Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einleitung 1. Teil 1 Überblick/Allgemeine Grundlagen des Straf rechts

Steffen Rittig (Autor) Grundlagen des Sanktionenrechts Ein Lernbuch für Studenten, Referendare und Polizeikommissar- Anwärter

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Jugendgerichtsgesetz

Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Albrecht Lüthke, Ingo Müller Straf justiz für Nicht-Juristen

Inhaltsverzeichnis VII

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Strafprozessordnung - StPO -

Einführung in das Jugendstrafrecht

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn

Klaus Laubenthal Helmut Baier Nina Nestler. Jugendstrafrecht. Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage. %1 Springer

Studienplan Strafrecht und Strafprozessrecht Studium I. Lernziele:

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte B VI 1 - j / 04

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS

Grundrisse des Rechts. Sanktionenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Gabriele Kett-Straub, Prof. Dr. Hans Kudlich

Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Unterrichtsfach. Gerichtsverfassungs-, Straf-, Strafprozess- und Gnadenrecht ( 13 Abs. 2 Nr.

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung

Inhaltsübersicht VII V XI XVII

Fälle zum Schwerpunkt Strafrecht

Mustertexte zum Strafprozess

Inhaltsverzeichnis V VI XIV XVIII. Vorwort... AusdemVorwortzur1.Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht

Grikschat, Luthke, Dopatka, Muller Gesellschaft, Recht und Strafverfahren

Datensatzbeschreibung Strafverfolgungsstatistik EVAS-Nr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung Rz. Seite. B. Arbeitsplatz und -technik des Staatsanwalts

Mustertexte zum Strafprozess

Vollstreckungsbehörde ist die StA, 451 StPO. Dort werden die Vollstreckungsgeschäfte grundsätzlich vom Rechtspfleger erledigt, 31Abs.

Der Täter-Opfer-Ausgleich

Strafrecht Allgemeiner Teil

Fälle zum Schwerpunkt Strafrecht

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen:

Datensatzbeschreibung Strafverfolgungsstatistik ab 2007 für Allgemeines Strafrecht (AS) und Jugendstrafrecht (JS)


Skripten Strafrecht - Alpmann-Schmidt. Skript StPO. Grundzüge des Strafverfahrensrechts, Überblick über das OWiG. Bearbeitet von Dr.

Die Wiedergutmachung der Folgen einer Straftat

Ü B E R S I C H T RICHTLINIEN FÜR DAS STRAFVERFAHREN. Einführung ALLGEMEINER TEIL

Eine systematische Darstellung des deutschen und europaischen Strafverfahrensrechts. von. Dr. Hans-Heiner Kiihne

B VI 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

17. Wahlperiode /2326

Erklärung über Verurteilungen 3 (erweitertes Führungszeugnis)

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Verzeichnis des integriert kommentierten Nebenstrafrechts (Auszug) 21 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 29. Strafgesetzbuch (StGB)

Erklärung über Verurteilungen 3 (erweitertes Führungszeugnis)

Erklärung über Verurteilungen 2 (Führungszeugnis)

Wiedergutmachung und Täter-Opfer-Ausgleich im Jugend- und Erwachsenenstrafrecht in den neuen Bundesländern

Vortrag: EREV-Fachtag Erziehungsstellen

Jugendgerichtsgesetz

B VI 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Zugangsprüfung 2018 Strafrecht / StPO

-7- Inhaltsfibersicht. Abkürzungsverzeichnis 17. Einleitung Abschnitt; Die Entwicklung des Sanktionensystems 25

Jugendgerichtshilfe. Bärsch

Statistische Berichte

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen

Strafvollstreckung. Alois Wagner. Ein Studienbuch. von. Dozent an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung in Meißen - Fachbereich Rechtspflege -

Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23

Die Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung gemäß 21 JGG

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien...

Studium und Praxis. Strafvollstreckung. Lehrbuch für Studium und Praxis. von Alois Wagner. 2. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23

Untersuchungshaft bei jugendlichen und heranwachsenden Beschuldigten in Bremen im Jahr 2012

Das Assessorexamen im Strafrecht

Grundriss des österreichischen Strafprozessrechts

Inhaltsverzeichnis. Finanzstrafgesetz VII

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird

C Strafprozessrecht - Hauptverfahren. Stand: Dezember Dipl.Rpfl(FH) Daniel Christians. Bayerische Justizschule

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO)

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Strafvollstreckunj^ in der Gerichtspraxis

1. NachalgemeinemStrafrechtundnachJugendstrafrechtAbgeurteilteinBaden-Würtemberg2003 nachpersonengruppen

Der Haustyrannenmord

001 (vorläufig oder endgültig) eingestellt gewesen RZ 1. ja nein 2

B VI 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711)

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #61. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017

MANZ TASCHENAUSGABEN. StPO herausgegeben aufgrund der von Dr. Egmont Foregger. Bundesminister für Justiz a. D.

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort der Herausgeber... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Einleitung... 1

Gliederung. 1. Kapitel - Einführung,.,, 1

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Nummer 6. Anlage III zu Anhang II

beck-shop.de Sitzungsdienst des Staatsanwalts Vorbereitung Verhandlung Plädoyer Dr. Christian Theiß von Richter am Amtsgericht Wunsiedel 3.

B VI 2 - j/09 Fachauskünfte: (0711)

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. Einführung in das Strafrecht und das Strafprozessrecht

Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO

Psychosoziale Prozessbegleitung bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern

Impressum. Inhalt. Einleitung... 5

Strafverfahren gegen HIV-Infizierte

Transkript:

Inhalt Abkürzungsverzeichnis XXI Einleitung 1 Teil 1: Überblick/Allgemeine Grundlagen des Strafrechts 5 1. Kapitel: Allgemeine Einfuhrung in das strafrechtliche Arbeiten 5 A. Die Bedeutung des Strafrechts für die Soziale Arbeit 5 B. Strafrecht - Begriffsbestimmung und Gegenstand 6 C. Exkurs: Recht, Gesetz, Rechtsquellen 7 D. Gesetzesanwendung 13 2. Kapitel: Wozu strafen? - Straftheorien und Kriminalpolitik 20 A. Theorie der Vergeltung 21 B. Theorie der Generalprävention 21 C. Theorie der Spezialprävention 22 D. Vereinigungstheorie 22 E. Theorie der präventiven Risikobegrenzung und Integrationsprävention 23 F. Die Lehre vom Rechtsgüterschutz 24 3. Kapitel: Grundzüge der Kriminologie 28 A. Definition und Gegenstand 28 B. Verhältnis von Strafrecht und Kriminologie 28 C. Das Erscheinungsbild von Kriminalität 29 I. Die polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 30 II. Fallstatistik der Staatsanwaltschaft 30 III. Strafverfolgungsstatistik 33 IV. Bundeszentralregister 33 V. Periodischer Sicherheitsbericht (PSB) 33 VI. Kritische Anmerkungen zu den Statistiken 34 D. Kriminalitätstheorien 36 I. Theorie vom»defekten Individuum«37 II. Theorie von der»defekten Sozialisation«38 III. Theorie von der»defekten Sozialstruktur«39 IV. Theorie der Kriminalisierung 40 IX Bibliografische Informationen http://d-nb.info/986189995 digitalisiert durch

Teil 2: Straftat und Strafverfahren 43 4. Kapitel: Die Akteure des Strafverfahrens 43 A. Die staatlichen Prozessorgane 43 I. Staatsanwaltschaft 43 II. Polizei 45 III. Das Gericht 46 B. Der Beschuldigte 49 C. Verteidiger 49 D. Zeugen und Sachverständige 52 I. Pflichten des Zeugen 52 II. Zeugnis- und Auskunftsverweigerungsrecht 53 1. Zeugnisverweigerungsrecht 53 2. Verschwiegenheitspflicht von Angehörigen des öffentlichen Dienstes 54 3. Auskunftsverweigerungsrecht 55 4. Zeugenbelehrung 55 5. Kapitel: Das Strafverfahren 56 A. Allgemeines 56 B. Rechtsquellen 56 C. Die einzelnen Verfahrensabschnitte 57 D. Grundsätze und Prinzipien des Strafverfahrens 57 I. Das Rechtsstaatsprinzip 57 II. Das Offizialprinzip 59 III. Das Akkusationsprinzip 59 IV. Das Legalitätsprinzip 59 V. Der Untersuchungsgrundsatz 59 VI. Prinzip der materiellen Wahrheit 60 VII. Unschuldsvermutung 60 E. Das Ermittlungsverfahren 60 I. Exkurs: Strafantrag 61 II. Die Festnahme 62 1. Festnahme auf»frischer Tat«62 2. Festnahme zur Durchsetzung der Hauptverhandlungshaft 62 3. Vorführung vor dem Haftrichter 62 4. Festnahme zur Feststellung der Identität 63 III. Die Vernehmung 63 IV. Die Untersuchungshaft und Haftbefehl 64 1. Die gesetzlichen Voraussetzungen des Haftbefehls 65 2. Statistisches 67 3. Haftvermeidungshilfe 68 4. Untersuchungshaft 69

F. Beendigung des Ermittlungsverfahrens 71 I. Anklage 71 II. Einstellung des Verfahrens aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen 72 III. Antrag auf Erlass eines Strafbefehls 72 IV. Einstellung aus Opportunitätsgründen 74 1. Einstellung ohne Auflagen 74 2. Einstellung mit Auflagen 74 3. Einstellung im Hinblick auf eine andere Strafe 75 4. Einstellung gem. 153 b StPO 75 5. Einstellung nach dem BtMG 75 6. Einstellung nach dem JGG 75 V. Statistisches 76 G. Das Hauptverfahren 76 I. Die Eröffnung des Hauptverfahrens - Das Zwischenverfahren 76 II. Die Hauptverhandlung 77 1. Die Vorbereitung 77 2. Die Durchführung der Hauptverhandlung 78 3. Verfahrensgrundsätze der Hauptverhandlung 78 4. Rechte und Pflichten des Angeklagten in der Hauptverhandlung 80 H. Das Urteil 81 I. Beschleunigtes Verfahren 82 6. Kapitel: Die Lehre von der Straftat 84 A. Die allgemeinen Voraussetzungen der Strafbarkeit 84 I. Handlung 84 II. Tatbestandsmäßigkeit 85 1. Objektiver Tatbestand (Fallbeispiel) 85 2. Subjektiver Tatbestand 86 III. Rechtswidrigkeit 87 IV Schuld 88 1. Die verschiedenen Schuldbegriffe 88 a. Der prozessuale Schuldbegriff 88 b. Schuld als Deliktsmerkmal 88 c. Schuld als Grundlage der Strafzumessung 89 2. Schuldausschließungsgründe 89 a. 19 StGB 90 b. 17 StGB 90 c. 35 StGB 90 d. 20 StGB 90 B. Der Versuch einer Straftat 92 C. Täterschaft und Teilnahme 93 XI

7. Kapitel: Die Rechtsfolgen der Straftat 95 A. Allgemeiner Überblick 95 B. Die Hauptstrafen 97 I. Die Freiheitsstrafe 98 1. Die lebenslange Freiheitsstrafe 98 2. Die zeitige Freiheitsstrafe 100 3. Strafaussetzung zur Bewährung 101 a. Bewährungsentscheidungen 102 b. Bewährungshilfe 103 c. Widerruf oder Straferlass 110 4. Reststrafenaussetzung 111 a. Aussetzung des Strafrestes bei zeitiger Freiheitsstrafe 111 b. Aussetzung des Strafrestes bei lebenslanger Freiheitsstrafe 113 II. Die Geldstrafe 114 1. Das Tagessatzsystem 115 2. Zahlungserleichterungen 116 3. Vollstreckung der Geldstrafe 116 4. Ersatzfreiheitsstrafe 116 5. Vollstreckungsschutz 117 C. Verwarnung mit Strafvorbehalt 118 D. Absehen von Strafe 119 E. Gesamtstrafenbildung 119 F. Die Maßregem der Besserung und Sicherung 120 I. Die Maßregeln im Überblick 121 II. Die freiheitsentziehenden Maßregeln 122 1. Die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus 122 2. Die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt 123 3. Die Unterbringung in der Sicherungsverwahrung 124 a. Vorbehaltene Sicherungsverwahrung 126 b. Nachträgliche Sicherungsverwahrung 126 4. Der Vollzug der freiheitsentziehenden Maßregeln 128 III. Die freiheitsbeschränkenden Maßregeln 129 1. Führungsaufsicht 129 2. Entziehung der Fahrerlaubnis 132 3. Berufsverbot 132 8. Kapitel: Die Rechtsbehelfe 133 A. Rechtsmittel 133 I. Berufung 134 II. Revision 134 III. Beschwerde 135 XII

B. Einspruch gegen Strafbefehle 136 C. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 137 D. Wiederaufnahme des Strafverfahrens 138 9. Kapitel: Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen 139 A. Grundlagen der Entschädigung 139 B. Ausschluss- und Versagungsgründe 139 C. Umfang der Entschädigung 140 D. Zuständigkeit und Verfahren 140 Teil 3: Maßnahmen und Verfahren nach der Verurteilung 141 10. Kapitel: Strafvollstreckung 141 A. Rechtskraft des Urteils als Voraussetzung der Strafvollstreckung 141 B. Staatsanwaltschaft als Strafvollstreckungsbehörde 142 C. Besonderheiten bei Vollstreckung der Freiheitsstrafe 142 I. Anrechnung 142 II. Nachträgliche Entscheidungen bei Strafaussetzung zur Bewährung und Verwarnung mit Strafvorbehalt 143 III. Strafaufschub und -Unterbrechung 144 IV. Aussetzung des Strafrestes zur Bewährung 144 V. Vollstreckung mehrerer Freiheitsstrafen 146 D. Aufgaben der Gerichtshilfe in der Strafvollstreckung 146 11. Kapitel: Registrierung von Strafen und DNA-Identitätsfeststellung 147 A. Registrierung 147 I. Inhalt des Registers 147 II. Auskunft aus dem Register 148 1. Führungszeugnis 148 2. Unbeschränkte Auskunft 149 III. Tilgung der Registereintragungen 149 IV. Grenzen von Offenbarungspflichten 150 B. DNA-Identitätsfeststellung 150 I. Identitätsfeststellung bei Beschuldigten 151 II. Identitätsfeststellung bei verurteilten Personen 151 III. Gesetzliche Voraussetzungen 152 12. Kapitel: Der Strafvollzug 153 A. Vollzugsziele 155 B. Vollzugsorganisation 156 I. Einrichtung der Justizvollzugsanstalten (JVA) 156 II. Exkurs: Elektronisch überwachter Hausarrest 157 III. Innerer Aufbau und Personal der JVA 159 IV. Anstaltsbeiräte 159 XIII

V. Aufsicht über die JVA 159 C. Rechtsstellung des Gefangenen 160 I. Rechte und Pflichten des Gefangenen 161 II. Vollzugsplanung 162 III. Rechtsbehelfe 164 1. Beschwerderecht 164 2. Antrag auf gerichtliche Entscheidung 164 D. Die soziale Hilfe 165 E. Die Realität des Strafvollzuges 166 13. Kapitel: Gnadenrecht 170 Teil 4: Deliktsbereiche und Personengruppen mit besonderer Bedeutung für die Soziale Arbeit 173 14. Kapitel: Jugendstrafrecht 173 A. Anwendungsbereich des JGG 175 I. Die Reife des Jugendlichen und seine Verantwortlichkeit 175 II. Die Reife des Heranwachsenden und die Anwendung des JGG 175 1. Entwicklungsstand eines Jugendlichen 176 2. Jugendverfehlung 177 3. Anwendung von allgemeinem Strafrecht 177 III. Die Anwendung des JGG bei mehreren Straftaten in verschiedenen Alters- und Reifestufen 177 B. Rechtsfolgen des JGG 178 I. Erziehungsmaßregeln 180 1. Weisungen 180 2. Anordnung über Hilfen der Erziehung 182 II. Zuchtmittel 183 1. Verwarnung 183 2. Auflagen 184 3. Arrest 184 III. Die Jugendstrafe 186 1. Gesetzliche Voraussetzungen 186 a. Schädliche Neigung 186 b. Schwere der Schuld 187 2. Dauer der Jugendstrafe 187 3. Jugendstrafvollzug 188 4. Jugendstrafe zur Bewährung 189 a. Dauer der Bewährungszeit 189 b. Vorbewährung 190 c. Bewährungsplan 190 d. Bewährungshelfer 190 xrv

e. Widerruf 191 f. Aussetzung der Entscheidung über die Strafe 191 g. Statistisches 192 IV. Verbindung von Maßnahmen und Jugendstrafe 192 V. Mehrere Straftaten eines Jugendlichen 192 C. Diversion 193 I. Diversion durch die Staatsanwaltschaft 193 1. Diversion ohne Auflagen 194 2. Diversion mit Auflagen 194 3. Formlose Erziehungsverfahren 194 II. Diversion durch den Jugendrichter 195 D. Besonderheiten des Jugendstrafverfahrens 197 I. Die Stellung des Erziehungsberechtigten und des gesetzlichen Vertreters 197 II. Verteidigung 198 III. Untersuchungshaft und Haftvermeidung 198 IV. Die Hauptverhandlung 200 V. Rechtsmittel 200 E. Die Jugendgerichtshilfe (JGH) 201 I. Organisation 201 II. Aufgaben und Befugnisse 202 1. Ermittlungshilfe 202 2. Überwachungstätigkeit 202 3. Haftentscheidungshilfe 203 4. Betreuungstätigkeit 203 F. Ausblick 204 15. Kapitel: Drogenstrafrecht 207 A. DasBtMG 209 I. Die Betäubungsmittel (BtM) 209 II. Die Strafvorschriften 210 1. Grundtatbestand 29 BtMG 210 2. Verbrechenstatbestände 29 a, 30,30 a BtMG 211 3. Schwere Verbrechenstatbestände 213 4. Schwerste Verbrechenstatbestände 214 5. Kronzeugenregelung 214 III. Drogenkonsumräume 215 IV. Diversionsmöglichkeiten nach dem BtMG 216 1. Diversion durch die Staatsanwaltschaft und das Gericht 216 2. Absehen von Bestrafung 217 3. Therapie statt Bestrafung 217 B. Besonderheiten des Vollstreckungsverfahrens - Therapie statt Strafvollzug 218 C. Heroinvergabe 222 XV

16. Kapitel: 218 StGB A. Geschichtlicher Abriss B. Die gesetzlichen Neuregelungen I. Schwangerschaftskonfliktgesetz II. Krankenversicherung III. Sozialhilfe C. Voraussetzungen der Strafbarkeit bzw. Straflösigkeit gem. 218 ff. StGB I. Allgemeine Strafbarkeitsbedingungen II. Straflösigkeit des Schwangerschaftsabbruchs 1. Ausschlusstatbestände 2. Medizinisch-soziale und embryopathische Indikation 3. Kriminologische Indikation 4. Straffreiheit nach Beratung 5. Absehen von Bestrafung D. Schwangerschaftskonfliktberatung I. Organisation II. Inhaltliche Vorgaben der Beratung III. Beratungsbescheinigung IV. Ärztliche Beratungs- und Fürsorgepflichten V. Statistisches 17. Kapitel: Sexualstrafrecht A. Geschichtlicher Abriss B. Schutz der sexuellen Selbstbestimmung I. Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung II. Sexueller Missbrauch von Kindern 1. Strafbare Handlung gem. 176 StGB a. Absatz 1 b. Absätze 2 und 3 c. Absatz 4 Nr. 1 d. Absatz 4 Nr. 2 e. Absatz 4 Nr. 3 f. Absatz 4 Nr. 4 g. Absatz 5 2. Strafverschärfung gemäß 176 a und 176 b 3. Kinderpronografie III. Sexueller Missbrauch von Jugendlichen unter 16 Jahren 1. 174 und 182 StGB a. 174 StGB b. 182 StGB 224 224 226 226 227 227 228 228 228 228 229 229 230 230 230 231 232 233 233 234 235 237 239 241 242 242 242 244 244 245 245 246 246 XVI

2. 180 StGB - Förderung sexueller Handlungen Jugendlicher 247 a. Die Fälle des 180 Abs. 1S.1 247 b. Vorschubleisten durch Unterlassen 248 c. Das»Erzieherprivileg«, 180 Abs. IS. 2 StGB 249 IV. Sexueller Missbrauch von Jugendlichen unter 18 Jahren 249 V. Sexueller Missbrauch von Widerstandsunfähigen und Abhängigen 250 1. 179 StGB 250 2. 174 StGB 251 C. Prostitution 251 I. Schutz der Prostituierten 252 1. Zuhälterei, 180 a StGB 252 2. Verbot des Menschenhandels, 232 bis 233 b StGB 253 II. Verbotene Prostitution 254 D. Der rechtliche Umgang mit Sexualstraftätern 255 I. Besonderheiten im Strafvollzug 256 II. Neuerungen bei der Straf- und Maßregelrestaussetzung zur Bewährung 257 III. Sicherungsverwahrung für Sexualstraftäter 258 18. Kapitel: Opferschutz 260 A. Verfahrensbefugnisse des Opfers im Strafverfahren 262 I. Strafantragsrecht 263 II. Klageerzwingungsverfahren 263 III. Privatklageverfahren 264 IV. Nebenklage 265 1. Anwaltliche Vertretung und Prozesskostenhilfe 266 2. Rechte vor der Hauptverhandlung 266 3. Rechte in der Hauptverhandlung 267 4. Rechtsmittelbefugnis 267 V. Sonstige Befugnisse der Verletzten 267 1. Rechte des Verletzten 268 2. Zusätzliche Rechte des nebenklageberechtigten Verletzten 268 B. Besonderheiten der Verfahrensgestaltung zum Schütze des Opfers 269 I. Opferschutz durch Ausschluss der Öffentlichkeit 269 II. Ausschließung des Angeklagten von der Hauptverhandlung zum Schutz des Opferzeugen 270 HI. Einsatz der Video- und Tontechnik bei Vernehmungen zum Schutz des Opfers 271 1. 58aAbs.lS.lStPO 271 2. 168eStPO 272 3. 247 a StPO 272 XVII

4. 255 a Abs. 2 StPO 273 5. 273 Abs. 2 StPO 273 IV. Opferzeugenbetreuung 273 V. Aufenthaltsrechtlicher Zeugenschutz 274 VI. Weitere Opferentlastung 275 C. Zivilrechtlicher Schadensersatz und Adhäsionsverfahren 275 D. Opferentschädigung 276 I. Anspruchsvoraussetzung 276 II. Anspruchsberechtigte 277 III. Versagungsgründe 277 IV. Entschädigungsleistungen 278 V. Zuständigkeit 278 E. Schadenswiedergutmachung 279 F. Täter-Opfer-Ausgleich 280 1. Gesetzliche Grundlagen 282 2. Konzeption und Durchführung des TOA 282 3. Bestandsaufnahme und Perspektiven des TOA 284 19. Kapitel: Ausländerrecht und Strafrecht 287 A. Ausweisung 288 I. Zwingende Ausweisung 288 II. Ausweisung im Regelfall 289 III. Ermessensausweisung 290 IV. Mitwirkung der Staatsanwaltschaft 292 B. Ausweisungsschutz 292 I. Ausländer mit gesichertem Aufenthaltsstatus 292 II. Minderjährige Ausländer 293 III. Heranwachsende Ausländer 293 IV. Unionsbürger der Europäischen Gemeinschaft 293 V. Türkische Arbeitnehmer 294 VI. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte 294 C. Weitere ausländerrechtliche Auswirkungen der Straffälligkeit 294 Teil 5: Die Akteure der Sozialen Arbeit als Adressaten des (Straf-)Rechts 297 20. Kapitel: Die (straf-)rechtlichen Bedingungen der Sozialen Arbeit 297 A. Recht der Schweigepflicht 298 I. Der Tatbestand von 203 StGB 299 1. Betroffene Berufsgruppen 299 2. Tatbestandsmerkmal»fremdes Geheimnis«300 XVIII

3. Tatbestandsmerkmal»in seiner beruflichen Eigenschaft anvertraut«4. Tatbestandsmerkmal»Offenbaren«5. Innerdienstliche Geltung II. Offenbarungsbefugnisse 1. Einwilligung a. Freiwilligkeit der Einwilligung b. Stillschweigende Einwilligung c. Mutmaßliche Einwilligung d. Einsichts- und Urteilsfähigkeit 2. Rechtfertigender Notstand 3. Gesetzliche Offenbarungspflichten 4. Berufsspezifische Offenbarungspflichten a. Bewährungshilfe b. Führungsaufsicht c. Gerichtshilfe d. Jugendämter e. Jugendgerichtshilfe 5. Zeugnispflicht a. Gesetzliche Zeugnisverweigerungsrechte b. Zeugnisverweigerungsrecht im Einzelfall 6. Verschwiegenheitspflicht für Beschäftigte im öffentlichen Dienst B. Beschlagnahmeverbot I. Herausgabepflicht II. Beschlagnahmefreie Gegenstände 301 301 301 302 302 302 303 304 304 304 306 307 307 308 308 308 309 310 310 313 314 315 315 316 Literaturverzeichnis 319 Stichwortverzeichnis 333 XIX