Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation



Ähnliche Dokumente
ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH

Aktuelle Problemfelder der medizinischen Rehabilitation Bedarf - Zugang Prozess - Nachsorge

Arbeitsmarktintegration

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

Antrag auf Mobile Geriatrische Rehabilitationsleistungen nach & 40 Abs. 1, SGB V

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Sozialmedizinische Aspekte im Rahmen ambulanter Psychotherapie

Fortbildungskurs zum Vertragsarzt Rehabilitation. 21. November 2009 in der FACHKLINIK BAD BENTHEIM

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Einbindung von Betriebsärzten in den Rehabilitationsprozess

30 Fragen zur Sozialversicherung

BAVers Krankenversicherung der Rentner ( KVdR )

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung - ein Überblick

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Leistungsgerechte Vergütung der Rehabilitation - aus Sicht der Krankenkasse

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen

Wie müssen die Rahmenbedingungen verändert werden? Anreizstrukturen beim Zugang zu Reha-Leistungen aus ökonomischer Sicht

Kostenträger. Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Bitte ankreuzen wenn Kostenträger zutrifft. Träger. Voraussetzung. Rechtsgrundl.

Meinungen zur Altersvorsorge

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Nachhaltigkeitsstrategien aus Sicht der Krankenkassen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

Identifkation der Zielgruppe Hinweise und Empfehlungen

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

7.5 Hamburg Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten

Erwerbsminderung/Invalidität grenzüberschreitende Herausforderungen

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick

Infografiken. Höheres Reha- Budget Regulärer Renteneintritt. Vorzeitiger Renteneintritt nach mindestens 45 Beitragsjahren. Welche Zeiten zählen?

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

1) Rehabilitationsfachklinik Bad Bentheim 2) Universität Würzburg, AB Reha-Wissenschaften

Einleitung. Einleitung

Was kann die Deutsche Rentenversicherung für Krebserkrankte tun? Irassi Neumann Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland

Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D /5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG

Betriebliches Eingliederungsmanagement und die stufenweise Wiedereingliederung: Der richtige Umgang mit häufig und langzeiterkrankten Mitarbeitern

Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Stationäre und ambulante Rehabilitation

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Die wesentlichen versicherungsrechtliche Voraussetzungen für Leistungen zur med. Rehabilitation. Sechs Pflichtbeiträge in den letzten zwei

Innovative Versorgungsformen

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern

5 Übersicht über die Regelungen der Kostenübernahme für orthopädischen

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Was ist das Budget für Arbeit?

Wissenswertes und Aktuelles zur GOÄ

, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau

Erwerbsminderungsrenten Altersrenten im Überblick. 6. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag 20. April 2013 München

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Hörgeräteversorgung: Versorgungsanspruch und praxis in der GKV

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG


Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

Gesunde Arbeitsbedingungen systematisch entwickeln von der Gefährdungsbeurteilung zur Organisationsentwicklung

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Nachsorge im Rehabilitationsprozess nach Schlaganfall: Realität und Perspektive

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen. Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS)

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Die Erwerbsminderungsrente der gesetzlichen Rentenversicherung nach den Reformen dieses Jahrzehnts

Transkript:

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation Mag. Dr. Karin Meng Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, AB Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg

Hintergrund

Ausgaben für Rehabilitation und Teilhabe 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 Gesamt: 23.566 Mio. Krankenversicherung Rentenversicherung Unfallversicherung Bundesanstalt f. Arbeit Integrationsämter Sozialhilfe BAR (2003)

Rehabilitative Versorgung Leistungserbringer - medizinische - berufliche -soziale - schulische 7 Leistungsträger - Bundesanstalt f. Arbeit - gesetzl. Krankenkassen - Rentenversicherungsträger - Berufsgenossenschaften/ Unfallkassen - Jugendhilfe - Sozialhilfeträger - Integrationsämter Gesetzliche Grundlagen SGB III SGB V SGB VI SGB VII SGB VIII SGB XII SGB XI SGB IX

Rehabilitative Versorgung Leistungserbringer - medizinische - berufliche -soziale - schulische 7 Leistungsträger - Bundesanstalt f. Arbeit - gesetzl. Krankenkassen - Rentenversicherungsträger - Berufsgenossenschaften/ Unfallkassen - Jugendhilfe - Sozialhilfeträger - Integrationsämter Gesetzliche Grundlagen SGB III SGB V SGB VI SGB VII SGB VIII SGB XII SGB XI SGB IX

Leistungsträger der Rehabilitation Medizinische Leistungen Rentenversicherung 62% Krankenversicherung 31% Unfallversicherung 6% Berufsfördernde Leistungen Bundesanstalt f. Arbeit 79% Rentenversicherung 17% Unfallversicherung 5% Statistisches Bundesamt (1998)

Gesetzgebung/ 10 SGB VI In der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) sind eine erhebliche Gefährdung oder Minderung der Erwerbsfähigkeit und eine voraussichtliche Möglichkeit diese günstig zu beeinflussen zwei notwendige Bedingungen für einen Rehabilitationsbedarf ( 10 SGB VI). Prinzip: Reha vor Rente Leistungen zur medizinischen Rehabilitation Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben ergänzende Leistungen

Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften Programm von Rentenversicherung und BMBF Ziele: Erkenntnisgewinn und Aufbau von rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsstrukturen 40 Mio. für 8 Jahre an 8 Forschungsverbünde 2 Förderphasen (1998-2002, 2001-2005), jeweils 75 Projekte Verwissenschaftlichung und Evaluationsfähigkeit der medizinischen Rehabilitation Umsetzung der Forschungsergebnisse

Erfolg medizinischer Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen

Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems 40% der Leistungen zur medizinischen Rehabilitation 20% Dorsopathien (Rückenleiden u. -schmerzen) Hauptkostenfaktor im Gesundheitssystem; sozialmedizinische Bedeutung: AU-Zeiten

Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems 40% der Leistungen zur medizinischen Rehabilitation 20% Dorsopathien (Rückenleiden u. -schmerzen) Hauptkostenfaktor im Gesundheitssystem; sozialmedizinische Bedeutung: AU-Zeiten 20% der Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Rehabilitationserfolg Verbesserung der gesundheitlichen Probleme und Einschränkungen Annahme weiterführender Gesundheitsangebote Senkung der Arbeitsunfähigkeitszeiten Verbleib im Erwerbsleben/ kein Rentenantrag subjektiver Nutzen Wirksamkeit/ Nutzen

Ist medizinische Rehabilitation bei chronischen Rückenleiden wirksam? Parameter: Schmerzintensität, Vitalität, Depressivität, katastrophisierende Kognitionen, Funktionskapazität, AU-Tage große Spannbreite der Effekte in allen Parametern keine systematischen Einflüsse von Ausgangsniveau der Parameter, Alter, Geschlecht, Stichprobengröße kurzfristige (Reha-Ende) gute bis mittlere Effekte hinsichtlich Schmerzintensität, Vitalität, Depressivität keine nennenswerte Beeinflussung von Aktivitäts- und Partizipationsstörungen (Funktionskapazität, AU) keine Nachhaltigkeit der kurzfristig erreichten positiven Effekte Hüppe & Raspe (2003, 2005)

Fehlende Nachhaltigkeit? keine oder falsche Rehavorbereitung? mangelnde Nachsorge? unzureichende Intensität der Behandlung? kein ausreichendes multimodales Therapieprofil? fehlende Individualisierung, Flexibilität? verfehlte Zielorientierung (klinische Verbesserung vs. Ausgleich der Teilhabestörung)? Präferenzen (Erwartungen, Wünsche) der Patienten zu wenig berücksichtigt? unzureichende bzw. falsche Auswahl der Rehabilitanden? maskierte Nachhaltigkeit (Subgruppen, Klinikeffekte, keine Verschlechterung )? Hüppe & Raspe (2003, 2005)

Subjektiver Rehabilitationserfolg (C5) Leistungsfähigkeit Beruf Leistungsfähigkeit Alltag berufliche Sorgen familiäre Probleme psychische Erschöpfung gesundheitliche Probleme Insgesamt (n=385) 0% 20% 40% 60% 80% 100% sehr gut/gut etwas kaum/gar nicht

Rehabilitationserfolg/ Arzturteil (C5) Funktionseinschr. Schmerzen Erwerbsfähigkeit berufliche Belastbarkeit soziale Belastung psychische Belastung Reha erfolgreich (n=385) 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft völlig/ziemlich zu trifft teilweise zu trifft gar nicht/kaum zu

Objektiver Verlauf von Rehabilitanden nach medizinischer Reha (C2) N = 479 (89% der Ausgangsstichprobe); Alter: M = 49 Jahre 9 Monate nach der Rehabilitation wiesen 86% einen günstigen sozialmedizinischen Verlauf auf. 100 90 80 82,1 89,5 100 90 80 92,4 70 70 60 60 50 50 40 40 30 30 20 10 0 10,5 20 10 0 6,8 0,9 0 AU-Tage 0-30 AU-Tage > 30 AU-Tage Nein BU/EU Altersrente AU-Zeiten Renten-Antrag

Zusammenhang mit sozialmedizinischer Beurteilung? Mediziner: Untersuchungsgutachter UG (LVA), Klinikärzte K (Reha) Bedeutsame Zusammenhänge (r >.30): aktuelle Arbeitsunfähigkeit (UG) Arbeitsunfähigkeit im letzten Jahr (UG) Arbeitsfähigkeit in zuletzt ausgeübter Tätigkeit (UG, K) Patient traut sich sofortige Erwerbstätigkeit nach Reha zu (K) Skala Berufliche Leistungsfähigkeit (UG, K) * Funktionseinschränkungen, Schmerzen, Risikofaktoren, Berufliche Belastung, Soziale Belastung, Einschränkungen im alltäglichen Leben, Schulungsbedarf, Bewertung bisheriger Maßnahmen, Reha-Erfolgsprognose, Reha- und Änderungsmotivation, etc.

Zusammenhang mit Patientenangaben? Zeitpunkt: Antragstellung A, Reha-Beginn B, Reha-Ende E Bedeutsame Zusammenhänge (r >.30): aktuelle Arbeitsunfähigkeit (A) aktuelle berufliche Leistungsfähigkeit (A, B, E) Hoffnung Erwerbstätigkeit wieder aufzunehmen innerhalb (B, E) Höhe der Rentenbedürftigkeit (E) * Somatischer Status (Schmerzen, Risikofaktoren), Funktionaler Status (Beanspruchung im Beruf, Behinderung im Alltag), Psychosozialer Status (Psychische Belastung, Psychische Probleme, soziale Probleme), Reha-Stauts (IRES), Fragen zur Erwerbstätigkeit (Belastung am Arbeitsplatz, Berufliche Sorgen, Arbeitslosigkeit in den letzten 5 Jahren), etc.

Prädiktoren von Erwerbstätigkeit nach der Rehabilitation AU-Zeiten in den letzten 12 Monaten vor Reha subjektive Arbeitsprognose subjektives Leistungsvermögen im Beruf bestehende Minderung der Erwerbsfähigkeit arbeitsplatzspezifische Faktoren Funktionskapazität/ Reha-Status durch Arzt Komorbidität Lebensalter (Bürger et al., 2001; C2; Ebinger et al., 2002; Mittag & Raspe, 2003; Slesina, 2005)

klinische und körperliche Parameter eignen sich nicht oder nur bedingt als Prädiktor für Erwerbsstatus gesicherte Prädiktoren für Rückkehr zur Arbeit sind soziodemographische und psychosoziale Variablen höchster prädiktiver Wert: subjektive Arbeitsprognose Zusammenhang: Alter, Bildungsstatus, Berufsposition, Arbeitsplatzanforderungen, Ausmaß depressiver Verstimmung, Arzturteil (Zuversicht)

Subjektive Arbeitsprognose bei Rehabilitanden Skala zur Messung der Subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit SPE (Mittag & Raspe, 2003) (1) Wenn Sie an Ihren derzeitigen Gesundheitszustand und Ihre berufliche Leistungsfähigkeit denken: Glauben Sie, dass Sie bis zum Erreichen des Rentenalters berufstätig sein können? Antwortkategorien: sicher/ eher ja/ unsicher/ eher nein/ auf keinen Fall (2) Sehen Sie durch Ihren derzeitigen Gesundheitszustand Ihre Erwerbsfähigkeit dauerhaft gefährdet? Antwortkategorien: nein/ ja (3) Tragen Sie sich zur Zeit mit dem Gedanken, einen Rentenantrag (Frührente aus Gesundheitsgründen) zu stellen? Antwortkategorien: nein/ ja

SPE bei Reha-Antragstellung (C5) Einschluss (t1) n = 975 Responderrate 69%; n = 641 Diagnose Rückenleiden 93% Gelenkkrankheiten 43% IRES 3.1 Reha-Status 5 (1,2) Geschlecht 73% Männer Lebensalter 48 (8,5) Jahre Erwerbsstatus vollzeit 78% teilzeit 10% arbeitslos 9% Berufsstatus 89% Arbeiter 60 50 40 30 20 10 0 49,3 19,3 18,4 13 0 1 2 3 SPE

Bedeutsame Zusammenhänge (r >.30): Reha-Status Berufliche Funktionsfähigkeit Krankheitsbewältigung Arbeitszufriedenheit Berufliche Sorgen Beanspruchung am Arbeitsplatz Vitale Erschöpfung Depressivität Kein Zusammenhang mit den Reha-Empfehlungen der Sozialmediziner!

Kann medizinische Rehabilitation die subjektive Arbeitsprognose verbessern? subjektive Prognose (SPE) verbessert sich signifikant Verbesserungen vor allem bei Patienten ohne beabsichtigter Rentenantragstellung Funktionskapazität, Depressivität, dysfunktionale Kognitionen verbesserten sich tendenziell stärker bei Patienten mit initial niedrigerer Gefährdung parallele Entwicklung von subjektiver Erwerbsprognose, Depressivität und Katastrophisieren besonderer Betreuungsbedarf zur Sicherung des Reha- Erfolgs bei subjektiv negativer Prognose (z.b. sozialmedizinische Beratung, psychologische Interventionen, ) (Theissing et al., 2005)

Aktuelle Umsetzungsaspekte frühzeitige Identifikation von Rehabedarf frühzeitige Identifikation des Bedarfs an berufsbezogenen Maßnahmen (Screeninginstrumente, Assessmentinstrumente) verstärkte Integration beruflicher Maßnahmen in die medizinische Rehabilitation (MBO-Rehabilitation) ambulante Nachbetreuungsprogramme Vorbereitung beruflicher Rehamaßnahmen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mag. Dr. Karin Meng k.meng@mail.uni-wuerzburg.de