in gewerblich-technischen Berufen



Ähnliche Dokumente
Berufliche Mädchenförderung Baustein 2. Chancen und Risiken von Mädchen und Frauen in gewerblich-technischen Berufen. -Chancen -

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Deutschland-Check Nr. 35

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Erhebungsergebnisse der schriftlichen Befragung. Patricia Melcher BWL/ Gesundheitsmanagement

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

allensbacher berichte

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Atypische Beschäftigung

allensbacher berichte

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze

Was ist das Budget für Arbeit?

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Betriebliche Gestaltungsfelder

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Zeitarbeit in Österreich

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Verbundprojekt SCHICHT

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Deutschland-Check Nr. 34

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Personal in Kitas: Wer betreut unsere Kinder?

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Generation Y Umfrage

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Umfrage: Mediation im Profifußball

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

tekom- Gehaltsspiegel 2009 studie tekom-gehaltsstudie

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

18. ICA Netzwerkveranstaltung

Konzentration auf das. Wesentliche.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Mobile Intranet in Unternehmen

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Frauenarmut in Bremen

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Ergebnisse des 1. Väter-Barometers

Klingende Kassen im Advent Für Handelsangestellte bleiben Lärm und Stress

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Berufsorientierung und Jobperspektive.

Transkript:

Baustein 2 Mädchen und Frauen in gewerblich-technischen Berufen Teil 1: Chancen 1. Was heißt das überhaupt Frauenberuf und Männerberuf? Definition Männerberuf: Frauenanteil ist kleiner als 20% Definition Frauenberuf: Frauenanteil ist größer als 80% Definition Mischberuf: Frauenanteil liegt zwischen 20 % und 80% Typische Frauenberufe sind beispielsweise Arzthelferin, Apothekenhelferin, Hauswirtschafterin, Nahrungsmittelverkäuferin, Rechtsanwalt- und Notargehilfin, Schneiderin, Floristin, Friseurin, Hotelfachfrau, Bürokauffrau. Zu den Mischberufen gehören die meisten kaufmännischen und verwaltenden Berufe: Technische Zeichnerin, Werkstoffprüferin, Vermessungstechnikerin, Chemielaborantin, Köchin, Bäckerin. Typische Männerberufe sind vor allem im Metall-, Elektro- und Baubereich zu finden. Jungen wie Mädchen greifen in ihrer Berufswahl stark auf geschlechtstypische Berufe zurück. Dabei konzentrieren sich Jungen stärker auf Männerberufe als Mädchen auf Frauenberufe. Eintritt in Berufe im Jahr 1997 1 : in Frauenberufe 14% in Männerberufe 36% in Mischberufe 50% Zu beachten dabei ist: Es gibt wesentlich weniger Frauenberufe (14 Berufe) als Männerberufe (80 Berufe)! Das heißt, insgesamt gibt es wesentlich mehr Ausbildungsberufe, die weitgehend Männern vorbehalten bleiben. Mädchen konzentrieren sich wesentlich stärker als Jungen auf nur wenige Berufe. Jungen konzentrieren sich noch stärker als Mädchen auf geschlechtstypische Ausbildungsberufe. 1 Aktuellere Zahlen liegen uns leider nicht vor. 11

2. Einkommen in Männer- und in Frauenberufen Frauen verdienen nach Auskunft des Statistischen Bundesamtes (März 2004) nach Abschluss der Ausbildung im Durchschnitt fast ein Drittel weniger als ihre männlichen Kollegen. Der Verdienst einer Angestellten in Schlüsselbranchen wie dem Produzierenden Gewerbe sowie dem Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe betrug im vergangenen Jahr durchschnittlich 2.517 Euro pro Monat. Dies waren rund 30 Prozent weniger als bei Männern. Bei den Arbeiterinnen ist der Verdienst der Frauen mit 1.837 Euro pro Monat um 26 Prozent unter dem der Männer geblieben. Bezogen auf Männer- und Frauenberufe ist dieser Unterschied noch wesentlich größer: Ein Jahr nach Ausbildungsabschluss kann das Einkommen von Männern in Männerberufen um bis zu 50 Prozent höher liegen als das von Frauen in Frauenberufen. Pauschal kann man sagen: je weiblicher ein Beruf ist, desto geringer ist das Einkommen. In vielen frauentypischen Berufen ist der Verdienst so gering, dass er auch bei längerfristiger Erwerbstätigkeit nur wenig über dem Minimum zur eigenen Existenzsicherung liegt. Beispiel Arzthelferin: Einer Untersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Folge verdienen 5 Jahre nach Ausbildungsabschluss 75% der gelernten und in ihrem Beruf tätigen Arzthelferinnen monatlich weniger als 800,- Euro netto. Damit liegt das Einkommen der Arzthelferinnen am Existenzminimum. Bei Friseurinnen liegt das Einkommen im Durchschnitt noch unter dem von Arzthelferinnen. Gründe hierfür sind 1. unterschiedliche Einkommensniveaus in Männer- und in Frauenberufen, aber auch 2. das unterschiedliche Einkommensniveau innerhalb einzelner Berufsgruppen. Eine vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) durchgeführte Betriebsbefragung ergab Hinweise auf einen sehr unterschiedlichen Einsatz von jungen Männern und jungen Frauen mit gleichen technisch-gewerblichen Qualifikationen. Es zeigt sich, dass Frauen häufig nicht ausbildungsadäquat beschäftigt werden bzw. dass sie auf weniger ausbaufähige Positionen verwiesen werden. Insgesamt bestätigten 5% der befragten Ausbildungsbetriebe einen völlig anderen Einsatz von Frauen im gewerblich-technischen Bereich und 21% einen teilweise anderen Einsatz (gleiches Ergebnis im kaufmännisch-verwaltenden Bereich: auch hier in 4% der Ausbildungsbetriebe ein völlig anderer Einsatz und in 21% ein teilweise anderer Einsatz von Frauen und Männern im gleichen Beruf im Anschluss an die Ausbildung). Diese Einkommensschere kann man sogar bei Frauen in Männerberufen beobachten: Die 3 Männerberufe, in denen Frauen am häufigsten Arbeiten (Tischler/in, Maler/in bzw. Lackierer/in und KFZ-Mechaniker/in) gehören zu der Gruppe der schlechter bezahlten Männerberufe. Und umgekehrt: bei dem am stärksten mit Männern besetzten Frauenberuf Hotelfachleute ist das Einkommen verglichen mit anderen Frauenberufen relativ hoch. Ein weiterer Grund für die niedrigere Entlohnung von Frauen liegt in ihrer vollzeitschulischen Ausbildung. In vollqualifizierenden Berufsfachschulen und in Schulen des Gesundheits- 12

wesens liegt der Frauenanteil bei knapp 80 Prozent. Das heißt, Frauen werden überproportional im Bereich der Dienstleistungen und der Gesundheit, Erziehung und Sozialpädagogik ausgebildet, also außerhalb des dualen Systems. Gewerblich-technische Berufe hingegen sind Ausbildungen, die im dualen System angesiedelt sind. Obwohl die Ausbildungswege im dualen und im vollzeitschulischen Berufsbildungssystem formal beiden Geschlechtern gleichermaßen offen stehen, zeigt sich also, dass sie faktisch einen männlichen (dualen) und eine weiblichen (vollzeitschulischen) Zuschnitt haben. Vollzeitschulische Berufsausbildungen weisen gegenüber Ausbildungen im dualen System einige, für die jungen Frauen folgenschwere, Nachteile auf: fehlende oder geringe Ausbildungsvergütung fehlende Übernahmemöglichkeit durch den Ausbildungsbetrieb verlängerte Ausbildungszeiten aufgrund höherer Anforderungen an die Vorqualifikation und/oder Festlegung eines Mindestalters für den Ausbildungsbeginn nicht alle berufsfachschulischen Ausbildungen führen zu einem qualifizierten Ausbildungsabschluss; manche bieten lediglich eine bessere Voraussetzung für die Aufnahme einer qualifizierten Ausbildung im dualen oder wiederum vollzeitschulischen System. Das Gehalt einer Erzieherin beispielsweise liegt trotz höherer Vorqualifikation in der Regel unterhalb des Facharbeiterniveaus. 3. Berufswahlmotive von jungen Frauen und jungen Männern Die Anzahl der Mädchen, die einen geschlechtsspezifischen Beruf anstreben, ist wesentlich geringer als die Anzahl der Mädchen, die später einen solchen Beruf tatsächlich ergreifen. Bei Befragungen in der Sekundarstufe 1 gaben 15 % der Mädchen einen Männerberuf als primären Berufswunsch an. Jedoch nur die Hälfte dieser Mädchen wählte später faktisch eine gewerblich-technische Ausbildung. Das bedeutet, in der Phase der Berufsorientierung finden Einflüsse und Prozesse statt, die Mädchen in traditionelle Berufe lenken. Bei der Berufswahl von Jungen wie von Mädchen haben Neigung und Spaß die größte Bedeutung. Mädchen betonen jedoch mehr als Jungen soziale und kommunikative Aspekte (Umgang mit Menschen). Die Selbsteinschätzung der eigenen Eignungen und Fähigkeiten fokussiert sich bei den Mädchen auf klassische "weibliche" Kompetenzen wie kommunikatives Talent, sozialer Umgang und Einfühlungsvermögen. Bei den traditionellen Berufsbeschreibungen männlicher Berufe bleiben diese Aspekte außen vor, obwohl sie de facto in der Ausübung von Männerberufen häufig auch enthalten sind. 4. Schlussfolgerungen für den schulischen Unterricht Mädchen haben ein breit gestreutes Technikinteresse. Ihr Interesse geht dabei immer auch über die pure Technik hinaus. Daraus folgt: Mädchen sollten mehr Berufsfelder eröffnet werden, die dieser Interessensvielfalt gerecht werden. 13

Eine geschlechtergerechte Berufsinformation muss demnach verstärkt auf kommunikative und soziale Anteile in technischen und männlich besetzten Berufen hinweisen. Dies ist z.b. in Bezug auf den Beruf der Polizistin in den letzten Jahren geschehen. Auch in vielen technischen Berufen, beispielsweise den IT-Berufen, geschieht dies schon. Generell kann von einer zunehmenden Bedeutung sozialer, kommunikativer und kooperativer Kompetenzen auch in technikorientierten Berufsfeldern gesprochen werden (Stichwort: Kundenorientierung). Eine andere Möglichkeit ist es, im Rahmen von Berufsorientierung den Anteil von Fremdsprachenkompetenz in Berufsbildern hervorzuheben. Zudem sollten Mädchen auf Einkommensunterschiede in den verschiedenen Berufsbereichen und deren Konsequenzen hingewiesen werden. Lehrpläne und Unterrichtsstoffe, vor allem solche mit technischem Inhalt, müssen stärker in einen Kontext gebracht werden, der Mädcheninteressen berücksichtigt. So könnte beispielsweise Technik mit anderen Fächern/Themen kombiniert und verbunden werden (z.b. Ökologie, Ökonomie, Sprache). Bei der Erarbeitung physikalischer Inhalte könnten Kontexte wie Humanbiologie, medizinische Anwendungen oder Naturphänomene mit einbezogen werden. 5. Zusammenfassung Bei jüngeren Mädchen (ca. bis Klasse 7) besteht noch keine so starke geschlechtsspezifische Ausrichtung der Berufvorstellungen, diese erfolgt erst im Laufe des Berufswahlprozesses. Technikinteresse bei Mädchen ist durchaus vorhanden, es muss nur in den richtigen Kontext gestellt und gezielt gefördert werden. Es ist sehr wichtig, wie Berufsbilder dargestellt werden. Die Kombination von Technik mit anderen Bereichen ist in vielen Berufen durchaus vorhanden, sie muss nur bewusst in die Berufsinformation mit einfließen. 14

6. Didaktisch-methodische Hinweise Methode Inhalte Ziele Materialien Zeit Vortrag Was heißt das überhaupt Frauenberuf und Männerberuf? Einkommen in Männer- und Frauenberufen Berufswahlmotive von jungen Frauen und jungen Männern Entwicklung eines gendersensiblen Blickes auf Frauenund Männerberufe und die geschlechtsspezifische Segmentierung des Arbeitsmarktes Vermittlung erster Ansätze einer gendersensiblen schulischen Berufsorientierung Power Point Folien chancen.ppt 20 Min. Schlussfolgerungen für den schulischen Unterricht Diskussion Fragestellungen: Welche Erfahrungen wurden bisher mit Berufswahlverhalten von Mädchen und Jungen gemacht? Sammlung und Austausch von Erfahrungen und good practice Beispielen FlipChart, Stifte 25 Min. Wo gibt es schon konkrete Ansätze einer Berufsorientierung unter Einbeziehung von Genderaspekten an den jeweiligen Schulen? Welche Erfolge und welche Schwierigkeiten werden dabei gesehen? Dabei Bezug nehmen auf ausgewerteten Fragebogen (siehe Datei fragebogen.doc) Ausgewerteter Fragebogen GESAMTZEIT 45 Min. 15