Mitteilungen der Aktuarvereinigung Österreichs, Heft 13 S. 1



Ähnliche Dokumente
Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Sterbetafeln. April Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht

Informationsblatt Induktionsbeweis

Lebensdauer eines x-jährigen

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

4.3 Bevölkerungsprozessstatistik: Raten und Tafeln

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Markus Demary / Michael Voigtländer

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Installation OMNIKEY 3121 USB

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept

Psychologie im Arbeitsschutz

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV

QM: Prüfen -1- KN

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Was ist das Budget für Arbeit?

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Insiderwissen Hintergrund

Meine Finanzen Deutsches Institut für Finanzberatung. Prognose der Einnahmen und Ausgaben

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Lichtbrechung an Linsen

Presse-Information

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Altersvorsorge-Check.de Renten- und Altersvorsorge Analyse und Planung. Altersvorsorge-Planung. für. Max Mustermann

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März Themen-Special W-EX2010DI

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Motivation im Betrieb

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Sterbetafel DAV 2004 R für Rentenversicherungen

Meinungen zur Altersvorsorge

Kleine Anfrage mit Antwort

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Die Größe von Flächen vergleichen

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Kulturelle Evolution 12

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Gewinnvergleichsrechnung

Personenversicherungen Unfallversicherung, UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie ihnen vor

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

startervorsorge Maximale Leistung - Minimaler Beitrag

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. S.g. Damen und Herren,

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Die Parteien und ihre Anhänger

Transkript:

Rechnungsgrundlagen für die Pensionsversicherung mit variablem Pensionsantrittsalter Franz G. Liebmann In der Arbeit wird eine Ausscheideordnung mit Alterspensionierungswahrscheinlichkeiten vorgestellt. Zur Berücksichtigung der dabei auftretenden hohen Übergangswahrscheinlichkeiten wird die Ausscheideordnung mit Hilfe des zugeordneten Differentialgleichungssystems berechnet. Die deutlichen Auswirkungen auf die anderen Übergangswahrscheinlichkeiten können damit quantifiziert werden. Stichworte: Pensionsversicherung, Rechnungsgrundlagen, Ausscheideordnungen mit mehreren Ausscheideursachen, Sterbewahrscheinlichkeiten der n und Invalidisierungswahrscheinlich-keiten im Bereich der Pensionsantrittsalter Mitteilungen der Aktuarvereinigung Österreichs, Heft 13 S. 1

Übergang in die Alterspension Fast alle bisher verwendeten Rechnungsgrundlagen für die Pensionsversicherung bauen auf Ausscheideordnungen auf, bei denen zusätzlich zu den Sterbewahrscheinlichkeiten noch die Invalidisierungs- bzw. Berufsunfähigkeitswahrscheinlichkeiten und allenfalls auch Fluktuationswahrscheinlichkeiten berücksichtigt werden. Für den Übergang in die Alterspension wird meist ein festes Alter angenommen, siche z.b. Ettl W. und Pagler F. (1989), Heubeck G. und Fischer K. (1959), Heubeck K. (1983), Heubeck K. (1998), Liebmann F.G. (1974), Meewes W. und Meissner W. (1936). Auch wenn z.b. bei Pensionsverträgen zunächst ein festes Alter für den Übergang in die Alterspension vorgesehen ist, so ist der tatsächliche Antritt der Alterspension oft von unabwägbaren Ereignissen und/oder gesetzlichen Regelungen abhängig. Es gibt eine Vielzahl von Regelungen für den Übergang in die Alterspension vor dem gesetzlichen Pensionsantrittsalter. In den Rechnungsgrundlagen für die Pensionsversicherung wird dies bei den Invalidisierungswahrscheinlichkeiten berücksichtigt. Dabei ist eigentlich zwischen der Invalidisierung im engeren und im weitern Sinn zu unterscheiden. Unter einer Invalidisierung im engeren Sinn soll hier eine Invalidisierung wegen eines Unfalles oder einer Krankheit verstanden werden. Über die Wahrscheinlichkeiten für eine Invalidisierung im engeren Sinn gibt es zahlreiche Untersuchungen und Arbeiten. Der Verlauf der Invalidisierungswahrscheinlichkeiten lässt in den meisten Rechnungsgrundlagen einen exponentiellen Verlauf erkennen; siehe Abbildungen in Liebmann, F.G. (2003) S 34 und S 35. Unter einer Invalidisierung im weiteren Sinne, sollen hier auch Übergänge in die Frühpension bzw. in die vorzeitige Alterspension etc. verstanden werden. Es gibt zahlreiche Untersuchungen, die zeigen, dass die Invalidisierung sehr stark von wirtschaftlichen Gegebenheiten abhängig ist, vgl. z.b. Heubeck G. und Fischer K. (1959) Bei den Rechnungsgrundlagen Liebmann F.G. (2003) wurde der exponentielle Verlauf für die Invalidisierungswahrscheinlichkeiten im engeren Sinn durch die Annahme eines exponentiellen Verlaufes der Invalidisierungsintensität approximiert. Zur Berücksichtigung der Invalidisierung im weiteren Sinn wurden die Intensitäten durch einen Zuschlag erhöht, der in den Altern 50 bis 60 von 20 % auf 100 % ansteigt. In Erweiterung dieser Arbeit wird nun ein Modell vorgestellt, bei dem auch beim Übergang in die Alterspension mit Eintrittswahrscheinlichkeiten gerechnet wird. Die Statistiken über die Pensionszugänge sind bei der Ermittlung von Übergangswahrscheinlichkeiten nur bedingt nützlich, da zwar die Zahl der Pensionszugänge für die einzelnen Kalenderjahre bekannt ist, nicht jedoch die Anzahl aller Bestände aus denen sich die Pensionisten rekrutieren. Die Anzahl der n ist hiefür jedenfalls nicht ausreichend, da sich Pensionisten aus den verschiedensten Personengruppen rekrutieren (z.b. Arbeitslose, mit und ohne Meldung der S. 2 Mitteilungen der AVÖ, Heft 13

Arbeitslosigkeit; Bezieher von Hinterbliebenenpensionen; Personen, die sich in Karenz befinden; oder Personen, die im Ausland leben, etc.). Die vorhandenen Statistiken müssen durch plausible Schätzungen und Überlegungen ergänzt werden. Dies gilt jedoch auch für den Fall, dass die Frühpensionierungen bei den Zugängen zu den Invaliditätspensionisten berücksichtigt werden. Da sich die Invalidisierungswahrscheinlichkeiten im engeren Sinn im Laufe der Kalenderjahre wesentlich weniger verändern, als die Übergänge in die Alterspension, erscheint es auch aus diesem Grunde sinnvoll, wenn für letztere eine eigene Übergangswahrscheinlichkeit eingeführt wird. Damit kann z.b. die Verschiebung der Übergänge in die Alterspension zu höheren Altern berücksichtigt werden. Die Übergangsintensität zur Beschreibung des Überganges in die Alterpension wir im Folgenden kurz A-Pensionierungs-Intensität genannt. Mitteilungen der Aktuarvereinigung Österreichs S. 3

Übergangsintensitäten und Übergangswahrscheinlichkeiten (geschätzt) bei variablem Pensionsantrittsalter Frauen, Generation 1955, Pers.-Gruppe: Arb. u. Ang. 100,00% 10,00% Sterbe.W. Invalid.W. A-Pens.W. 1,00% Sterb.Intens. Invalid.Intens. A-Pens.Intens. 0,10% 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 Abbildung 1 F Männer, Generation 1955, Pers.-Gruppe: Arb. u. Ang. 100,00% 10,00% Sterbe.W. Invalid.W. A-Pens.W. 1,00% Sterb.Intens. Invalid.Intens. A-Pens.Intens. 0,10% 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 Abbildung 1 M S. 4 Mitteilungen der AVÖ, Heft 13

Bei den Übergängen in die Alterspension handelt es sich um sehr große Wahrscheinlichkeiten (50 % und mehr). Bei derart hohen Wahrscheinlichkeiten kommt es bereits zu einer starken Auswirkung auf die anderen Übergangswahrscheinlichkeiten, die nicht mehr vernachlässigt werden kann. Vergleiche z.b. Bowers N.L., Gerber H.U., Hickman J.C., Jones D.A. and Nesbitt C.J. (1986) Chapter 9 Multiple Decrement Models, Example 9.3. Bei der Berechnung von einjährigen Abgangswahrscheinlichkeiten wird die Anzahl der Abgänge den Beständen am Anfang des Beobachtungsjahres gegenübergestellt. Wenn nun bei einer der Abgangswahrscheinlichkeiten hohe Werte beobachtet werden (etwa mehr als 20 %), so führt dies dazu, dass weniger Abgänge aufgrund der anderen Ursachen zu beobachten sind, da ja während des Beobachtungsjahres deutlich weniger Personen diesen anderen Abgangsursachen ausgesetzt sind. Am Ende dieser Arbeit wird auf den Einfluss des variablen Pensionsantrittsalters auf die Sterbewahrscheinlichkeiten der n und die Invalidisierungswahrscheinlichkeiten eingegangen. Wird die Ausscheideordnung nicht mit Wahrscheinlichkeiten berechnet, sondern mit Hilfe eines Differentialgleichungssystem mit Übergangsintensitäten aufgebaut, so bekommt man die gegenseitigen Abhängigkeiten der Wahrscheinlichkeiten in den Griff. Die folgenden sechs Abbildungen zeigen die Entwicklung der Bestände der n der Invaliditätspensionisten und der Alterspensionisten, für jeweils drei Jahrgänge und für die folgenden beiden Ausscheideordnungen: Ausscheideordnung mit dem festen Pensionsantrittsalter 60 (bzw. 65) und mit Invaliditätswahrscheinlichkeiten mit Zuschlag zur Berücksichtigung von Frühpensionisten Ausscheideordnung mit dem variablen Pensionsantrittsalter wobei mit Invaliditätswahrscheinlichkeiten ohne Zuschlag zur Berücksichtigung von Frühpensionisten und mit Alterspensionierungswahrscheinlichkeiten gerechnet wird. Bei der Abschätzung der Alterspensionierungswahrscheinlichkeiten wurde berücksichtigt, dass das Pensionsantrittsalter in den nächsten Jahren ansteigen wird. Die Abbildungen zeigen deutlich wie sich die Übergänge in die Alterspension in Abhängigkeit vom Jahrgang verändern. Mitteilungen der Aktuarvereinigung Österreichs S. 5

Entwicklung der Bestände bei verschiedenen Ausscheideordnungen (AO) Frauen, Generation 1945, Pers.-Gruppe: Arb. u. Ang. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 ab Alter 60 (AO mit PA 65) I-Pens.(AO mit PA=60) A-Pens.(AO mit PA=60) A-Pens.(AO mit PA=65) I-Pens.(AO mit I- und A- A-Pens.(AO mit I- und A- Abbildung 2 F Männer, Generation 1945, Pers.-Gruppe: Arb. u. Ang. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 ab Alter 60 (AO mit PA 65) I-Pens.(AO mit PA=60) A-Pens.(AO mit PA=60) A-Pens.(AO mit PA=65) I-Pens.(AO mit I- und A- A-Pens.(AO mit I- und A- Abbildung 2 M S. 6 Mitteilungen der AVÖ, Heft 13

Frauen, Generation 1955, Pers.-Gruppe: Arb. u. Ang. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 ab Alter 60 (AO mit PA 65) I-Pens.(AO mit PA=60) A-Pens.(AO mit PA=60) A-Pens.(AO mit PA=65) I-Pens.(AO mit I- und A- A-Pens.(AO mit I- und A- Abbildung 3 F Männer, Generation 1955, Pers.-Gruppe: Arb. u. Ang. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 ab Alter 60 (AO mit PA 65) I-Pens.(AO mit PA=60) A-Pens.(AO mit PA=60) A-Pens.(AO mit PA=65) I-Pens.(AO mit I- und A- A-Pens.(AO mit I- und A- Abbildung 3 M Mitteilungen der Aktuarvereinigung Österreichs S. 7

Frauen, Generation 1965, Pers.-Gruppe: Arb. u. Ang. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 ab Alter 60 (AO mit PA 65) I-Pens.(AO mit PA=60) A-Pens.(AO mit PA=60) A-Pens.(AO mit PA=65) I-Pens.(AO mit I- und A- A-Pens.(AO mit I- und A- Abbildung 4 F Männer, Generation 1965, Pers.-Gruppe: Arb. u. Ang. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 ab Alter 60 (AO mit PA 65) I-Pens.(AO mit PA=60) A-Pens.(AO mit PA=60) A-Pens.(AO mit PA=65) I-Pens.(AO mit I- und A- A-Pens.(AO mit I- und A- Abbildung 4 M S. 8 Mitteilungen der AVÖ, Heft 13

Einfluss des variablen Pensionsantrittalters auf die Sterbewahrscheinlichkeiten der n und die Invalidisierungswahrscheinlichkeiten Wie bereits erwähnt, wirken sich die hohen Wahrscheinlichkeiten für den Übergang in die Alterspension auf die anderen Ausscheidewahrscheinlichkeiten aus. Bei der Ermittlung von Sterbewahrscheinlichkeiten der n und von Invalidisierungswahrscheinlichkeiten kann dies (in dem Altersbereich, in dem Übergänge in die Alterpension auftreten) beobachtet werden; z.b. war dies bei der Ermittlung der rohen Wahrscheinlichkeiten bei der Untersuchung der Versichertenbestände der österreichischen Sozialversicherung (Liebmann, F.G. (1974) zu erkennen. Um diese Effekte quantifizieren zu können, wurde die Ausscheideordnung mit Hilfe des zugeordneten Differentialgleichungssystems (vgl. Liebmann, F.G. (1989) berechnet. Hiezu ist es erforderlich die Übergangsintensitäten zu ermitteln. Im Bereich, in dem Alterspensionierungen auftreten, kommt es zu einer Verminderung der Sterbewahrscheinlichkeiten der n, die einer Altersverschiebung von bis zu drei Jahren entspricht. Ebenso kommt es zu einer sehr deutlichen Verminderung der Invalidisierungswahrscheinlichkeiten. Der bis zu diesem Altersbereich annähernd exponentielle Verlauf dieser Wahrscheinlichkeiten wird deutlich unterbrochen. Dieser Effekt ist auch bei Ausscheideordnungen mit festem Pensionsantrittsaltern zu berücksichtigen, da ja die Übergänge in die Alterspension, wie die Pensionsstatistiken zeigen, auf mehrere Jahre verteilt sind. Die folgenden Diagramme zeigen die Auswirkungen der hohen Alterspensionierungswahrscheinlichkeiten auf die Sterbewahrscheinlichkeiten der n und auf die Invalidisierungswahrscheinlichkeiten. Mitteilungen der Aktuarvereinigung Österreichs S. 9

Einjährige Sterbewahrscheinlichkeiten (auch für vierteljährige Alter) und Sterbeintensitäten der n, bei variablem Pensions-Antrittsalter Frauen, Generation 1955, Pers.-Gruppe: Arb. u. Ang. 1,10% 1,00% 0,90% 0,80% 0,70% 0,60% 0,50% 0,40% 0,30% 0,20% 0,10% 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 einjährige Sterbewahrscheinlichkeiten, Sterbeintensitäten, Abbildung 3 F Männer, Generation 1955, Pers.-Gruppe: Arb. u. Ang. 1,10% 1,00% 0,90% 0,80% 0,70% 0,60% 0,50% 0,40% 0,30% 0,20% 0,10% 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 einjährige Sterbewahrscheinlichkeiten, Sterbeintensitäten, Abbildung 3 M S. 10 Mitteilungen der AVÖ, Heft 13

Einjährige Invalidisierungswahrscheinlichkeiten (auch für vierteljährige Alter) und Invalidisierungsintensitäten bei variablem Pensionsatrittsalter Frauen, Generation 1955, Pers.-Gruppe: Arb. u. Ang. 5,00% 4,50% 4,00% 3,50% 3,00% 2,50% 2,00% 1,50% 1,00% 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 einjährige Invalidisierungswahrscheinnlichkeiten Invalidisierungsintensitäten Abbildung 4 F Männer, Generation 1955, Pers.-Gruppe: Arb. u. Ang. 5,00% 4,50% 4,00% 3,50% 3,00% 2,50% 2,00% 1,50% 1,00% 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 einjährige Invalidisierungswahrscheinnlichkeiten Invalidisierungsintensitäten Abbildung 4 M Mitteilungen der Aktuarvereinigung Österreichs S. 11

Literaturangaben Bundesministerium für Soziale Sicherheit und Generationen, Bericht über die soziale Lage, Analysen und Ressortaktivitäten; Einkommen, Soziale Sicherung, Generationen, Gesundheit (1999) Bundesministerium für Soziale Sicherheit und Generationen, Bericht über die soziale Lage, Datenband; Einkommen, Gesundheit (1999) Artmann H. und Pfaffenberger E. (1907): "Zur Mathematik der Pensionsversicherung", Verlag von Gustav Fischer, Jena Bomsdorf E. (1993): "Generationensterbetafel Geburtsjahrgang 1987 und Periodensterbetafel 1986/88", Blätter der Deutschen Gesellschaft für Versicherungsmathematik, Band XXI, Heft 2 Böhmer P. E., (1914): "Die Grundlagen der Theorie der Invaliditätsversicherung", Jahrbuch der Versicherungsmathematik 1914, Verlag: Deutsche Versicherungs- Presse, Berlin Bowers N. L., Gerber H. U., Hickman J. C., Jones D. A., and Nesbitt C. J. (1986): "Actuarial Mathematics" The Society of Actuaries, U.S.A: Chuard M. et Chuard P. 1992: "La réactivité des invalides dans les rentes futures d'invalidité", Mitteilungen der Schweizerischen Versicherungsmathematiker, Heft 1, 1992 Chuard P. (1993): "Modèles mathématiques pour activs et invalides", Mitteilungen der Schweizerischen Versicherungsmathematiker, Heft 2, 1993 Ettl W. und Pagler F. (1989): "Rechnungsgrundlagen für die Pensionsversicherung", Verlag: Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, Wien Gerber H. U. (1995): "Life Insurance Mathematics", Springer Verlag, Swiss Association of Actuaries, Zürich Halley E. (1693): "An Estimate of the Degrees of the Mortality of Mankind, Drawn from Varios Tables of Birth and Funerals at the City of Breslau", http://www.pierremarteau.com/editions/1693-mortality.html, Pierre Marteau s Publishing House, Cologne Virtual Publisher for over 350 Years, http://www.pierre-marteau.com, Heubeck G. und Fischer K. (1959): Richttafeln für die Pensionsversicherung, René Fischer Verlag, Weissenburg/Bayern Heubeck K. (1983): "Richttafeln", Verlag: Heubeck-Richttafeln-GmbH, Köln Heubeck K. (1998): "Richttafeln 1998", Verlag Heubeck-Richttafeln-GmbH, Köln Jörgen S. (1996): "Zur Anwendung der Tafeln EROM/F G 1950", Mitteilungen der Aktuarvereinigung Österreichs, Heft 8, März 1996 Jörgen S., Liebmann F. G., Pagler F. und Schachermayer W. (1997): "Herleitung der Sterbetafel AVÖ 1996R für Rentenversicherungen", Mitteilungen der Aktuarvereinigung Österreichs, Heft 9, November 1997 S. 12 Mitteilungen der AVÖ, Heft 13

Karup J. (1875): "Die neue Theorie der Invaliditäts- und Activitätsberechnung" Rundschau der Versicherungen, Verlag der Rundschau-Expedition, Leipzig, London Kolster N., Loebus H. und Mörtlbauer W. (1998): "Neue Rechnungsgrundlagen für die Berufsunfähigkeitsversicherung DAV 1997", Blätter der Deutschen Gesellschaft für Versicherungsmathematik, Band XXIII, Heft 4 Lambrechts K. (1996): "Belgische Sterftetafels: van vorige tot volgende eeuw (Belgian mortality table: from last till next century", faculteit economischen en toegepaste economische weterschappten, katholieke universiteit Leuven Lexis W. (1877): "Zur Theorie der Massenerscheinungen in der menschlichen Gesellschaft" Fr. Wagner'sche Buchhandlung Freiburg i.b. Liebmann F. G. (1974): "Demographische Entwicklung der Versichertenbestände bis 1990", Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Soziale Sicherheit beim Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Heft 1, 1974 Liebmann F. G. (1989): "Ein kontinuierliches Modell in der Pensionsversicherungsmathematik", Mitteilungen der Schweizerischen Versicherungsmathematiker, Heft 1, 1989 Liebmann F. G. (1996): "Extrapolation von Sterbetafeln für die Pensionsversicherung", Mitteilungen der Aktuarvereinigung Österreichs, Heft 8, März 1996 Liebmann F. G. (1999): "Generationentafel für die Pensionsversicherung aufbauend auf einer Ausscheideordnung mit mehreren Ausscheideursachen", Blätter der Deutschen Gesellschaft für Versicherungsmathematik, Band XXIV, Heft 2 Liebmann F. G. (2003): "Rechnungsgrundlagen für die Pensionsversicherung AVÖ 1999 P", Mitteilungen der Aktuarvereinigung Österreichs, Heft 12, Juli 2003 Lindmayr B. und Musger H. (1977): "Tabellen zur Berechnung von Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen nach der österreichischen allgemeinen Sterbetafel 1970/72", Selbstverlag der Verfasser, 8101 Gratkorn, Am Hartboden 477 Loebus H. (1994): "Bestimmung einer angemessenen Sterbetafel für Lebensversicherungen", Blätter der Deutschen Gesellschaft für Versicherungsmathematik, Band XXI, Heft 4 Maeder P. (1995): "La construction des tables de mortalité du tarif collectif 1995 de l'upav" Mitteilungen der Schweizerischen Versicherungsmathematiker, Heft 2, 1995 Masciotti R. (1963): "La mathematique actuarielle analytique", Selbstverlag des Verfassers, Via Trionfale 85, Roma, Italien Meewes W. und Meissner W. (1936): "Rechnungsgrundlagen für Pensionsversicherung" Verlag Neumanns Zeitschrift für Versicherungswesen, Berlin, 1936 Milbrodt H. und Helbig M. (1999): "Mathematische Methoden der Personenversicherung, Walter de Gruyter, Berlin Mitteilungen der Aktuarvereinigung Österreichs S. 13

Müller N. E. (1973): "Mathematik der Pensionsversicherung", Verfasser-Verlag, Baldham, Alte Poststr. 6 A, Deutschland Neuburger E. (1974): "Notiz über einen rechnerangepassten Algorithmus zu Berechnung von Prämien und Reserven" Blätter der Deutschen Gesellschaft für Versicherungsmathematik, Band XI, Heft 4 Neuburger E. (1990): "Unabhängigkeit von Rentenanwartschaftsbarwerten von der Zahlungsweise" Blätter der Deutschen Gesellschaft für Versicherungsmathematik, Band XIX, Heft 3 Neuburger E. (1993): "Mathematik und Technik betrieblicher Pensionszusagen" Deutsche Gesellschaft für Versicherungsmathematik, Schriftenreihe Angewandte Versicherungsmathematik, Heft 25 Neuburger E. (1999): "Bemerkungen zum Formelwerk der Richttafeln 1998" Blätter der Deutschen Gesellschaft für Versicherungsmathematik, Band XXIV, Heft 1 Nöbauer W. und Timischl W. (1979): "Mathematische Modelle in der Biologie" ISBN 3-528-03068-2, Veiweg, Wiesbaden Oster G. (1998): Entwicklungen und Trends in der Berufsunfähigkeits- Zusatzversicherung in Deutschland, Österreich und der Schweiz Dissertation an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Peter H. und Trippel J. R. (1993): "Auswertungen und Vergleich der Sterblichkeit bei den Einzelkapitalversicherungen der Schweizerischen Lebensversicherungs- und Rentenanstalt in den Jahren 1981-990, Mitteilungen der Schweizerischen Versicherungsmathematiker, Heft 1 1993 Reichel G. (1983): "Gibt es "unabhängige" Verbleibswahrscheinlichkeiten in der Pensionsversicherungsmathematik? Blätter der deutschen Gesellschaft für Versicherungsmathematik, Oktober 1983 Schaaf B., Heller U. und Papst W. (1996): "Auswirkungen der neuen Rechnungsgrundlagen für Rentenversicherung und Bewertung", Blätter der Deutschen Gesellschaft für Versicherungsmathematik, Band XXII, Heft 4 Schaertlin G. (1907): "Zur mathematischen Theorie der Invaliditätsversicherung" Bern, Schweizerische Lebensversicherungs- und Rentenanstalt Schmithals B. und Schütz E. U. (1995): "Herleitung der DAV-Sterbetafel 1994 R für Rentenversicherungen", Blätter der Deutschen Gesellschaft für Versicherungsmathematik, Band XXII, Heft 1 Winnacker und Küchler: (1984) "Chemische Technologie", Carl Hanser Verlag, München, Wien Wüthrich M. (1996): "Herleitung von Austrittswahrscheinlichkeiten aus Vorsorgeeinrichtungen" Mitteilungen der Schweizerischen Versicherungsmathematiker, Heft 2, 1996 Wolff K.-H. (1959): Die zeitliche Änderung der Sterblichkeit und ihre Berücksichtigung in der Pensionsversicherung, 2. Internationale Konferenz der S. 14 Mitteilungen der AVÖ, Heft 13

Versicherungsmathematiker und Statistiker der Sozialen Sicherheit, Rom, Oktober 1959 Wolff K.-H. (1970): Versicherungsmathematik, Springer-Verlag, Wien - New York Wolff K.-H. (1973): Zur Frage der zeitlichen Veränderung der Sterbehäufigkeiten, Mitteilungsblatt der österreichischen Gesellschaft für Statistik und Informatik, 3. Jahrgang, Juli 1973, Nr. 9 Wolff K.-H., Juch J., Liebmann F. G. und Popper L. (1975): Demographische und medizinische Untersuchungen in Österreich; Institut für Versicherungsmathematik, Technische Universität Wien Franz G. Liebmann ist Universitätsdozent an der Technischen Universität Wien, Institut für Wirtschaftsmathematik, Forschungsgruppe Finanz- und Versicherungsmathematik und war Aktuar in der österreichischen Versicherungsaufsicht im Bundesministerium für Finanzen. franz.liebmann@tuwien.ac.at Mitteilungen der Aktuarvereinigung Österreichs S. 15