Wirtschaftsethik im institutionellen Paradigma : zur Reichweite des ordnungsethischen Ansatzes Müller, Armin



Ähnliche Dokumente
Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

Vorsorge gegenüber Naturrisiken: Trends und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft Berz, Gerhard

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

BWL: Kontakte zu Professoren und persönliche Beratung Ramm, Michael; Multrus, Frank

Männer und Frauen im baden-württembergischen Strafvollzug Stoll, Ulrike

30 Jahre Europäische Gemeinschaft Kaross, Dietmar; Fischer, Heinz H.

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Speicher in der Cloud

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Weiterbildungen 2014/15

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 1

Informationsblatt Induktionsbeweis

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Interpersonal attachment predicts identification with groups

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Gruschka, Andreas Eine Erinnerung an Hellmut Becker, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Gezielt über Folien hinweg springen

Deutschland Archiv 27 (1994) 1, S

Konzentration auf das. Wesentliche.

7 Rechnen mit Polynomen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Deutschland-Check Nr. 35

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Elternzeit Was ist das?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Seiffert, Heiko Lernbarrieren beim Fachwortlernen zum Beispiel Mathematik

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Public Domain ist Aladins Wunderlampe des Internetzeitalters. Schlagen Sie Kapital aus den geistigen Werken anderer Menschen. Völlig legal.

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 2, S

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Leitfaden zur optimalen Darstellung von PayPal in Ihrem Online-Shop

Lehrer: Einschreibemethoden

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Kontaktvorlage MikroPublic

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Nutzung dieser Internetseite

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Tag des Datenschutzes

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Kommt nach der Wirtschaftskrise wieder die Fachkräftekrise? Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Wie die Logik des Netzes eine neue Ökonomie von Journalismus und Marketing prägt

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Marketing und Kunden-Newsletter per Was ist zu beachten?

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Trend zu höheren Bildungsabschlüssen: vom Entlasszeugnis der Volksschule zur Hochschulreife Wolf, Rainer

Betriebliche Gestaltungsfelder

Transkript:

www.ssoar.info Wirtschaftsethik im institutionellen Paradigma : zur Reichweite des ordnungsethischen Ansatzes Müller, Armin Veröffentlichungsversion / Published Version Rezension / review Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: Rainer Hampp Verlag Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Müller, Armin (Rev.): Lütge, Christoph: Wirtschaftsethik ohne Illusionen : ordnungstheoretische Reflexionen. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 13 (2012), 2, 210 213 pages. URN: http:// nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-356556 Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use: This document is made available under Deposit Licence (No Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, nontransferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, noncommercial use. All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Wirtschaftsethik im institutionellen Paradigma Zur Reichweite des ordnungsethischen Ansatzes ARMIN MÜLLER * Rezension zu Christoph Lütge (2012): Wirtschaftsethik ohne Illusion. Ordnungstheoretische Reflexionen, Tübingen: Mohr Siebeck, 212 Seiten. Spätestens die immer noch andauernde Finanzkrise hat in der breiten Öffentlichkeit eine verstärkte Auseinandersetzung über Ethik und Moral in der Wirtschaft, insbesondere natürlich in der Finanzwirtschaft, angeregt. Diese Diskussion wird auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlicher Tiefe geführt. Dass es nicht nur ein Auseinanderfallen von Reden und Handeln in Wirtschaft und Politik, sondern eine deutliche Diskrepanz zwischen den Diskussionen der Tagespolitik und den Erkenntnissen systematisch argumentierender Fachwissenschaften gibt, verwundert zunächst nicht. Trotzdem muss es Anspruch einer wissenschaftlichen Analyse und Expertise sein, in die öffentliche Debatte einzugreifen, eine praxisrelevante Expertise zu formulieren und Entscheidungsträger zu beraten. Das vorliegende Buch von Christoph Lütge, Professor für Wirtschaftsethik an der TU München, sieht sich diesem Anspruch verpflichtet. Explizit formulieren der Klappentext und die kurze Einleitung den Anspruch, zahlreiche Illusionen benannt werden sieben in dieser Diskussion anzugehen und als Alternative eine realistische Wirtschaftsethik unter modernen Bedingungen aufzuzeigen. Lütge hat deswegen insgesamt 13 eigene Texte aus den Jahren 2002 bis 2010 zusammengefasst, davon wurden acht in den letzten zehn Jahren an anderer Stelle zumeist in Sammelbänden zu wirtschaftsethischen Themen veröffentlicht. Viele Gedanken und Thesen sind also nicht neu, zentrale Leitgedanken gehen auf Vorarbeiten und Thesen der Arbeitsgruppe um Karl Homann zurück, der Lütge einige Jahre an der LMU München angehörte. Homann und jetzt auch Lütge haben wesentlich zu einer institutionellen Ausrichtung der Wirtschaftsethik beigetragen (vgl. Homann/Lütge 2005). Ihre oft hart gegen andere Denkmodelle formulierten Thesen sorgen regelmäßig für Diskussionen und Debatten innerhalb der Fachwissenschaft (vgl. Aßländer/Nutzinger 2010; Pies 2010). Zentrale Annahme ist, dass ethische Handlungen nicht über Individualethik, sondern über entsprechende institutionelle Regeln und sich * Dr. Armin Müller, Duale Hochschule Ravensburg, Fakultät für Wirtschaft, Weinbergstr. 17, D-88214 Ravensburg, Tel.: +49-(0)751-189992141, Fax: +49-(0)751-189992709, E-Mail: a.mueller@dhbw-ravensburg.de, Forschungsschwerpunkte: organisationswissenschaftliche und institutionelle Modelle in der BWL (insbesondere in der IT- und Medienwirtschaft und der Finanzwirtschaft), Unternehmenskommunikation und Unternehmenskultur in Geschichte und Gegenwart. 210

hieraus ergebende Anreize bewirkt werden können. Lütge nennt diesen Ansatz Ordnungsethik. Insbesondere den Lesern, die bislang kein Buch von Lütge oder Homann gelesen haben, hilft es, die Lektüre dieses Buches von den Kapiteln im mittleren Teil her anzugehen, die sich mit den Grundlagen und Thesen der Ordnungsethik beschäftigen. Dort finden sich insgesamt vier Aufsätze zu ethischen Grundlagen, in denen der Autor seine eigenen Modelle von klassischen Autoren der Philosophie, insbesondere von Jürgen Habermas, Richard Rorty und John Rawls, abgrenzt. Besonders wichtig ist Kapitel 7, in dem der Autor in seine Vorstellung einer Ordnungsethik als philosophischen Entwurf einführt, sowie Kapitel 9 zu Moralische Mehrwerte und soziale Stabilität. In Kapitel 7 findet sich eine knappe Gegenüberstellung individual- und ordnungsethischer Argumente. Kapitel 9 endet mit einem interessanten Abschnitt zur Stabilität moderner Gesellschaften und der Rolle von Institutionen und Anreizen. Ordnungsethik so Lütge bietet Lösungen an für soziale Ordnungen (Gesellschaften, Gruppen, Organisationen), wenn Anreize und moralische Anforderungen einander entgegen arbeiten (Lütge 2012: 94). Auf der anderen Seite der Debatte stehen individualethische Ansätze, die versuchen, bestehende Anreizstrukturen außer Kraft zu setzen (Lütge 2012: 95), was Lütge für illusorisch hält. Stattdessen setze die Ordnungsethik darauf, die geltenden Regeln zu ändern und dadurch neue Anreizstrukturen zu schaffen. Zur Gruppe der Individualethik zählt Lütge v.a. die genannten Autoren Habermas, Rorty und Rawls, mit denen er sich ausführlich in Kapitel 9 auseinandersetzt. Letztlich greifen nach Lütge alle drei zu kurz mit ihren Begründungen für soziale Stabilität, sie alle suchen beim Menschen nach individuellen Eigenschaften als Grundlage für moralisch-ethisches Handeln. Gelten lässt Lütge hingegen die Vertragstheorie von Ken Binmore, der nur den Faktor Empathie als entscheidende menschliche Eigenschaft in seiner Theorie aufführt. Lütge geht einen Schritt weiter und betrachtet soziale Gruppen statt Einzelakteure. Aus dieser Perspektive analysiert er kollektive Normen und institutionalisierte Regelsysteme, die soziale und damit auch ökonomische Stabilität herstellen können. Hier überzeugt der Autor. Seine klugen Einwände gegen die Argumentationsmuster der genannten Autoren sind nachvollziehbar und einleuchtend. Eine Schwäche der hier formulierten Ordnungsethik sind aber die nicht näher reflektierten Begriffe des Eigeninteresses und des Anreizes. In den Anwendungen wird deutlich, dass vorliegend eine sehr schmale Vorstellung analog zum Modell der Neoklassik gedacht wird. Die Institutionenökonomik ist gegenwärtig aber eigentlich weiter und kann breitere Angebote zum Thema Institutionalisierung und zum Verhältnis individueller zu kollektiven Normen machen. Ausgehend von dieser philosophisch-theoretischen Einordnung enthält der Band zwei Textblöcke, die sich zum einen mit Internetethik und zum anderen mit aktuellen Fragen der Wirtschaftsethik und Wirtschaftspolitik beschäftigen. Im Bereich Informations- und Internetethik plädiert Lütge dafür, das Internet nicht vorrangig als technische, sondern als eine gesellschaftliche Innovation mit all seinen Chancen für eine bessere gesellschaftliche Kommunikation und einer damit einhergehenden Stärkung der Zivilgesellschaft zu sehen. Er analysiert das Thema Zensur und Kontrolle im Internet und verweist auf Gestaltungsspielräume internationaler Unternehmen auch in zfwu 13/2 (2012), 210 213 211

212 Diktaturen wie China. Abschließend greift er die Diskussion um Internet- Musiktauschbörsen und damit die Frage nach den Geltungsbedingungen des Urheberechts auf. Er zeigt hier Sympathien mit der Idee des freien Internets und einer Neudefinition von Eigentumsrechten unter den Bedingungen des Internet-Zeitalters. Musiktauschbörsen ließen sich nicht mit alten Regelsystemen unterbinden, sondern erfordern neue Strategien auf Gesetzes-, Anbieter- und Konsumentenebene (Lütge 2012: 200). Einige Punkte führt er näher aus, letztlich kann aber Lütge auch kein Regelsystem vorstellen, das diese Debatte befrieden könnte. Den größten Raum des Buches nimmt der erste Teil mit insgesamt sechs Aufsätzen ein. Themen sind hier zumeist aktuelle wirtschaftspolitische Diskussionen, die aus ordnungsethischer Sicht kommentiert werden. Genannt seien hier die Themen Bankenkrise, das Verhältnis von Wirtschaftsliberalismus und Sozialer Marktwirtschaft, die Rentenpolitik, Managergehälter und Mindestlöhne. Der Autor sucht hier das Mittel der Zuspitzung, was jedoch leider zu sehr verzerrten Thesen führt. Manchmal rutscht es auch in oberflächliche Polemik ab, wie beispielsweise das Kapitel Die Deutschen und die Ökonomie, in dem der Generalverdacht der Wirtschaftsfeindlichkeit formuliert, aber leider kaum belastbar begründet wird. Wie passt es zusammen, dass gerade ein Wirtschaftsmusterland wie Deutschland, ein Land mit Spitzenleistungen in angewandten Wissenschaften, Industrie, Dienstleistungen und Handel, auf den tönernen Füßen einer breiten Marktwirtschaftsskepsis in der Bevölkerung stehen soll? Andere Lieblingsthemen des überzeugten Wirtschaftsliberalen Lütges sind die Einführung kapitalgestützter Rentensysteme, die Ablehnung von Mindestlöhnen, die Verteidigung von Spitzenbezügen bei Managern oder die Befürwortung marktwirtschaftlicher Lenkungsinstrumente in der Umweltpolitik (z.b. Zertifikatshandel). Das Beispiel Umweltpolitik zeigt aber, dass Instrumente, die in der liberalen Theorie effiziente Lösungen versprechen, an der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Praxis scheitern können. Das erfolgreichste Instrument der deutschen Umweltpolitik war das Erneuerbare- Energien-Gesetz, das im Kern auf garantierte Abnahmepreise setzt und damit Marktregulierung außer Kraft setzt. Wenn Lütge wie hier Institutionenökonomik auf die Aussage reduziert, dass allein die Institution Markt effizient und wirksam sein kann, dann ist das eine Fehlinterpretation dieser Theoriefamilie. Institutionalisierte Normen, wie sie die Ordnungsethik Lütges ja einfordert, kommen oft in Form staatlicher und anderer kollektiver Institutionen daher. Gerade die Erfolgsgeschichte der Sozialen Marktwirtschaft liefert hier zahlreiche Belege, dass sich Lösungen durchsetzen, die nicht unbedingt wirtschaftsliberalen Ableitungen entsprechen. Insgesamt bleibt ein widersprüchlicher Eindruck. Auf der konzeptionellen Ebene kann der interessierte Leser viele wertvolle Argumente entdecken. Überzeugend sind die reflektierten Auseinandersetzungen mit individualethischen Autoren und das Plädoyer des Autors für institutionelle Ansätze in der Wirtschaftsethik, zum Widerspruch regen hingegen Lütges wirtschaftsliberale Ableitungen für die Tagespolitik an. Insofern kann er den eigenen Anspruch, Illusionen der wirtschaftsethischen Diskussion zu widerlegen, nur teilweise einlösen.

Literaturverzeichnis Aßländer, M./Nutzinger, H. G. (2010): Der systematische Ort der Moral ist die Ethik! Einige kritischen Anmerkungen zur ökonomischen Ethik Karl Homanns, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Jg. 11/Heft 3, 226 248. Homann, K./Lütge, C. (2005): Einführung in die Wirtschaftsethik, 2. Auflage, Lit-Verlag, Münster. Lütge, C. (2012): Wirtschaftsethik ohne Illusion. Ordnungstheoretische Reflexionen, Tübingen: Mohr Siebeck. Pies, I. (2010): Karl Homanns Programm einer ökonomischen Ethik. A View from Inside in zehn Thesen, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Jg. 11/Heft 3, 249 261. zfwu 13/2 (2012), 210 213 213