Peter Heintel Ewald E. Krainz. Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage.



Ähnliche Dokumente
3 Einwände gegen Projektmanagement Die formale Ebene Die organisatorische Ebene Die Kompetenzebene Einführungsprobleme...

Motivation im Betrieb

Peter Heintel / Ewald E. Krainz. Projektmanagement

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Erziehung, Bildung und Betreuung. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger Eltern

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

RATIONALE KOSTEN-NUTZEN- BETRACHTUNG, INFORMATIONSSTAND DER ANLAGENBETREIBER UND FOLGERUNG DER BEFRAGUNG

Projektmanagement. Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden. Ein Trainingsbuch

Barbara Feger. Hochbegabung. Chancen und Probleme. Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Toronto

Führung durch Motivation

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Gewerblicher Grundstückshandel

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Chancen und Risiken einer Unternehmensnachfolge - Workshop B -

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Christoph Rang. Das digitale Kontrollgerät. Alles was Sie wissen müssen. 2. Auflage 2OO6 VOGEL VERLAG HEINRICH VOGEL.

Erfolgsfaktor Unternehmensberatung

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

Arten und Formen der Weiterbildung

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis...,' 13. Literaturverzeichnis 15. Kapitel 1. Spielregeln im Arbeitsrecht 17

Lernende Branche Bau als Faktor der Entwicklung eines Leitbildes Bauwirtschaft

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

3 Inhalt. Inhalt. Zum Hintergrund und besseren Verständnis Die gezielte Vorbereitung Worum es geht und worauf es ankommt...

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Präsenz 30 Vor- und Nachbereitung 20,5 Projektarbeit 8 Prüfung 1,5 gesamt 60

Inhaltsverzeichnis. Teil A Einführung 17

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

RIS Abbild mit aktuellen Updates

NRW.BANK.Globaldarlehen Leasing: Vom Fördervorteil zum Fördergutschein

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Standardangebot Vodafone Kabel Deutschland (Stand 2. September 2015)

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Information und Kommunikation

Widerspruch zu Ihrer Rechnung Nr vom für Kundennr , Rufnr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16

med MEDIZIN Wirtschaftlichkeitsprüfung in der GKV Erstattungsprobleme bei der COÄ und uv-goä Filier Hermanns (Hrsg.)

Einführung von 5S. Xing-Gruppentreffen Einführung von 5S bei Gira. erstellt: V. Selig, August

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Psychologie im Arbeitsschutz

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Diagnose Mittelstand 2013 Die mittelständischen Unternehmen Wachstumsmotor für Deutschland und Europa

Inhaltsverzeichnis. TeilA Einführung 17

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

BWL Personal. Prof. Dr. Thomas Behrends Internationales Institut für Management Lehrstuhl für ABWL, insbes. Personal & Organisation

Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Handbuch Business Intelligence

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

4., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Gernot Mühge, Johannes Kirsch. Wirksamkeit der Arbeitsvermittlung auf internen Arbeitsmärkten in Deutschland

Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Gesamtinhaltsverzeichnis

WIRTSCHAFT DIGITALISIERT. Wie viel Internet steckt in den Geschäftsmodellen deutscher Unternehmen? Prof. Dr. Michael Hüther

extensible Business Reporting Language Status des Promotionsvorhabens und Ausblick

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Projekt?

Abiturergebnisse. Landesbericht

Transkript:

Peter Heintel Ewald E. Krainz Projektmanagement Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung 6. Auflage ^ Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Teil I Projektmanagement - warum und wie 2 Gründe für Projektmanagement - die Hierarchiekrise 7 Der notwendige Bewusstseinsschub und die Systemabwehr 7 Projektmanagement verhilft zu höherer Organisationsbewusstheit... 9 Entscheidungsprobleme in der Hierarchie - der Rückgriff auf Gruppen 11 Fachliche Kompetenz und hierarchische Position sind zweierlei 13 Formale Regelungen lösen das Problem nicht 15 Projektmanagement als Alternative 16 3 Einwände gegen Projektmanagement 19 Die formale Ebene 19 Die organisatorische Ebene 22 Die Kompetenzebene 24 Einfuhrungsprobleme 25 4 Anwendungsbereiche von Projektmanagement 27 Die Organisation als Motiv für Projektmanagement 28 Innovationen als Motiv für Projektmanagement 29 Spezielle Aufgaben als Motiv für Projektmanagement 30 5 Arten von Projektmanagement 33 Identität: Das untergeordnete Projektmanagement 35 Differenz: Das abgespaltene Projektmanagement 38 Integration: Widerspruchsmanagement an den Matrixknoten" 41 XXIII

XXIV Inhaltsverzeichnis 6 Konsequenzen für das Organisieren von Projektmanagement... 47 Teil II Sozial- und Organisationsdynamik im Projektmanagement 7 Zum systematischen Widerspruch von Gruppe und Organisation 55 Menschheits- und individualgeschichtliche Bedingungen 56 Emotionale und sozialstrukturelle Folgen 57 Unser historischer Standort 60 8 Das Element Projektgruppe 63 Die Projektgruppe und die Organisation 63 Erscheinungsformen von Projektgruppen 64 Emotionale und sozialstrukturelle Probleme von Projektgruppen 67 Die Projektgruppe als Motivationsmittel 70 Hierarchie motiviert nicht wirklich 70 Was wirklich motiviert, ist die Gruppe 72 Die Bedeutung von Projektgruppen für Entscheidungen und Führungsaufgaben 74 Defizite hierarchischer Entscheidungsprozesse 74 Konsequenzen für Führungskräfte 77 Grundsätzliches zur Sozialpsychologie der Gruppe 79 Der Einsatz von Gruppen im Projektmanagement 81 Wichtige Gruppenphänomene im Projektmanagement 83 Gruppen als Entscheidungsorgane 86 Zur Entscheidungsfahigkeit von Gruppen 86 Verschiedene Entscheidungsarten - qualitative Unterschiede... 88 Konsensentscheidungen 90 Vor- und Nachteile von Gruppenentscheidungen 92 9 Intergruppenprozesse im Besonderen und im Allgemeinen 97 Projektmanagement, informelle Gruppen und Gewerkschaft 97 Prozesse zwischen Gruppen und das Delegationsproblem 106 Systemreflexion im Projektmanagement 111 Teil III Schulung, Beratung und Kostenfragen 10 Notwendige Kompetenzen für Projektmanagement 121

Inhaltsverzeichnis XXV 11 Beratung von und im Projektmanagement-Fallbeispiele 131 Theoretische Vorbemerkung 131 Einführung zu den Fallbeispielen 136 Systemische Beratung in einem Großprojekt 138 von Alfred Janes und Herbert Schober Aufgabenfelder für externe Berater 139 Struktur-und Prozessprobleme von Projektarbeit 142 Die Fallstudie 143 Neue Technologie - alte Organisation Systemische Fachberatung am Beispiel der Einführung eines flexiblen Fertigungs-Systems 157 von Alfred Janes Systemische Fachberatung 157 Einfuhrung eines flexiblen Fertigungssystems 159 Konfliktintervention 166 von Bernhard Pesendorfer Vorgeschichte 166 Diagnose 166 Konfliktlösung 169 Strategisches Personalmanagement - ein internes Entwicklungsprojekt 170 von Barbara Heitger und Gerardo Drossos Einleitung 170 Wie kam es zum Projekt Motivation"? 171 Vom Auftrag zum Projekt 173 Projektablauf 174 Was löste die organisatorische Einordnung des Motivationsprojekts aus? 175 Resümee 176 Das REORG"-Projekt 177 von Alfred Wimmer 12 Zur Wirtschaftlichkeit von Projektmanagement 181 Die Frage nach den Kosten 181 Direktnutzen 184 Umwegrentabilität 185 Gesamtwirtschaftlichkeit 187

XXVI Inhaltsverzeichnis Teil IV Spotlights 13 Zur Definitionsfrage 193 Wesen der Definition (allgemein) 193 Im Zusammenhang mit Projektmanagement 193 Allgemeine Zusammenfassung 195 14 Gründe und Erfahrungen, die für bzw. gegen die Einrichtung von Projektmanagement sprechen 197 15 Fehler bei der Einführung von Projektmanagement 205 16 Kleine Sammlung von Linienargumenten" gegen Projektmanagement 207 17 Zum Begriff Systemabwehr" 209 18 Indizien für Systemabwehr gegenüber Projektmanagement 213 19 Zum widersprüchlichen Verhältnis von Linie und Projekt 215 Identität 216 Differenz 218 Integration 220 20 Widerspruchsfelder zwischen Linie und Projekt 223 Organisation 223 Struktur 225 Verhalten 226 Kompetenz 227 21 Schritte beim Aufbau von Projektmanagement 229 Anmerkungen 235 Weiterführende Literatur 237 Stichwortverzeichnis 239