Fachinformationsveranstaltung. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Ähnliche Dokumente
Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013) Stand: April 2019

Beweidung mit Schafen oder Ziegen zulässig

Antragstellung Informations-und Servicestelle Pirna; SMUL Ref.34

Herzlich willkommen zur Veranstaltung

Blühstreifen und Blühflächen Finanzierung und Förderung. Nora Kretzschmar Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Herzlich Willkommen zur Fachinformationsveranstaltung Aktuelle Hinweise zur Agrarförderung 2018

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013)

Agrarförderung Änderungen. Dorit Herr

Netzwerk-Agrarbüro. Termine und Fristen Januar: Februar: März:

Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand:

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015)

Greening. Auswertung der Vorjahre und Änderungen für Jörg Renner, LfULG. Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1

Greening Informationsversammlung MBR Februar/März 2018

Greening und KULAP 2015

Urheber: Nora Kretzschmar. Ökologische Vorrangflächen. Bestimmungen/ Regelungen

1. Anbaudiversifizierung

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF)

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Schulung BWB und Berater Rechtliche Änderungen für Maßnahmen im Bereich InVeKoS

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2015 und Cross Compliance

1. Anbaudiversifizierung

Ökologische Vorrangflächen. Greening. Im Rahmen der GAP-Reform

Direktzahlungen aktuelle Änderungen im Jahr Beraterseminar bei der LLG Bernburg

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 3/2017

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2016 und Cross Compliance

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Greening und Freiwillige Vereinbarungen

Cross-Compliance in Sachsen. Was bringt das Jahr 2018?

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung

Antragsjahr Bauernversammlungen Seelow Altreetz Strausberg

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand

Merkblatt zum Greening für das Jahr 2018 Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Greening für das Jahr 2018

Informationen zum Gemeinsamen Antrag 2018

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2017 und Cross Compliance

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Fristenkalender Mecklenburg-Vorpommern (außer Agrarumweltmaßnahmen)

Möglichkeiten für Blühstreifen

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Greening. - was kommt da auf uns zu Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke

des ALFF Mitte, Bereich HBS

Merkblatt zum Greening für das Jahr 2016

Merkblattmappe Greening Antragsjahr Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft, und Weinbau Rheinland-Pfalz

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015:

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings?

Cross Compliance relevanter Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in der Landwirtschaft CC in der neuen Förderperiode ab 2015

Möglichkeiten eines erfolgreichen Zwischenfruchtbaus

Informationen aus dem Bereich Vor-Ort-Kontrolle

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

PRESSEMITTEILUNG 12. März 2018 Nr. 36/2018

Es gelten das Düngegesetz und die gesetzlichen Vorschriften der Düngeverordnung.

Anlegen von Blühflächen und Blühstreifen

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015

Wie mache ich meinen Betrieb kontrollsicher? Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Landwirtschaft 1

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

ALB-Fachtagung "Hilfestellung bei der Genehmigung von Biogasanlagen" Landwirtschaftszentrum Eichhof 09. Dezember 2009

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Greening in der Landwirtschaft

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2018 für das WSG Hille-Südhemmern

Fristenkalender Mecklenburg-Vorpommern (außer Agrarumweltmaßnahmen)

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Merkblattmappe Greening Antragsjahr Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft, und Weinbau Rheinland-Pfalz

Stand der Novellierung der Düngeverordnung

Fristenkalender Mecklenburg-Vorpommern (außer Agrarumweltmaßnahmen)

Anbau von Nachw. Rohstoffen in Deutschland

Greening und FAKT welche Möglichkeiten gibt es für verschiedene Fruchtfolgen und wie sind sie ökonomisch zu beurteilen? Stgt.-Hohenheim, 22.1.

Informationsveranstaltungen zum GAP-Antragsverfahren 2016

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2018 und Cross Compliance

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 7/2018

Vor-Ort-Kontrollen 2018 Flächen und Cross Compliance. Helmut Kohl, Referat B/1

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2019 und Cross Compliance

Direktzahlungen aktuelle Änderungen im Jahr 2018

Kürzungen und Sanktionen

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Begrünung von Ackerflächen - grundlegende Änderungen

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht

Novellierung der. Düngeverordnung

Agrarumweltmaßnahmen Blühstreifen. Was bringt sie für die Natur und den Betrieb?

Transkript:

Fachinformationsveranstaltung 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Fachinformationsveranstaltung 2 Themen: - Cross Compliance und Greening - Anforderungen an JGS Anlagen nach VO über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdeten Stoffen (AwSV) 2 Lengefeld 21. Februar 2019 Herr M. von Wolffersdorff

Cross Compliance und Greening 2019 o Schwerpunkte 2019 im CC Bereich o Schwerpunkte 2019 im Greeningbereich 3 Lengefeld 21. Februar 2019 Herr M. von Wolffersdorff

4 Lengefeld 21. Februar 2019 Herr M. von Wolffersdorff CC Schwerpunkte 2019 gleichzeitig wesentliche Kontrollgegenstände Düngebedarfsermittlung (DBE) Verpflichtung prüfen schlagbezogen Aufzeichnungen ( N- Berechnungsfolge) N min Realistische Erträge (3-jähriges Mittel) Hinweis: Schlagbezogene Aufzeichnungen über tatsächlich durchgeführte Düngung empfehlenswert! Nährstoffvergleiche für N und P Jährlich und 3 bzw. 6 jährige Fortschreibung

Aufzeichnungen/Nachweise über Nährstoffgehalte der Düngemittel Ausbringetechnik, insbesondere bei Wirtschaftsdüngern Lagerkapazitäten Nährstoffeinträge in Gewässer (Gewässerabstände, Weidehaltung) Bodenaufnahmefähigkeit Sperrzeitregelungen 5 Lengefeld 21. Februar 2019 Herr M. von Wolffersdorff

Festmist-, Silagelagerung außerhalb ortsfester Anlagen Tierkennzeichnung, - registrierung Regelungen zum Pflanzenschutz SKN Aufzeichnungen (Fremdleistung beachten) Gewässer-, Bienenschutz Zulassungen Mindestanforderungen an Bodenbedeckung FB Einstufung hinsichtlich Erosionsgefahr Erhalt Landschaftselemente 6 Lengefeld 21. Februar 2019 Herr M. von Wolffersdorff

Zusätzlich: Sächs. Düngerechtsverordnung (Sächs.DüReVO) 3 schärfere Vorschriften in Nitratgebieten Stoffstrombilanz CC Relevanz fraglich 7 Lengefeld 21. Februar 2019 Herr M. von Wolffersdorff

Greeningschwerpunkte 2019 ( Prüfung Betroffenheit) Anbaudiversifizierung DGL erhalt Ökologische Vorrangflächen (EFA) 8 Lengefeld 21. Februar 2019 Herr M. von Wolffersdorff

Greening EFA ( Prüfung Betroffenheit) aktuelles Merkblatt 2019 im Internet nachstehende Hinweise bitte beachten 9 Lengefeld 21. Februar 2019 Herr M. von Wolffersdorff

Mögliche EFA Varianten o Zwischenfrüchte / Gründecke o Untersaaten o Brachen o Bienenweiden (1-, mehrjährig) o Leguminosen o Aufforstungsflächen o Niederwald im Kurzumtrieb o Miscanthus o Durchwachsene Silphie o Feldränder/Pufferstreifen auf AL bzw. DGL o Streifen am Waldrand o Landschaftselemente 10 Lengefeld 21. Februar 2019 Herr M. von Wolffersdorff

Empfehlung: Zum Betrieb passende EFA Typen auswählen, dabei beachten: Wie hoch Risiko Nichteinhaltung der Vorgaben Eindeutigkeit, Kontrolllierbarkeit Umsetzbarkeit (Aufwand) Nützlichkeit für den Betrieb z.b. Futternutzung 11 Lengefeld 21. Februar 2019 Herr M. von Wolffersdorff

Kleinkörnige Leguminosen einschl. Gemenge (Kleegras) Futternutzung möglich Alle Streifen EFA s nach Sperrfrist 01.04 30.06 Futternutzung möglich EFA Brachen 2019 wieder Futternutzung auf Antrag möglich, aber nicht tauglich (?) EFA ZWF/US Futternutzung Schafe/ Ziegen im Antragsjahr möglich keine Futternutzung wie EFA - Brache 12 Lengefeld 21. Februar 2019 Herr M. von Wolffersdorff

EFA Leguminosen Zulässige Leguminosenarten beachten Auch im Mischungen mit anderen Pflanzen möglich Zugelassene Leguminosenarten müssen überwiegen (Kleegras, Gemenge Leguminosen untereinander oder auch mit Getreide) Saatgutzusammensetzung nicht vorgeschrieben Bei VOK: fachliche Einschätzung am Bestand 13 Lengefeld 21. Februar 2019 Herr M. von Wolffersdorff

EFA Feldrand/Pufferstreifen zusammengefasst Feldrand/Pufferstreifen auf AL am Rand eines Ackerschlages auf AL gelegen Feldrand/Pufferstreifen auf DGL am Rand eines Ackerschlages auf DGL gelegen Muss Streifencharakter haben, d.h. deutlich länger als breit Gleiche Auflagen wie Brachen (Ausnahme: Futternutzung nach Sperrfrist) 14 Lengefeld 21. Februar 2019 Herr M. von Wolffersdorff

Verbot des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln Der Einsatz von PSM ist auf Flächen, die als EFA angemeldet werden, grundsätzlich das ganze Jahr (1.1. bis 31.12.) verboten. Ausnahmen: Streifen, Brachen, Bienenweiden Verbot endet mit (der Vorbereitung) der Aussaat der nächsten Hauptkultur (frühestens ab 1.8., Bienenweiden ab 1.10.), wenn diese vor dem 31.12. erfolgt (Herbstaussaat) Leguminosen Verbot beginnt mit der Aussaat der LEG (Saatgutbeizung nicht zulässig), wenn diese nach dem 1.1. erfolgt (Frühjahrsaussaat) Verbot endet, wenn die LEG sich nicht mehr auf der Fläche befinden großkörnige LEG: nach der Ernte der Körner (frühestens nach 15.8.) kleinkörnige LEG: nach mech. Bodenbearbeitung (frühestens nach 31.8.) 15 Lengefeld 21. Februar 2019 Herr M. von Wolffersdorff

Verbot des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln Ausnahmen: Zwischenfrüchte Verbot beginnt nach der Ernte der vorherigen Hauptkultur (Ernte Hauptkultur bis Aussaat ZWF chem. synth. PSM, danach alle PSM) Untersaaten Verbot beginnt nach der Ernte der Hauptkultur (bis 8 Wochen nach Ernte Hauptkultur alle PSM, danach chem. synth. PSM) Verbot endet mit (der Vorbereitung) der Aussaat der nächsten Hauptkultur, wenn diese vor dem 31.12. erfolgt (Herbstaussaat) 16 Lengefeld 21. Februar 2019 Herr M. von Wolffersdorff

Bienenweiden Artenzusammensetzung einjährige Bienenweiden: Aussaat einer Mischung von mindestens 10 Arten aus Gruppe A zusätzlich auch Arten aus Gruppe B möglich mehrjährige Bienenweiden: Aussaat einer Mischung von mindestens 5 Arten aus Gruppe A und mindestens 15 Arten aus Gruppe B Mischung darf keine sonstigen (nicht in der Anlage 5 genannten) Arten enthalten Angabe der enthaltenen Arten im Sammelantrag (Anlage EFA) Prüfung von Saatgutetiketten und Rechnungen im Rahmen der VOK Im Pflanzenbestand können auch andere (nicht ausgesäte) Arten vorhanden sein, solange die vorgeschriebenen Arten vorherrschen. 17 Lengefeld 21. Februar 2019 Herr M. von Wolffersdorff

Bienenweiden weitere Anforderungen Mehrjährige Bienenweiden können im Aussaatjahr und in den beiden Folgejahren, d.h. insgesamt max. drei Jahre als EFA beantragt werden. Aussaatjahr kann bei erstmaliger Beantragung in der Vergangenheit liegen Anforderungen an die Aussaatmischung etc. gelten dann genauso 18 Lengefeld 21. Februar 2019 Herr M. von Wolffersdorff

Bienenweiden sind grundsätzlich eine Form der Brache, d.h. es darf keine Produktion (außer Bienenvölker) stattfinden. Davon abweichend gilt: Aussaat bis zum 31. Mai möglich kein Sperrzeitraum nach 5 AgrarZahlVerpflV (1. April bis 30. Juni) Aussaat gilt als Mindesttätigkeit im Aussaatjahr kein zusätzliches Mähen oder Mulchen im Herbst erforderlich Aussaat der Folgekultur frühestens ab 1. Oktober zulässig 19 Lengefeld 21. Februar 2019 Herr M. von Wolffersdorff

Miscanthus und Silphie Verbot: - mineral. Düngemittel - PSM im Antragsjahr Ausnahme von PSM Verbot: - Jahr der Anpflanzung (Abfrage dazu im Sammelantrag) 20 Lengefeld 21. Februar 2019 Herr M. von Wolffersdorff

Haben Sie Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 21 Lengefeld 21. Februar 2019 Herr M. von Wolffersdorff