Kulturorientierte Führung



Ähnliche Dokumente
Interkulturelles Management

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Unternehmenskulturanalyse. Corporate Culture Due Diligence

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Qualitätssicherung durch. Evaluation

Attraktion Unternehmenskultur. Ihre Bedeutung für die Bindung von Mitarbeitern

Seminar für Führungskräfte

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Company Presentation

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Thema: Motivation, Interesse und Lernprozesse

11 Organisationsklima und Organisationskultur

Erfolg beginnt im Kopf

Presse-Information

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

Gutes Leben was ist das?

Leitbild für Führung und Zusammenarbeit

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Deutschland-Check Nr. 35

Konflikte sind immer persönlich

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Psychologie im Arbeitsschutz

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Betriebliche Gestaltungsfelder

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Feiertage in Marvin hinterlegen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Gender Diversity. Werkstück einer Kulturanalyse in einem internationalen Unternehmen. Hamburg 2012

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

Elternzeit Was ist das?


Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Konzentration auf das. Wesentliche.

Personalentwicklung als DIE Führungsaufgabe im Veränderungsprozess

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Vertiefungssequenz 2 Gender in Organisationen. Was heisst dies für die Fachbereiche von CURAVIVA Weiterbildung?

Flexibilität und Erreichbarkeit

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Technical Note Nr. 101

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Personal- und Qualitätsentwicklung

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Impuls-Studie Enterprise Mobility

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

... aus Ihrem Abitur machen.

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Mobile Intranet in Unternehmen

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Entscheiden Sie sich...

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Organisation des Qualitätsmanagements

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Markus Demary / Michael Voigtländer

Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Transkript:

Kulturorientierte Führung Seminar zur Personalführung SS 2005 Jens Kügler Marco Wörner Oliver Zmitrowicz

Kulturorientierte Führung Gliederung 1. Kultur und Unternehmenskultur 2. Kulturmodelle 3. Kulturprinzipien 4. Kulturumsetzung 5. Interkulturelle Führung 6. Kritische Würdigung 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 2

1. Kultur 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 3

1. Kultur 1.1 Kultur als Erfolgsfaktor Beachtung der Kultur in einer Unternehmung ist wichtiger als jemals zuvor. Transfer von Gütern, Dienstleistungen, Kapital sowie Arbeitskräften über Grenzen hinweg Globalisierung. Auswirkung auf die internationale Unternehmungsführung und Mitarbeiterführung. Auswirkung nicht nur für ins Ausland entsendete Führungskräfte, sondern auch für Führungskräfte im Inland. 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 4

1. Kultur 1.2 Definition Kultur Zahlreiche Definitionen des Begriffes Kultur. Hofstede (1991): Culture is the collective programming of the mind which distinguishes the members of one human group from another. Schein (1985): Culture is a pattern of basic assumptions invented, discovered, or developed by a given group as it learns to cope with its problems of external adaption and internal integration that has worked well enough to be considered valid and, therefore, to be taught to new members as the correct way to perceive, think, and feel in relation to those problems. 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 5

1. Kultur 1.3 Unternehmens- und Landeskultur Unternehmenskultur ist das implizite Bewusstsein eines Unternehmens, das sich aus dem Verhalten der Unternehmensmitglieder ergibt und das im Gegenzug das Verhalten der Individuen steuert. (Scholz, 2000) Funktionen der Unternehmenskultur: - originäre Funktionen (Koordinationsfunktion, Integrationsfunktion und Motivationsfunktion) - derivative Funktionen (aus den originären Funktionen) Landeskultur beschreibt die verschiedenen Wertvorstellungen einer bestimmten Nation oder eines Landes. 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 6

2. Kulturmodelle 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 7

2. Kulturmodelle 2.1 Drei-Ebenen-Modell von Schein Symbole Helden Rituale ARTEFAKTE angenommene und internalisierte Werte WERTE über: Umweltbezug Wahrheit Zeit - Menschen Menschliches Handeln Soziale Beziehungen GRUNDANNAHMEN Sichtbar, aber oft nicht entschlüsselbar Höheres Niveau der Wahrnehmung Als gegeben angenommen, unsichtbar & unbewusst 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 8

2. Kulturmodelle 2.1 Drei-Ebenen-Modell von Schein Artefakte Artefakte sind sichtbare Objekte/Ausdrucksweisen eines Kulturkreises. Symbole sind direkt beobachtbare Ausdrucksformen einer Kultur, die einen Einblick in deren Werte, Normen und Grundannahmen geben. (Bsp.: Bekleidungsvorschriften oder konzernweite Sprache) Helden sind Personen an denen sich eine Kultur orientiert und die innerhalb der Kultur hoch angesehen sind. (Bsp.: Firmengründer oder Sportgrößen) Rituale sind regelmäßig wiederkehrende Tätigkeiten. (Bsp.: Betriebsurlaub oder Nationalfeiertage) 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 9

2. Kulturmodelle 2.1 Drei-Ebenen-Modell von Schein Werte Werte entstehen im Laufe der Zeit und steuern das Verhalten und Handeln der Organisations- bzw. Unternehmensmitglieder. Unterscheidung in: - angenommene Werte (Bsp.: Unternehmensgrundsätze und Unternehmensleitbilder) - internalisierte Werte (Bsp.: Leistung und Sozialverhalten) 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 10

2. Kulturmodelle 2.1 Drei-Ebenen-Modell von Schein Grundannahmen Grund- oder Basisannahmen sind kontinuierlich bestätigte Werte, die von den Unternehmensmitgliedern bzw. Organisationsmitgliedern nicht in Frage gestellt werden. Gleiches Grundverständnis der Kulturmitglieder, wie in bestimmten Situationen zu handeln ist. Diese tief verwurzelten Grundannahmen leiten die Handlungen der Kulturmitglieder in noch stärkerem Maße als die Werte einer Kultur. 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 11

2. Kulturmodelle 2.1 Drei-Ebenen-Modell von Schein Würdigung Verständnis der Kulturebenen ist erfolgskritisch für eine Unternehmung Zusammenwirken und Interdependenzen der verschiedenen Ebenen wird erklärbar. In der Gesamtperspektive werden Konflikte bei der Interaktion besser verstehbar (vgl. auch Eisbergmodell) 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 12

2. Kulturmodelle 2.2 Kulturzwiebel nach Hofstede Kultur wird anschaulich beschrieben anhand der Schichten oder Häute einer Zwiebel. Praktiken Je weiter man in den Kern der Kultur (Werte) vordringt, desto schwerer sind die Praktiken erkennbar und wahrnehmbar. 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 13

2. Kulturmodelle 2.3 Eisbergmodell Kulturebenen auch vorstellbar als drei Schichten eines Eisberges. Artefakte sichtbar Werte bedingt sichtbar Grundannahmen unsichtbar 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 14

3. Kulturprinzipien 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 15

3. Kulturprinzipien 3.1 FOSI-Prinzip Synthese von funktional-objektivistischer und subjektiv-interpretativer Perspektive [Die beiden Kulturparadigmen der Organisationstheorie] Kultur als Variable Kultur als Root-Metaphor (Organisationen sind Kulturen) [Ableitung der beiden Richtungen der Unternehmenskulturforschung] Kultur als weitere Variable der Führungsebene (funktionale Kulturnutzung) Kulturerfassung mit Hilfe der Kulturelemente (objektive Kulturerfassung) Wirklichkeit wird sozial konstruiert (subjektive Kulturschaffung) Sinnverständnis erst durch Deutungen möglich (interpretative Situationsdefinition) 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 16

3. Kulturprinzipien 3.1 FOSI-Prinzip [Konsequenz] Die [FO]-Perspektive kann Tatbestände (Entstehung, Aufbau, Wirkung) nur unzureichend erfassen. Der [SI]-Perspektive fehlt es an einem Referenzsystem, sie bietet keine pragmatisch-operable Gestaltungsbasis. Daher: Abkehr von den Extrempunkten; es findet eine integrative Zusammenführung beider Perspektiven statt. Ausgangspunkt einer Kulturorientierung ist die Frage nach einem gemeinsamen Sinnverständnis aller Mitglieder. Mitarbeiter und ihre Interessen werden als zentraler Erfolgsfaktor verstanden und explizit berücksichtigt. Erkenntnis: Kultur ist nicht uneingeschränkt machbar und gestaltbar. 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 17

3. Kulturprinzipien 3.2 Dualitätsprinzip Kultur leitet sich aus dem Verhalten der Individuen ab, gleichzeitig prägt sie aber auch deren Verhalten. Unternehmenskultur entsteht aus dem gelebten Verhalten der Mitglieder, beeinflusst durch die gemeinsam geteilten Werte und Normen. (Ergebnisgröße) Sie wirkt andererseits auf deren Verhalten ein. 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 18

3. Kulturprinzipien 3.2 Dualitätsprinzip Duales Modell [implizite Normen] Kulturelle Grundannahmen Artefakte Werte [verhaltenssteuerende Kultureinflüsse] [Kulturhierarchie] [Vorgaben] Unternehmensleitung Bereichsleitung Basisregelstrecke [prägendes Verhalten] [Leitungshierarchie] 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 19

3. Kulturprinzipien 3.2 Dualitätsprinzip [Konsequenz] Wechselseitige Beeinflussung von kulturellen Vorgaben (Kulturhierarchie) & gelebtem Verhalten (Leitungshierarchie). Dadurch kommt es sukzessive zu einer Annäherung von Unternehmenskultur und Unternehmensverhalten. Die Stärke einer Kultur ergibt sich aus der Intensität der Führungsgrößen der Soll-Vorgaben sowie der impliziten Kulturnormen. Die Kulturart ergibt sich aus den Inhalten der Führungsgrößen (vgl. u. a. Kulturtypologien). 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 20

3. Kulturprinzipien 3.3 Pathologie-Prinzip Unternehmen zeigen Formen von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen; diese reichen von Neurosen bis hin zu Pathologien. Auseinandersetzung mit dem Irrationalen, Unbewussten und Pathologischen im Unternehmen erforderlich. Pathologien sind durch eine Sensibilisierung der Mitarbeiter zu vermeiden, ggf. sind Therapiemaßnahmen einzuleiten. Neurosen sind psychische Störungen. Symptome und. Leistungsbeschränkung in Funktionsbereichen. Pathologien als Steigerungsform: exzessives und situationsunabhängiges Auftreten von Neurosen. 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 21

3. Kulturprinzipien 3.3 Pathologieprinzip Unternehmenspathologien Gruppenbezogene Pathologien Individuelle Pathologien - paranoide Kultur - depessive Kultur - dramatische Kultur - zwanghafte Kultur - schizoide Kultur - Kampf-/Fluchtmentalität - Abhängigkeitsmentalität - Utopiementalität - Verfolgungswahn - Hilflosigkeitswahn - Großartigkeitswahn - Kontrollwahn - Abkopplungswahn 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 22

3. Kulturprinzipien 3.4 Hierarchieprinzip Eine Unternehmenskultur als konsistente Einheit gibt es nicht. Sie setzt sich vielmehr aus funktionsund ebenenbezogenen Subkulturen zusammen. Herausforderung besteht in der Bewältigung des Antagonismus- Paradoxons. [Konsequenzen] Diagnose von Subkulturen Entscheidung über Stimmigkeit ggf. Anpassung der Instrumente Subkultur Subkultur Unternehmens -kultur Landeskultur Subkultur Subkultur Unternehmens -kultur 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 23

3. Kulturprinzipien 3.5 Stimmigkeitsprinzip Unternehmenskultur ist in einem stimmigen Beziehungsgeflecht von Unternehmensstrategie, Personalmanagementsystem und Umwelt zu integrieren. Intra-Kultur-Fit Intra-Strategie-Fit Kultur-System-Fit Kultur-Umwelt-Fit Unternehmenskultur Umwelt Unternehmensstrategie Kultur-Strategie-Fit - Anpassung der Strategie - Anpassung der Kultur - Managing around the culture Personalmanagemensystem 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 24

4. Kulturumsetzung 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 25

4. Kulturumsetzung 4.1 Personalführung durch Kultur Elemente der Ist-Kultur werden gezielt als Mittel der Verhaltenssteuerung eingesetzt. Die impliziten Werte und Normen der Unternehmenskultur steuern das Verhalten der Mitglieder. (Kultur als Lenkungsinstanz) Führungswirkung ist abhängig von Kulturstärke und Kulturart. Stimmigkeit ist gefährdet, wenn eine starke Unternehmenskultur und ein umfassend ausgeprägtes Führungsinstrumentarium aufeinander treffen. [Konsequenz] Schriftlich fixierte Führungsgrundsätze, etc. stellen meist nur Absichtserklärungen dar. Es gilt das System der ungeschriebenen und unausgesprochenen Regeln zu dechiffrieren, zu verstehen und zu nutzen. 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 26

4. Kulturumsetzung 4.2 Kultur durch Personalführung Führung setzt Kultursignale. Dies erfolgt meist unbewusst und unabhängig von der konkreten Intention. Anlässe: Neugründungen, dysfunktionale Subkulturen, neue Mitarbeiter, Voraussetzung: Akzeptanz der zu vermittelnden Unternehmenskultur. [Gestaltungsmaßnahmen] Kulturpflege, Kulturverstärkung, Kulturveränderung. Instrumente: Kommunikation, (gezielte) Beeinflussung u. a. durch Nutzung von Kulturträgern, Überzeugungs- und Manipulationsstrategie [Kritische Würdigung] Nur wenn eine starke, stimmige und strategiebezogene Unternehmenskultur mit Hilfe der Personalführung erreicht wird, sind positive Kultureffekte zu erwarten! 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 27

5. Interkulturelle Führung 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 28

5. Interkulturelle Führung 5.1 Einführung Interkulturelle Führung erweitert das Problem Kulturumsetzung um den Faktor Internationalität. [Kulturkonvergenz] Länderkulturen nähern sich immer mehr an und harmonisieren [Kulturdivergenz] Unterschiede in den Kulturen Länderkulturen gleichen sich zwar auf der Artefaktebene an, Grundannahmen und Werte driften aber auseinander Grundannahmen [Kulturkorridor] Bei Grundannahmen gibt es einen Basiskonsens Werte und Artefakte haben gewisse Ähnlichkeiten Alle Ebenen werden mit einem Korridor verbunden Werte Artefakte 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 29

5. Interkulturelle Führung 5.1 Einführung [Ethnozentrisch] Orientierung aus dem Heimatland [Polyzentrisch] Orientierung am Ausland [Geozentrisch] Weltweite Orientierung [Kulturdifferenzierung] Dominante eigene Kultur und Berücksichtigung der Spezifika anderer Kulturen [Kulturkoexistenz] Kulturstrategie ODER Gleichwertigkeit aller Kulturen Dominante eigene Kultur und nur Akzeptanz anderer Kulturen 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 30

5. Interkulturelle Führung 5.2 Kulturdimensionen nach Hofstede Die Abweichungen in den einzelnen Kulturen der Tochterunternehmen sind auf die Landeskultur zurückzuführen, da nur ein Unternehmen befragt wurde. [Studie] Befragung von über 116 000 Mitarbeiter bei IBM weltweit In einem Zeitraum von 1967-1969 und 1971-1973 40 Länder und Fragebogen mit ca. 60 item [Ergebnis] Machtdistanz Unsicherheitsvermeidung Individualismus/ Kollektivismus Maskulinität/Feminität Langfrist-/Kurzfristorientierung [Ländergruppen] Einordnung der Länder mit Hilfe der 5 Dimensionen 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 31

5. Interkulturelle Führung 5.2 Kulturdimensionen nach Hofstede Machtdistanz Bereitschaft Machtdistanz und dessen Ungleichgewichtung zu tolerieren [Folgen für Personalarbeit] Starke Ausprägung: Zentralisation, Hierarchie Niedrige Ausprägung: Dezentralisation, wenig Statusunteschiede Unsicherheitsvermeidung Grad der Unsicherheit vor unbekannten Situationen [Folgen für Personalarbeit] Starke Ausprägung: keine Ambiguität, starke Regeln Niedrige Ausprägung: Flexibilität, Risikoorientiert 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 32

5. Interkulturelle Führung 5.2 Kulturdimensionen von Hofstede Individualismus / Kollektivismus Individuell oder kollektiv geprägte Kultur [Folgen für Personalarbeit] Starke Ausprägung: Selbstverantwortung, Karriere Niedrige Ausprägung: Gruppenorientierung, Beziehung [Folgen für Personalarbeit] Maskulinität / Feminität Maskulin oder feminin geprägte Kultur Starke Ausprägung: Geschlechtertrennung, Wettbewerbsorientierung Niedrige Ausprägung: Gleichstellung, Beziehungsoreintierung 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 33

5. Interkulturelle Führung 5.2 Kulturdimensionen von Hofstede [Folgen für Personalarbeit] Langfrist- / Kurzfristorientierung Langfristige oder kurzfristige Orientierung langfristige Ausprägung: zukünftige Anforderungen wichtiger als gegewärtige oder nahe Zukunft kurzfristige Ausprägung: Flexibilität, Ablenkung von täglichen Geschäft 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 34

5. Interkulturelle Führung 5.2 Kulturdimensionen von Hofstede Ländergruppen 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 35

5. Interkulturelle Führung 5.2 Kulturdimensionen von Hofstede [Positiv] Kritische Würdigung Einordnung und Vergleich der Länder Entscheidender Einfluss auf das Management [Negativ] Starke IBM Unternehmenskultur verzerre Studie Untersuchung von westlicher Kultur geprägt 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 36

5. Interkulturelle Führung 5.3 Kulturcharting Dimensionen von Hofstede Kerngrößen von Pümpin/Kobi/Wüthrich Deal/Kennedy Pathologien 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 37

5. Interkulturelle Führung 5.4 Merger & Akquisitions Handlungen vor einem Zusammenschluss [Kulturanalyse] Analyse der eigenen Kultur und des zu aquirierendem Unternehmens Schwierigkeit der Erfassung der anderen Kultur [Kulturvergleich] Misfit: Abraten eines Zusammenschlusses Komplementarität: Ergänzung der Kulturen Kompatibilität: Kulturen vereinbar trotz möglicher großer Unterschiede Ähnlichkeit: Geeignet da kaum Unterschiede und somit kaum kulturelle Hindernisse 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 38

5. Interkulturelle Führung 5.4 Merger & Akquisitions Akkulturation nach dem Zusammenschluss [Drei Phasen der Akkulturation] Kulturkontakt geprägt durch Euphorie oder Antipathie Kulturkrise als Wendepunkt: Akkulturation scheitert und gelingt Kulturfestlegung 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 39

5. Interkulturelle Führung 5.4 Merger & Akquisitions [Vier Formen der Kulturfestlegung] Verhältnis zum Stammhaus Gut Schlecht Ausmaß der Kulturbewahrung Niedrig Hoch 2 1 Assimilation Integration 4 3 Dekulturation Segregation 1 Gleichgewicht zwischen der eigenen hohen Kulturbewahrung und einer Anpassung an die neue Unternehmenskultur 2 Wie Integration nur geringere Bewahrung der Kulturbewahrung des übernommenen Unternehmens 3 Negative Akkulturation aber hoher (eigener) Kulturbewahrung 4 Erfolglose Akkulturation 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 40

6. Kritische Würdigung 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 41

6. Kritische Würdigung Neue Betrachtung des Mitarbeiters als homo cultus (Kulturmensch) und Differenzierung der Personalarbeit nach unterschiedlichen Kulturkreisen. Cross-Cultural-Trainings für Führungskräfte im In- und Ausland sind notwendig, um den Herausforderungen der veränderten kulturellen Gegebenheiten zu begegnen. Trotz der Notwendigkeit kulturelle Aspekte zu berücksichtigen, sind Kosten- Nutzen-Überlegungen unabdingbar. Culture is to a human collectivity what personality is to an individual. (Hofstede, 1980) 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 42

Vielen Dank! 22.06.2005 Kulturorientierte Führung 43