Inhaltsverzeichnis. Diagramme sind Präsentationsobjekte... 70 Das Grundmodell... 72. 1 Basisinformationen Basistechniken... 25



Ähnliche Dokumente
Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel Danksagung... xi

Teil A Grundlagen 31

Inhaltsverzeichnis Grundlagen zu Diagrammen Ein Diagramm erstellen Diagrammtypen / -untertypen Säulendiagramm...

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Diagramme. Excel Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Okt 2015

MS Excel 2010 Kompakt

Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL Peter Aeberhard, Computeria Olten

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

Arbeiten mit dem Blattschutz ab EXCEL XP

Nachhilfe konkret! Mike's Lernstudio

Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen. Sabine Spieß Themen-Special. 1. Ausgabe, Dezember 2013 W-EX2013DI

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör.

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Inhaltsverzeichnis Dokumentverwaltung Organisation von Dokumenten Ordner erstellen Dokumente im Dateisystem behandeln...

In diesem Kurs lernen Sie, wie in EXCEL Diagramme erzeugt werden und was Sie dabei beachten sollten.

Dokumentation von Ük Modul 302

POWERPOINT Präsentationen erstellen und gestalten Grundlagen

Zahlen auf einen Blick

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

3 gestapeltes säulendiagramm mit excel 2007 und 2010 realisieren

Makros aufrufen. Übungsbeispiel Aufrufmöglichkeiten

PowerPoint 2002 Kompendium / ISBN:

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

1 Einleitung. Lernziele. das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Datentabelle für ein Diagramm in PowerPoint.

1 Die Arbeitsumgebung von PowerPoint...11

DAS EINSTEIGERSEMINAR

PowerPoint Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 K-POW2013-G

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

PowerPoint 2010 Grundlagen

ECDL 2007 Modul 3 MS Word 2007

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

davero akademie PC und Multimedia

Bilder bearbeiten. 1 Einleitung. Lernziele. Bilder positionieren und anpassen. Bilder bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

Präsentation mit PowerPoint

Enthält neben dem Dokument und Programmnamen die Windows- Elemente Minimierfeld, Voll- / Teilbildfeld und Schließfeld.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen.

Excel 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2010-G-UA

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010

Word 2010 Online Formulare mit Vorversionstools

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

PowerPoint Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, März inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-POW2013-G-UA

Microsoft PowerPoint Praxistipps zu PowerPoint

Für wen dieses Buch ist Der Inhalt im Überblick Arbeiten mit diesem Buch Die wichtigsten Neuheiten in Excel

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Die beiliegende CD enthält alle Beispiele des Buches mit und ohne Lösungen. Dadurch sind die Beispiele direkt am PC nachzuvollziehen.

Pages, Keynote. und Numbers

1 Einleitung. Lernziele. Diagramme zur Visualisierung von Daten erstellen. Diagramme formatieren Lerndauer. 4 Minuten.

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Kopieren aus dem Browser

Eingebettete Objekte

Excel Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Jederzeit Ordnung halten

Mehrere Diagramme zu einer Darstellung kombinieren

Microsoft Word 2010 auf einen Blick Microsott

1.Vorbereitung und Planung Präsentationsgestaltung...25

Microsoft Excel Schulung

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Inhaltsverzeichnis Eine individuelle Vorlage erstellen Vorüberlegungen Der Folienmaster Begriffsbestimmung...

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 11. Word-Basics 19

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Ein Symbol als Aufzählungszeichen verwenden Größe und Farbe der Aufzählungszeichen... 3

Effektiver Umstieg auf Windows 7 und Office 2010 Thomas Alker, Konrad Stulle

6. Benutzerdefinierte Zahlenformate

Diagramm aus mehreren Tabellenblättern

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern

Excel für Windows ISBN Peter Wies 1. Ausgabe, 11. Aktualisierung, November Grundlagen

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Excel Herausgeber. Kontakte: Autoren: Gabriela Bergantini. by BerCom Training GmbH

(zusätzliche Option «Wochenbeginn»: siehe Abbildung) zeigt die vergangenen Stunden des gewählten Datums seit 0:00 an

Handout. Webinar: Der perfekte Start mit PowerPoint

Herzlich willkommen Dokumente erstellen und bearbeiten Inhalt. Inhalt 5

Excel Allgemeine Infos

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Schnellstarthandbuch. Navigationsbereich Mithilfe des Navigationsbereichs können Sie in der Publikation blättern und Seiten hinzufügen und löschen.

Herzlich willkommen zum Kurs "MS Word 2003 Professional"

Seminarfragebogen PowerPoint-Schulung

1 Möglichkeiten zur Darstellung von Daten

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

Lehrer: Einschreibemethoden

Excel 2010 Pivot-Tabellen und Datenschnitte

PowerPoint 2007 SmartArt-Grafiken erstellen und bearbeiten

Word 2010 Schnellbausteine

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Bedienungsanleitung GYMplus

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Syllabus ADVANCED Version 0.9d

1 PowerPoint 2016 kennenlernen 10

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Wozu und wie Sie dieses Buch gebrauchen..................................... 13 Das kann doch jeder?................................................................ 14 Abgrenzung zu anderen Büchern des Autors........................................ 16 Versionsbeschränkung: Excel 2007................................................... 17 Ziele Wege Möglichkeiten........................................................ 19 Welche Ziele können Sie erreichen?.............................................. 19 Mit welchen Erfolgen können Sie rechnen?...................................... 20 Welche Vorkenntnisse benötigen Sie?............................................ 20 Anwendung der rs1.methode........................................................ 21 Gestaltung und Materialien.......................................................... 22 Schreibweisen..................................................................... 22 Beispiele und Materialien........................................................ 22 Register........................................................................... 23 1 Basisinformationen Basistechniken............................................ 25 Excel 2007: Neues Gesicht neue Strukturen........................................ 26 Gestaltung der Zugriffsmöglichkeiten............................................ 26 Bearbeitungsleiste................................................................ 28 Arbeitsblatt....................................................................... 29 Blattregisterkarten und Statusleiste.............................................. 29 Optionen......................................................................... 30 Multifunktionsleiste.............................................................. 40 Symbolleiste für den Schnellzugriff.............................................. 44 Mit der Tastatur auf die Multifunktionsleiste zugreifen.......................... 45 Die Office-Schaltfläche........................................................... 45 Übersichten und Materialien......................................................... 46 Grundbegriffe und Strukturen....................................................... 48 Diagrammtypen und Datenquellen.............................................. 49 Formatierbare Elemente.......................................................... 52 Grundlegende Arbeitsweisen......................................................... 61 Befehle in der Multifunktionsleiste............................................... 61 Formatierungsdialogfelder aufrufen............................................. 65 2 Neue Wege Erste Schritte....................................................... 69 Diagramme sind Präsentationsobjekte............................................... 70 Das Grundmodell.................................................................... 72

6 Inhaltsverzeichnis Die Strukturen der Excel-Arbeitsmappe.......................................... 73 Denken von E nach A Machen von A nach E................................... 76 Probleme und ihre Lösungsansätze............................................... 77 Exkurs: Wichtige Funktionen und Formeln......................................... 79 Die Funktion INDEX............................................................. 80 Die Funktion SVERWEIS......................................................... 81 Die Funktion BEREICH.VERSCHIEBEN........................................ 83 Verbesserungsvorschläge......................................................... 84 Modellstrukturen im Praxisbeispiel.................................................. 85 Das Szenario...................................................................... 85 Aufbau der Arbeitsmappe........................................................ 87 Strukturelle Komponenten im Detail............................................. 88 Eine Lösung entsteht................................................................. 92 Designs bestimmen............................................................... 94 Worum geht es hier und wie gehen Sie damit um?............................. 97 Sind alle Vorbereitungen getroffen?.............................................. 99 Festlegungen im Arbeitsblatt Parameter 1........................................ 100 Festlegungen im Arbeitsblatt Daten 1............................................ 106 Festlegungen und Vorbereitungen im Arbeitsblatt Listen 1...................... 118 Festlegungen und Vorbereitungen im Arbeitsblatt Basis 1....................... 126 Festlegungen im Arbeitsblatt Focus 1............................................. 130 Zusammenfassung................................................................... 135 3 Wahrnehmen, Interpretieren, Verstehen......................................... 137 Wahrnehmung und Wahrnehmungsgesetze......................................... 138 Wo sind die Grenzen?............................................................. 138 100 Millionen Jahre............................................................... 143 Wie funktioniert visuelle Wahrnehmung?........................................ 145 Die wichtigsten Wahrnehmungsgesetze.......................................... 147 Das Gesetz der Geschlossenheit.................................................. 154 Zusammenfassung................................................................ 157 Welche Diagramme für welchen Zweck.............................................. 160 Was spricht gegen 3D-Diagramme, Kegel und Pyramiden?...................... 161 Die wichtigsten Typen, ihre Symbolik und ihre Verwendung.................... 163 4 Farben, Flächen und Konturen.................................................... 191 Farben und Farbsysteme............................................................. 192 Das Sehen......................................................................... 193 Spektrum und Farbrezeptoren................................................... 194 Bildschirm kalibrieren............................................................ 196 Farbmodelle und ihre Nutzung in Excel 2007.................................... 197 Färben von Elementen............................................................... 202

Inhaltsverzeichnis 7 Die Stärke von Farbwirkungen................................................... 202 Allgemeine Informationen zur Vorgehensweise.................................. 203 Tabellenstrukturen färben........................................................ 204 Diagrammelemente färben....................................................... 207 Linien und Konturen einrichten oder verändern.................................... 227 Schattierungen von Flächen und Linien............................................. 229 Zuweisen von»formenarten«........................................................ 232 Kombinierte Basisformate für Form, Füllung und Konturen.................... 233 Fülleffekt.......................................................................... 234 Formkontur...................................................................... 234 Formeffekte....................................................................... 235 Größe und Eigenschaften............................................................ 236 5 Grafische Objekte................................................................... 239 Objektarten und grundlegende Arbeitstechniken................................... 240 Arten von Objekten.............................................................. 240 Verwendung von Übungsmaterialien............................................ 243 Objekte erstellen, einfügen und auswählen...................................... 244 Objekte bewegen und skalieren.................................................. 246 Positionierungseigenschaften bestimmen........................................ 249 Objekte vervielfältigen............................................................ 249 Objekte anordnen................................................................ 250 Objekte rotieren.................................................................. 253 Die Verwendung von Zeichentools und Bildtools................................ 254 Zeichnungsobjekte und Zeichentools................................................ 255 Gestalt und Inhalte integrierter Formen verändern.............................. 255 Formen mit Text versehen........................................................ 258 Textfelder und ihre Eigenschaften................................................ 259 Freihandformen erstellen und bearbeiten........................................ 261 Formen formatieren und Formate verändern.................................... 270 Linien, Pfeile und Verbindungen................................................. 279 WordArt.......................................................................... 284 SmartArt.......................................................................... 288 Bildobjekte und Bildtools............................................................ 289 Bilder einfügen und anpassen.................................................... 289 Bilder formatieren und Formate verändern...................................... 292 Bildformatierung mit dem Formatierungsdialogfeld............................ 296 Kombinierte Objekte............................................................. 296 Diagramme in Kombination mit Grafikobjekten.................................... 297 Beispiele zur Objektgestaltung....................................................... 299

8 Inhaltsverzeichnis 6 Was für wen wie und womit?................................................... 301 Was bestimmt Ergebnisse und Wege?................................................ 302 Von der Aufgabenstellung zur Zieldefinition..................................... 302 Die sieben W...................................................................... 307 Selbstinformation oder Managementinformation?.............................. 309 Haben Sie etwas zu sagen?........................................................ 314 Sicherheit für unterwegs Ordnung für später...................................... 315 Allgemeines....................................................................... 315 Ordner 01 Projekte Aktuell....................................................... 316 Ordner 02 Allgemeines........................................................... 318 Ordner 03 Projektarchiv.......................................................... 319 Mustergültiges gültige Muster...................................................... 320 Gebrauchsmuster................................................................. 320 Die Excel-Vorlage................................................................. 320 Die Diagrammvorlage............................................................ 323 Muss es gut aussehen?................................................................ 325 Welches Layout?.................................................................. 327 Satzspiegel und Gestaltungsraster................................................ 334 Flächengestaltung................................................................. 336 Abmessungen..................................................................... 337 Helligkeit und Farben............................................................ 339 Linien und Rahmen.............................................................. 340 Fragen zur Ergonomie............................................................ 342 Brauchen Ihre Zahlen mehr Format?................................................ 346 Sein und Schein................................................................... 346 Benutzerdefinierte Formate erstellen und zuweisen.............................. 349 Zahlenformate dokumentieren und übertragen.................................. 352 Zahlenformatierung in Diagrammen............................................. 356 7 Elemente der Dynamisierung..................................................... 359 Thema und Variationen.............................................................. 360 Zweck und Aufbau des Modells.................................................. 361 Variante 1 (Basisausführung)........................................................ 370 Formularsteuerelemente.......................................................... 370 Formeln........................................................................... 381 Variante 2 (Erweitertes Modell)...................................................... 391 Wie ist die Arbeitsmappe aufgebaut?............................................. 392 ActiveX-Steuerelemente.......................................................... 398 Formeln........................................................................... 410 Bedingte Formatierung........................................................... 414

Inhaltsverzeichnis 9 8 Diagrammtypen Standards und Ungewöhnliches............................ 421 Die wichtigsten Handgriffe.......................................................... 423 Modell 1 (Standardausführung).................................................. 424 Modell 2 (Präsentationsvariante)................................................. 429 Säulendiagramme.................................................................... 432 Achsenoptionen.................................................................. 433 Datenbeschriftungen............................................................. 445 Reihenachsenüberlappung....................................................... 449 Säulendiagramm wird Balkendiagramm......................................... 450 Balkendiagramme.................................................................... 451 Wertende Darstellung von Reihen- und Rangfolgen............................. 452 Darstellung von Spannweiten.................................................... 455 Darstellung von Veränderungen.................................................. 456 Blickfang mit Farben, Formaten und Objekten.................................. 459 Darstellung von Anteilen......................................................... 460 Liniendiagramme.................................................................... 461 Darstellung von Verläufen........................................................ 461 Darstellung von Zusammenhängen und Unterschieden......................... 463 Benutzerdefinierte Positionierung der Größenachse............................. 464 Lineare Datenreihe als Signalgeber............................................... 465 Die Linie als Zeitstrecke.......................................................... 467 Komplexe Lösungen.............................................................. 470 Gemischte Diagrammtypen.......................................................... 471 Diagramme mit Sekundärachsen.................................................... 473 Zwei Größenachsen mit ungleicher Skalierung.................................. 474 Zwei Größenachsen mit gleicher Skalierung..................................... 477 Sekundäre Achsen für Gitternetzformatierungen nutzen........................ 480 Kreisförmige Diagramme............................................................ 483 Winkelstellung und Kreisexplosion.............................................. 485 Reihenaufteilung und zweite Zeichnungsfläche.................................. 487 Darstellung von Anteilen mittels Lücken und Transparenzen................... 489 Ringe und Innenringe, Kreise und Halbkreise................................... 491 Punktdiagramme..................................................................... 493 Punktwolke im Filterdiagramm.................................................. 493 Schulnotenverteilung im Punkt-Liniendiagramm............................... 497 Qualität und Quantität im Ein-Punkt-Diagramm............................... 499 9 Dynamische Diagrammformatierung und andere Tricks....................... 503 Effekte mit dynamisierten Diagrammelementen.................................... 504 Mit Drehfeld den Diagrammtyp wechseln....................................... 505 Grenzwerte automatisch hervorheben........................................... 506 Mehrzeilige Achsenbeschriftungen dynamisieren................................ 510

10 Inhaltsverzeichnis Horizontale Skalen............................................................... 513 Zeigerelemente in Säulendiagrammen........................................... 518 Anzeigeinstrumente im Testmodell.................................................. 520 Funktionalität und Struktur...................................................... 521 Anfertigung und Nutzen.......................................................... 524 Zusätzliche Linien als Blickfang...................................................... 527 Gekreuzte Linien und Leiterdiagramm........................................... 527 Der wandernde Blickfang......................................................... 531 Ein Praxisbeispiel................................................................. 533 Pseudodiagramm und Fensterdiagramm............................................ 539 Pseudodiagramm aus bedingter Formatierung................................... 542 Fensterdiagramm................................................................. 544 Automatisches Sortieren von Diagramminhalten.................................... 547 Sortieren mit Nutzung von Steuerelementen..................................... 547 Sortieren mit Nutzung von Formeln............................................. 550 10 Präsentationslösungen mit Schwung und Pfiff.................................. 555 Es geht auch ohne Sortierung........................................................ 556 Anforderung und Problem....................................................... 556 Organisation der Quelldaten..................................................... 558 Steuerelemente mit Textausgabe.................................................. 559 Die Formeln der Diagrammbasis................................................. 560 Besonderheiten im Focus......................................................... 564 Wenige Daten, viel Information...................................................... 564 Viele Daten verdichtete Information............................................... 570 Kennzahlendiagramm über zehn Jahre........................................... 571 Filtern mit dem Filter und Filtern mit Steuerelementen!....................... 573 Nicht, dass es unbedingt nötig wäre.................................................. 583 Übers Jahr gesehen................................................................... 587 Funktionalität und Aussage....................................................... 588 Strukturen und Inhalte der Arbeitsmappe....................................... 590 Wegbeschreibung..................................................................... 597 Strukturelle Grundlagen des Diagramms........................................ 600 So entsteht das Diagramm........................................................ 603 Profilvergleiche im Netz.............................................................. 604 11 Spezielle Anforderungen erfüllen................................................. 609 Kumulieren mit Steuerelementen.................................................... 610 Blasendiagramm in der Kundenanalyse.............................................. 614 Punktdiagramme zum Publizieren, Präsentieren und Analysieren.................. 619 Formatierung für Publikation.................................................... 619 Variable Analyse im Streudiagramm............................................. 621 Box- und Whiskerplot (Boxplot)................................................. 626 Szenarische Kostenkalkulation....................................................... 630

Inhaltsverzeichnis 11 12 Es geht nicht nur um Zahlen...................................................... 637 Zeichencodes benutzen.............................................................. 638 Verwenden des Programms Zeichentabelle...................................... 640 Direkter Zugriff unter Excel...................................................... 641 Eingabe über die Tastatur........................................................ 641 Navigation mit Hyperlinks........................................................... 643 Bildhafte Grafikobjekte zum Blättern in der Arbeitsmappe...................... 644 Einrichtung einer Zentralnavigation............................................. 645 Drucken und PDF-Konvertierung................................................... 647 Fragen zur Vorbereitung von Publikationsdiagrammen......................... 647 PDF-Dokumente erstellen........................................................ 650 SmartArt............................................................................. 651 SmartArt-Grafiken einfügen..................................................... 653 Grundsätzliches und Formatierungsoptionen................................... 654 SmartArt-Grafiken und deren Elemente verändern.............................. 657 Variationen....................................................................... 659 Zusammenarbeit mit anderen Programmen......................................... 660 Diagramme in PowerPoint 2007 erzeugen....................................... 661 Excel-Diagramme nach PowerPoint übertragen................................. 663 Excel-Diagramme als Bitmap übertragen........................................ 665 Bevor ich es vergesse................................................................. 666 A Verzeichnis der Beispieldateien...................................................... 669 Praxisindex.......................................................................... 673 Stichwortverzeichnis............................................................... 677 Über den Autor..................................................................... 691