Forschungsprojekt Analyse der Fortbildungssituation bei Sportlehrkräften

Ähnliche Dokumente
Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Die verbindlichen Prüfungstermine erhalten Sie im Rahmen der Prüfungsanmeldung via LSF.

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Handball in der Schule ein Blick aus der Perspektive von Lehrkräften

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung Auswertung der quantitativen Teilstudie

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inhalt. Vorbemerkung Von Michael Scboo. Bewegungsförderung in Schute, Werkstatt und Verein Von Michael Schoo

Zufriedenheit im Lehrerberuf

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Befragung zu Beteiligungsmöglichkeiten in den Jugendverbänden

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Welche Schulen in Nordrhein-Westfalen führen schulsportliche Wettkämpfe durch?

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1

Sport. Fachbrief Nr. 2. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport

Lehramt (LPO 2003) und BA of Education Praxis

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr.

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

Seminar für das Lehramt HRGe

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

YouCheck: Schulabgängerbefragung 2017

2 Ergebnisse der Hauptstudie

Schulinterner Lehrplan Sport der Adolf- Reichwein- Gesamtschule Lüdenscheid

Übergangsmonitoring 2016 der Stadt Dortmund

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen

Stadt Neuss. Stadt Neuss a Schüler/innen je Schulform. Anzahl Schüler/innen aller Schulformen

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Informationen zum Lehrplan

Sport- und Bewegungswissenschaften

Umfrage zu den schulischen Teams für Gewaltprävention und Krisenintervention

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

UMGANG MIT INKLUSION

Workshop 5: Mögliche Inhalte eines Internetangebots

Elternbefragung der Stadt Nürnberg 2010

1. Beteiligung. 1.1 Teilnahmezahlen der verschiedenen Gruppen

Bitte den Fragebogen erst nach der beim Schulwanderwettbewerb eingereichten Wanderung ausfüllen!

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Projektdatenblatt // Seite 1/7 In vierfacher Ausfertigung vorzulegen! Projektdurchführende Schule

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der weiterführenden Schulen in Vlotho

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Intergenerationelle Schulprojekte in Köln

V e r o r d n u n g zur Änderung der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen. Vom. Oktober 2015

Abb. 1 Nutzergruppen von LEIFIphysik und ihre Häufigkeiten (alle Angaben in %)

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Gemeinsam zu einer guten gesunden Schule

Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G

Hauptsprachen im Projekt

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst

Kooperationstag

Zeit für Bildung. - Eine Befragung unter Lehrerinnen und Lehrern - Wolfram Schneider. 16. Juni 2015 / Bericht Zeit für Bildung.doc

Prüfungsplan Bachelor of Education

Qualität der MINT-Lehrerfortbildung in Deutschland

Befragung der Eltern von Kindern in den 3. und 4. Klassen

Schulministerin Löhrmann ermutigt Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Fachs Informatik, doch wer soll sie unterrichten?

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg


Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Dokument die folgenden Abkürzungen für die drei verschiedenen Versionen der Prüfungsordnungen verwendet:

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Herzlich Willkommen! Ablauf

Schulinterner Lehrplan Sport. Pädagogische Grundlegung für den Sportunterricht an der Otto-Burrmeister-Realschule

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Vorstellen der einzelnen Schulformen

Belastungen am Arbeitsplatz. Eine Befragung von Fachlehrerinnen und Fachlehrern 2016

Drei-Burgen-Schule Felsberg 1

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

Programm Sportarten im Ganztag. Eine erste Bilanz

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien

Gerrit Schnabel. Gerrit Schna abel. Riskokompetenz und Sicherheitsförderung: Blaue Flecke? Frankfurt

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011.

1. Ich bin Lehrerin/Lehrer geworden, weil... (mehrere Antworten möglich)

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf

Wie verteilen sich im Schuljahr 2016/2017 die Integrationsstellen über die Schulformen in den jeweiligen Regierungsbezirken?

Unterrichtsstatistik (Unterrichtserteilung / Unterrichtsausfall)

Transkript:

Forschungsprojekt Sportlehrer/innen-Ausbildungs-Zentrum (SpAZ) DSLV-NRW

Bereiche des Fragebogens: Fortbildungssituation von Sportlehrkräften Bedarf der Lehrkraft Interesse der Lehrkraft individuelle interne externe Einflussfaktoren 2

Hinweise zur Erhebung Stichprobe: Zugang: Sportlehrkräfte in NRW (alle Schulformen) DSLV-NRW Erhebungsmethode: Onlinefragebogen Datenauswertung: Deskriptive statistische Verfahren 3

Beschreibung der Stichprobe Teilnehmerzahl NRW: N=282 Weiblich: 55% Männlich: 45% Verteilung nach Schulform: 13% 33% 3% 12% 23% 5% 9% 2% Grunschule Grundschule Hauptschule Realschule Sekundarschule Gesamtschule Gymnasium Berufskolleg Förderschule 4

Beschreibung der Stichprobe (N=282) Altersverteilung 80 70 60 50 40 30 20 10 0 25-30 31-40 41-50 51-60 61-70 k.a. 5

Beschreibung der Stichprobe (N=282) Berufserfahrung (ohne Vorbereitungsdienst) 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 bis 5 6-10 11-20 21-30 31-40 41-50 k.a. 6

Beschreibung der Stichprobe (N=282) Qualifikation: Haben Sie Sport für das Lehramt studiert? 11% 1% 88% ja nein k.a. 7

Wie verteilen sich die auf die einzelnen Schulformen? 19% 13% 10% 3% Grunschule Grundschule Hauptschule Realschule 42% Sekundarschule Gesamtschule Gymnasium Berufskolleg Förderschule 6% 7% 8

Teilnahme an einer Sportfortbildung (2 Jahre) Teilstichprobe: ohne lehramtsspezifisches Sportstudium (N=32) Gesamtstichprobe (N=282) 15% 3% teilgenommen 26% 1% 82% nicht teilgenommen k.a. 73% 9

An welchen Fortbildungen haben die Lehrkräfte innerhalb der letzten 2 Jahre teilgenommen? 10

Gesamtstichprobe (N=282) 60 Welche der folgenden Sportarten waren Gegenstand der Sportfortbildungen? (2 Jahre) 50 40 30 20 10 0 Klettern Leichtathletik Skifahren Schwimmen Basketball Parcour Fußball 11

Gesamtstichprobe (N=282) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Welche der folgenden Inhalte waren Gegenstand der Sportfortbildungen? (2 Jahre) Differenzierung kompetenz orientierter Unterricht kooperatives Lernen Kernlehrpläne Sicherheitsförderung Unterrichtsplanung Rettungsfähigkeit 12

Wo liegt der Bedarf der Lehrkräfte? 13

Teilstichprobe (N=237) Das Unterrichten der folgenden Bewegungsfelder fällt mir... (Grundschule, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule, Gesamtschule, Gymnasium) 100 4 90 80 sehr schwer 70 60 50 40 30 3 2 schwer leicht sehr leicht MW & Std* 20 10 0 1 Spielen in & mit Regelstrukturen Laufen, Springen, Werfen - LA Bewegen im Wasser- SW Gleiten, Fahren, Rollen - RSP Gestalten, Tanzen, Darstellen Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Den Körperwahrnehmen und Bewegen an Geräten T. Ringen und Kämpfen * MW: Mittelwert; Std: Standardabweichung 14

Gesamtstichprobe (N=282) Zu den folgenden Inhalten benötige ich noch Ideen und Anregungen. 100 4 90 80 Trifft völlig zu 70 60 50 40 30 20 3 2 Trifft überwiegend zu Trifft teilweise zu Trifft überhaupt nicht zu MW & Std 10 0 1 Leistungsbewertung Differenzierung kompetenzorientierter Unterricht motivationale & emotionale Aspekte problemorientierter Unterricht Diagnose Inklusion 15

Wo liegt das Interesse der Lehrkräfte? 16

Gesamtstichprobe (N=282) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Eine Fortbildung zu den folgenden Inhalten finde ich... motivationale Leistungsbewertung Lernen soziales & emotionale Aspekte Umgang mit kompetenzorientierter Heterogenität Unterricht kooperatives Lernen Differenzierung 4 3 2 1 sehr interessant interessant uninteressant sehr uninteressant MW & Std 17

Gesamtstichprobe (N=282) Eine Fortbildung zu den folgenden Sportarten finde ich... 100 4 90 80 70 60 50 40 30 20 3 2 sehr interessant interessant uninteressant sehr uninteressant MW & Std 10 0 1 Leichtathletik Minitramps Schwimmen Parcour Badminton Basketball Turnen 18

Welche Faktoren empfinden die Lehrkräfte als fortbildungshinderlich? 19

Gesamtstichprobe: (N=282) 100 Wie stark hindern Sie die folgenden Faktoren an einer Fortbildung teilzunehmen? 4 90 80 sehr stark 70 60 3 stark 50 wenig 40 30 2 gar nicht 20 10 MW & Std 0 1 Hoher zeitlicher Umfang von Fortbildungsveranstaltungen Personelle Engpässe an Ihrer Schule Weite Entfernung zum Fortbildungsort Angebote außerhalb der regulären Arbeitszeit Hohe Arbeitsbelastung 20

Gesamtstichprobe: (N=282) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Wie stark hindern Sie die folgenden Faktoren an einer Fortbildung teilzunehmen? 4 3 2 1 sehr stark stark wenig gar nicht MW & Std Fehlende Pflichtstundenermäßigung Die Genehmigung der Fortbildung durch die Schulleitung Negative Erfahrungen mit Fortbildungen Fehlende Würdigung durch die Schulleitung Klassenarbeits- und Klausurtermine 21

Wünsche zu Kosten und Format 22

Gesamtstichprobe (N=282) Sind Sie bereit für die Fortbildung anfallende Kosten persönlich zu übernehmen? 4% ja 39% 57% nein k.a. 23

Gesamtstichprobe (N=282) 100 Ich bin bereit, maximal folgenden Betrag für eine Sportfortbildung auszugeben 80 60 40 20 0 bis 20 bis 50 bis 100 bis 150 mehr als 150 24

Gesamtstichprobe (N=282) 300 250 200 150 100 50 0 Welches Format würden Sie bevorzugen? schulinterne Fortbildung externe Fortbildung blended learning 25

Gesamtstichprobe: (N=282) 250 Welche Form des Fortbildungsangebot würde Ihnen zusagen? 200 150 100 50 0 halbtägig ganztägig mehrtägig Wochenendveranstaltung Veranstaltung in den Ferien 26

Zusammenfassung - Aktuelle Herausforderung, wie Inklusion und Kompetenzorientierung beeinflussen den Bedarf. - Die Entscheidung für eine Fortbildung wird eher durch das Interesse der Lehrkräfte bestimmt. - Eine subjektiv empfundene hohe Arbeitsbelastung hat einen negativen Einfluss auf die Teilnahme an Fortbildungen. 27

Kontakt Christian Froeschke Sportlehrer/innen-Ausbildungs-Zentrum Am Sportpark Müngersdorf 6 50 933 Köln E-mail: c.froeschke@dshs-koeln.de 28