Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf

Ähnliche Dokumente
SCHULLAUFBAHNBERATUNG

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

Willkommen. zum Übertrittselternabend. Beat Widmer Hauptschulleiter

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Stundentafel für die Schwerpunktfächer Griechisch oder Latein oder Italienisch oder Spanisch (Gültig ab Schuljahr 2015/2016)

HERZLICH WILLKOMMEN. Informationsabend Übertritt Primar Sek I zum. Schule Ruswil ca Uhr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

Profilorientierter. Fachunterricht 2015 / 2016 :

Stadt Luzern. Volksschule

Versetzungsregeln in Bayern

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt.

Kooperatives Schulmodell Sekundarschule Eschenbach / LU. DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern

Vernehmlassungsfragen zur Stundentafel 2017 Primarschule Orientierungsschule

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD

Die Thüringer Oberstufe

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich Definitive Antwort der SekZH

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Informationen zur Oberstufe

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Schule der Vielfalt für alle Kinder vor Ort Schule der Sekundarstufen I und II

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2012

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom

Zukünftige Finanzierung der Sonderpädagogik

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Vernehmlassungsfragen zur Stundentafel 2017 Primarschule Orientierungsschule

Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Sekundarschule Neftenbach

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

- können in einem einfachen Gespräch mit einer Französisch sprechenden Person (z.b.

B. Stundentafel Sekundarschule Basel-Landschaft

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Liebe Eltern, herzlich willkommen!

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Anleitung für die Zuordnung der Beschäftigten in der Zeitarbeit mit dem Tätigkeitsschlüssel 2010

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein durch Italienisch (spät))

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft. Der Weg zum Abitur 2012

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Spanisch als spät beginnende neu einsetzende Fremdsprache. Eltern-Info am Herzlich willkommen!

DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern G:\DVS-GSAdr\Public\2012\ \Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Stufenversammlung MSS 13

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Allgemeine Schulinformationen

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

(ID 896) Synopse. Änderung Lehrpersonalgesetz per 1. August 2016

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10

Die Berufsfachschule für Detailhandel

Abiturergebnisse. Landesbericht

Förderzentrum am Arrenberg

Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13)

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat;

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015

Leitfaden für die Oberstufe

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Kurzinformation für Eltern

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Luzern

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Stufenversammlung MSS 13

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Transkript:

Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018 Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf Herzlich willkommen

Ablauf und Ziele Ablauf Begrüssung und Einführung RR Beat Jörg Erläuterungen zum Bericht Eveline Rosset & Beat Spitzer Fragen zum Bericht BKD Verschiedenes und Abschluss RR Beat Jörg Ziele Die wichtigsten Elemente der Vorlage sind erläutert Verständnisfragen sind beantwortet Fragen zur Vernehmlassung sind geklärt 2

Warum eine Anpassung der Stundentafel? Schule und Gesellschaft in stetiger Entwicklung - reagieren Lehrplan 21 Stundentafel überprüfen 3

Auftrag des Erziehungsrates Aktuelle Stundentafel in Bezug auf den neuen Lehrplan überprüfen Rahmenbedingungen/Eckpfeiler: - möglichst kostenneutral - Empfehlungen BKZ - Vorschläge der D-EDK Stundentafel nicht neu erfinden 4

Fächernomenklatur Sprachen LP 21 (D-EDK) Uri bisher BKZ Uri neu Deutsch Deutsch Deutsch Deutsch Englisch Englisch Englisch Englisch Französisch Französisch Französisch Französisch Italienisch Italienisch Italienisch Italienisch Mathematik Mathematik Mathematik Mathematik Mathematik Natur, Mensch, Gesellschaft Natur, Mensch, (NMG) Gesellschaft (Ethik, 1./2. Zyklus Religionen, Gemeinschaft ERG integriert) Räume, Zeiten Gesellschaften Natur und Natur, Mensch, Technik Gesellschaft Wirtschaft, 3. Zyklus Arbeit, Haushalt Ethik, Religionen, Gemeinschaft Mensch und Umwelt (M&U) Ethik und Religion Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) (ERG integriert) Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) (ERG integriert) Geografie Räume, Zeiten Räume, Zeiten Geschichte/ Gesellschaften Gesellschaften Staatskunde Naturlehre Natur und Technik Natur und Technik Hauswirtschaft Wirtschaft, Arbeit, Haushalt Gab es bisher so Lebenskunde nicht (mit ERG und BO) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt Lebenskunde (mit ERG und BO) 5

LP 21 (D-EDK) Uri bisher BKZ Uri neu Bildnerisches Bildnerisches Bildnerisches Bildnerisches Textiles und Technisches Textiles und Textiles und Technisches Technisches Technisches () (Textil / nicht (TTG) (TTG) textil) Musik Musik Musik Musik Musik Bewegung Bewegung und Bewegung und Bewegung und Sport und Sport Sport Sport Sport Medien und Informatik Medien und Informatik Bisher integriert oder als Fachlektion, 3. OS Wahlfach Informatik Medien und Informatik Medien und Informatik Als BO in Als BO in Lebenskunde Lebenskunde Berufliche Berufliche Lebenskunde/ integriert integriert Orientierung Orientierung Berufswahl (keine separate (keine separate Ausweisung) Ausweisung) 6

Entwicklung Wochenstundentafel Zyklus 1 Kindergarten Uri bisher Uri neu D-EDK 1. Kindergartenjahr (freiwillig) mind. 12 mind. 12 19 24 2. Kindergartenjahr (obl. ab 2016) 24 24 24 27 7

Entwicklung Wochenstundentafel Zyklus 1 1./2. Klasse Bisherige Varianten für die 1. und 2. Klasse 3 Varianten bei 14 oder mehr Schülerinnen und Schüler pro Klasse 1. 2. 3. Mindestanzahl Wochenlektionen für Lernende 24 24 24 Alternierte Lektionen 5 4 4 Fachlektion - 1 - Wochenlektionen für Lernende 24 25 24 Total Lektionen pro Klasse 29 29 28 8

2 Varianten bei weniger als 14 Schülerinnen und Schüler pro Klasse 4. 5. Mindestanzahl Wochenlektionen für Lernende 24 24 Alternierte Lektionen - - Fachlektion - 1 Wochenlektionen für Lernende 24 25 Total Lektionen pro Klasse 24 25 9

Uri bisher Uri neu D-EDK Fachbereiche Fächer 1./2. SJ 1. SJ 2. SJ 1./2. SJ Sprachen Deutsch 5 6 6 6 Mathematik Mathematik 5 5 5 5 Natur, Mensch, Natur, Mensch, Gesellschaft Gesellschaft (inklusive Ethik und 5 5 5 6 Religion) Bildnerisches 2 2 2 2 Textiles und Technisches 2 2 2 2 Musik Musik 2 2 2 2 Bewegung und Bewegung und Sport Sport 3 3 3 3 Fachlektionen 0/1 - - - Alternierter Unterricht 4/5 4 4 - Total Wochenlektionen der SuS 24 25 25 25 24 26 10

Anpassungen Zyklus 1 Kindergarten: - Keine Änderung: 1. KG-Jahr: mind. 12 Wochenlektionen 2. KG-Jahr: 24 Wochenlektionen 1./2. Klasse: - Alternierter Unterricht: neu fix 4 Lektionen (bisher wahlweise 4 oder 5) - Deutsch: statt 5 Lektionen neu 6 Lektionen - Fakultative Fachlektion fällt weg - Alle haben 25 Wochenlektionen (bisher 24 oder 25) 11

Entwicklung Wochenstundentafel Zyklus 2 3./4. Klasse Uri bisher Uri neu D-EDK Fachbereiche Fächer 3./4. SJ 3. SJ 4. SJ 3./4. SJ Sprachen Deutsch 5 5 5 5 Englisch 3 3 3 3 Mathematik Mathematik 5 5 5 5 Natur, Mensch, Natur, Mensch, Gesellschaft Gesellschaft (inklusive Ethik 5 5 5 6 und Religion) Bildnerisches 2 2 2 2 Textiles und Technisches 2 2 2 2 Musik Musik 2 2 2 2 Bewegung und Bewegung und Sport Sport 3 3 3 3 Alternierter Unterricht 2 2 2 - Total Wochenlektionen der SuS 27 27 27 27-30 12

Entwicklung Wochenstundentafel Zyklus 2 5./6. Klasse Uri bisher Uri neu D-EDK Fachbereiche Fächer 5./6. SJ 5. SJ 6. SJ 5./6. SJ Sprachen Deutsch 5/6 (5) 6 (5) 6 5 Englisch 2 2 2 2 Italienisch (Wahlfach) (2) (2) (2) 2 3 Mathematik Mathematik 5/6 (5) 6 (5) 6 5 Natur, Mensch, Natur, Mensch, Gesellschaft Gesellschaft 5. SJ: 6 5/6 5 5 (inklusive Ethik und 6. SJ: 5 Religion) Bildnerisches 2 2 2 2 Textiles und Technisches 3 2 2 2 Musik Musik 1/2 2 2 2 Bewegung und Sport Bewegung und Sport 3 3 3 3 Medien und Medien und Informatik Informatik - 1 1 1 Fachlektionen 0/1 - - - Total Wochenlektionen der SuS 29 29 29 29 31 13

Anpassungen Zyklus 2 3./4. Klasse: - Keine Änderung: Weiterhin 27 Wochenlektionen 5./6. Klasse: - Die Fachlektion fällt wäg - TTG wird von 3 auf 2 Lektionen reduziert - Musik wird von 1 auf 2 Lektionen erhöht - Neu wird 1 Lektion für Medien und Informatik eingesetzt - Weiterhin 29 Wochenlektionen 14

Uri Uri Entwicklung Wochenstundentafel Zyklus 3 Fachbereiche 7./8. Klasse Fächer bisher 7. SJ 8. SJ neu D-EDK Uri Uri D-EDK bisher neu Deutsch 4 4 5 4 4 5 Sprachen Englisch 3 3 3 3 3 2 3 Französisch 5 5 3 4 4 3 Italienisch (Wahlfach) (2) (2) - (3) (3) - Mathematik Mathematik 5 5 5 5 5 5 Natur und Technik 2 2 3 2 2 3 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Räume, Zeiten, Gesellschaften Wirtschaft, Arbeit, Haushalt Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft - Berufliche Orientierung 3 3 3 3 3 3 - - 2 4 4 2 1 2 1 1 2 2 15

7. SJ 8. SJ Fachbereiche Fächer Uri bisher Uri neu D-EDK Uri bisher Uri neu D-EDK Medien und Informatik Medien und Informatik - 1 1-1 - Bildnerisches 2 2 2 2 Textiles und Technisches 4 4 4 - - 4 Musik Musik 1 1 1 1 1 2 Bewegung und Sport Bewegung und Sport 3 3 3 3 3 3 Fachlektionen 0 2 0-1 3 0 - Total Wochenlektionen der SuS 33 35 35 33 35 33 35 34 33 35 16

Entwicklung Fächer Wochenstundentafel Zyklus D-EDK 3 Fachbereiche 7./8. Klasse Werkschule Uri bisher 7. SJ WS 8. SJ WS 17 Uri neu Uri Uri bisher neu D-EDK Deutsch 4 4 5 4 4 5 Sprachen Englisch 3 3 3 3 3 2 3 Französisch - - 3 - - 3 Italienisch (Wahlfach) (3) (2) - (3) (3) - Mathematik Mathematik 4 4 5 4 4 5 Natur und Technik 3 3 Räume, Zeiten, 4 4 4 4 3 Gesellschaften 3 Wirtschaft, Arbeit, Natur, Mensch, Haushalt (siehe 2 2 Gesellschaft (NMG) ) Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft 2 2 1 2 2 2 - Berufliche Orientierung

7. SJ WS 8. SJ WS Fach-bereiche Fächer Uri bisher Uri neu D-EDK Uri bisher Uri neu D-EDK Medien und Informatik Medien und Informatik - 1 1-1 - Bildnerisches 2 2 2 2 Textiles und Technisches Wirtschaft, Arbeit, Haushalt 4 7 7 7 7 4 Musik Musik 1 1 1 1 1 2 Bewegung und Sport Bewegung und Sport 3 3 3 3 3 3 Fachlektionen 1-5 0 4-1 5 0 3 - Total Wochenlektionen der SuS 31 35 31 35 33 35 31 35 31 34 33 35 18

Entwicklung Wochenstundentafel bisher Zyklus 3 9. Klasse Uri 9. Schuljahr Uri neu Fachbereiche Fächer Pflicht Wahlpfl. Wahlf. D- EDK Deutsch 4 4 x 4 Sprachen Englisch 3-3 2 3 Französisch 4-4 3 Italienisch (x) - - x - Mathematik Mathematik 4 4 x 6 Natur und Technik 2 2 x 3 Räume, Zeiten, Gesellschaften 2 2 x 3 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft - Berufliche Orientierung (x) 1 x 1 1 1 2 19

9. Schuljahr Uri Entwicklung Wochenstundentafel Zyklus 3 9. Klasse bisher Uri neu Fachbereiche Fächer Pflicht Wahlpfl. Wahlf. D-EDK Medien und Informatik Medien und Informatik - - x 1 Bildnerisches (x) - x Textiles und Technisches (x) - x 4 Musik Musik x - x 2 Bewegung und Sport Bewegung und Sport 3 3 3 Projektunterricht 2 2 - Sonstiges Lernatelier 2 2 - Themenspezifische Kurse (x) x - Zwischentotal Pflichtlektionen 20 21 - Total Lektionen Wahlfächer 13 15 12 14 - Total Wochenlektionen der SuS 33 35 33 35 33 35 20

Anpassungen Zyklus 3 7./8. Klasse: - Lebenskunde wird von 1 Lektion auf 2 erhöht - Neu wird 1 Lektion für Medien und Informatik eingesetzt - Die 2 fakultativen Fachlektionen fallen weg - Im 7. Schuljahr wird die Anzahl Wochenlektionen auf 35 festgelegt (bisher 33 35) - Im 8. Schuljahr wird die Anzahl Wochenlektionen auf 34 festgelegt (bisher 33 35) 7./8. Klasse Werkschule: - Neu wird 1 Lektion für Medien und Informatik eingesetzt - Die fakultativen Fachlektionen bleiben bestehen und somit auch der Spielraum für die Anzahl Wochenlektionen (7. Schuljahr 31 35, 8. Schuljahr neu 31 34 statt 33 35) 21

9. Klasse: - Neu wird 1 Lektion Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH) in den Pflichtbereich aufgenommen. - Wahlfächer neu 12 14 Lektionen (bisher 13 15) - Die Anzahl Wochenlektionen bleibt wie bisher bei 33 35 L. 22

Medien und Informatik D EDK BKZ 1. Zyklus: integriert 2. Zyklus: 2 Jahreslektionen 3. Zyklus: 2 Jahreslektionen 1. Zyklus: integriert 2. Zyklus: integriert 3. Zyklus: 2 Jahreslektionen Uri entscheidet sich für die Variante der D-EDK, weil 23

Modullehrplan Medien und Informatik 24

Lektionen Lektionen Finanzielle Auswirkungen finanzielle Auswirkung finanzielle Auswirkung Schule 1./2. 1./2. Klasse 7./8. 7./8. SJ Total finanzielle Auswirkung Altdorf 0 0 Fr. -2-9'800 Fr. -9'800 Fr. Andermatt 2 8'400 Fr. 0 0 Fr. 8'400 Fr. Attinghausen 1 4'200 Fr. 0 Fr. 4'200 Fr. Bürglen 0 0 Fr. 4 19'600 Fr. 19'600 Fr. Erstfeld 0 0 Fr. -1-4'900 Fr. -4'900 Fr. Flüelen 0 0 Fr. -1-4'900 Fr. -4'900 Fr. KSUO 2 8'400 Fr. 2 9'800 Fr. 18'200 Fr. Isenthal 1 4'200 Fr. 0 Fr. 4'200 Fr. Schattdorf 0 0 Fr. -3-14'700 Fr. -14'700 Fr. Seelisberg 1 4'200 Fr. 0 Fr. 4'200 Fr. Silenen 0 0 Fr. -1-4'900 Fr. -4'900 Fr. Sisikon 0 0 Fr. 0 Fr. 0 Fr. K(P)S Seedorf 0 0 Fr. 2 9'800 Fr. 9'800 Fr. Spiringen 1 4'200 Fr. 0 Fr. 4'200 Fr. Unterschächen 1 4'200 Fr. 0 Fr. 4'200 Fr. Schulen Schächental 0 Fr. 3 14'700 Fr. 14'700 Fr. Ansatz pro Lektion Primar 4'200 Fr. 52'500 Fr. Ansatz pro Lektion Oberstufe 4'900 Fr. 25

Vernehmlassung und Vernehmlassungsfragen 1. Für die Fachbezeichnungen soll der Vorschlag der Bildungsdirektionenkonferenz Zentralschweiz (BKZ) übernommen werden (S. 11). Sind sie damit einverstanden? 2. Das Minimum der Anzahl Wochenlektionen für das freiwillige 1. Kindergartenjahr soll bei 12 bleiben. Sind sie damit einverstanden? 3. Die Anzahl Wochenlektionen für das (ab SJ 16/17 obligatorische) 2. Kindergartenjahr soll unverändert bei 24 liegen. Sind sie damit einverstanden? 4. In der 1. und 2. Klasse soll während 4 Lektionen alterniert (nicht mehr wahlweise 4 oder 5 Lektionen) und im Gegenzug das Fach Deutsch von 5 auf 6 Lektionen erhöht werden. Die fakultative Fachlektion fällt weg. Sind Sie damit einverstanden? 5. Die Stundentafel für die 3. und 4. Klasse soll unverändert bleiben. Sind Sie damit einverstanden? 26

Vernehmlassung und Vernehmlassungsfragen 6. Sind Sie mit den nachfolgenden Vorschlägen für die 5. und 6. Klasse einverstanden? - neu 2 statt 3 Lektionen Technisches und Textiles - die Fachlektion fällt weg - neu 2 Lektionen Musik statt wie bisher 1 - neu 1 Lektion Medien und Informatik 7. Sind Sie mit den nachfolgenden Vorschlägen für das 7. und 8. Schuljahr einverstanden? - 7. Schuljahr: 35 Wochenlektionen (statt wie bisher 33 35) - 8. Schuljahr: 34 Wochenlektionen (statt wie bisher 33 35) - neu 2 Lektionen Lebenskunde statt wie bisher 1 - neu 1 Lektion für Medien und Informatik - die 2 Fachlektionen entfallen 8. Im 9. Schuljahr soll neu 1 Lektion Wirtschaft, Arbeit, Haushalt in den Pflichtbereich aufgenommen werden. Sind Sie damit einverstanden? 27

Vernehmlassung und Vernehmlassungsfragen 9. Sind Sie mit den nachfolgenden Vorschlägen für das 7. und 8. Schuljahr der Werkschule einverstanden? - neu 1 Lektion Medien und Informatik - neu 0 4 Fachlektionen (statt wie bisher 1 5) im 7. Schuljahr - neu 0 3 Fachlektionen (statt wie bisher 1 5) im 8. Schuljahr Die Vernehmlassung dauert vom 1. Juni bis 31. August 2015. 28

Besten Dank für ihre Aufmerksamkeit 29