Krankenstand und Präsentismus im Kontext von Unternehmenskultur in Österreich



Ähnliche Dokumente
Fehlzeitenreport 2012

Fehlzeitenreport 2012

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013

19. Informationstag des Österreichischen Netzwerkes Betriebliche Gesundheitsförderung. Präsentismus. Joachim Gerich Institut für Soziologie, JKU

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. g.htm

Agenda. 1. Gesetzliche Grundlagen für Gesundheit im Unternehmen. 2. Zahlen, Daten und Fakten - 1. Teil Fehlzeiten in Deutschland und der TK


Betriebliches Gesundheitsmanagement in Zeiten knapper Kassen

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Analyse psychischer Belastungsfaktoren in den Stadtwerken

Forum Gesundheit unternehmen Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen

Einflussfaktoren der Studienfachwahl im Zeitverlauf: Stabil oder variabel?

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Möglichkeiten betrieblicher Burnout-Prävention. Herbert Hirsch, Büro für Personalund Unternehmensentwicklung

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

11 Organisationsklima und Organisationskultur


Energieeffizienz 2012

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Der DGB-Index Gute Arbeit als Mitarbeiterbefragung

Gesundheitsförderung im Betrieb

Psychosen. By Kevin und Oliver

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Nachhaltigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Empathie und prosoziales Verhalten

Arbeitsplatzqualität und Beschäftigung älterer Personen in Europa

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Ergebnisse des 1. Väter-Barometers

Der Entwurf eines Pflegeberufsgesetzes aus Sicht der hessischen Aufsichts- und Prüfungsbehörde

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Ergebnisse der Veröffentlichung 2010

Positionspapier Forum öffentlicher Dienst

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Kleine Unternehmen im Einzelhandel als Zielgruppe für betriebliches Gesundheitsmanagement

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

WSI/PARGEMA Betriebsrätebefragung tebefragung 2008/09 zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb. Zentrale Ergebnisse

employee eap GesBR Hasnerstraße Wien

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Strategien zur Tabakprävention und entwöhnung Was zahlen die Krankenkassen? Niedersachsen 1

Hintergrundinformation zu dem Führungskräfte-Entwicklungsprogramm Charisma

Bewertung psychischer Belastungen österreichischer ArbeitnehmerInnen. Eine Analyse von IMPULS-Test 2 -Datensätzen

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Statistische Auswertung:

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

Weiterbildungen 2014/15

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

1. Frage: Sind Sie für einen besseren Schutz der Menschen- und Grundrechte in der Stadt und Landkreis Bad Kreuznach?

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Betriebliches Gesundheitsmanagement. in kleinen und mittelständischen. Hier steht das Thema des Vortrages

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen!

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

DAS MINI-ICF-RATING FÜR AKTIVITÄTS- UND PARTIZIPATIONSSTÖRUNGE N BEI PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN (MINI-ICF- APP)

FATCA Quo vadis? Georg Blesinger Consultant Financial Services Frankfurt, Januar 2011

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Hüter der Fliegen. Stefanie Guse I Susanne Demske

WIE WERBETREIBENDE ONLINE-KAMPAGNEN RICHTIG BEWERTEN. Gemeinschaftsstudie United Internet Media & meetrics

Strategie für die Zukunft. Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Besondere Ausgleichsregelung

Effekte der Dauer und der Qualität berufspraktischer Vorerfahrungen auf den Studienerfolg beruflich Qualifizierter (BQ)

Gesundheitliche Risiken bei dänischen und türkischen Studierenden und ihr Interesse an universitärer Gesundheitsförderung

Klingende Kassen im Advent Für Handelsangestellte bleiben Lärm und Stress

RATIONALE KOSTEN-NUTZEN- BETRACHTUNG, INFORMATIONSSTAND DER ANLAGENBETREIBER UND FOLGERUNG DER BEFRAGUNG

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Psychotherapeutenkammer Berlin. Veranstaltungsreihe. Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen

Gesundes Führen in Kleinunternehmen ein Impuls zur Bedeutung, Verantwortung und Grenzen von Führung für Gesundheit

Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit rechtsverbindlich regeln! op platt.mp3. Rainer Hellbach

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Transkript:

Krankenstand und Präsentismus im Kontext von Unternehmenskultur in Österreich Thomas Leoni JKU Linz 14.3.2014

Inhalte der Präsentation 1. Begriffsdefinitionen und theoretischer Hintergrund Unternehmenskultur Zusammenhang zwischen UK und Gesundheit 2. Unternehmenskultur in Österreich: einige Indikatoren 3. Der Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur, Krankenstand und Präsentismus empirische Ergebnisse 4. Schlussfolgerungen l und offene Fragen

Definition von Unternehmenskultur Unternehmenskultur ist nach Eduard Schein (1995): Ein Muster gemeinsamer Grundprämissen, das die Gruppe bei der Bewältigung ihrer Probleme externer Anpassung und interner Integration erlernt hat, das sich bewährt hat und somit als bindend gilt; und das daher an neue Mitglieder als rational und emotional korrekter Ansatz für den Umgang mit Problemen weitergegeben g wird.

Definition von Unternehmenskultur Unternehmenskultur: Ist weitgehend implizit Wird maßgeblich (aber nicht ausschließlich) von Führungskräften geprägt Durchdringt alle wesentlichen Prozesse und Abläufe Prägt das gegenseitige Verhalten der Akteure Vermittelt die Impulse, die von der Außenwelt kommen

Unternehmenskultur und Gesundheit 1. Unternehmenskultur als Entwicklungsrahmen betrieblicher Gesundheitsförderung: Arbeits- und Gesundheitsschutz Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Unternehmenskultur und Gesundheit 2. Unternehmenskultur als Determinante psychosozialer Risiken Psychosoziale Belastungen: Aspekte der Gestaltung, Organisation und Leitung von Arbeit, die potentiell (psychisch und/oder körperlich!) schädlich sein können Belastung => Beanspruchung => Erkrankungsrisiko k iik

Unterschiedliche theoretische Modelle z.b. ERI (Effort-reward-imbalance) Modell der Gratifikationskrise nach J. Siegrist i (1996): - Hohe Anforderungen und Verpflichtungen -Kritische Bewältigungskompetenz - Geringe Entlohnung - Geringe Wertschätzung und Anerkennung - Geringe Aufstiegsmöglichkeiten, fehlende Arbeitsplatzsicherheit Hohe Verausgabung Niedrige Belohnung Motivation ("overcommitment") Motivation ("overcommitment") Gratifikationskrise (Distress) durch Verletzung der Reziprozität: - Fehlende Arbeitsplatzalternativen - Strategisches Verhalten - Psychische Disposition: übersteigerte Verausgabungsbereitschaft

Elemente gesundheitsfördernder Unternehmenskultur Direkt: Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), die qualitativen Kriterien (z.b. Ganzheitlichkeit) entspricht und durch ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) gesteuert wird. Indirekt: gute Führung soziale Unterstützung Partizipation und Entscheidungsspielräume Gratifikation und Wertschätzung

Empirische Analyse Fragestellung: g Zusammenhang zwischen (Aspekten der) Unternehmenskultur und gesundheitliche Indikatoren (Krankenstand und Präsentismus) Datengrundlage: 5. Welle (2010) des European Working Conditions Survey (EWCS) 2010, N=~20.000 für EU27 "Österreichischer Arbeitsklimaindex und Arbeitsgesundheitsmonitor" (AGM/AKI) für die Jahre 2008 bis 2011, N=~11.000 für Ö Vorteile: reichhaltige Datensätze, gute Vergleichbarkeit Einschränkung: Querschnittsdaten!

Unternehmenskultur in Österreich und der EU27 einige Indikatoren Durchschnitt 1. Quartil Median 3. Quartil Index auf einer Skala von 0 (sehr Standardabweichung Index auf einer Skala von 0 (sehr schlecht) bis 5 (sehr gut) schlecht) bis 5 (sehr gut) EU 27 Führungsqualität 4,1 1,2 4,0 5,0 5,0 Soziale Unterstützung 3,5 1,0 2,9 3,8 4,2 Partizipation 2,7 1,3 1,9 2,8 3,8 Gratifikation 2,7 1,1 2,1 2,9 3,3 Österreich Führungsqualität 42 4,2 11 1,1 40 4,0 50 5,0 50 5,0 Soziale Unterstützung 3,4 1,1 2,5 3,8 4,2 Partizipation 2,5 1,3 1,6 2,8 3,8 Gratifikation 2,8 1,0 2,1 2,9 3,3 Q: European Working Conditions Survey 2010, WIFO-Berechnungen. Mit Gewichtung.

Unternehmenskultur in Österreich einige Indikatoren Zufriedenheit mit Mangelnde Unterstützung durch Führungsstil Mitsprache Entscheidungs. Vorgesetzte KollegInnen in % 1 (Gar nicht /niedrig) 3.7 4.7 3.0 65.3 71.5 2 6.7 8.7 6.8 15.3 16.1 3 18.3 26.7 22.8 12.22 89 8.9 4 36.8 37.2 37.3 4.9 2.7 5 (Sehr/hoch) 34.5 22.7 30.1 2.2 0.8 Gesamt 100 100 100 100 100 Q: AKI/AGM 2008-2011, WIFO-Berechnungen. Mit Gewichtung.

Unternehmenskultur in Österreich synthetischer Indikator zum Betriebsklima 0 Häufigkeit (gewichtet) 500 0 1,00 00 1,50 00 2,00 00 1 1.2 1.4 1.6 1.8 2 2.2 2.4 2.6 2.8 3 3.2 3.4 3.6 3.8 4 4.2 4.4 4.6 4.8 5 Zufriedenheit mit Betriebsklima Q: AKI/AGM 2008-2011, WIFO-Berechnungen.

Elemente der Unternehmenskultur und Krankenstand (bivariat) Krankenst 0 5 tandstage im Jahr 10 15 0,00 0,06 0,13 0,19 0,25 0,31 0,38 0,44 0,50 0,56 0,63 0,69 0,75 0,82 0,88 0,94 1,00 0 2 Kranken 0 5 Krankenstan 0 Krankenstan 4 6 8 standstage im Jahr 10 15 dstage im Halbjahr 5 10 dstage im Halbjahr 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 Führungsqualität Entscheidungsspielraum 1 2 3 4 5 Zufriedenheit mit Führungsstil 1 2 3 4 5 Zufriedenheit mit Entscheidung Krankensta 0 5 andstage im Jahr 10 15 20 0,00 0,08 0,17 0,25 0,33 0,42 0,50 0,58 0,67 0,75 0,83 0,92 1,00 0,00 0,08 0,17 0,25 0,33 0,42 0,50 0,58 0,67 0,75 0,83 0,92 1,00 Krankenstandstage im Jahr 0 5 10 15 Krankenstands 0 5 10 Krankenstands 0 5 stage im Halbjahr 15 20 25 stage im Halbjahr 10 15 Unterstützung Gratifikation 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5 Mangelnde Unterstützung 1 2 3 4 5 Zufriedenheit mit Mitsprache a ge de U te stüt u g u ede et t tsp ac e EWCS Daten für EU27 AKI/AGM Daten für Österreich

Elemente der Unternehmenskultur und Präsentismus (bivariat) 0 2 Präsentis 4 6 mustage im Jahr 0,00 0,06 0,13 0,19 0,25 0,31 0,38 0,44 0,50 0,56 0,63 0,69 0,75 0,82 0,88 0,94 1,00 Präsent 0 1 tismustage im Jahr 2 3 4 Präsentismustage im Halbjahr 0 5 10 15 Präsentismustage im Halbjahr 0 5 10 15 20 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 Führungsqualität Entscheidungsspielraum 1 2 3 4 5 Zufriedenheit mit Führungsstil 1 2 3 4 5 Zufriedenheit mit Entscheidungsspielraum Präsentism ustage im Jahr 0 5 10 15 20 0,00 0,08 0,17 0,25 0,33 0,42 0,50 0,58 0,67 0,75 0,83 0,92 1,00 0,00 0,08 0,17 0,25 0,33 0,42 0,50 0,58 0,67 0,75 0,83 0,92 1,00 Präsentism ustage im Jahr 0 2 4 6 8 Präsentismust 0 10 Präsentismust 0 5 tage im Halbjahr 20 30 tage im Halbjahr 10 15 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 Mangelnde Unterstützung 1 2 3 4 5 Zufriedenheit mit Mitsprache Unterstützung Gratifikation Mangelnde Unterstützung Zufriedenheit mit Mitsprache EWCS Daten für EU27 AKI/AGM Daten für Österreich

Unternehmenskultur und Krankenstand (multivariat) Kontrolle > Anforderung Körperliche Belastung** Hohe Gratifikation** Hohe Unterstützung** Großer Entscheidungsspielraum ngsspielra Hohe Führungsqualität** EWCS Daten für EU27 Negativ binomiales Regressionsmodell (N=18.674). Marginale Effekte. * = (p <0,05), **=(p <0,01). Robuste Standardfehler. Weitere Kontrollvariablen: Geschlecht, Alter, Bildung, Teilzeit-beschäftigung ( 35 Stunden), Betriebsgröße (4 Kategorien), 9 Branchen, Privatsektor und Land. -1,0 0,0 1,0 2,0 Abweichung (in Tagen) von den durchschnittlich 7 Krankenstandstagen pro Jahr Psychosoziale Belastungen** Körperliche Belastungen** Mangelnde Unterstützung** Zufrieden mit Mitsprache Zufrieden mit Entscheidungsspielräumen AKI/AGM Daten für Österreich Zufrieden mit Führungsstil* Negativ binomiales Regressionsmodell (N=11.163). Marginale Effekte. * = (p < 0,05), ** = (p < 0,01). Robuste Standardfehler. Weitere Kontrollvariablen: Geschlecht, Alter, Bildung, Teilzeit-beschäftigung ( 35 Stunden), Betriebsgröße (4 Kategorien), 9 Branchen, Erhebungszeitpunkt (8 Halbjahre). -1,0 0,0 1,0 2,0 Abweichung (in Tagen) von den durchschnittlich 7,5 Krankenstandstagen pro Jahr

Unternehmenskultur und Präsentismus (multivariat) Kontrolle > Anforderung Körperliche Belastung** Hohe Gratifikation** Hohe Unterstützung** Großer Entscheidungsspielraum EWCS Daten für EU27 Hohe Führungsqualität** Negativ binomiales Regressionsmodell (N=18.378). Marginale Effekte. * = (p <0,05), **=(p <0,01). Robuste Standardfehler. Weitere Kontrollvariablen: Geschlecht, Alter, Bildung, Teilzeit-beschäftigung ( 35 Stunden), Betriebsgröße (4 Kategorien), 9 Branchen, Privatsektor und Land. -1,0 0,0 1,0 Abweichung in Tagen von den durchschnittlich 3,2 Präsentismustagen pro Jahr Psychosoziale Belastungen** Körperliche Belastungen** Mangelnde Unterstützung** Zufrieden mit Mitsprache Zufrieden mit Entscheidungsspielräumen Zufrieden mit Führungsstil* AKI/AGM Daten für Österreich Negativ binomiales Regressionsmodell (N=10.984). Marginale Effekte. * = (p < 0,05), ** = (p < 0,01). Robuste -2,0-1,0 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 Standardfehler. Weitere Kontrollvariablen: Geschlecht, Alter, Bildung, Teilzeit-beschäftigung ( 35 Stunden), Abweichung in Tagen von den durchschnittlich Betriebsgröße (4 Kategorien), 9 Branchen, 7,3 Präsentismustagen pro Jahr Erhebungszeitpunkt (8 Halbjahre).

Weitere Ergebnisse Weiterführende Analysen ergeben: Weitgehend robuste Ergebnisse auch nach Inklusion von (subjektivem) Gesundheitszustand Positiver Zusammenhang zwischen subjektiver Gesundheitseinschätzung und Unternehmenskultur Positive Korrelation zwischen Krankenstand und Präsentismus (bivariat und multivariat)

Schlussfolgerungen und offene Fragen Unsere empirischen Befunde bestätigen die Erwartungen aus der Theorie: Arbeitskräfte, die ihr betriebliches Umfeld negativ beurteilen, weisen überdurchschnittliche Krankenstands- und Präsentismusquoten und einen schlechten ht (subjektiven) Gesundheitszustand t d auf. Allerdings: Kausale Zusammenhänge? Präsentismus und Krankenstand kommunizierende Gefäße (substitutiv/additiv)? Entwicklungen über die Zeit? Unterscheidung von direkten und indirekten Effekten der Unternehmenskultur auf die Gesundheit?

*** Danke***