen und Schülern viel beibringen. 9 Ich gehe respektvoll mit den Schülerinnen und Schülern um. 10 Ich bin freundlich zu den Schülerinnen und Schülern. 11 Ich achte darauf, dass die Schülerinnen und Schüler gute Leistungen bringen. 12 Ich drücke mich im Unterricht verständlich aus. 13 Ich gestalte meinen Unterricht interessant. 14 Ich behandele die Schülerinnen und Schülern gerecht. 15 Ich merke, wenn Schülerinnen und Schüler im Unterricht aufpassen. 16 Ich bin im Unterricht humorvoll. 17 Ich glaube an die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schülern. 18 Ich mache keine Schülerin / keinen Schüler vor der Klasse lächerlich. 1

19 Ich gehe auf die Vorschläge und Anregungen der Schülerinnen und Schüler ein. 20 Ich weiß, was in der Klasse vor sich geht. 21 Ich rede mit den Schülerin und Schülern, wenn es Probleme gibt. 22 Ich kann mich in der Klasse gut durchsetzen. 23 Ich habe den Schülerinnen und Schülern klar gemacht, was passiert, wenn sie Regeln verletzen. 24 Mein Unterricht beginnt pünktlich. 25 In meinem Unterricht wird keine Zeit vertrödelt. 26 In meinem Unterricht ist klar, was man machen darf und was. 27 Ich achte in meinem Unterricht auf die Einhaltung von Regeln. 28 In meinem Unterricht beginnen die Schülerinnen und Schüler zügig mit der Arbeit. 2

B: Gestaltung des Unterrichtsprozesses 1. Phase: Ausgangssituationen beschreiben 1 Ich beziehe mich im Unterricht auf die Inhalte anderer Fächer. 2 Wenn ich im Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern etwas Neues erarbeite, gehe ich von ihren Erfahrungen und Alltagsbeispielen aus. 3 Ich mache Zusammenhänge zwischen behandelten Themen deutlich. 4 5 6 Ich stelle zu Beginn eines neuen Themas die Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler fest. Ich stelle zu Beginn eines Themas die individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler fest. Ich ermittle zu Beginn einer Unterrichtseinheit, welche Interessen die Schülerinnen und Schüler an dem Thema haben. 7 Ich nehme Beispiele aus dem täglichen Leben, um etwas zu erklären. 2. Phase: Prozesse initiieren 8 9 10 Ich teile den Schülerinnen und Schülern die Ziele der Unterrichtseinheit auf verständliche Art und Weise mit. Ich trenne Lernsituation von Situationen, in denen ich die Leistung bewerte. Ich zeige den Schülerinnen und Schülern auf, was sie später mit dem, was sie im Unterricht lernen, anfangen können. 11 Ich lege die Kriterien für die Bewertung der Schülerleistungen offen. 12 13 14 15 Ich erkläre den Schülerinnen und Schülern, warum das Thema, das wir behandeln, wichtig ist. Ich gebe den Schülerinnen und Schülern zu Beginn einer Unterrichtseinheit einen Überblick über das Thema. Ich erkläre den Schülerinnen und Schülern, wie sie das, was sie in der Schule lernen, im täglichen Leben nutzen können. Ich sorge dafür, dass meine Leistungsanforderungen für die Schülerinnen und Schüler transparent und nachvollziehbar sind. 3

3. Phase: Adäquate Lernarrangements herstellen 16 17 18 19 Ich gebe Aufträge und Aufgaben, mit denen die Schülerinnen und Schüler weitgehend selbstständig arbeiten können. Ich halte es für wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler Verantwortung für ihr Lernen übernehmen. Ich berücksichtige durch differenzierte Lernangebote die unterschiedlichen Leistungsstände und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Ich gebe den Schülerinnen und Schülern individuelle Arbeitspläne, nach denen sie selbstständig arbeiten. 20 Ich lasse die Schülerinnen und Schüler in Projekten arbeiten. 21 22 23 24 25 26 27 28 Ich lege Wert darauf, dass sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht gegenseitig unterstützen. Ich schaffe Lernsituationen, in denen die Schülerinnen und Schüler in Gruppen arbeiten können. Ich gebe den Schülerinnen und Schülern verschiedene Aufgaben, je nach ihrem Können. Ich stelle auch Aufgaben, die von den Schülerinnen und Schülern unterschiedlich bearbeitet und gelöst werden können. Ich sorge dafür, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Lernaktivitäten und Lernergebnisse selbstständig kontrollieren. Ich unterstütze und fördere bei den Schülerinnen und Schülern ein individuelles Methodenrepertoire. Ich ermutige die Schülerinnen und Schüler eigene Lernwege zu erproben. Ich lasse die Schülerinnen und Schüler an selbstgewählten Aufgaben selbstständig arbeiten. 4. Phase: Verarbeitungs- und Verstehensprozesse einschätzen 29 30 31 32 Ich merke, wenn eine Schülerin / ein Schüler im Unterricht mitkommt. Ich merke, wenn eine Schülerin / ein Schüler etwas richtig verstanden hat. Ich weiß, bei welchen Aufgaben die Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten haben. Fehler geben mir Hinweise auf den aktuellen Lernstand einer Schülerin / eines Schülers. 4

5. Phase: Orientierung anbieten und fördern 33 34 35 36 37 38 39 Ich sorge dafür, dass der Unterrichtsstoff in Übungsphasen vertieft und gefestigt werden kann. Ich gebe den Schülerinnen und Schülern regelmäßig Rückmeldungen über ihre Lernfortschritte. Ich gehe auf Schülerinnen und Schüler ein, wenn diese noch Fragen haben. Ich zeige den einzelnen Schülerinnen und Schülern, wie sie sich verbessern können Ich erarbeite für einzelne Schülerinnen und Schülern individuelle Förderpläne. Ich fördere schwache Schülerinnen und Schüler, indem ich ihnen zusätzliche Unterstützung gebe. Ich fasse den Stoff so zusammen, dass die Schülerinnen und Schüler ihn sich gut merken können. 6. Phase: Lernprozesse steuern 40 41 42 43 44 45 46 47 Ich bitte die Schülerinnen und Schüler regelmäßig um ein Feedback zu meinem Lehrerverhalten. Ich biete den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten, ihren Lernstand und ihre Lernfortschritte selbst einzuschätzen. Ich fordere die Schülerinnen und Schüler auf, ihre Gedankengänge zu erklären. Ich überlege mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam, was sie beim Lernen unterstützt hat. Ich lasse die Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung eines Auftrags auch eigene Lösungswege finden. Ich halte die Schülerinnen und Schüler dazu an, ihre Lern- und Arbeitsprozesse gemeinsam zu reflektieren. Ich reflektiere regelmäßig mit den Schülerinnen und Schülern den Verlauf des Unterrichtsprozesses. Ich halte mit den Schülerinnen und Schülern Rückschau auf das, was sie gelernt haben. 48 Ich lege Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung eines Auftrages zwischendurch prüfen, ob sie auf dem richtigen Weg sind. 5

7. Phase: Ergebnisse sichern und bewerten 49 50 51 52 53 Ich kontrolliere das Erreichen von Lernzielen bei den Schülerinnen und Schülern. Ich lasse die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeiten gegenseitig beurteilen. Ich beziehe bei meiner Notengebung die Beurteilung der Schülerinnen und Schüler mit ein. Ich kontrolliere in meinem Unterricht die Ausführung von Arbeitsanweisungen. Ich gebe den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihre Lernergebnisse anderen vorzustellen. 54 Ich achte darauf, dass Ergebnisse des Unterrichts gesichert werden. 55 56 57 Bei meiner Bewertung beziehe ich die Präsentation von Portfolios mit ein. Ich achte darauf, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitsergebnisse dokumentieren (z. B. Lernjournal, Portfolio). Ich berücksichtige bei der Notengebung auch die individuellen Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler. 58 Ich berücksichtige bei der Bewertung von Schülerleistungen auch andere Leistungsnachweise als schriftliche Klassenarbeiten und mündliche Prüfungen (z. B. Präsentationen, Produkte, Prozesse). 59 60 Ich bewerte die Schülerinnen und Schüler danach, ob ihre Leistungen den Anforderungen des Faches entsprechen. Ich lege Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler selbst prüfen, was sie schon können. 61 Ich begründe die Beurteilung von Leistungen. 6