Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation

Ähnliche Dokumente
Stationsäquivalente Behandlung nach 115 d SGB V

Die Klinik zu Hause stationsäquivalente psychiatrische Behandlung

Stationsäquivalente Behandlung. Rechtliche Rahmenbedingungen

Stellungnahme des Bundesverbandes Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v. zum Referentenentwurf

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

Gemeinsames Eckpunktepapier zur Stationsäquivalenten Behandlung (StäB)

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz Individuelle Soziale Teilhabe Die neuen Leistungen in der Eingliederungshilfe

PsychVVG Es gibt viel zu tun. Stationsäquivalente Behandlung in den Überlegungen des KCPP

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Erwachsenen 1.

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Stationsäquivalente Behandlung in der Diskussion (der DGPPN)

Vereinbarung. zur. Stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung nach 115d Abs. 2 SGB V

Veränderung des Wohnens durch das Bundesteilhabegesetz Was kommt auf Nutzer und Träger zu?

Grußwort von Dr. Volker Grigutsch Unterabteilungsleiter 31

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG

In Trägerschaft von:

S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation. Grundlagen

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

Bundesteilhabegesetz - Eine Chance für die Netzwerke Netzwerke Eine Chance für das BTHG. Dr. Michael Konrad Dachverband Gemeindepsychiatrie

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Bremer Erklärung zur Weiterentwicklung der Psychiatrie in Deutschland

Fachtagung Psychiatrie der Landeshauptstadt Potsdam im Potsdam Museum Forum für Kunst und Geschichte am 16. Januar 2018

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

Wichtige Entscheidungen und Stellungnahmen von GBA und SVR zur ambulanten kinder-und jugendpsychiatrischen Versorgung die Sicht des Berufsverbandes

Die neue Behandlungsform der stationsäquivalenten Behandlung nach 115d SGB V

Kooperation und Verantwortung in der Versorgung: Anforderungen an die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus unterschiedlichen Perspektiven

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

Integrierte Versorgung

Entlassmanagement im Krankenhaus

NEUE VERSORGUNGSFORMEN WAS KÖNNEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DARAUS LERNEN?

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Soziotherapie eine gemeindepsychiatrische Kernleistung. Nils Greve Köln,

Aufsuchende Behandlung (Home Treatment) im Rahmen stationsäquivalenter Leistungen. Nils Greve WPA-Kongress, Berlin

Umsetzung eines Modellprojekts nach 64b SGB V in einer psychiatrischen Abteilung in Berlin Ein Werkstattbericht

DRK Landesverband Brandenburg e.v. Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe. Perspektive der freien Wohlfahrtspflege

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat Bundesteilhabegesetz BTHG

im Vorfeld der Forensik tun?

Performanz von Case Management im Krankenhaus

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

Was ändert sich in den Kliniken durch die Einführung des PsychVVG

Krisenhilfen in der Krise? Jetzt die Chance zum Restart nicht verpassen!

Sozialdienst im Krankenhaus

Gemeindepsychiatrische Versorgungskonzepte mit und ohne Krankenhausbett?

Einführende Rahmung zum BTHG, Struktur, Grundprinzipien

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017 Allgemeine Einführung in das Bundesteilhabegesetz

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN

Konzepte patientenorientierter

Sektorübergreifende Budgetierung im Kreis Dithmarschen. Bremen, 9. September 2015

LEISTUNGEN ZUR SOZIALEN TEILHABE (EINGLIEDERUNGSHILFE) NACH DEM BUNDESTEILHABEGESETZ

Gemeindepsychiatrische Basisversorgung Schritte zur Umsetzung lebensweltorientierter Komplexleistungen. Nils Greve Dresden, 20.

Bremen, Seite 1

Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden. Was verbirgt sich dahinter? Dresden

Ambulante psychiatrische Pflege im Hanauer Modell

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

116b SGB V: Ein neuer Versorgungssektor entsteht

Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanzen. Prof. Dr. M. Kölch APK-Workshop ambulante Versorgung. Berlin

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - eine ordnungspolitische Einordnung

Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Psychiatrische Krankenhäuser geschlossen würden?

Frage 2: Wie wollen Sie den Ausbau dringend notwendiger flexibler, niedrigschwelliger Reha- Angebote in Teilzeit vorantreiben?

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie

Was ist Home Treatment?

Krankenhausfinanzierung zwischen Ethik und Monetik

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Das Persönliche Budget

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg

Berlin, den

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Forum 2: Teilhabe und Gesamtplanung als Chance für Leistungen wie aus einer Hand Marc Nellen

Umsetzung von Modellprojekten nach 64b SGB V

Neue Psychiatrie im Bremer Westen

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Reha-Management BK bei der BGHM Wo stehen wir? Was ist uns wichtig?

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Versammlung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Bremerhaven. Ablauf: Statements der Gäste:

Mitgliederversammlung

Projekt Koordinationspotentiale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe, und Sozialpsychiatrie

Name der/des Ausfüllenden: Telefon:

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Personalvorhaltung nach Psych-PV

5. EVR-Forum: Qualität im Krankenhaus Fluch und Wirklichkeit?!

Überlegungen zu Psychiatrie und Psychosomatik am Beispiel von Nordrhein

Krankenhauseinweisung

Fachtagung Psychiatrie der LHP

Persönliches Budget und Interdisziplinäre Förder-und Behandlungsplanung

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Transkript:

Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation Mitgliederversammlung der BGSP am 30. Mai 2018 Christian Reumschüssel Wienert ChristianR.Wienert@t-online.de 01.06.2018 Christian Reumschüssel-Wienert 1

Dysfunktionen des deutschen Gesundheitssystems Versäulung unterschiedlicher Bereiche der Behandlung, Rehabilitation und Teilhabe sowie des stationären und ambulanten Bereichs Historisch gewachsene Abschottung der Versorgungsbereiche Harter Wettbewerb, der auf ökonomisches Eigeninteresses abzielt und die Abschottung verstärkt mit den Folgen Ineffiziente Konkurrenz Unkoordinierte Überversorgung in Diagnostik und Therapie Mengenausweitung und Konzentration auf attraktive Leistungen und Klient*innen Unkoordinierte Unterversorgung und Ausgrenzung unattraktiver Patientengruppen (inverse care law) Regionale Disparitäten und inter-regionale Schieflagen 01.06.2018 Christian Reumschüssel-Wienert 2

Versuche der Integration Reha-Angleichungsgesetz (1974) und SGB IX (2001) waren in Fragen der Integration/ und Kooperation unterschiedlicher Bereiche nicht erfolgreich Reduzierung der Ansprüche auf Schnittstellenproblematik Z.B. zwischen Leistungsträgern bei der Anschlussheilbehandlung Z.B. innerhalb des SGB V durch verschiedene Formen der Integration In der Psychiatrie Forderungen der DGSP/ Plattformverbände zum Gemeindepsychiatrischen Verbund (1980/1984) Empfehlungen der Expertenkommission (1988) AKTION PSYCHISCH KRANKE (1995/2000) 01.06.2018 Christian Reumschüssel-Wienert 3

Zwischenergebnis zur Integration (Medizinische Behandlung SGB V) Modelle der Integrierten Versorgung ( 140 ff) in der ambulanten Behandlung - MVZ Differenzierte Krankenhausversorgung Stationen, Tageskliniken, PIA, Vor- und nachstationäre Behandlung Leistungen nach 64b DGB V Sektorübergreifende Versorgung (SGB V Bereich) Ambulante Leistungserbringung Kooperation Regionalbudgets Freie Gestaltung der Leistungserbringung (Stationär, Teilstationär, ambulant (PIA), ambulant (Zuhause) 01.06.2018 Christian Reumschüssel-Wienert 4

Ein weiterer Schritt: Stationsäquivalente Behandlung (Stäb) Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PsychVVG) Grundlagen: 39 und 115 SGB V Für Krankenhäuser und Abteilungen mit regionaler Versorgungsverpflichtung Stationsäquivalente Behandlung im Lebensumfeld Ergänzung der bisherigen (stationären) Versorgung Indikation: Krankenhausbehandlungsbedürftigkeit Behandlung hat definierten Anfang und Ende Andere Leistungserbringer können mit der Durchführung teilweise beauftragt werden Berücksichtigung und Kooperation mit der bestehenden psychosozialen Infrastruktur 01.06.2018 Christian Reumschüssel-Wienert 5

Anforderungen an die Leistungserbringung Aufnahme Initiative zur Klärung kann von unterschiedlichen Stellen erfolgen Indikatoren: Krankenhausbehandlungsbedürftigkeit Indikation durch Fachärzt*in Aufnahmemanagement durch Stäb-Team unter Berücksichtigung der Wohn- und Lebensform bzw. sozialen Umfeldes Diagnostik Vor Ort in Kooperation mit Krankenhaus Sicherstellung eines Monitorings (Somatik, Testungen) Psychosoziales Assessment Therapie Bedürfnisorientierte Therapie durch Team Gemeinsame Definition von Behandlungszielen durch alle Beteiligten Ziele: Stabilisierung des Patienten, Förderung der Selbstversorgungsund Arbeitsfähigkeit, Krisenbegleitung Planung weitere Behandlung Berücksichtigung aller Beteiligter Psychosoziale orientierte Rehabilitations- und Teilhabeplanung Entlassplanung und Management 01.06.2018 Christian Reumschüssel-Wienert 6

Kooperation innerhalb von Stäb Beauftragung/Delegation von weiteren Leistungserbringern ( 10 Vereinbarung nach 115d Abs. 2 SGB V) Nicht mehr als 50% (Zeitanteile) der Leistungen Anforderungen ( 7 Vereinbarung): LE nimmt an der ambulanten psychiatrischen Behandlung teil Berufsgruppen wie Behandlungsteam: Ärzte, Psychologen, Pflegefachpersonen, Spezialtherapeuten Gesamtverantwortung liegt beim Krankenhaus 01.06.2018 Christian Reumschüssel-Wienert 7

Inhalte, Integration und Kooperation im SGB IX (BTHG) Neuordnung des Ziels der Leistungen volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe ( 1 SGB IX) Neuer Behinderungsbegriff Beeinträchtigungen in Wechselwirkung mit matieriellen und einstellungsbedingten Barrieren ( 2 SGB IX) Verbesserung der Rechtsstellung der/-s Leistungsberechtigten Verbindlichkeit von Koordination der Leistungsträger ( 8 ff SGB IX) Verbesserung der Teilhabe- und Gesamtplanung Teilhabeplanung ( 12 27 SGB IX) Gesamtplanung ( 117 ff SGB IX) Neufassung der Ziele und Inhalte von sozialer Teilhabe und Assistenz (AsT) gleichberechtigte Teilhabe [ ] zu ermöglichen und zu fördern selbstbestimmte und eigenverantwortliche Alltagsbewältigung und Lebensführung im eigenen Wohnraum und Sozialraum ( 76 SGB IX) 01.06.2018 Christian Reumschüssel-Wienert 8

Bedingungen der Kooperation bei gleichzeitiger Leistungserbringung AsT <-> Stäb Verschieden Rechtskreise (SGB V <-> SGB IX) Verschieden Zielsetzungen Krankenbehandlung (Heilung etc.) Soziale Teilhabe Unterschiedliche Leistungsinhalte (?) Rechtlich gegebene Möglichkeit paralleler Leistungserbringung Teilw. unterschiedliche Berufsgruppen in den Teams Gute Voraussetzungen der Kooperation!!(?) 01.06.2018 Christian Reumschüssel-Wienert 9

Ansatzpunkte von Kooperation (Voraussetzung: Leistungsberechtigte und Leistungsträger spielen mit) Assistenz zur sozialen Teilhabe Initiative, Infos zur Wohnsituation und Umfeld Psychosoziales Assessment Fallkonferenz: Leistungsumfang Zielstellungen Arbeitsteilung Termine Management Infos im Verlauf Infos zur Entlassung Infos zur weiteren Behandlung Aufnahme Diagnostik Therapie Entlassung 01.06.2018 Christian Reumschüssel-Wienert 10

Neuralgische Punkte Keine gegenseitige Akzeptanz und Verbindlichkeit Überlappung von Zuständigkeiten und Arbeitsteilung Differenzen bei Diagnosen, Assessments und Zielen Konflikte in der Frage des Managements 01.06.2018 Christian Reumschüssel-Wienert 11

AsT und Stäb ein gutes Paar??? ChristianR.Wienert@t-online.de 01.06.2018 Christian Reumschüssel-Wienert 12