Aktuelle Zusammenhänge von Ernährung und Bewegung aus Sicht der Ernährungsmedizin Prof. Dr. Helmut Heseker

Ähnliche Dokumente
Entwicklung von Übergewicht und Adipositas

Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Ernährung

Ernährungsberatung für Menschen mit geistiger Behinderung

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

Was tun bei Übergewicht?

Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett

IN FORM. Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung

GESUNDE ZÄHNE KOMM MACH MIT. Tolle Tipps für die Zahngesundheit. Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann

Leitlinien zur Ernährung bei metabolischem Syndrom

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

FrühsTücKen UND ESSEN IN DER PAUSE

Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status

Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

Ernährung bei Bluthochdruck. Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen

element-i Ernährungs-Konzept

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Genussvoll essen bedarfsgerecht ernähren

Erfolg beginnt im Kopf

Rudolf Schoberberger Zentrum für Public Health Institut für Sozialmedizin Medizinische Universität Wien

Bewertung und Optimierung des Angebots der Kantinen der Stadt Freiburg nach gesundheitlichen Gesichtspunkten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Vernetzungsstellen Schulverpflegung. Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen. Sächsischer Tag der Schulverpflegung


Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Medizinische Klinik. Angebote der Ernährungsberatung

Sitz-Check für die Familie Wissen & Verhalten

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.

Selbsttest: Wie gesund ist mein Lebensstil? Name: Ernährung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

puls109 Sport und Ernährungsberatung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Seniorenteller - nein danke!

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25.

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Presse-Charts D-A-CH - Studie zum Ernährungsverhalten

Unser Weg zum BeKi-Zertifikat. Kindertagesstätte am Park in Metzingen

Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung

Ein Rundum- Programm für übergewichtige Kinder und Jugendliche von 6-16 Jahren

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Grundlagen der Ernährung im Sport/Eishockey

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!

Zertifikatskurs Ernährungsberater/in oder Ernährungsberatung an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Eltern Medien Trainer

Nährstoffe Lehrerinformation

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.

Gesunde Jause zwischen Coolnessfaktor und Gesundheit. ÖKOLOG Tagung 10.November 2011

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Hauner/Hauner Übergewicht endlich gesund abnehmen

Mittagessen in Kindergärten und Schulen. Abspeisung oder Genuss-Lern-Welt? Mag. Angelika Stöckler MPH

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gesunde Ernährung für Kinder und Jugendliche

Erste-Hilfe kompakt. Ernährung im Einsatzdienst. Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge XLI

Förderzentrum am Arrenberg

Grundsätze Teamentwicklung

Menschen und Natur verbinden

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Erweiterte Vorsorge für Kinder und Jugendliche

Ein Bisschen Mathe vorweg J

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Umfrage Stress und Arbeitsbelastung in Deutschland

Gesunde Ernährung. Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Sailing Events, Teambuilding, Matchraces. Trivia GmbH, Rothenbaumchaussee 69, Hamburg; Tel.:

Vorwort Ernährungsphysiologische Grundlagen... 13

Wie geht s den Mädchen?

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Leichter Leben. Ganzheitliches Abnehmen in der Gruppe. Deutsch

Leichter Leben. Ganzheitliches Abnehmen in der Gruppe. Deutsch

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Trends am Markt Entwicklung der KonsumentInnenbedürfnisse. Unternehmen Bauernhof Dr. Sophie Karmasin Karmasin.

Transkript:

Aktuelle Zusammenhänge von Ernährung und Bewegung aus Sicht der Ernährungsmedizin Prof. Dr. Helmut Heseker Universität Paderborn Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit

Überblick Verbreitung von Übergewicht und Adipositas Der Fluch unserer steinzeitlichen Gene Ernährungsbedingte Ursachen Folgen der Adipositas Wichtige Ernährungsempfehlungen Bedeutung der Ernährung für die kurz- und langfristige Gesundheit und Leistungsfähigkeit Schlussfolgerungen

Übergewicht in Deutschland nach Mikrozensus (BMI > 25) [1999, 2003, 2005, 2009; n ~380 000] 80 70 60 50 Männer 1999 Männer 2003 Männer 2005 Männer 2009 Frauen 1999 Frauen 2003 Frauen 2005 Frauen 2009 40 30 20 10 0 18-20 20-25 25-30 30-35 35-40 40-45 45-50 50-55 55-60 60-65 65-70 70-75 >75 Statistisches Bundesamt, 2000, 2004, 2006 und 2009

Adipositas in Deutschland nach Mikrozensus (BMI > 30) [1999, 2003, 2005 und 2009; n ~380 000] Prävalenz mit BMI >30 [%] 25 20 15 10 5 Männer 1999 Männer 2003 Männer 2005 Männer 2009 Frauen 1999 Frauen 2003 Frauen 2005 Frauen 2009 0 18-20 20-25 25-30 30-35 35-40 40-45 45-50 50-55 55-60 60-65 65-70 70-75 >75 Statistisches Bundesamt, 2000, 2004, 2006 und 2009

Zunahme der Adipositasprävalenz (Daten des Mikrozensus; Vergleich 1999 und 2009)

Verbreitung von Übergewicht und Adipositas im Kindesund Jugendalter in Deutschland (KIGGS, Alter: 3-17 Jahre) übergewichtig: > 90. bis 97.Perz.; adipös: >97er Perz. (auf Basis der Referenzdaten von Kromeyer-Hauschildt)

Ursachen für Übergewicht und Adipositas genetische Disposition ( Genfalle ) adipogene Umwelt (WHO 2003) überwiegend sitzende Lebensweise, Bewegungsmangel, hoher Medienkonsum grundlegende Veränderungen des Essverhaltens und der Esskultur nicht angepasste Ernährung - positive Energiebilanz - vermehrter Verzehr von raffinierten Lebensmitteln/Nahrung mit hoher Energiedichte - Zunahme der Portionsgröße - hohe Zufuhr an gesättigten Fetten - KH-reiche Lebensmittel mit hohem glykämischen Index - Fast food

Die Evolution der Hominiden ca. 300 Generationen ca. 1.500 Generationen heute 10.000 Jahre 40.000 Jahre Jetztzeiternährung Agrarproduktion/Domestikation > relative Nahrungssicherheit ca. 20.000 Generationen 400.000 Jahre ca. 150.000 Generationen 1.000.000 Jahre Jäger/Sammlerkulturen > Adaptation an Phasen des Hungers 4.000.000 Jahre ca. 1.200.000 Generationen 10.000.000-15.000.000 Jahre 20.000.000-30.000.000 Jahre nach Daniel, TU-München

Gene und Adipositas Unsere Gene wurden unter den evolutionären Bedingungen der Vergangenheit geprägt, nicht unter denen der Neuzeit. Effektive Energiespeicherung stellte dabei einen wichtigen Überlebens- und Fortpflanzungsvorteil dar ( Fluch der Gene ). (Fast) Alle Menschen haben die Fähigkeit, Energiedepots bzw. neue Fettzellen zu bilden und mit Fett zu füllen. Unsere Gene sind darauf eingerichtet, Situationen des Hungers und Mangels, nicht aber der Überernährung, zu bewältigen. >> Übergewicht und Adipositas sind in Zeiten mit Nahrungsüberfluss und Bewegungsmangel als Normalzustand anzusehen, wenn nicht bewusst gegengesteuert wird. >> Adipositas ist als eine natürliche physiologische Reaktion auf eine chronisch-positive Energiebilanz anzusehen.

Einflussfaktoren auf die Energiebilanz Aktivität im Alltag Schulsport überall verfügbare,schmackhafte, preiswerte Lebensmittel Körperfettmasse Medienkonsum Energieaufnahme Energieverbrauch große Portionen fett- und zuckerreiche, energiedichte Lebensmittel

Ursachen für Übergewicht und Adipositas genetische Disposition ( Genfalle ) adipogene Umwelt (WHO 2003) überwiegend sitzende Lebensweise, Bewegungsmangel, hoher Medienkonsum grundlegende Veränderungen des Essverhaltens und der Esskultur nicht angepasste Ernährung - positive Energiebilanz - vermehrter Verzehr von raffinierten Lebensmitteln/Nahrung mit hoher Energiedichte - Zunahme der Portionsgröße - hohe Zufuhr an gesättigten Fetten - KH-reiche Lebensmittel mit hohem glykämischen Index - Fast food

Die adipogene Umwelt (WHO: obesogenic environment ) Sport & Freizeit unzureichender Schulsport zu wenig Spiel-/Boltzplätze innerhäusliches, passives Entertainment unsichere Straßen zu wenig sichere Radwege Familie Genetische Prädisposition Epigenetische Prägung übergewichtige Eltern keine oder kurze Stillzeit unzureichende Kenntnisse über Gesundheit, Lebensmittelkenntnisse Kompetenzvelust Adipogene Umwelt Energiedichte Lebensmittel gefördert durch: Werbung niedrige Preise super-sizing Snacks, Softdrinks Sponsoring (z.b. Fußball-WM) Außer-Haus-Verzehr Bildung & Information Defizite im Unterricht: Lebensstil Gesundheit Ernährung Kochen Kulturelle Überzeugungen

Ursachen für Übergewicht und Adipositas genetische Disposition ( Genfalle ) adipogene Umwelt (WHO 2003) überwiegend sitzende Lebensweise, Bewegungsmangel, hoher Medienkonsum grundlegende Veränderungen des Essverhaltens und der Esskultur nicht angepasste Ernährung - positive Energiebilanz - vermehrter Verzehr von raffinierten Lebensmitteln/Nahrung mit hoher Energiedichte - Zunahme der Portionsgröße - hohe Zufuhr an gesättigten Fetten - KH-reiche Lebensmittel mit hohem glykämischen Index - Fast food

seit 1-2 Generationen: Informationsgesellschaft mit körperlicher Inaktivität und Jetztzeiternährung

Ursachen für Übergewicht und Adipositas genetische Disposition ( Genfalle ) adipogene Umwelt (WHO 2003) überwiegend sitzende Lebensweise, Bewegungsmangel, hoher Medienkonsum grundlegende Veränderungen des Essverhaltens und der Esskultur nicht angepasste Ernährung - positive Energiebilanz - vermehrter Verzehr von raffinierten Lebensmitteln/Nahrung mit hoher Energiedichte - Zunahme der Portionsgröße - hohe Zufuhr an gesättigten Fetten - KH-reiche Lebensmittel mit hohem glykämischen Index - Fast food

einige weitere Aspekte zur Ernährung Die körperliche Aktivität und auch der Energiebedarf waren früher 1,5 2 mal höher als heute. Wir überschätzen unsere körperlichen Aktivitäten und unterschätzen unsere Energieaufnahme. Wir essen heute geringere Mengen und andere Lebensmittel als die Evolution für Verdauungstrakt und Stoffwechsel vorgesehen hat. Der Energiegehalt einer Speise/eines Lebensmittels ist für den Organismus nicht erkennbar, lediglich das Volumen. Wir haben eine angeborene Schwäche, Lebensmittel mit hoher Energiedichte zu erkennen. Mit Getränken aufgenommene Kalorien werden beim Verzehr fester Lebensmittel kaum kompensiert und beeinflussen auch nicht den Grad der Sättigung. Durch Diäten lässt sich nur selten eine nachhaltige Gewichtsreduktion erzielen. >> Sättigungsmechanismen funktionieren nur eingeschränkt.

Begleit- und Folgeerkrankungen Murnauer Komorbidätsstudie (1998-2001) n = 520 Kinder und Jugendliche mit Adipositas 6 % Störungen im Glukosestoffwechsel 1 % Typ-2-Diabetes 35 % metabolisches Syndrom (Hypertonie, Lipidämien, Hyperurikämie) 30 % Steatosis hepatis (Fettleber) 2 % Gallensteine 35 % orthopädische Folgestörungen Unzufriedenheit; erhebliche Störungen der psycho-sozialen Entwicklung und der Lebensqualität; verminderte körperliche Leistungsfähigkeit; Probleme bei der Partnersuche; etc. Hurrelmann: Kinder haben heute mehr und mehr Erwachsenenkrankheiten [Wabitsch, 2004]

Prävalenz von Diabetes mellitus in Deutschland 2010: inklusive der geschätzten Dunkelziffer: ~10 % Mehrkosten für die Behandlung eines Diabetikers: 2200 /Jahr

Ernährungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche Worauf es wirklich ankommt: abwechslungsreiche, fett- und sowie schmackhafte Auswahl: geringe Gefahr einer Unter-/Überversorgung stärkere Geschmacksdifferenzierung Lebensmittel mit geringer Energiedichte bevorzugen reichlich ungesüßte oder wenig gesüßte Getränke (Obstsaftschorlen, (Mineral)-Wasser, Tee) täglich frisches Obst und Gemüse täglich proteinreiche Milch und Milchprodukte regelmäßig mageres Fleisch, Fisch, Eier (nur 300-600 g/woche) Frühstückscerealien (Haferflocken etc.) regelmäßig Vollkornprodukte 10 Regel der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter Kurzfristige Effekte: Einschränkung der schulischen Leistungsfähigkeit, wenn nicht oder nur wenig gefrühstückt oder kein Mittagessen. Postprandiale Müdigkeit (z.b. nach fett- und kalorienreicher Mittagsmahlzeit) ein voller Bauch studiert und läuft nicht gern Zahngesundheit Karies bei häufigem und hohem Süßigkeitenverzehr sowie mangelhafter Mundhygiene Bei unzureichender Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen: Vit.B6, C: Störungen von Immunfunktionen Vitamin D: Rachitis Jod: Struma (Kropf) Eisen: Anämie

Bedeutung der Ernährung für die langfristige Gesundheit und Leistungsfähigkeit Verhütung von Übergewicht und Adipositas Verhütung von chronischen Stoffwechselkrankheiten Herz-Kreislauf-Krankheiten nicht-insulinabhängiger Diabetes mellitus Hyperurikämie und Gicht Gallensteine Prävention von Krebserkrankungen Magenkrebs Dickdarmkrebs andere ernährungs(mit)bedingte Krebserkrankungen Einmal erworbene Ernährungs- und Bewegungsmuster werden häufig ein Leben lang beibehalten: große Bedeutung der Ernährungsbildung

Schlussfolgerung Übergewicht und Adipositas sind in Zeiten mit Nahrungsüberfluss und Bewegungsmangel der Normalzustand, wenn nicht gegengesteuert wird. Übergewicht wird verursacht durch einen sitzenden Lebensstil, körperliche Inaktivität und eine positive Energiebilanz. Erforderlich ist eine gute Balance zwischen inaktiven und aktiven Freizeitaktivitäten. Dringend notwendig ist eine vernetzte Präventionsstrategie: Verbindung von Ernährung und körperlicher Aktivität (Sport) Kooperation aller, die Verantwortung für die Entwicklung der jungen Generation tragen