Die Gemeinde als Bauherrin. Veranstaltung vom 21. Oktober 2015

Ähnliche Dokumente
LEX press. BAURECHT Voser. Die Gemeinde als Bauherrin. Ausgabe 12 / Dezember 2015

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Spezielle Fragen

K 4.1 K 4.2 VORBEREITUNG EINER BESCHAFFUNG. Checkliste Woran ist zu Beginn einer Beschaffung zu denken?

Wettbewerbe und Studienaufträge: Die neuen Regeln

Richtlinien für Konkurrenzverfahren

Schulung Beschaffungswesen vzsgb Aus dem Alltag der Fachstelle Beschaffungswesen. RA lic. iur. Gurli Korner-Suter

ghi 5. Stamm «Öffentliches Beschaffungswesen» Öffentliches Beschaffungswesen Herzlich willkommen!

Wettbewerb - Bewertung Ausschreibung gemäss SIA 143 Basis SIA 143, Ausgabe 2009 / Stand Bearbeitung:

forum maneco Wettbewerbe und Ausschreibungen Jean-Pierre Wymann Mitglied der Wettbewerbskommission SIA 18. November 2015

DER ARCHITEKTURWETTBEWERB

Referat beim Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST am 9. März Paul Baumgartner, Fachperson öffentliches Beschaffungsrecht

Wettbewerb - Bewertung Ausschreibung gemäss SIA 144 Basis SIA 144, Ausgabe 2013 / Stand Bearbeitung:

Submissionsreglement der Gemeinde Galgenen

Herzlich Willkommen zur Schulung Beschaffungswesen vszgb

Suchregister - Beschaffungsrecht

Der Landrat, gestützt auf Artikel 44 des Submissionsgesetzes 1), beschliesst:

zur Änderung der Interkantonalen Vereinbarung vom 25. November 1994 über das öffentliche Beschaffungswesen

Wettbewerb - Bewertung Ausschreibung gemäss SIA 142 Basis SIA 142, Ausgabe 2009 / Stand Bearbeitung:

Empfehlungen zum Umgang mit dem Planerwahlverfahren

Überblick über das einschlägige Recht

Ausschreibungen - ja / nein? Rahmenbedingungen

ük 3: Register 12 Zielsetzung Ablauf Öffentliches Beschaffungswesen Öffentliches Beschaffungswesen

ük 3 13/16 : Register 12 Öffentliches Beschaffungswesen

die möglichen Wege der Beschaffung und die Vertragsgestaltung

Das Öffnungsprotokoll muss enthalten:

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Welches Verfahren muss ich wählen?

AFV Kurs Submissionsrecht

Submissionsrecht Welche besonderen Pflichten obliegen den ausschreibenden Behörden?

Eckpfeiler des erfolgreichen Submissionsverfahrens. lic.iur. Jörg Walther, MBA, Rechtsanwalt

Kurz-Referat Submissionsrecht

Gründe für Submissionswesen. Marktpreise Korruptionsbekämpfung Globalisierung Gesunder Wettbewerb

c) von einer anderen öffentlich-rechtlichen Körperschaft. 2

ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN VZGV November 2015

ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN VZGV November 2016

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Was gehört zur Ausschreibung?

EINWOHNERGEMEINDE SEEBERG. Dienstanweisung über das Beschaffungswesen

Ausschreibung & Vergabe

Ziele des Submissionsrechts

Die Regeln der öffentlichen Arbeitsvergabe. Agenda UTA Gruppe - Anlass 1. Info-Anlass 2012 UTA GRUPPE

Vergaberecht. System, Merkpunkte und Stolpersteine. Gewerbeverband Limmattal, 15. September 2011

Weisung zum Beschaffungswesen (Submissionsvorschriften) der Einwohnergemeinde Reichenbach

Die Gemeinde Seon benötigt zwei zusätzliche Kindergärten. Gleichzeitig soll ein sanierungsbedürftiger Kindergarten rückgebaut werden.

Einwohnergemeinde. Richtlinie Konkurrenzverfahren. Richtlinie gemäss Art. 43 BZR

Planung von Sportanlagen

Inhaltsverzeichnis. I. Teil Materielles Submissionsrecht 1

VetroSwiss Forum

Das öffentliche Beschaffungswesen

Vergabestatistik 2016

Öffentliche Beschaffungen Was gilt heute? Informationsveranstaltung Staatsstrassen 27. September 2018

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) vom (Stand )

Referentenentwurf VgV-neu (Stand: ) Änderungs-/Formulierungsvorschläge der Kammern und Verbände. Schätzung des Auftragswerts. 3 Abs.

Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting- Aufträgen

Register 12 öffentliches Beschaffungswesen. Wichtigste Rechtsgrundlagen. Register 12 Februar Christine Egger-Koch 1

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Von der Offertöffnung bis zum Zuschlag was ist zu tun?

Grundsätze zur Vergabe von öffentlichen Planungsaufträgen. Kanton Schwyz

OGE 60/2016/26 vom 20. September Veröffentlichung im Amtsbericht. Sachverhalt

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Leitfaden Submission. 21. August 2015

Aktuelle Rechtsprechung zum Vergaberecht

Vergabestatistik 2017

Stolperfalle Vergaberecht?

Einführungsgesetz zur Gesetzgebung über das öffentliche Beschaffungswesen

Einbezug der Öffentlichkeit

Rahmenbedingungen für öffentliche Beschaffungen

Teil 3. Beschaffungsverfahren

LEITFADEN ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN VOM 6. MAI 2010

Formular für Wettbewerb

Gesetz betreffend den Beitritt des Kantons Wallis zur Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (kgivöb)

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung

Grössere Vorhaben in der Gemeinde planen und realisieren

II. FRAGEN RUND UMS FÜR DIE KMU TUN?

Schulbauten für die Zukunft

Vergaberecht für Gemeinden

Submissionen zwischen Lust und Last FO-Security 21. Oktober 2014

Anwendung des Bundesvergabegesetzes 2006 für Gemeinden und Gemeindeverbände

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

5. Beschaffungsverfahren

Übersicht über die Wertgrenzen bei der Vergabe von Aufträgen. Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

Vergabestatistik 2018

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung)

Kerndaten 1. Abschnitt Kerndaten für die Bekanntmachung

Erster Teil: Grundzüge des Verfahrens der öffentlichen Auftragsvergabe.. 1

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte. Herbert Kempf Finanzministerium Baden-Württemberg

Kanton Zürich Baudirektion Hochbauamt HBA Wegleitung Vergabe von Planungsaufträgen. Zürich, 13. November 2014

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (Submissionsgesetz, SubmG) 8

November aktuell. Öffentliches Beschaffungsrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herrn Bundesministers 3. Vorwort der Autoren 11. Die Gesetzeslage 13

LEITLINIEN ZUR DURCHFÜHRUNG VON WETTBEWERBSVERFAHREN FÜR DURCHFÜHRUNGSPLÄNE

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis 13

Winterthur, 28. Mai 2014 GGR-Nr. 2014/014

Dialog bei Beschaffungen von Planerleistungen. Jean-Pierre Wymann Architekt ETH SIA BSA Leiter Wettbewerbe und Studienaufträge SIA

Entscheid vom 11. August 2005

6 Die Vergabe von Bauleistungen

ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN VZGV 6. November 2013

Information und Empfehlung zum Schulhaus- und Kindergartenprojekt Killwangen

Transkript:

Rechtsanwälte Notare Steuerexperten Die Gemeinde als Bauherrin Veranstaltung vom 21. Oktober 2015 Stadtturmstrasse 19 5400 Baden

Unsere Gastreferenten Andreas Urech Martin Leder Rolf Meier Seite 2

Daniela Nay Lukas Breunig Christian Munz Michael Fretz Tim Salz Dr. Peter Heer Seite 3

Rechtsanwälte Notare Steuerexperten Gemeinden und Kantone bauen (Spot 1)

Geltung des Submissionsrechts auf Ebene Kanton ( 5 SubmD) Kanton. Gemeinden. Andere Träger kantonaler oder kommunaler Aufgaben. Privatrechtliche Träger, soweit der zu vergebende Auftrag von Bund, Kantonen, Gemeinden, Gemeindeverbänden oder anderen öffentlich-rechtlichen Organisationen zu mehr als 50 % subventioniert wird. Seite 5

Auftragsarten ( 6 SubmD) Alle Arten von öffentlichen Aufträgen, namentlich - Bauaufträge. - Lieferaufträge. - Dienstleistungsaufträge. Seite 6

Dienstleistungsauftrag Architekturleistungen / Planungsleistungen = Dienstleistungsauftrag. Beschaffen der Kanton, eine Gemeinde oder ein anderer dem SubmD unterstehender Träger Planungsleistungen über einem gewissen Schwellenwert, untersteht er / sie dem Submissionsrecht. Seite 7

Leistungsorientierte oder Lösungsorientierte Beschaffung von Planungsleistungen Leistungsorientierte Beschaffung Aufgaben, für die keine Lösungsansätze erforderlich sind, Preis als wesentliches Kriterium (Honorarsubmission). Zu erbringende Leistung muss in der Planerausschreibung beschrieben werden können (Machbarkeitsstudie, Studienauftrag). Anwendbarkeit von 8 SubmD. SIA 144 regelt wesentliche Punkte nicht, fraglicher Nutzen. Seite 8

Leistungsorientierte oder Lösungsorientierte Beschaffung Lösungsorientierte Beschaffung Planerische Lösungsansätze gewünscht. Konkurrenz Wettbewerbsteilnehmer. zwischen Ziel: Projektbeiträge, Suche nach geeigneter planerischer Lösung. Preisgericht. Allenfalls Ankäufe / Preise, ev. Folgeauftrag. Norm SIA 142 (Wettbewerb) und Norm SIA 143 (Studienaufträge). Seite 9

Leistungsorientierte oder Lösungsorientierte Beschaffung Gesetzliche Regelung? 9 SubmD «Wer einen Planungs- oder Gesamtleistungswettbewerb veranstaltet, regelt im Rahmen dieses Dekrets das Verfahren im Einzelfall. Die Vergabestelle kann dabei ganz oder teilweise auf einschlägige Bestimmungen von Fachverbänden verweisen, soweit solche Bestimmungen nicht gegen die Grundsätze dieses Dekrets verstossen.» Seite 10

Zwingende Grundsätze des Vergaberechts bei Honorarsubmissionen ( 8 SubmD) wie auch bei Planerwettbewerben ( 9 SubmD) Transparenzgebot. Gleichbehandlungsgebot. Nichtdiskriminierungsgebot. Ziel: Wirksamer Wettbewerb! Seite 11

Geltung der SIA Normen 142/143 im Planungswettbewerb ( 9 SubmD) 9 SubmD. Einschlägige Normen von Fachverbänden. SIA Norm 142 und SIA Norm 143. Geltung dieser Normen nur bei Hinweis im Wettbewerbsprogramm. Submissionsrecht als zwingendes Recht. Seite 12

Rechtsanwälte Notare Steuerexperten Arten der Wettbewerbe (Spot 2)

9 des Submissionsdekrets Unterscheidet zwischen Planungs- und Gesamtleistungswettbewerben. Erlaubt Regelung des Verfahrens im Einzelfall. "Einschlägige Bestimmung von Fachverbänden": SIA-Normen 142 und 143. Seite 14

SIA-Norm 142 SIA-Norm 142: "Ordnung für Architekturund Ingenieurwettbewerbe". Abgrenzung zur SIA-Norm 143. Verhältnis der Normen zum Submissionsrecht. Seite 15

Arten von Wettbewerben 1. Planungswettbewerb (Art. 3 SIA-Norm 142) 2. Gesamtleistungswettbewerb (Art. 4 SIA-Norm 142) Seite 16

Planungswettbewerb Zwei Arten a. Ideenwettbewerb b. Projektwettbewerb Seite 17

Gesamtleistungswettbewerb Voraussetzungen 1. Klare Aufgabenstellung 2. Zusammenarbeit Planer und Unternehmer In der Regel zweistufig. Separate Angebote für Planerleistungen und Bauleistungen. Seite 18

Rechtsanwälte Notare Steuerexperten Studienauftrag und Ideenwettbewerb (Spot 3)

Der Ideenwettbewerb gemäss SIA-Norm 142 Wie kann im Planungsgebiet eine verdichtete Wohnüberbauung in hoher Qualität realisiert werden? Einfamilienhaus oder Genossenschaftswohnungen? Wie werden Dichte und Volumetrien im Planungsgebiet verteilt? Wie sieht eine zweckmässige Erschliessung aus? Wo befinden sich Freiräume? Wettbewerbsverfahren. Für konzeptionelle Entscheide. Lösung von Aufgaben, die nur allgemein umschrieben und abgegrenzt sind. Seite 20

Der Studienauftrag gemäss SIA-Norm 143 Unterschied zum Wettbewerb: Keine Anonymität, direkter Dialog. Komplexe, offene Aufgabenstellung. Dialog als notwendige Voraussetzung. Selektives- oder Einladungsverfahren. Keine Rangierung. Pauschalentschädigung. Basis als Folgeauftrag nicht geeignet, da Fehlen einer kantonal gesetzlichen Grundlage. Seite 21

Abgrenzung zu den Wettbewerben Wettbewerb SIA 142 Studienauftrag SIA 143 Durchführung anonym nicht anonym Beurteilung Preisgericht Beurteilungsgremium Arten Rangierung Ideen-, Projekt-, Gesamtleistungswettbewerb Rangierung, Ermittlung des Gewinners Ideen-, Projekt-, Gesamtleistungsstudie Keine Rangierung, Ermittlung des Gewinners Seite 22

Rechtsanwälte Notare Steuerexperten Wahl des Verfahrens (Spot 4)

Zulässige Verfahren ( 7 SubmD) Auch bei Wettbewerben gilt das Submissionsrecht: Offenes Verfahren. Selektives Verfahren (Präqualifikationsverfahren). Einladungsverfahren. Freihändiges Verfahren (Freihand- oder Direktvergabe). Seite 24

Schwellenwerte ( 8 SubmD) Eingeschränkte Verfahrenswahl: Staatsvertrags- oder Binnenmarktbereich. Schwellenwerte nach Auftragsarten. Weitere gesetzliche Voraussetzungen (z.b. für freihändige Vergabe). Seite 25

Ermittlung der Auftragssumme ( 8a SubmD) Grundsätze: Seriöse Schätzung. Ohne Mehrwertsteuer. Keine Aufteilung in der Absicht, die Vergabebestimmungen zu umgehen. Keine «Salami-Taktik». In der Regel der Gesamtwert. Seite 26

Ermittlung der Auftragssumme beim Wettbewerb Ideenwettbewerb Projektwettbewerb Gesamtleistungswettbewerb Gesamtpreissumme Gesamtpreissumme Gesamtpreissumme + Wert des Folgeauftrages = Planerleistungen + Wert des Folgeauftrages = Planerleistungen + Wert des Folgeauftrages = Bauleistungen Seite 27

Wann soll selektives Verfahren gewählt werden? Bei anspruchsvollen und komplexen Aufträgen. Bei Aufträgen mit einer sehr grossen Anzahl interessierter Anbieter. Der Entscheid, ob ein selektives Verfahren gewählt werden soll, muss im Einzelfall gefällt werden. Seite 28

Beispiele für selektive Verfahren Architekturauftrag für Neubau eines Schulhauses, bei dem eine Vielzahl von interessierten Anbietern zu erwarten ist. Ingenieuraufträge im Spitalbau (Klima-, Elektrotechnik). Bauarbeiten bei Grossbrücken und Tunnels. Seite 29

Selektives Verfahren: Eignungskriterien (1) Wirtschaftliche Anforderungen. (Erfüllungsgarantie, Bankenerklärungen, etc.) Technische Anforderungen. (Maschinenpark, etc.) Personelle Leistungsfähigkeit. (Personalbestand, Schlüsselpositionen, etc.) Fachliche Leistungsfähigkeit. (Qualitätszertifikate, Referenzangaben, etc.) Seite 30

Selektives Verfahren: Eignungskriterien (2) Immer: Beachtung von Art und Umfang des Auftrags. Eignungskriterien sind in der Regel Ausschluss-kriterien. Zulässigkeit von gewichteten Eignungskriterien. Seite 31

Rechtsanwälte Notare Steuerexperten Ausschreibung und Wettbewerbsprogramm (Spot 5)

Angaben für öffentliche Ausschreibungen Zwingend nach SubmD (Anhänge 3, 4 und 5). Subsidiär nach SIA 142 / 143 (je Art. 13). Vorlagen: www.kbob.ch / Publikationen, Empfehlungen, Musterverträge / Dokumente entlang des Beschaffungsablaufs (z.b. Dok. Nr. 6). www.simap.ch Seite 33

www.simap.ch Die öffentlichen Auftraggeber können auf einfache Weise ihre Ausschreibungen und nach Bedarf auch die dazugehörenden Ausschreibungsunterlagen auf diesem Portal veröffentlichen. Seite 34

Wettbewerbe: Inhalte der Ausschreibung (1) Formeller Teil. «Leistungsbeschrieb», «Projektbeschrieb». Seite 35

Ziel des Wettbewerbs im Besonderen Vorhaben, Raumprogramm, Bearbeitungsperimeter, Baustandard, Kosten etc. Einbezug aller Betroffenen. Abgrenzung: Vorbereitungsgruppe / Vergabebehörde / Preisgericht / Baukommission. Seite 36

Bauvorschriften im Besonderen Zitat aus Programm für Projektwettbewerb: «Baugesetz, Normen und Vorschriften: Die Parzellen befinden sich in der Zone für öffentliche Bauten.» Seite 37

Ankauf im Besonderen (1) SIA 142 Art. 22.3: «Bei Planungs- und Gesamtleistungswettbewerben können hervorragende Wettbewerbsbeiträge, die wegen wesentlichen Verstössen gegen die Programmbestimmungen von der Preiserteilung ausgeschlossen wurden, angekauft werden.» Submissionsrecht: Nach Praxis und Lehre liegt eine Unternehmervariante vor, wenn eine Offerte vom Leistungsverzeichnis abweicht, d.h. den Ausschreibungsunterlagen nicht entspricht. Seite 38

Ankauf im Besonderen (2) 16 Abs. 1 SubmD lässt Varianten zu, wenn in der Ausschreibung (Wettbewerbsprogramm) nichts anderes geregelt ist. 16 Abs. 2 SubmD verlangt, dass neben einer Variante auch ein Grundangebot eingereicht wird, wenn in der Ausschreibung (Wettbewerbsprogramm) nichts anderes geregelt ist. Seite 39

Ankauf im Besonderen (2) Angebote, die vom Wettbewerbsprogramm abweichen, sind zugelassen, wenn Varianten zugelassen sind, Kein Grundangebot verlangt wird, Keine anderen zwingenden Vorschriften die Umsetzung der Variante verunmöglichen. «Variante» wird rangiert und kann zur Weiterbearbeitung empfohlen werden sofern, 8 Abs. 3 lit. k) SubmD erfüllt ist. Seite 40

Weiterbearbeitungsklausel im Besonderen 8 Abs. 3 lit. k SubmD berechtigt zur freihändigen Vergabe an den Wettbewerbssieger, aber nur, wenn diese Absicht im Wettbewerbsprogramm angekündigt wurde! Seite 41

Rechtsanwälte Notare Steuerexperten Nach dem Preisgerichtsentscheid (Spot 6)

Preisgeld Unterscheidung: Ideenwettbewerb Projektwettbewerb Gesamtleistungswettbewerb Studienauftrag Seite 43

Folgeauftrag Nach SIA 142 Ideenwettbewerb: In der Regel steht kein bzw. kein substantieller Auftrag in Aussicht. Projektwettbewerb: Anspruch auf Auftrag gemäss Wettbewerbsprogramm. Gesamtleistungswettbewerb: Auftrag für Planerleistungen und Zuschlag für Bauleistungen gemäss Wettbewerbsprogramm. Seite 44

Mögliche weitere Vorgehen nach SubmD Entscheid des Preisgerichts Zuschlag: Ja 22 Abs. 1 SubmD Zuschlag: Nein Zuschlagsverfügung «Abbruch» 22 Abs. 2 SubmD Abschluss eines Vertrags Kein Vertragsabschluss 21 SubmD 8 Abs. 3 lit. k) SubmD Folgeauftrag für Gewinner Folgeauftrag wird neu ausgeschrieben. Verzicht auf Ausführung des Projekts Seite 45

Verfahrensabbruch 22 Abs. 2 SubmD Jederzeitiger Abbruch aus wichtigen Gründen: Kein Angebot erfüllt die Kriterien der Ausschreibung Veränderte Rahmen- oder Randbedingungen Kein wirksamer Wettbewerb Wesentliche Änderung der nachgefragten Leistung Seite 46

Verfahrensabbruch 22 Abs. 2 SubmD Keine Entschädigung vorgesehen, wenn Abbruch aus «wichtigem Grund» erfolgte! Haftungsbeschränkung auf Kosten aus dem Vergabe- und Rechtsmittelverfahren entstanden. Allenfalls Haftung aus culpa in contrahendo (vorvertragliche Treuepflicht), falls kein «wichtiger Grund» gegeben. Seite 47

Rechtsanwälte Notare Steuerexperten (Spot 7) Welche Wege führen zum

«Klassisches» Vorgehen (Planungswettbewerb) Vorstellung / Wünsche für eine kommunale Baute, ev. Landerwerb und Umzonung. Ev. Machbarkeitsstudie, Ermittlung Bedarf, Raumprogramm, Gründung «Baukommission». Planungskredit. Architekturwettbewerb. Projektkredit. Ausführung mit Einzelverträgen zwischen Gemeinde und Planer resp. Unternehmer. Seite 49

Alternativen zum klassischen Planungswettbewerb? 1. Gesamtleistungswettbewerb (Gesamtleistungssubmission). 2. Totalunternehmersubmission nach Vorarbeiten. 3. Architekturwettbewerb und Erstellung des Bauwerks mit einem Generalunternehmer. Seite 50

Gesamtleistungssubmission Meist zweistufiges selektives Verfahren. Bewerbung von TU oder (falls nicht ausgeschlossen) Arbeitsgemeinschaften aus (Architekten, Ingenieure, GU, Unternehmer). Entschädigung Präqualifikation? Seite 51

Gesamtleistungssubmission (Vor- und Nachteile) Notwendigkeit eines zweistufigen Vorgehens. Genaue Definition des Bedarfs und der gewünschten Bauweise erforderlich. Aufwand Submissionsunterlagen. Vergleichbarkeit der Eingaben. Geringer Einfluss auf Wahl der Handwerker. Nur ein Submissionsverfahren. Gefahr von Bauhandwerkerpfandrechten resp. Bürgschaften. Seite 52

Totalunternehmersubmission Konkretisierung der Vorstellungen (ev. Machbarkeitsstudie, Ideenwettbewerb oder Studienauftrag) notwendig. Erheblicher Aufwand für Erstellung Submissionsunterlagen. Beratungsaufwand. Hoher Projektierungsaufwand. Fehlender Einfluss auf Wahl der Unternehmer. Gefahr von Nachträgen. Bauhandwerkerpfandrechte / Bürgschaften. Seite 53

Totalunternehmersubmission (Fortsetzung) Alles aus einer Hand. Nur eine Submission. Vorteil? Nachteil? Tiefere Baukosten? Nutzen? Vorteil im Vergleich zu Gesamtleistungssubmission? Seite 54

Architekturwettbewerb / Generalunternehmer Nahe an der klassischen Vorgehensweise. Nur eine Submission. Bauhandwerkerpfandrechten / Bürgschaft. Fehlender Einfluss auf Wahl des Unternehmers. Tiefere Baukosten? Nutzen? Seite 55

Welche Fragen beeinflussen das Vorgehen, welche Fragen stellen sich? Weiss die Gemeinde genau, was sie will? Welche Vorarbeiten wurden bereits geleistet? Baurechtliche Rahmenbedingungen. Wichtigkeit einer guten Architektur? Ist die geplante Baute ortsbildprägend? Auftragssumme unterhalb Schwellenwert. Komplexität und Umfang/Kosten des Projekts. Zeitdruck, Preissensitivität. Seite 56

Rechtsanwälte Notare Steuerexperten Vorbefassung (Spot 8)

Vorbefasste Anbieter (1) Beizug von Fachleuten zur Vorbereitung der Ausschreibung Wissensvorsprung / Wettbewerbsverzerrung Gleichbehandlung Transparenz Seite 58

Vorbefasste Anbieter (2) Grundsatz: Unzulässigkeit Ausschluss Ausnahme: Beteiligung in untergeordneter Weise und ohne Einfluss auf die konkrete Beschaffung Z.B. Erteilung von Ratschlägen und Auskünften, Erstellen von Richtofferten, Machbarkeitsstudien Seite 59

Vorbefasste Anbieter (3) Aber: Offenlegung (Transparenz) Ausgleich des Wissensvorsprungs (Gleichbehandlung) o Gewährung von Einsicht in die entsprechenden Unterlagen, Auskunftserteilung, ausreichende Eingabefristen etc. o Prüfung durch eine neutrale Fachstelle Seite 60

Ausstand von Mitgliedern der Vergabebehörde Ausstandsregeln ( 4 SubmD / 6 VRPG) verhindern, dass Mitglieder von Behörden, welche Aufträge zu vergeben haben, in unrechtmässiger Weise bei einem Vergabeverfahren mitwirken und dadurch Wettbewerbsvorteile für sich als Anbieter oder für nahe stehende Dritte erlangen können. Seite 61

Vorbefassung der Baubewilligungsbehörde 1. Preisgericht (Jury) 2. Vergabebehörde 3. Baubewilligungsbehörde Seite 62