Qualitative Zukunftsstudien das Beispiel neuer Lebensmodelle im Alter



Ähnliche Dokumente
Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Mobilität und Demographie Herausforderung für den ÖV VCS-Tagung Öffentlicher Verkehr

Erfolgsfaktor Vielfalt

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Unternehmensführung in der Krise

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Führungsgrundsätze im Haus Graz

unternehmenswert:mensch

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

micura Pflegedienste Köln

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

LOKALE BERATUNG, INDIVIDUELLE LÖSUNGEN, INTERNATIONALES KNOW-HOW

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Rennstrategie für Führungskräfte SPITZENLEISTUNG ALS ZIEL

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Gerontologische Perspektiven auf das Lebensende - Konturen einer Debatte

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Kreativität und Qualitätsentwicklung. Prof. Dr. Daniela Braun, Institut für Forschung und Weiterbildung, HS Koblenz

Förderzentrum am Arrenberg

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

PÄDAGOGISCHE QUALITÄT AM BEISPIEL DES SPRACHHEILKINDERGARTEN LANGENHAGEN

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Einführung von Arbeitszeitflexibilisierung Leitfaden MASQT, NRW Entwicklung- und Einführungsprozess von Arbeitszeitmodellen

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Skriptum. zum st. Galler

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit

Erhebungsergebnisse der schriftlichen Befragung. Patricia Melcher BWL/ Gesundheitsmanagement

Gruppen erfolgreich führen

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 Workshop"Aktiv sein"

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21

Ergebnisse der Online-Befragung Aktueller und zukünftiger Stellenwert von Product Placement in der Kommunikation bei Werbetreibenden und Agenturen.

Personalmanagement in und nach der Krise. Ergebnisse im Zeitvergleich

IHK-Forum Berufsbildung

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING.

Mediation im Pflegebereich

Indikatoren-Erläuterung

Banken im Kontext von Innovation und Vernetzung

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Dresdner Pflegestammtisch

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

4. BVMW-Unternehmer-Treffen "Personal & Weiterbildung TÜV Rheinland Akademie in Offenbach

Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung?

fair_play Let s Go! Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät! GesundheitsLaden e.v. Stuttgart Kristin Komischke, Dipl. Soz.päd.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges?

Über den Tellerrand schauen: Möglicher Transfer von aktuellen Projekten aus anderen Ländern nach Köln Beispiel: Institutionelle Früherziehung in Japan

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Transkript:

Qualitative Zukunftsstudien das Beispiel neuer Lebensmodelle im Alter Juni 2015 Mahshid Sotoudeh Leo Capari Niklas Gudowsky Ulrike Bechtold

Inhalt Wozu qualitative Zukunftsstudien (für das Leben im Alter)? Innovationsfaktoren Die Rolle von Visionen Die Rolle von Beteiligungsverfahren Vergleich mit einer ExpertInnen-orientierten Zukunftsstudie Fazit

Eigenschaften qualitativer Zukunftsstudien Qualitative Zukunftsstudien stützen sich nicht auf Prognosen Perspektiven aus unterschiedlichen Quellen werden verknüpft Die Perspektive der Studien reicht weit in die Zukunft um strategische, langfristige Planungen zu unterstützen

TA und die politische Dimension der Lebensmodelle im Alter Recht auf Pflege Lebensmodelle im Alter verbinden soziale, gesundheitliche, kulturelle und lokale Dimensionen Kostensenkung Produktivität Welche Kräfte treiben die Entwicklung neuer Modelle/ und Innovationen für das Leben im Alter?

Innovationsverhalten Triebkräfte für eine Innovation sind: Frühzeitige/rechtzeitige Wahrnehmung von Bedarf und Stressfaktoren gesellschaftliche Präsenz und sozialer Druck relevantes Wissen (angelehnt an PBT, Ajzen 2002)

Sozial- & gesundheitspolitische Stressfaktoren Anzahl der Pflegekräfte reicht nicht für die Anzahl älterer pflegebedürftiger Menschen Ressourceneinsparung Stressfaktoren Technische Innovationen Tele-care E-health Neue Ausbildungen Gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Altern Neue gesetzliche Rahmenbedingungen Voraussetzungen

Sozial- & Kulturpolitische Stressfaktoren Isolierung älterer Menschen Veränderte Gesellschaftsstruktur Stressfaktoren Technische Innovationen Digitale Kommunikation Maßnahmen gegen digital-divide Neue gesetzliche Rahmenbedingungen Voraussetzungen

Grenzen für Aussagen aus den Modellen: Nicht-lineare Zusammenhänge zwischen Stressfaktoren und technischen Innovationen Anzahl der Pflegekräfte reicht nicht für die Anzahl älterer pflegebedürftiger Menschen Automatisierte Prozesse sollen Ressourcen sparen Stressfaktoren Technische Erneuerungen Tele-care E-health Neue Ausbildung Gesetzliche Rahmenbedingungen Voraussetzungen Zu viele unbekannte Abhängigkeiten Laborversuche nicht möglich

Visionen dienen als - Wegweiser und Verbindungselement - Mittel zur Gewichtung von Motiven Visionen sind Bilder oder Vorstellungen einer wünschenswerten Zukunft (Wegweiser) Sie nehmen Ängste und Wünsche zum Ausgangspunkt und entwickeln kohärente Ideen für Veränderungen (Gewichtung) Sie sollen mit mittlerer emotionaler Distanz erstellt werden. Visionen Wünsche und Ängste

Lokale Faktoren Ortsspezifische Bedürfnisse im Alltag älterer Menschen Ungeeignete Infrastruktur in der Wohnumgebung Vision: Barrierefreiheit Stressfaktoren/Bedarf Visionen verbinden politische Entscheidungsfaktoren (Wegweiser und Brücke) Technische Innovationen Neue Wohnkonzepte Integrative und barrierefreie Infrastruktur Neue Förderrichtlinien für den Wohnbau Neue gesetzliche Rahmenbedingungen Themen Aus Visionen: Recht auf soziale Inklusion, Selbstbestimmung, Privatsphäre, leistbare professionelle Pflege Soziale Faktoren Voraussetzungen Vision: Barrierefreie Begegnungsräume, um voneinander zu lernen und soziale Inklusion zu fördern. Barrierefreiheit darf nicht das Ende der Privatsphäre und selbstbestimmtes Leben bedeuten.

TA und Zukunftsstudien mit Beteiligungsverfahren gemeinschaftlich entwickeltes Orientierungswissen auf Basis qualitativer Einschätzungen kreative Zielsetzung Reflexion (Gewichtung) -Ideen -implizites Wissen -Fachwissen Narrative Zusammenhänge und Zukunftsbilder gemeinschaftlich erstellte Prioritäten je nach Wünschbarkeit der potentiellen Auswirkungen

Themen aus qualitativen Zukunftsstudien CIVISTI-AAL (Wien, 2014) PACITA (EU, 10 nationale Workshops, 2014) Partizipation und Inklusion Sozialkapital/Bürgerschaftliches Engagement/Ehrenamt Erkennen und Anerkennung individueller Bedürfnisse Selbstbestimmung, Autonomie und Entscheidungsfreiheit Wissenskapital/Vielfalt Bildung/Schulung und Bereitstellung von Informationen für Pflegepersonal und ältere Menschen/neue gesellschaftliche Bildungsmodelle Andere öffentliche Wahrnehmung von älteren Menschen Multikurturelle Gesellschaft Arbeitsmarkt/Tätigkeitsmarkt Datenschutz Nutzerfreundliche Technikgestaltung Lebensqualität/Gesundheit Adäquate Rahmenbedingungen (rechtlich, sozial, wirtschaftlich, technisch; Definition von Mindestanforderungen und Standards) Garantierte öffentliche Grundpflegeversorgung

Vergleich mit ExpertInnen-orientierter Zukunftsstudie: Partizipation und Inklusion Sozialkapital/Bürgerschaftliches Engagement/Ehrenamt Erkennen und Anerkennung von individuellen Bedurfnissen Selbstbestimmung, Autonomie und Entscheidungsfreiheit Arbeitsmarkt/Tätigkeitsmarkt Lebensqualität/Gesundheit Adäquate Rahmenbedingungen (rechtlich, sozial, wirtschaftlich, technisch; Definition von Mindestanforderungen und Standards) Garantierte öffentliche Grundpflegeversorgung Wissenskapital/Vielfalt Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages Prognosen Bildung/Schulung bis 2050und Bereitstellung von Drei Informationen Legislaturperioden: für Pflegepersonal und ältere 1994 Menschen/neue und 1998 Zwischenberichte, gesellschstlich Bildungsmodelle 2002 Die 700 öffentliche Seiten Wahrnehmung Abschlussbericht von älteren Handlungsempfehlungen Menschen ändern an den Multikurturelle Deutschen Bundestag Gesellschaft über Datenschutz Herausforderungen unserer Benutzerfreundliche Techniknutzung älter werdenden Gesellschaft, am 25. April 2002 im Parlament beraten. Demographischer Wandel von Ines Gollnick entstammt der Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte B 20/ 2003. http://library.fes.de/pdf-files/akademie/online/03582.pdf (Access Mai 2015)

... aber wo bleibt die Öffentlichkeit? Partizipation und Inklusion Enquête-Kommission Bildung/Schulung des Deutschen und Bereitstellung Bundestages von Sozialkapital/Bürgerschaftliche Informationen für Pflegepersonal und ältere Engagement/Ehrenamt Menschen/neue gesellschstlich Erkennen und Anerkennung von individuellen Ines Gollnick: Bildungsmodelle Von einer größeren Bedurfnissen Die öffentliche Wahrnehmung von älteren Selbstbestimmung, Autonomie und Entscheidu Öffentlichkeit Menschen wurden allerdings die ngsfreiheit dort erarbeiteten Ändern und diskutierten, im Arbeitsmarkt/Tätigkeitsmarkt Multikurturelle Gesellschaft Lebensqualität/Gesundheit Wortsinn fundamentalen, Datenschutz Adäquate Rahmenbedingungen (rechtlich, existenziellen sozial, Benutzerfreundliche Probleme unseres Techniknutzung wirtschaftlich, technisch; Definition von Mindestanforderungen und Standards) Landes kaum wahrgenommen. Garantierte öffentliche Grundpflegeversorgung Wissenskapital/Vielfalt Demographischer Wandel von Ines Gollnick entstammt der Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte B 20/ 2003. http://library.fes.de/pdffiles/akademie/online/03582.pdf (Access Mai 2015)

Qualitative Zukunftsstudien in der TA stützen sich nicht auf Prognosen Beziehen Öffentlichkeit ein vermitteln vielfältige Perspektiven über Zukunftsthemen erlauben Diskussion der Zusammenhänge zwischen Themen strukturieren die Datenanalyse durch Gewichtung die Perspektive der Studien reicht weit in die Zukunft um strategische, langfristige Planungen zu unterstützen Handlungsbedarf Entwicklung und Optimierung hybrider Methoden