Drosophila suzukii im Rebbau

Ähnliche Dokumente
Hilfestellungen zur Durchführung von Wirkungsversuchen gegen Drosophila suzukii im Rebbau

Pflanzenschutz - Rückblick 2016

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben Biologie

Die Kirschessigfliege

Kirschessigfliege: Resultate und Erkenntnisse 2016

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen

Kirschessigfliege im Obstbau:

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen

Kirschessigfliege Drosophila suzukii / Allgemeine Sonderbewilligung

Sozialhilfestatistik 2014

Von der Traube zum Wein Aktuelles zur Kirschessigfliege 2017

Ökologisches Verständnis zur Erarbeitung von Bekämpfungslösungen

ECHTER MEHLTAU : BILANZ DES VERGANGENEN JAHRES UND AKTUELLE EMPFEHLUNGEN

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

Sharka Befallssituation in der Schweiz

BERICHT ZUR UMFRAGE BEWERTUNG DER SCHÄDEN DURCH DIE KIRSCHESSIGFLIEGE -TEIL KIRSCHEN-

Kirschessigfliege. Ist eine erfolgreiche Bekämpfung möglich? FLORIAN SINN Südtiroler Beratungsring für Obst und Weinbau

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Swiss Berry Note 16. Drosophila suzukii Revue Aktivitätenliste Pflanzen Agroscope Transfer Nr. 168 / April 2017

Weinbau Kanton Bern AOC Bestimmungen - Allgemeine Angaben - Flächen- und Sortenstatistik - Resultate der Weinlesekontrolle. 17.

Fäulnis 2014, ein Problem mit vielen Ursachen!

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Halyomorpha halys. Marmorierte Baumwanze. Entomologie 2018 Pflanzenschutztagung Obstbau Barbara Egger - Agroscope, Extension Obst Raphigaster nebulosa

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Bekämpfung von Drosophila suzukii in Reben: Versuchsbericht 2014

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

Sortenanfälligkeit von interspezifischen Rebsorten für Drosophila suzukii

Weinbau Kanton Bern AOC Bestimmungen - Allgemeine Angaben - Flächen- und Sortenstatistik - Resultate der Weinlesekontrolle. 27.

Nationale Tagung Kirschessigfliege Informationen aus der Produktion

Aktuelles zu Ernteschädlingen 2018

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Weinbau Kanton Bern AOC Bestimmungen - Allgemeine Angaben - Flächen- und Sortenstatistik - Resultate der Weinlesekontrolle. 13.

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Weinbau Kanton Bern AOC Bestimmungen - Allgemeine Angaben - Flächen- und Sortenstatistik - Resultate der Weinlesekontrolle. 18.

Weinbau Kanton Bern AOC Bestimmungen - Allgemeine Angaben - Flächen- und Sortenstatistik - Resultate der Weinlesekontrolle. 12.

Einheimische Schlupfwespen als Gegenspieler der Kirschessigfliege

EDK/IDES-Kantonsumfrage / Enquête CDIP/IDES auprès des cantons Stand: Schuljahr / Etat: année scolaire

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Die Fakten zum demografischen Wandel

Weinbau Kanton Bern AOC Bestimmungen - Allgemeine Angaben - Flächen- und Sortenstatistik - Resultate der Weinlesekontrolle. 26.

Statistische Auswertung LAP 2012

Das Rebjahr 2015 in Graubünden

Situation von Diabrotica virgiferain der Schweiz im 2017 und Fall von Chablais

EDK/IDES-Kantonsumfrage / Enquête CDIP/IDES auprès des cantons Stand: Schuljahr / Etat: année scolaire

Agroforst: Bäume in der Landschaft mehr als nur schöne Landschaft

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii ein neuer Schädling im Obst- und Weinbau. Fotos: Sheila Fitzpatrick, Agricultur and Agri-Food, Canada

EDK/IDES-Kantonsumfrage / Enquête CDIP/IDES auprès des cantons Stand: Schuljahr / Etat: année scolaire

Der Einsatz des Pflanzensta rkungsmittel Agrosol im Weinbau 2013

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Monitoring der stationären Suchttherapieinstitutionen: Auslastung und Platzzahlen der stationären Drogentherapieangebote in der Schweiz 2017

Newsletter Drosophila Mitte Juli 2016

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Kirschessigfliege: Bisherige Ergebnisse & Praxisempfehlungen

bonus.ch: Die Hälfte der Krankenkassenprämien erfahren für 2019 eine Erhöhung um mehr als 4%

Mutterkuhhaltung. Innovativ, angepasst, extensiv. Erfolgreich? Martina Spörri, Ines Heer, Alexander Zorn, Markus Lips

Nationaler Austausch Statistik 2017

Neue Produkte / Bewilligungsänderungen

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 411

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung. Aperçu de l état d avancement de la mise en oeuvre de la revitalisation

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

2. Gesetze, Behörden, Aufsicht, Fallvorstellungen Übersicht über alle Kantone

Galanth. Lilla. Beurteilung schwierig, gerodet Empfehlung keine

EDK/IDES-Kantonsumfrage / Enquête CDIP/IDES auprès des cantons Stand: Schuljahr / Etat: année scolaire

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

bonus.ch: in 2018 werden mehr als 150'000 Krankenkassenprämien von einer Erhöhung über 4% betroffen sein

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Gruppe Forensische Chemie SGRM THC Statistik Jan - Jun 2013

Strukturelle Unterscheide der Migration

Medienkonferenz vom 26. April 2012

Künftige Standortstrategie Zug

Wirkung des Botrytizides Botector bei einer Applikation um die Blu te bei Riesling 2013

Kirschessigfliege: Aktuelle Erkenntnisse aus Deutschland

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

Netzwerktreffen Migration und Gesundheit: Donnerstag, 23. Juni 2016, Bern Réunion de mise en réseau Migration et santé : jeudi 23 juin 2016, à Berne

1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent

Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt?

Jagdstatistik 2015 Aufgrund der Jagdstatistik zusammengestellt von BirdLife Schweiz, 3.

Optimierte Bekämpfung der Kirschessigfliege im Weinbau unterstützt durch Monitoring von Praktikern

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009

«Ambulant vor stationär» greift zu kurz. Wie Gemeinden die Organisation der Alterspflege optimieren können

Die Bekämpfung der Kirschessigfliege Viel hilft viel?

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!»

Mittelprüfung 2015: Kontrolle der Kirschessigfliege Drosophila suzukii auf Weintrauben

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT

Transkript:

Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Agroscope Drosophila suzukii im Rebbau P. Kehrli Ch. Linder, S. Kuske, N. Stäheli, C. Cara & Y. Cruchon. 7. Februar 2017 www.agroscope.ch I good food, healthy environment

Essigfäule Jahre: 1994, 2000, 2006, 2014 Ursachen: - Platzen der Beeren in kompakten Trauben - Echter Mehltau - Graufäule - Hagel - Wespen, Vögel, Ameisen, Heuschrecken - Drosophila suzukii 2

Überwachung Wöchentliche Kontrolle der Eiablage auf 50 gesunden Beeren anfälliger Sorten wie Dunkelfelder, Dornfelder, Garanoir, Mara 3

% Beeren mit Eiablage Eiablage 2016 ca. 160 000 Beeren Mehr als 600 Parzellen 2016 1.6 % infizierte Beeren 2015 Woche 4

% Parzellen mit Eiablage Anfälligkeit der Rebsorten (N = Anzahl Parzellen) 5

% Parzellen parcelles Anfälligkeit der Rebsorten 100 80 11 5 25 12 11 19 Schadschwelle erreicht Mit Eiablage 2016 seuil atteint avec pontes 60 11 10 50 54 17 63 24 40 7 5 5 43 138 20 9 6 0 5 (N = Anzahl Parzellen) 6

% pontes Eiablage à vor vendange der Lese Anfälligkeit der Rebsorten 15 11 2016 11 10 25 12 19 5 0 5 11 10 50 54 17 63 24 7 5 5 43 138 9 6 5 (N = Anzahl Parzellen) 7

Wirkungsversuche Kanton Auslauben Netz Insektizid TI 1 1 5 VD 3 1 8 GR 2 TG 2 3 ZH 2 1 SG 3 3 BE 2 4 GE 3 VS 5 15 BL 6 7 Total 4 25 48 8

Vorbeugende Massnahmen 9

Netzversuche Typ (Preis pro m 2 ) % Wirkung N Werte Minimum Maximum Hagelnetz (~0.40 FrS) 49.0 7 0 100 Blaues Netz (~0.38 FrS) 76.3 8 0 100 Insectproof (~0.75 FrS) 93.9 24 25 100 10

Weinfelden (Siegerrebe) 11

N D. suzukii pro Woche Fallen 500 Vendange 400 300 Totaleinnetzung Einzelreihe Traubenzone Hagelnetz Nachbarsparzelle (Kernling) 200 100 0 25.8. 1.9. 8.9. 15.9. 22.9. 29.9. 6.10. 12

% Beeren mit Eiablage Eiablagen 70 60 Lese 21.9. 50 40 30 20 10 0 Totaleinnetzung Einzelreihe Traubenzone Hagelnetz Spinosad behandelte Kontrolle (9.9.) 18.8. 25.8. 1.9. 8.9. 15.9. 22.9. 29.9 13

Fäulnis 100 80 % Befallshäufigkeit % Befallsintensität 89.8 60 40 38.0 20 24.0 20.7 12.2 0 1.9 1.1 0.8 Totaleinnetzung Einzelreihe Traubenzone Hagelnetz 14

Uesslingen (Merlot) Whailex Hagelnetz schwarz Whailex Hagelnetz weiss Viti-Verso Insektenschutznetz schwarz Viti-Verso Insektenschutznetz weiss Unbehandelte Kontrolle 6 Fallen 5 Datalogger 15

Datalogger 23.8. 24.10.2016 100 Temperatur in C Luftfeuchtigkeit in % 80 80.1 78.3 78.6 79.9 78.1 60 40 20 15 15.2 15.3 15.6 15 0 Insektenschutznetz schwarz Insektenschutznetz weiss Hagelnetz schwarz Hagelnetz weiss Kontrolle 16

Mostanalyse Keine nennenswerte Unterschiede Verfahren Brix Oech sle rel. Dichte ph GS g/l WS g/l AS g/l Formo l g/l Gluco Fructo se g/l se g/l NH3 Nopa Whailex Hagelnetz weiss 21.2 88.3 1.088 3.08 7.24 5.20 3.3 13.8 112.4 110.7 37.8 117 Whailex Hagelnetz schwarz 21.2 88.3 1.088 3.08 7.28 5.12 3.4 13.6 112.2 110.1 37.8 109 Viti-Verso Insektenschutznetz weiss 20.7 86.1 1.086 3.02 8.35 5.58 3.6 13.6 105.5 104.9 36.4 131 Viti-Verso Insektenschutznetz schwarz 21.0 87.2 1.087 3.04 8.63 5.98 3.4 16.9 106.0 105.4 42.4 184 Kontrolle 21.1 87.7 1.088 3.05 7.98 5.31 3.5 13.3 109.3 108.1 32.6 122 17

Applikationsanalyse Zugewandte Seite Abgewandte Seite Kontrolle Insektenschutz Netz 18

Applikationsanalyse % Anlagerung auf Blättern Hagelnetz schwarz Hagelnetz weiss Insektenschutznetz schwarz netz Insektenschutz- weiss Kontrolle % Anlagerung auf Trauben Hagelnetz schwarz Hagelnetz weiss Insektenschutznetz schwarz netz Insektenschutz- weiss Kontrolle 19

Insektizidversuche Wirkung in % N Werte Minimum Maximum Audienz ~50% 22.0in den Versuchen 5 der 0 Firma 60 Surround 55.4 42 0 100 Surround kurativ 48.6 19 0 100 Surround vorbeugend 61.1 23 0 100 20

Nebeneffekte Unbehandelte Kontrolle Kaolin 1% Kaolin 2% Kalk 2% 21

Nebeneffekte 16_comp.frs Profil 1 Fichier : rouge_31_05_16_comp.frs Tracé de : Moyenne Analyse de variance Intensité col 0.9984 NS 448 448 449 Réduit 0.4190 NS 450 451449 Oxydé 0.5770 NS lyse de variance Intensité col 0.9984 NS Réduit 0.4190 NS Oxydé 0.5770 NS Volatil NC Bretts NC Fruité 0.2552 NS Floral 0.9817 NS unbehandelte Kontrolle Kaolin 2% Kaolin 450 1% Kalk 2% 451 Volatil NC Bretts NC Fruité 0.2552 NS Floral 0.9817 NS Végétal 0.9617 NS Végétal 0.9617 NS Epicé 0.8589 NS Animal 0.0944 NS Lactique 0.8334 NS Empyreumatique 0.8645 NS Qualité/finesse 0.5931 NS Volume 0.9638 NS Acidité 0.9943 NS Int. tannique 0.6928 NS Qualité tanins 0.7474 NS Sec / rêche 0.6029 NS Tendre / enrobé 0.8207 NS Charp / ferme 0.9755 NS 1 Epicé 0.8589 NS Amertume 0.9514 NS Impression gén. 0.7393 NS 2 3 4 5 6 7 NC : Non calculé NS : Non significatif à 5% * : 5% ** : 1% *** : 0,1% Animal 0.0944 NS Lactique 0.8334 NS Empyreumatique 0.8645 NS 22

Zusammenfassung 1. Wenig Essigfäule im 2016 trotz grosser D. suzukii Population. => Schwierig D. suzukii mit Essigfäule in Verbindung zu setzen. 2. Starke Sensibilitätsunterschiede zwischen Rebsorten. 3. Hauptsorten sind wenig anfällig. 4. Vorbeugende Massnahmen wirken. 5. Netze und Kaolin bieten guten Schutz. 23

Vorbeugende Massnahmen 1. Angepasstes Auslauben der Traubenzone 2. Ertragsregulierung vor Farbumschlag 3. Angepasste Begrünung ab Farbumschlag 4. Traubenverletzungen vermeiden 5. Keinen Trester in der Nähe von noch nicht geernteten Parzellen ausbringen 24

Bekämpfungsstrategie 2017 Die Bekämpfung im Rebbau basiert: 1. Vorbeugende Massnahemen 2. Intensive Überwachung Eiablage 3. Sensible Rebsorten: Schutz mit Netzen Pflanzenschutzmittel werden erst eingesetzt, wenn die festgelegte Schadschwelle überschritten wird. Mittel aus dem Biolandbau werden privilegiert, insbesondere das Gesteinsmehl Kaolin. 25