GEFMA-Förderpreise 2015



Ähnliche Dokumente
Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Energieberatung/Energieausweise nach DIN Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Informationssicherheitsmanagement

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback

Unternehmensführung in der Krise

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Evaluation des Projektes

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

EHI Energiemanagement Award (EMA) 2015

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Temperaturund Klimakontrolle Flottenmanagement

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Energieaudit. Energieaudit.

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Ihre Sachverständigen am Bau. Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Wärmecontracting. deutsche-contracting-börse. deutsche-contracting-börse deutsche-contracting-boerse. Was ist Contracting Leistungskatalog.

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

Schriftliche Kleine Anfrage

KYOCERA WORKFLOW OPTIMIERUNG DOKUMENTEN WORKFLOWS OPTIMIEREN

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Betriebs-Check Gesundheit

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Organisation des Qualitätsmanagements

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Flexibilität und Erreichbarkeit

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Die Aktive Projektakte. Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau

Vermögensberatung. Inhalt

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Weiterbildungen 2014/15

RUPLAN BRANCHENLÖSUNG WASSERWIRTSCHAFT

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Deutschland-Check Nr. 35

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Wagner Beratungsgesellschaft mbh Max-Planck-Straße 21 I D Bad Camberg Tel +49 (0) 6434 / I Fax +49 (0) 6434 /

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Mobile Intranet in Unternehmen

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen.

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Lösungen mit Strategie

Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen

Transkript:

Handout Keyfacts der ausgezeichneten Arbeiten Hauptpreis Patrick Köhn, Fachhochschule Bielefeld Zur Akzeptanz intelligenter Campusbauten am Beispiel des Forschungsgebäudes CITEC in Bielefeld Sonderpreis in der Fachkategorie Dokumentation Lukas Fischer, Technische Universität Kaiserslautern Eigentümer- und Betreiberverantwortung in der öffentlichen Immobilienverwaltung. Ein Handlungsleitfaden für die Dokumentation unter Nutzung der Richtlinie GEFMA 198 Dokumentation Sonderpreis in der Fachkategorie Workplace J. Benjamin Schade, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und Beuth Hochschule für Technik Berlin Space-based Methods for the Evaluation of Workplace Configurations Sonderpreis in der Fachkategorie Industrielle Infrastruktur Felix Haas, Bauhaus-Universität Weimar Lebenszyklusorientierter Vergleich von Varianten des Gleiseinbaus im Straßenbereich Sonderpreis in der Fachkategorie Projektentwicklung Judith Ponnewitz und Tobias Kienzler, Hochschule Anhalt Erstellung eines Leitfadens zur Beurteilung der Marktfähigkeit von Mikroapartments anhand einer beispielhaften Projektentwicklung Sonderpreis in der Fachkategorie Nachhaltigkeit Dr.-Ing. Sebastian Pohl, Technische Universität Darmstadt Nachhaltigkeit im Gebäudebetrieb. Ein Vorschlag zur Diversifikation des bau- und immobilienwirtschaftlichen Zertifizierungsregimes in Deutschland GEFMA-Förderpreisverleihung 26. März 2015 FM-Messe Frankfurt / Main

Hauptpreis M.Eng. Patrick Köhn Zur Akzeptanz intelligenter Campusbauten am Beispiel des Forschungsgebäudes CITEC in Bielefeld Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences Raumklimatische Faktoren Eine nutzerorientierte Gebäudebewertung - Darstellung der Leistungsfähigkeit bzw. Performanz des Gebäudes / Optimierung der Gebäudequalität / Berücksichtigung des Nutzers mit seinen Bedürfnissen Erkenntnisse Einbeziehung der Nutzer in die Planungsphase Gebäudeautomation (GA) war gering Abhängigkeit der Gebäudesysteme voneinander wurde wenig berücksichtigt Kommunikation mit den Nutzern zur Funktionsweise der GA war ungenügend Gebäudesysteme und -technologien werden nur zum Teil akzeptiert Handlungsempfehlungen Nutzerbeteiligung am Planungsprozess zukünftiger Campusbauten ermöglichen bedarfsgerechte Gebäudetechnologien zur Verfügung stellen und Nutzer anleiten Energiemanagementsystem implementieren und betreiben Betriebsprozesse optimieren, Energieeffizienz steigern, Kosten + Emissionen einsparen regelmäßige nutzerorientierte Gebäudebewertungen durchführen, Stärken/Schwächen analysieren Nutzerzufriedenheit und -akzeptanz sicherstellen Fazit Bei intelligenten Campusgebäuden ist der Mensch als Nutzer mit seinen Bedürfnissen wesentlicher Bestandteil aller Überlegungen, wobei sich die Gebäudesysteme und -technologien individuell an die jeweiligen Anforderungen anzupassen haben

Fachkategorie Dokumention" Lukas Fischer Eigentümer- und Betreiberverantwortung in der öffentlichen Immobilienverwaltung. Ein Handlungsleitfaden für die Dokumentation unter Nutzung der GEFMA Richtlinie 198 Dokumentation Technische Universität Kaiserslautern Der Immobilienverwaltung der öffentlichen Hand obliegt die Verantwortung für die vielseitigen Nutzer eines besonders umfangreichen und inhomogenen Immobilienportfolios. Es sind Vorkehrungen zu treffen, um Schäden an den unter besonderem gesetzlichen Schutz stehenden Rechtsgütern zu vermeiden und die Exkulpation im etwaigen Schadensfalle zu ermöglichen. Ein besonderes Nutzerprofil erwartet besondere Standards! Zahlreiche Vorschriften bedeuten Haftungsrisiken, die unter Umständen bis zur persönlichen Haftung von Dezernenten, Abteilungsleitern oder anderen objektverantwortlichen Mitarbeitern führen können. Dokumentation = Exkulpation Dokumentation ist die Basis für die Wahrnehmung von Verantwortung an Gebäuden (Verwaltung und Kontrolle von Pflichten Nachweis ordnungsgemäßen Handelns).

Entwicklung eines Instrumentes (Handlungsleitfaden) für die Umsetzung der Dokumentation, um einen Beitrag zur Rechtssicherheit in der öffentlichen Immobilienverwaltung und darüber hinaus zu leisten. Nutzung der GEFMA Richtlinie 198 Dokumentation im Facility Management Zentral: Handlungsempfehlungen für die ganzheitliche Bestandsaufnahme Initiierung einer einheitlichen Bestandsdokumentation Standortsicherheitsdokument, Checklisten zur Wahrung der Verkehrssicherungspflicht Zahlreiche organisatorische Empfehlungen in Hinblick auf die Delegation sowie in Bezug auf die Umsetzungsmöglichkeiten in CAFM, Aufzeigen und Nutzbarmachung von Synergieeffekten ( Wirtschaftlichkeit) Die Bachelorarbeit leistet mit zahlreichen konkreten Empfehlungen einen Beitrag, um Sicherheitsanforderungen an städtischen Gebäuden gerecht zu werden und eine Exkulpation im Schadensfalle zu ermöglichen. Fachkategorie Workplace" M.Sc., Dipl.-Betriebswirt (FH) J. Benjamin Schade Space-based Methods for the Evaluation of Workplace Configurations Hochschulen Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, und Beuth Hochschule für Technik Berlin

Kernaussagen der Abschlussarbeit die Nutzung von Gebäuden/Bauwerken verursacht Kosten und einen großen Anteil an Schadstoffemissionen (überwiegend CO 2 ) Ein einfaches Mittel stellt die effiziente Nutzung geplanter oder bereits vorhandener Flächen über die Zeit dar, um die Kosten und CO 2 -Emissionen zu senken Darüber hinaus sollten Flächen den Unternehmenszweck bestmöglich fördern Neben Wohlbefinden der Nutzer spielen auch - Kommunikationsmöglichkeiten innerhalb bestimmter Flächen, sowie - Die Sichtbarkeit und Erreichbarkeit von Flächen eine große Rolle Um die Unternehmensleistung zu steigern, ist es unerlässlich, die Innovationskraft der Mitarbeiter zu fördern Optimale Flächenbelegung/-verteilung und Bewertung (Planung) von Arbeitsplatzkonzepten vor deren Realisierung nicht möglich, da keine geeigneten IT-Tools bekannt sind Bisherige CAFM-Systeme schöpfen Potenziale nicht aus, Fragestellungen bspw. nach der Nachbarschaft und Erreichbarkeit von Räumen können nicht beantwortet werden Kernaussagen der Abschlussarbeit Arbeitsplatzkonzepte können die Produktivität der Flächennutzung so beeinflussen, dass auch die Unternehmenskultur verändert werden kann Erreichbarkeit und Zentralität sind geeignete Gestaltungsmechanimsen, die zusammen mit ihren jeweiligen Messgrößen, den Nutzungswert-Beitrag von Flächen oder Arbeitsplätzen messen bzw. bewerten können Die in der MA analysierten raumbasierten Methoden können im Gebäude-Lebenszyklus- Modell angewendet werden und sind demnach für die ex-ante und ex-post Bewertung von Arbeitsplatzkonfigurationen in Büroräumen geeignet Anhand einer Gegenüberstellung der 4 Methoden (POE, More Space, Recotech und Space Syntax) konnten unterschiedliche Stärken und Bewertungsansätze identifiziert werden Darauf basierend wurde das Modell des Enhanced Evaluation Process entwickelt, das eine kombinierte Anwendung dieser 4 Methoden empfiehlt, um so ein tieferes Wissen und bestmögliche Bewertungsergebnisse zu ermöglichen Mit DepthmapX, ein Analyse-Tool der Space Syntax Theorie, konnte innerhalb einer Fallstudie bewiesen werden, dass es möglich ist, die Grundrisspläne 3 unterschiedlicher Arbeitsplatzkonzepte vor deren Realisierung (Planungsphase) miteinander zu

Fachkategorie Industrielle Infrastruktur" M. Sc. Felix Haas Lebenszyklusorientierter Vergleich von Varianten des Gleiseinbaus im Straßenbereich Bauhaus - Universität Weimar in Kooperation mit Merck KGaA, Darmstadt Hintergrund der Arbeit Kombination der Verkehrsträger Straße und Schiene stellt hohe Herausforderungen an Bau und Instandhaltung ( sensible Schnittstelle ) Aufeinandertreffen von verschiedenen Bauweisen mit unterschiedlichen Einflussgrößen und Beanspruchungen Ziele: Befragung anderer Industriestandorte Best Practice des Gleiseinbaus im Straßenbereich Auswertung unternehmensinterner Daten der Merck KGaA hinsichtlich wirtschaftlicher Kenngrößen Untersuchung unterschiedlicher technischer Varianten hinsichtlich ihrer Eignung und wirtschaftlichen Konsequenzen Ableitung von Empfehlungen für die zukünftige Entwicklung des Werksareals der Merck KGaA in Darmstadt

Schlussfolgerungen Möglichkeiten der verschiedenen Einbau-Varianten abhängig von Belastung kein Best Practice möglich, aufgrund unterschiedlichen Standortgegebenheiten Befragung andere Industrieunternehmen diente zum Erfahrungsaustausch und zur Sichtung von interessanten Lösungen Kostenorientierte Vergleichbarkeit von verschiedenen Gleisanlagen auf unterschiedlichen Industriearealen schwer möglich Übertragbarkeit von Erkenntnissen von vielen Randbedingungen abhängig! Potenzial für die Zukunft Aufbau eines Benchmarking-Pools der Unternehmen Einheitliche Erfassung der Kosten anhand ähnlicher Gleisabschnitte bessere Vergleichbarkeit wäre möglich Mehrwert der Lebenszykluskostenanalyse für Unternehmen wäre gegeben! In der Praxis großes Potenzial zur Weiterentwicklung! Fachkategorie Projektentwicklung" Judith Ponnewitz und Tobias Kienzler Erstellung eines Leitfadens zur Beurteilung der Marktfähigkeit von Mikroapartments anhand einer beispielhaften Projektentwicklung Hochschule Anhalt

Analyse der Thematik Mikroapartments und deren Bedeutung am deutschen Immobilienmarkt Grundlage bildet die Erstellung einer analytischen Strategie anhand einer Projektentwicklung einer Mikroapartmentanlage Die Arbeit nimmt die Form eines Leitfadens an, welcher an einem konkreten Beispiel veranschaulicht und nachvollziehbar gemacht wird Die Strategie kann für viele andere Immobilienprodukte adaptiert werden Besonderheit stellt die hohe Transparenz dar, da sich die Auseinandersetzung auf verschiedene Perspektiven der Projektbeteiligten (Projektentwickler, Investor und Nutzer) bezieht Fachkategorie Nachhaltigkeit" Dr.-Ing. Sebastian Pohl Nachhaltigkeit im Gebäudebetrieb Ein Vorschlag zur Diversifikation des bau- und immobilienwirtschaftlichen Zertifizierungsregimes in Deutschland Technische Universität Darmstadt

Warum noch ein Zertifizierungssystem? Nachhaltigkeit ist prägendes Leitbild des 21. Jahrhunderts Immobilienwirtschaft hat Schlüsselrolle für eine nachhaltige sozioökonomische Entwicklung Zentraler Baustein ist holistische, lebenszyklusorientierte Betrachtung von Bauwerken Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen zur Zertifizierung von Gebäuden als Meilenstein des Umdenkprozesses Aber: verfügbare Systemvarianten haben systembedingt spezifische Defizite in Abbildung der Nutzungsphase Darum noch ein Zertifizierungssystem! Enorme Nachhaltigkeitspotentiale der Nutzungsphase daher bislang nur rudimentär erschlossen Diversifizierung des Zertifizierungsregimes durch Handlungsund Bewertungsrahmen für Nachhaltigkeit im Gebäudebetrieb Rein prozessorientierte Abbildung des gesamten Gebäudebetriebs als zentrales Merkmal des neuen Systems Anpassung der etablierten Nachhaltigkeitsdefinition des Drei-Säulen-Modells auf Spezifika von Facility Services Erfolgreiche Systemvalidierung und Praxistests in Pilotphase