Fachtagung Mobilität in Städten Aktuelle Trends und Erhebungsanforderungen am 10. und 11. Mai 2011 an der TU Dresden



Ähnliche Dokumente
Deutschland-Check Nr. 35

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport IKZ-Kongress Dreieich

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Helga Dill, LMU München

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Menschen und Natur verbinden

Mittendrin und dazwischen -

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Großbeerener Spielplatzpaten

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Mobile Intranet in Unternehmen

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Solidarfinanzierung im ÖPNV durch Semestertickets

Konzentration auf das. Wesentliche.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Lehrer: Einschreibemethoden

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

ORCA Software GmbH Kunstmühlstraße 16 D Rosenheim Telefon +49(0) Fax +49(0)

Bürgerhilfe Florstadt

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Innovative Kommunikations- und Verwaltungslösung für Unternehmen in der Pflege- und Gesundheitsbranche

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

Naturgewalten & Risikoempfinden

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit

Ihre Fragen unsere Antworten

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Public Private Partnership

IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO.

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Bleib gesund, altes Haus!

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit. 7. April 2011 in Düsseldorf Sönke Nissen

S a t z u n g des Gasversorgungszweckverbandes Landkreis Kassel in Kassel

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Umfrage Stress und Arbeitsbelastung in Deutschland

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Mittelstandsbeteiligungen

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

marxistische linke e.v.

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Verbandsordnung des Schul Verbandes "Sonderschule für Körperbehinderte Mainz

Güterverkehr in Österreich

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am in Nürnberg

Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel

allensbacher berichte

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung

Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

MOC. Führungskräfteentwicklung

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Zukunftswerkstatt ILEK Altmark

Transkript:

Fachtagung Mobilität in Städten Aktuelle Trends und Erhebungsanforderungen am 10. und 11. Mai 2011 an der TU Dresden Auch Kooperation spart Geld Abgestimmte Erhebung und Nutzen von Verkehrsdaten im Raum Kassel Dipl.-Ing. Sonja Ehrenfried Straßenverkehrs- und Tiefbauamt Stadt Kassel In der Region Kassel wurde eine von insgesamt vier Stadt-Umland-Befragungen - SrV 2008 durchgeführt. Auftraggeber waren die Stadt Kassel und der Zweckverband Raum Kassel (ZRK). Die Stadt Kassel (ca. 194.800 EW) bildet mit weiteren 9 Kommunen im direkten Kasseler Umland den Zweckverband Raum Kassel (in Summe: ca. 316.400 EW). Für die ÖPNV-Planung untergliedert sich der Raum in das Tarifgebiet Kassel Plus und den Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV). Als wesentliche Planwerke liegen seit 1990 neben dem Generalverkehrsplan Stadt Kassel (1990), der Gesamtverkehrsplan ZRK (2003), Ergebnisse von Erhebungen im ÖPNV (1991/92) sowie einer Haushaltsbefragung zum Verkehrsverhalten vor (1992/94). Zudem wurde für den NVV und die Stadt Kassel die erste Generation von Nahverkehrsplänen aufgestellt (2001/2003). Durch die veralteten Mobilitätskennziffern bestand das Erfordernis für aktuelle Daten für die Verkehrsentwicklungsplanung, den Aufbau eines Verkehrsmodells und als Grundlage für die Themen Luftschadstoffe, Lärmbelastung und Demographischer Wandel. Im Sommer 2007 wurde die mögliche SrV- oder MID-Teilnahme (Mobilität in Deutschland) mit verschiedenen Partnern auf unterschiedlichen hierarchischen Ebenen diskutiert (Kosten, Nutzen, Teilräume, Stichprobe). Aus haushaltsrechtlichen Gründen entschied sich der ZRK im Herbst 2007 gegen eine Teilnahme. Bei der Stadt Kassel wurde die Teilnahme im Winter 2007 durch die politischen Gremien beschlossen. Nach Vertragsabschluss im Januar 2008 startete die Befragung in der Stadt Kassel einen Monat später. Zu einer erneuten Thematisierung der SrV- Teilnahme des ZRK kam es im Frühjahr 2008 infolge verschiedener Diskussionen mit regionalem Bezug. Nach der Beschlussfassung durch die Verbandsversammlung des ZRK zur SrV-Teilnahme konnte die Haushaltsbefragung nach den Herbstferien im Oktober 2008 starten. In der Stadt Kassel wurden ca. 3.100 Personen in fünf Teilräumen befragt. Außerhalb der Stadt Kassel erfolgte die Befragung in jeder der neun Kommunen im ZRK mit einer individuellen Stichprobe (insgesamt ca. 4.900 befragte Personen). Bei der Verkehrsmittelwahl der Kasseler Bewohner ist der Anteil der zu Fuß und der mit dem Fahrrad zurückgelegten Wege zwischen 1994 und 2008 leicht angestiegen. Der Pkw bleibt das wichtigste Verkehrsmittel, die Nutzung hat aber um fast 5 Prozentpunkte abgenommen. Im Gegenzug hat der Öffentliche Personennahverkehr

(Bus, Straßenbahn, RegioTram) bei der Verkehrsmittelwahl an Bedeutung gewonnen und einen ca. 4 Prozentpunkte höheren Anteil an allen zurückgelegten Wegen. Im Modal Split der Bewohner im ZRK (ohne Stadt Kassel) bleibt der Pkw mit knapp 64 % weiterhin das wichtigste Verkehrsmittel. Der Anteil des Fußgängerverkehrs mit ca. 22 % ist fast konstant geblieben und die mit dem Fahrrad zurückgelegten Wege haben um ca. 2 Prozentpunkte auf jetzt knapp 4 % abgenommen. Der Öffentliche Personennahverkehr hingegen hat an Bedeutung gewonnen (Zunahme um ca. 3 Prozentpunkte auf ca. 11 %). Voraussetzung für die Kooperation im Raum Kassel waren zahlreiche Faktoren. Neben Engagement, Überzeugungsarbeit und Beharrlichkeit ist die Unterstützung auf Entscheiderebene unabdingbar. Erwartungen und Zielsetzungen müssen in ein funktionierendes Netzwerk mit klaren Vereinbarungen einfließen. Durch die Projektkoordination mit einem Ansprechpartner in Kassel konnten Personalkapazitäten eingespart werden. Bei der Weiterverarbeitung sind infolge der einheitlichen Datengrundlage keine zusätzlichen Kosten für deren Aufbereitung erforderlich. Folgende weitere Kooperationen mit verschiedenen Partnern existieren in Kassel: Erhebung ÖPNV, Verkehrsentwicklungsplan Region Kassel 2025, kontinuierliche Pflege Verkehrsmodell (anvisiert), Fahrradverleihsystem, Radforum Region Kassel, Mobilitätsforum Kassel. Das Ziel der Kooperationen ist eine gemeinsame Planungsgrundlage für einen gesamtstrategischen Planungsansatz. Durch die Bündelung von Kompetenzen und Ressourcen kann die Effizienz durch Synergien gesteigert werden. Kooperationen sparen daher vor allem bei einer langfristigen Betrachtung Geld und bilden die Grundlage für eine umfassende Betrachtung der Stadt-Umland-Verkehrsbezüge.

t d a Mobilität in Städten Aktuelle Trends und Erhebungsanforderungen 10. / 11. Mai 2011, TU Dresden Auch Kooperation spart Geld Abgestimmte Erhebung und Nutzen von Verkehrsdaten im Raum Kassel Dipl.-Ing. Sonja Ehrenfried, Straßenverkehrs- und Tiefbauamt Stadt Kassel

Stadt-Umland Verkehrsbezüge - Kennen Sie den Modal-Split Ihrer Einpendler? - Gibt es ein verkehrspolitisches Leitbild in Ihrer Region? S. 2 Auch Kooperation spart Geld Sonja Ehrenfried, Stadt Kassel

Untersuchungsraum SrV 2008 Region Kassel: eine von 4 abgestimmten Stadt-Umland-Befragungen Quelle: TU-Dresden, SrV 2008 S. 3 Auch Kooperation spart Geld Sonja Ehrenfried, Stadt Kassel

S. 4 Auch Kooperation spart Geld Sonja Ehrenfried, Stadt Kassel

Die Region Kassel - Stadt Kassel: ca. 194.800 Einwohner, Oberzentrum, keine Eingemeindungen im Zuge der Gebietsreform i. d. 70er Jahren - Zweckverband Raum Kassel: Stadt Kassel und weitere 9 Kommunen im direkten Umland: ca. 316.400 Einwohnern Region Nordhessen Ahnatal 8.000 Vellmar 18.230 Fuldatal 11.785 Niestetal Schauenburg 10.528 10.286 Kaufungen 12.621 Baunatal 27.681 Lohfelden 13.784 Fuldabrück 8.664 S. 5 Auch Kooperation spart Geld Sonja Ehrenfried, Stadt Kassel

Das verknüpfte Bild kann nicht angezeigt werden. Möglicherweise wurde die Datei verschoben, umbenannt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass die Verknüpfung auf die korrekte Datei und den korrekten Speicherort zeigt. Melsungen S. 6 Auch Kooperation spart Geld Sonja Ehrenfried, Stadt Kassel

Die Region Kassel Nordhessischer Verkehrsverbund Calden Habichtswald Espenau ZRK Staufenberg Nieste Tarifgebiet Kassel Plus ca. 345.000 Einwohner Nordhessischer Verkehrsverbund rund 1 Mio. Einwohner Planungspartner Städte und Gemeinden S. 7 Auch Kooperation spart Geld Sonja Ehrenfried, Stadt Kassel

R Wesentliche Planwerke seit 1990 - Generalverkehrsplan Stadt Kassel 1990 - Gesamtverkehrsplan Zweckverband Raum Kassel 2003 - Haushaltsbefragung zum Verkehrsverhalten (socialdata), Stadt Kassel und Zweckverband Raum Kassel 1992 / 1994 - Erhebung im ÖPNV 1991 / 1992 - Nahverkehrsplan Nordhessischer Verkehrsverbund 2001 - Nahverkehrsplan Stadt Kassel 2003 S. 8 Auch Kooperation spart Geld Sonja Ehrenfried, Stadt Kassel

Das Erfordernis aktueller Daten - Im Bestand liegen nur veraltete Mobilitätskennziffern vor - Benötigt werden Datengrundlagen für - die Verkehrsentwicklungsplanung - den Aufbau eines Verkehrsmodells - Datengrundlage der verkehrlichen Verflechtungen für den Wirtschaftsraum Zweckverband Raum Kassel - Datengrundlage für die Diskussionsthemen - Luftschadstoffe und Lärmbelastung - Demographischer h Wandel S. 9 Auch Kooperation spart Geld Sonja Ehrenfried, Stadt Kassel

Der Weg zur Teilnahme an SrV 2008 Juli 2007: Angebot TU Dresden Teilnahme SrV 2008 August 2007: Angebot zur Teilnahme an MID 2008 September 2007: Oktober 2007: November 2007: - Diskussion Stichprobengröße, Zuschnitt Teilräume, Kosten, - Termine mit ZRK, NVV, Stadt Kassel, - Gespräche Amtsleitung, Baudezernent Stadt Kassel, Geschäftsführer Zweckverband Raum Kassel ZRK - keine Aufweitung aus haushaltsrechtlichen Gründen - Beschluss Bau-/Planungskommission Stadt Kassel zur SrV-Teilnahme - Beschluss Verbandsversammlung ZRK zur finanzielle Projektbeteiligung SrV 2008 Stadt Kassel Dezember 2007: Magistratsbeschluss Stadt Kassel Teilnahme SrV 2008 Januar 2008: Februar 2008: Vertragsabschluss TU Dresden Stadt Kassel Start SrV 2008 Stadt Kassel S. 10 Auch Kooperation spart Geld Sonja Ehrenfried, Stadt Kassel

SrV 2008 auch im Zweckverband Raum Kassel Mai 2008: Juni 2008: August 2008: Oktober 2008: Termin Stadt Kassel / ZRK: Thematisierung Ausweitung der Befragung auf das ZRK-Gebiet Kontakt TU Dresden über nachträglichen Einstieg Beschluss Verbandsversammlung ZRK zur Teilnahme SrV 2008, Beauftragung ZRK an die TU Dresden, Finanzielle Beteiligung der Stadt Kassel über Verbandsumlage von 60 %, Termin mit allen Kommunen und der TU Dresden in Kassel Start der Haushaltsbefragung ZRK S. 11 Auch Kooperation spart Geld Sonja Ehrenfried, Stadt Kassel

Nachzügler - Stadt Kassel: Teilnahme ab Februar 2008 - Stichprobe 3.075 Personen in der Stadt Kassel auf 5 Teilräume verteilt. 598 751 Nordwest Nordost 563 Südwest 671 Mitte 492 Südost S. 12 Auch Kooperation spart Geld Sonja Ehrenfried, Stadt Kassel

Nach-Nachzügler - Zweckverband Raum Kassel Teilnahme ab Oktober 2008-4.879 Personen auf 9 Kommunen im ZRK verteilt 440 Ahnatal 710 452 Vellmar Fuldatal 412 Niestetal 420 Schauenburg 998 Baunatal 472 Fuldabrück 509 Lohfelden 466 Kaufungen S. 13 Auch Kooperation spart Geld Sonja Ehrenfried, Stadt Kassel

Ergebnisse Modal Split der Kasseler Bewohner 1994 => 2008 S. 14 Auch Kooperation spart Geld Sonja Ehrenfried, Stadt Kassel

Ergebnisse Modal Split der Kasseler Bewohner 1994 => 2008 S. 15 Auch Kooperation spart Geld Sonja Ehrenfried, Stadt Kassel

Ergebnisse Modal Split nach Wegehäufigkeiten der Einwohner in Kasseler Teilräumen (Gesamtverkehr*) Nordost Nordwest Umland Mitte Südost Südwest *= alle Wege der am Stichtag am Wh Wohnort gewesenen Wohnbevölkerung Quelle: TU Dresden, SrV 2008 S. 16 Auch Kooperation spart Geld Sonja Ehrenfried, Stadt Kassel

Ergebnisse Modal Split der Bewohner im ZRK (ohne Kassel) 1994 => 2008 S. 17 Auch Kooperation spart Geld Sonja Ehrenfried, Stadt Kassel

Ergebnisse Modal Split der Bewohner im Zweckverband Raum Kassel Quelle: TU-Dresden, SrV 2008 Kassel Umland Kassel S. 18 Auch Kooperation spart Geld Sonja Ehrenfried, Stadt Kassel

Voraussetzungen für die Kooperation in Kassel - Engagement, Überzeugungsarbeit und Beharrlichkeit - Unterstützung auf der Entscheidungsebene - Transparenz aller Vor- und Nachteile - Wichtig für die Erwartungshaltung: die SrV-Daten stellen einen Baustein zur Abbildung des Verkehrsgeschehens für die Verkehrsplanung dar - Gutes Netzwerk mit klaren Vereinbarungen und zeitnaher Definition von Zielvorstellungen der Partner S. 19 Auch Kooperation spart Geld Sonja Ehrenfried, Stadt Kassel

Kostenvorteile der Kooperation - Projektkoordination mit einem federführenden Ansprechpartner vor Ort -> Einsparung von Personalkapazitäten - Einheitliche Datengrundlage - Aufbau des Verkehrsmodells - Vergleichbarkeit - Differenzierte Auswertungen - > keine weiteren Kosten für die Aufbereitung S. 20 Auch Kooperation spart Geld Sonja Ehrenfried, Stadt Kassel

8 5 Weitere Kooperationen - Erhebung ÖPNV im Tarifgebiet Kassel Plus: NVV, KVG, Stadt Kassel in 2009 - Verkehrsentwicklungsplan Region Kassel 2025 einschließlich Aufbau eines Verkehrsmodells: NVV, ZRK, KVG, Stadt Kassel in 2010 2012/2013 - Anvisiert: Kontinuierliche Modellpflege bei einem Partner mit einer kofinanzierten Stelle - Fahrradverleihsystem in Kassel als Teil des ÖPNV: NVV, KVG, Stadt Kassel ab August 2011 S. 21 Auch Kooperation spart Geld Sonja Ehrenfried, Stadt Kassel

Weitere Kooperationen Radforum Kassel (Wegweisung, Bike + Buisness) ZRK, Landkreis Kassel, Stadt Kassel, Kommunen Landkreis Kassel Mobilitätsforum Region Kassel (Pendlerportal) Stadt Kassel, Industrie- und Handelskammer, NVV, KVG, Landkreis Kassel, Regionalmanagement Nordhessen GmbH S. 22 Auch Kooperation spart Geld Sonja Ehrenfried, Stadt Kassel

Ziele der Kooperationen in Kassel - Gemeinsame Planungsgrundlagen - Bündelung der Kompetenzen und Ressourcen - Steigerung der Effizienz durch die Nutzung von Synergien - Gesamtstrategischer Ansatz der Planungen für die Region Kassel - Nachhaltige Mobilitätsentwicklung Kooperationen sparen vor allem langfristig Geld und bilden die Grundlage für eine umfassende Betrachtung der Stadt-Umland-Verkehrsbezüge d S. 23 Auch Kooperation spart Geld Sonja Ehrenfried, Stadt Kassel

Sonja Ehrenfried Stadt Kassel Straßenverkehrs- und Tiefbauamt Friedrichsstraße 36 34117 Kassel Telefon: 0561/787-6160 Telefax: 0561/787-3140 sonja.ehrenfried@stadt-kassel.de www.mobil-in-kassel.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! S. 24 Auch Kooperation spart Geld Sonja Ehrenfried, Stadt Kassel