GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58.

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

2 Vollständige Induktion

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am Betriebswirtschaft BB-WMT-S

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Statistik I/Empirie I

2. Einführung in die Geometrische Optik

Investitionsentscheidungsrechnung Annuitäten Methode

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 0

e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + 2b f) 2 log (x) + 3 log (2y) 0.5 log (z)

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

Auch im Risikofall ist das Entscheidungsproblem gelöst, wenn eine dominante Aktion in A existiert.

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S

Aufgaben Reflexionsgesetz und Brechungsgesetz

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield

Versicherungstechnik

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Handelsschule

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

Lichtquellen Körper die selbst Licht erzeugen, nennt man Lichtquellen. Die meisten Lichtquellen sind glühende Körper mit hoher Temperatur.

VAIO-Link Kundenservice Broschüre

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörfer. Bauwirtschaft und Baubetrieb. Investitionsrechnung

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler

Investitionsund Finanzierungsplanung mittels Kapitalwertmethode, Interner Zinsfuß

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

Medienzentrum. Bibliothek. Handreichung zur Literatursuche

Aufgaben Brechung am Prisma

1. 7 Abs. 10 Satz 3 erhält folgende Fassung:

Vorlesung Informationssysteme

Heute Kapitalanlage morgen ein Zuhause

2. Diophantische Gleichungen

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

Brewsterscher Winkel ******

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Projektmanagement. Changing the way people work together

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

3Landlust auf Hofweier? Kaufpreis: ,00 Euro Courtage: 3,57% incl. 19% MwSt für den Käufer

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Klausur Grundlagen der Investition und Finanzierung

Finanzwirtschaftliche Formeln

IM OSTEN VIEL NEUES... Kaufpreis: ,00 Euro 3,57% incl. 19% MwSt für den Käufer

Flexibilität beim Lagern und Kommissionieren: Schienengeführte Regalbediengeräte

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst.

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche

3.2 Die Schrödinger-Gleichung

Die Größe von Flächen vergleichen

Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

3. Tilgungsrechnung Tilgungsarten

Feldeffekttransistoren in Speicherbauelementen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

inkl. technische Informationen und Bestuhlungsvarianten

h i Deskriptive Statistik 1-dimensionale Daten Daten und Häufigkeiten Seite 1 Nominal Ordinal Metrisch (Kardinal) Metrisch - klassiert

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Wiederkehrende XML-Inhalte in Adobe InDesign importieren

Karten für das digitale Kontrollgerät

Lichtbrechung an Linsen

Stichproben im Rechnungswesen, Stichprobeninventur

Die Zukunft sichern mit der SV GenerationenRente

Abruf vom , 08:08

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

LOHN KUG, ATZ, Pfändung, Darlehen und Bescheinigungswesen

Definition und Begriffe

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

b) Der eintretende und der austretende Lichtstrahl sind parallel. Es tritt keine Verzerrung auf.

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Die allgemeinen Daten zur Einrichtung von md cloud Sync auf Ihrem Smartphone lauten:

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Anbindung des Onyx Editors an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation

Bau- und Wohncenter Stephansplatz

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1.

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Sehr geehrte Damen und Herren

Transkript:

eometrische Optik 1 58 Übugsaufgabe zur Vertiefug V1. Beschrifte Sie die Kostruktioe! ' ' ' ' ' ' ' ' Lehrerversio

eometrische Optik 1 59 V2. Bei eiem Brillekroglas tritt Licht a der Rückfläche des lases uter eiem Wikel vo +15 auf das folgede Medium. Bereche Sie, wie stark es abgelekt wird. si si ' si ' arcsi ' arcsi si 15 23,25 ' 23,25 15 8,25 V3. Auf die Vorderfläche eies BaSF64 lases ( e = 1,706) trifft Licht uter eiem Eifallswikel vo - 28. Bereche Sie de Wikel der Strahlablekug. si si ' si ' arcsi ' arcsi si 28 15,97 1,706 ' 15,79 28 12,03 V4. Vo eiem Bifokalsegmet ( = 1,604) wechselt Licht i das rudglas ( = ). Der Wikel, uter dem das Licht auf die zweite lasfläche trifft, beträgt -16 25'. Bereche Sie die Strahlablekug ud gebe Sie das Edresultat i rad, Miute ud Sekude a. si si ' ' arcsi si 1,604 si1625' ' arcsi 17,29 ' 17,29 1625' 052'35,44' ' V5. Ei Lichtstrahl wird vo eiem höherbrechede Kuststoffglas ( e = 1,56) so i Richtug Lot abgelekt, dass es uter eiem Wikel vo +32 gebroche wird. Bereche Sie de Eifallswikel ud wie stark das Licht aus seier ursprügliche Richtug abgelekt wurde. si si ' si ' arcsi 1,56 si 32 arcsi 55,76 ' 32 55,76 23,76 Lehrerversio

eometrische Optik 1 60 V6. Bei der Brechug vo eiem CR39 - Brilleglas ( e = 1,5) i ei Medium mit eiem Idex vo 1,45 wird das Licht i eiem Wikel vo -48 gebroche. Bereche Sie de Eifallswikel ud die Strahlablekug. si ' si si ' arcsi 1,45 si 48 arcsi 45,92 1,5 ' 48 45,92 2,08 V7. Der Eifallswikel beträgt +50 ud der Brechugswikel im dichtere Medium +30. Welche Brechzahl hat das dichtere Medium? si si ' si si ' si 50 1,532 si 30 V8. Ei Lichtstrahl wechselt vo eiem Medium ( e = 1,2) i ei aderes Medium ud wird aus seier ursprügliche Richtug um -10 abgelekt. Der Brechugswikel beträgt +24 im eue Medium. Welche Brechzahl hat das Medium, i dem sich der gebrochee Strahl jetzt befidet? ' ' 24 10 34 si si ' si si ' 1,2 si 34 1,650 si 24 V9. We ei Lichtstrahl aus eiem Material mit e = 1,55 i eiem Wikel vo +54 auf ei Medium trifft, verädert sich der Strahlverlauf im achfolgede Medium um +18. Bereche Sie de Brechugsidex des achfolgede Materials. ' ' 18 54 72 si si ' si si ' 1,55 si 54 1,319 si 72 Lehrerversio

eometrische Optik 1 61 V10. Bereche Sie de Ausfallswikel ud die Strahlablekug, we ei Lichtstrahl uter eiem Wikel vo +54 auf die Rückfläche eies Polycarboatglases ( e = 1,59) trifft. si si ' ' 1,59 arcsi ' 54 si 54 si ' arcsi ' Error, d. h. otalreflexio 180 2 180 2 54 72 V11. Wie gross muss der Eifallswikel midestes sei, damit beim Übertritt aus eiem lasblock ( = 1,55) i Luft ( = 03) eie otalreflexio auftritt? si 03 arcsi 40, 32 1,55 Der Betrag vo muss grösser als 40,32 sei. ( > +40,32 aber < -40,32 ) V12. Ei Lichtstrahl befidet sich i eiem Schwerflitglas ( e = 1,706) ud trifft i eiem Wikel vo -68 auf ei Kroglas ( e = ). Bereche Sie de Ablekugswikel des eifallede Lichtstrahls. si si ' si ' arcsi 1,706 si 68 ' arcsi ' Error d. h. otalreflexio ' 68 180 2 180 2 68 44 Lehrerversio

eometrische Optik 1 62 V13. We ei Lichtstrahl vo Luft aus i eiem Wikel vo +40 auf eie rezfläche trifft, beträgt der Wikel ach der Brechug +25,34. Bereche Sie de Brechugsidex des achfolgede Mediums. ' 25,34 40 14,66 si si ' si si ' si 40 1,502 si 25,34 V14. Beim Übergag vo eiem Medium mit e = 1,8 i ei aderes Medium ergibt sich bei eiem Eifallswikel vo +30 der Brechugswikel zu +36 52'11,63". Bereche Sie die Strahlablekug i rad ud die Brechzahl des achfolgede Mediums. ' 36,87 30 6,87 si si ' si si ' 1,8 si 30 1,5 si 36,87 V15. Bereche Sie de rezwikel der otalreflexio für die rezfläche Vakuum ud Kroglas. si 1 1 arcsi 40, 98 si V16. Der Eifallswikel beträgt i eiem Edelstei ( = 2,0) exakt +30. Ist dieser Eifallswikel grösser, gleich oder kleier als der rezwikel der otalreflexio, we das agrezede Medium Luft ist ud Luft vereifacht de gleiche Brechugsidex wie das Vakuum hat? si si si ' ' arcsi 2,0 si 30 ' arcsi 90 Der Eifallswikel ist gleich gross wie der rezwikel der otalreflexio =! Lehrerversio

eometrische Optik 1 63 V17. Kostruiere Sie die Brechuge ud beschrifte Sie die Kostruktioe vollstädig. (+) ' (-) (-) = 1,8 = 1,45 = = 1,65 ' (+) (+) (-) (+) = 1, = (-) = ' (-) = 1,5 (-) ' (+) (-) (+) ' (-) (+) = 2,4 = = 1,4 = 1,45 (-) ' (+) (-) Lehrerversio

eometrische Optik 1 64 (+) = 1,2 = 1,75 (-) = 1,6 = ' (+) (+) (-) ' (+) (+) ' (-) ' (-) (-) = 1,8 = = 1,25 (+) = 1,5 (-) ' (-) (-) (-) = = 1, ' (+) (-) = 1,5 = (-) Lehrerversio