FEEL-OK.CH Gesundheit - Wohlbefinden - Gesellschaft Eine Plattform für Jugendliche und für Multiplikator/-innen

Ähnliche Dokumente
FEEL-OK.CH Gesundheit - Wohlbefinden - Gesellschaft Eine Plattform für Jugendliche und für Multiplikator/-innen

FEEL-OK.CH Gesundheit Wohlbefinden Gesellschaft Eine Plattform für Jugendliche und für Multiplikator/-innen

feel-ok.ch Gesundheit - Wohlbefinden - Gesellschaft

VORTRAG. Falls Sie Fragen über feel-ok.ch oder über diesen Vortrag haben, stehen wir gerne für eine Beratung zur Verfügung:

Eine Plattform für Jugendliche und MultiplikatorInnen

FEEL-OK.CH. Die Webplattform stellt sich vor. Vortrag:

feelok besuchte Module 6.2% 7.5% 30.1% 12.8% Cannabis Ernährung Sexualität Tabak

feel-ok Evaluation Infomaterialien - Kurzbericht

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression

RADIX-Jahresbericht 2017

Eine Broschüre für Lehrkräfte, Fachpersonen und Eltern

RADIX Strategie

Diese Seite gibt einen Überblick zu unterschiedlichen Themen im Bereich der Gesundheit. Gesundheitsinformation

16. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerke Gesundheitsfördernder Schulen in der Schweiz

DAS HANDBUCH. feel-ok.ch mit Jugendlichen verwenden. Eine Gesundheitsplattform für Jährige von RADIX in Zusammenarbeit mit Fachorganisationen

Vernetzt statt verstrickt! Wie Früherkennung und Frühintervention in Schulen gelingt.

feel-ok Die 10 Grundsätze von feel-ok.ch als Orientierung für bestehende und für neue Projekte

20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS)

Steuerung regionaler Prävention am Beispiel schulischer Tabakprävention im Kanton Zürich

2009 Das Copyright liegt bei der Verfasserin dieses Referats

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

feel-ok.ch - Jahresbericht 2011

Gesundheitsförderung konkret:

MindMatters MindMatters ist ein evaluiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule

Aus der Praxis: Schüler/-innen-Partizipation erfolgreich in der Schule verankert. Schweizerische Fachtagung b+g 13. Juni 2012

147 Pro Juventute. 147

feel-ok.ch wird 20 Jahre jung

Sekundarstufe I+II Elektronische Medien

Cornelia Conrad Zschaber Leiterin RADIX «Gesunde Schulen» und nationale Koordinatorin «Schweizerisches Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen»

Schulnetz21 Schweizerisches Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen

Vernetzung als Massnahme zur Förderung der psychischen Gesundheit. Annette Hitz Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz


Förderung der psychischen Gesundheit in Unternehmen und Organisationen

#HÄSCHZIIT? Kurzbeschrieb

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

Schweizerische Adipositas-Stiftung SAPS

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

CHECKLISTE PÄDAGOGIK MITTAGESSEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE. genussvoll, ausgewogen, nachhaltig und entspannt

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG

S c h ulsport. Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär. Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern

Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung

Frauengesundheit. Es geht um dich! Frauengesundheitszentrum

Handbuch für Lehrpersonen und Multiplikator/-innen

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz

Psyche stärken feel the power

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was leistet sie und wie wird es gemacht. Zeit AG Fachtagung Arbeitszeiterfassung

01./ , Erkner, Forum 10

Der studentische Blick auf Problem-based Learning PBL

Schule entwickeln Gesundheit fördern

147 Pro Juventute. 147

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen

Die gesundheitsfördernde Schule: Was bringt es unseren Kindern und Jugendlichen?

MindMatters Psychische Gesundheit in der Schule Weiterverbreitung in der Schweiz

Tabak- und Alkoholprävention: Nutzen wir die Synergien!

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

ÖSTERREICHWEITE ANGEBOTE DER SUCHTPRÄVENTION FÜR SCHULEN, JUGENDLICHE UND ELTERN: PLUS FREE YOUR MIND - ELTERNKURZINTERVENTION

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

ELTERN BEGLEITEN DIE BERUFSWAHL EIN PROJEKT VON ELTERNBILDUNG CH

Cheers Alkoholprävention für Jugendliche. Ausstellungsbeschrieb

Transkulturelle Tabak- und Alkoholprävention

Präventionsprogramm «Herzsprung»

Handbuch für Lehrpersonen und Multiplikator/-innen

dem Lokalen Bewegungs- und Sportnetz Dietlikon (LBS) der Politischen Gemeinde Dietlikon Leistungsvereinbarung zwischen und

Förderung der Medienkompetenz Die Rolle der Eltern

im LP 21 Schulen sind ein wichtiger Ort, um einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu erlernen.»

Herzlich willkommen. Umgang mit Digitalen Medien in der Familie

Damit die EURO 08 ein Fest für alle wird: Empfehlungen und Hilfsmittel auf nationaler Ebene

Gesundheitsförderung an der Berufsfachschule Dietikon Prozesse - Projekte - Erfahrungen

6 Knacknüsse aus Praxis und Forschung der Peer-Group-Education

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

ezürich ICT-Cluster Dialog 28. April 2015 Informatik-Nachwuchsförderung in der Praxis

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Gesundheitsplenum für die Region Hannover

Gesundins Leben Netzwerk Junge Familie

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010

Alles klar? Mit Hilfe der folgenden Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung kann auf einige Resultate der Studie vertiefter eingegangen werden.

Digitaler Coach für Führungskräfte zur Teamentwicklung gesundheitsförderliche Unterstützung der Digitalisierung

Grusswort von Gesundheitsförderung Schweiz zum Kick-off von «SomPsyNet » Basel, 29. Januar 2019 Franziska Widmer Howald, Projektleiterin PGV

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Viel Wissen ist da, es muss nur genutzt werden - Das Projekt psyga mit Beispielen aus der Praxis

Transfer der MOSEB-Indikatoren in NCD-Monitoring-System

FAQ Administration Pfadi-Schnuppertag

Stark und gesund. Teilnehmende Schulen in Düsseldorf. Anzahl der Schulen in den jeweiligen Schuljahren. Stand:

Zentrum Gesundheitsförderung

Startveranstaltung Aktionsprogramm "Gesundes Körpergewicht"

Handlungsansätze aus Sicht des Gesundheitsamtes. Dr. Manuela Schade, MPH

aktiongesundes körpergewicht Ein Programm des Kantons Basel-Landschaft in Zusammenarbeit mit Gesundheitsförderung Schweiz

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Präventionspfad Seele

Ergebnisse aus einer internetbasierten Studie im schulischen Setting über feelok und über das Gesundheitsverhalten der Jugendlichen

Gesunde Kommune Gera. 9. Netzwerktreffen 8. November 2018

Transkript:

FEEL-OK.CH Gesundheit - Wohlbefinden - Gesellschaft Eine Plattform für Jugendliche und für Multiplikator/-innen

Für eine gesunde Jugend Prävention von Alkoholabhängigkeit, Tabak- und Cannabiskonsum Suizidalität, Gewalt, Essstörungen und Stress Unterstützung bei der Berufswahl und beruflichen Schwierigkeiten 2

Für eine gesunde Jugend Förderung des Selbstvertrauens der körperlichen Aktivität, einer gesunden Ernährung und eines gesunden Körpergewichtes eines verantwortungsbewussten Umganges mit der Sexualität 3

Ansprechend und aktuell 4

Multiplikator/-innen Lehrpersonen Schulpsycholog/-innen Sozialarbeiter/-innen Berater/-innen J+S-Coachs Eltern 5

Didaktisches Begleitmaterial Arbeitsblätter Thematische Fragekarten, Plakate und Faltflyer Ein Handbuch mit Lektionsvorschlägen Die Fragekarten von feel-ok.ch 6

Netzwerk Patronatsinstitutionen Implementierungspartner Gönner 3 Trägerschaften (CH, AT, DE) Details: www.feel-ok.ch/info-netzwerk 7

Konzept Patronatsinstitutionen RADIX Implementierungspartner 8

Kommunikationstätigkeit Netzwerk Newsletter Medienarbeit SNGS* Behörde Lehrpersonen Multiplikatoren Google Online-Zeitschriften Verlinkungen *Schweizerisches Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen 9

Besucherquellen* Direkt: 42% Google: 38% / 18 686 Suchworte Verlinkungen: 19% / 1 437 Links Häufige Nutzung zwischen MO und FR *Statistiken Jahr 2011 10

Nutzer/-innen 12-17-Jährige: 78% Geschlecht: 54% Mädchen 46% Knaben Schule: Sekundarstufe I: 50% Gymnasium: 20% 10. Schuljahr: 11% Berufsschule: 7% 11

Wissenschaftlichkeit Universität Zürich 17 Studien 2 Wirksamkeitsstudien www.feel-ok.ch/infos-berichte Evaluation feel-ok.ch November 2011 12

Präventive Wirkung Padlina Oliver, Hofmann Tina, Jimmy Gerda, Herrmann Ute, Müller Frithjof, Blatter Peter, Bauer Georg (2009). The feelok smoking-prevention programme. In Internet-Based smoking-cessation aids for young people - Practical experience and current evidence. Federal Centre for Health Education. ISBN 978-3- 937707-72-3 13

Wirtschaftlichkeit (1/2) Kosten Übergewicht in der Schweiz* CHF 5 755 000 000. 15-64-Jährige Menschen, die in der Schweiz leben: 5 349 624 Kosten pro Person: CHF 1 075.-- * Schätzung vom Bundesamt für Gesundheit 14

Wirtschaftlichkeit (2/2) Geschätzte Kosten / Besuch: CHF 6. Betrag für 200 Besuche: CHF 1 200.-- 2 Erfolge» Einsparung von CHF 950. - (=2 150-1 200) 20 Erfolge» Einsparung von CHF 20 300. - (=21 500-1 200) 15

Team Daniela Heimgartner Stellvertretung heimgartner@radix.ch Franziska Ulrich Kommunikation ulrich@radix.ch Oliver Padlina Leitung feel-ok.ch seit 1999 padlina@radix.ch www.feel-ok.ch/infos-team 16

RADIX Eine gemeinnützige Stiftung seit 1972 Übernimmt Aufträge, die dazu beitragen, die Gesundheitskompetenz der Menschen zu fördern Schweizerisches Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen»1800 Schulen Strategische Retraite RADIX August 2011 17

Stiftungsrat Ignazio Cassis Geschäftsführung Rainer Frei Stv. Geschäftsführung Christian Jordi Leitung Ressourcen Daniel Mettler Gesunde Schulen Cornelia Conrad Gesunde Gemeinden Christian Jordi Kooperation Sucht Rainer Frei RADIX Suisse romande RADIX Nordwestschweiz RADIX Zentralschweiz RADIX Ostschweiz feel-ok.ch infodoc Infodrog Zentrum für Spielsucht Zurich vitaparcours Gaël Pannatier Corinne Caspar Cornelia Conrad Christian Jordi Oliver Padlina Diego Morosoli Franziska Eckmann Franz Eidenbenz Josef Bächler Geschäftsleitung Abteilung Setting & Support Abteilung Facheinheiten 18

«feel-ok.ch mit Jugendlichen verwenden» Gesundheit Sprechstunde testet feel-ok.ch in einer Berufsschule

feel-ok.ch kennenlernen Suchen auf feel-ok.ch: www.feel-ok.ch/+handbuch The best of: www.feel-ok.ch/+thebestof Demo-Arbeitsblätter: www.feel-ok.ch/+vortrag feel-ok.ch in einer Schulklasse (2003) 20

Ideen Arbeitsblätter Vortrag / Referat Quiz Expertise schreiben Poster / Flyer Aktuelle Anlässe / Ersatzstunden Bewegungspausen feel-ok.ch 2008 21

Handbuch Inhalte: Einsatz mit Jugendlichen Das Wichtigste über feel-ok.ch Download: www.feel-ok.ch/+handbuch 22

Begleitmaterial bestellen Faltbare Flyers Fragenkarten Poster A3 Arbeitsblatt Sonderedition Thema Rauchen www.feel-ok.ch/+materialbestellung Poster A3 23

Newsletter Bleiben Sie informiert: über neue Themen über neue Tools über neue Arbeitsinstrumente von feel-ok.ch Eintragung www.feel-ok.ch/+rundbrief Lehrpersonen lernen feel-ok.ch kennen (2006) 24

feel-ok@radix.ch Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Evaluation «feel-ok.ch» (damals «ok-projekt») Version Alpha Berufsschule Zürich Jahr 2000