Kreislaufdarstellungen von Finanz- und Realwirtschaft. Produktion notwendiger Ausgangspunkt? Berliner VGR-Kolloquium 2011



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Papa - was ist American Dream?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

1 topologisches Sortieren

Schnellstart - Checkliste

Konzepte der Informatik

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Bewertung des Blattes

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

1 Mathematische Grundlagen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Mobile Intranet in Unternehmen

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Gutes Leben was ist das?

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

27 Wirtschaftskreislauf

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Berliner VGR-Kolloquium WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTGRÖßEN.

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Lichtbrechung an Linsen

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Chemie Zusammenfassung KA 2

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Untätigkeit der Bürger

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Ihr Einkommensteuertarif:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Sollsaldo und Habensaldo

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Volkswirtschaftslehre

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Makro. E-A-Modell GG: NE = AT IS-MP. Bisher. Start. Karl Betz. Termin 9: IS-MP (Kapitel 10)

Selbsttest Prozessmanagement

Energetische Klassen von Gebäuden

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was ist das Budget für Arbeit?

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Deutschland-Check Nr. 34

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Transkript:

Berlin, den 30. Juni 2011 Klaus Voy Kreislaufdarstellungen von Finanz- und Realwirtschaft Produktion notwendiger Ausgangspunkt? Berliner VGR-Kolloquium 2011

2 Inhaltsübersicht Einleitendes Wörter und Begriffe Finanzwirtschaft als Finanzsektor Finanzwirtschaft als gesamtwirtschaftliche Sphäre Real- und Finanzwirtschaft in der Finanzkrise Real- und Finanzwirtschaft als Darstellungsebenen Kreislauf und Produktion Produktion und Einkommenskreislauf, Finanzierung Schluss

3 Einleitendes Realwirtschaft als neues Modewort Seit der Finanzkrise 2007 / 2009 Deren Folgen für die Realwirtschaft im engeren Sinn (realwirtschaftliche Effekte) Was ist der Gegenbegriff? irreale (unwirkliche) Wirtschaft? Finanzwirtschaft (engl. Financial and real economy)

4 Wörter und Begriffe Real in den VGR nominal vs real In jeweiligen Preisen In konstanten Preisen, Vorjahrespreisen etc. Daher: reales BIP, Wachstum Auch: Realeinkommen Es handelt sich also um deflationierte, oft preisbereinigt genannte Größen.

5 Wörter und Begriffe Realwirtschaft und Finanzwirtschaft In der Unterscheidung von Real- und Finanzwirtschaft meint real nicht die vorherigen deflationierten Größen, sondern die Realwirtschaft als Gegenbegriff zur Finanzwirtschaft. Gemeint sind mit dieser entweder der Finanzsektor oder die Finanzen aller Sektoren: Wenn Finanzsektor (finanzielle Kapitalgesellschaften), dann sind Realwirtschaft alle anderen Sektoren (nichtfinanz. KG, Haushalte). Wenn Finanzen aller Sektoren (Finanzierungskonten), dann sind Realwirtschaft alle Leistungskonten (Güterkonto, Produktionskonto, sämtliche Einkommenskonten und Konten der Vermögensbildung).

6 Wörter und Begriffe Vereinfachtes Kontenschema Leistungskonten Güterkonto Produktionskonto Einkommenskonten Vermögensbildung Finanzierungskonten Gesamte Volkswirtschaft Nichtfinanzielle Finanzielle Kapitalgesellschaften Staat Private Haushalte und private Org. o. E. Übrige Welt S.1 S.12 S.13 S.14 / 15 S.2

7 Finanzwirtschaft als Finanzsektor Anteile des Finanzsektors an Wertschöpfung und Erwerbstätigen Anteile an Betriebsüberschuss und Gewinn In den USA, GB, Schweiz, Irland, Island etc. in den letzten 25 Jahren stark gestiegen Neuer Finanzmarktkapitalismus?

8 Finanzwirtschaft als Finanzsektor Quellen der Gewinne des Finanzsektors Reine Finanztransaktionen, Geldschöpfung der Banken Betriebsüberschuss Dienstleistungen für Konsumenten Umverteilung von den nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften Ausland Methodische Fragen: FISIM

9 Finanzwirtschaft als gesamtwirtschaftliche Sphäre Unterscheidung also zwischen den Leistungskonten und den Finanzierungskonten Beide sind je geschlossene Systeme / Kreisläufe mit der einzigen direkten Verbindung der sektoralen Finanzierungssalden. Die Darstellung / Reihenfolge der Konten legt nahe, dass erst oder grundlegend oder letztlich real gewirtschaftet werden muss, und die Finanzierung diese Prozesse nur unterstützt. Doch entspricht dieses Postulat einer Geld- bzw. Kreditwirtschaft? Gilt für diese nicht umgekehrt, dass erst produziert wird, wenn nachgefragt wird, also letztlich Einkommen ausgegeben und Kredite vergeben werden?

10 Real- und Finanzwirtschaft in der Finanzkrise In der Finanzkrise kam die These auf, sie wäre nicht vorhersehbar gewesen, weil die Finanzsphäre in den ökonometrischen Modellen nicht adäquat berücksichtigt sei. Das mag sein oder ist auch so. Aber für die VGR incl. Finanzierungsrechnung gilt dies nicht, denn es werden alle Transaktionen für alle Sektoren dargestellt, allerdings noch weitgehend national beschränkt und in spezifischer Perspektive und Form, nämlich ausgehend von der Realwirtschaft. Diese Selbstverständlichkeit soll ein wenig in Frage gestellt werden.

11 Real- und Finanzwirtschaft als Darstellungsebenen Für die VGR war von Anfang an konstitutiv, ausgehend von allen Transaktionen, die Herausarbeitung der Gütersphäre, also Aufkommen und Verwendung von Waren und Dienstleistungen. Nur dadurch war die Definition der Produktion, gebunden an die Erwerbstätigkeit, überhaupt praktisch umsetzbar. Die Bildung einer eigenen Ebene der Leistungstransaktionen, analog zur betriebswirtschaftlichen Leistungsebene, war in vielen Fällen nur möglich mittels unterstellter Transaktionen.

12 Darstellungsebenen Architektur der gegenwärtigen VGR-Systeme Transaktionen Alle Transaktionen Waren und Dienstleistungen, Wertschöpfung Systeme bzw. Tabellen Kontensystem Aufkommens- und Verwendungs-tabellen Symmetrische IOT Überleitungstabelle Klassifikationen Sektoren Wirtschaftsbereiche (ISIC, NACE) Homogene Produktionsbereiche Einheiten Institutionelle Einheiten Establishments alias Örtliche fachliche Einheiten Homogene Produktionseinheiten

13 Kreislauf und Produktion Wer jetzt im Internet nach Kreislaufwirtschaft sucht, landet überwiegend beim neueren Kreislaufwirtschaftsgesetz (Förderung der Kreislaufwirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen) und auch noch bei den Lehrbuchdarstellungen des Wirtschaftskreislaufs. Übrigens: New Deal als Begriff für eine bestimmte Politik der dreißiger Jahre ist im Internet fast vollständig überlagert durch den modischen green New Deal. In der neoklassischen Synthese der Makroökonomie ist die Kreislaufvorstellung elementar, allerdings auf Basis der direkten Gleichsetzung von Geld und Physis.

14 Kreislauf und Produktion Das grundlegende Kreislaufbild ist der Austausch zwischen Unternehmen/Produktion und Haushalten/Konsum. Aber was läuft da im Kreis? Keine physischen Größen, Güter, sondern Werte bzw. Einkommen Für physische Größen bzw. Güter hat die neoklassische Synthese noch ein anderes Bild, das ausgeht vom Wirken der Produktionsfaktoren in der Produktion und dann die Stufenfolge von den Produkten zur Verteilung und zum Konsum zeigt.

15 Kreislauf und Produktion Die Darstellungsweise der VGR in Gestalt der Kontenfolge ist durch diese Sicht des Prozesses als Zusammenwirken der Faktoren und nachfolgender Stufen geprägt, ebenso durch den Primat der Produktion. Die VGR bleibt aber kreislauftheoretisch, weil das Produktionskonto auf dem Wertschöpfungskonzept beruht und die Buchungen einer geschlossenen Gesamtdarstellung dienen. Aber in der spezifischen Ausgestaltung bleibt die Dominanz der Produktion in einem doppelten Sinn: Die Produktion ist Ausgangspunkt der Darstellung (wenn auch überlagert durch das Güterkonto). Die Kontensalden werden ausgehend vom Produktionskonto strikt durchgerechnet.

16 Kreislauf und Produktion Der Klassifizierung der einzelnen Transaktionen, der Zuordnung zu Konten und der Bildung von Kontensalden unterliegen theoretische Konzepte. Die strikte Durchrechnung der Salden von der Wertschöpfung über die verschiedenen Einkommensgrößen ist zwar einzelwirtschaftlich plausibel, zumindest für Produktionseinheiten. Der rechnerische Nachvollzug des Zusammenhangs zwischen den Konten über die Salden ist konzeptionell notwendig, weil dadurch die Konsistenz des Gesamtsystems repräsentiert wird.

17 Kreislauf und Produktion Gesamtwirtschaftlich ist aber die Rückführung der Einkommensbildung und Finanzierung auf die Produktion von Waren und Dienstleistungen nur eine mögliche Darstellungsweise. Die Darstellung von Aufkommen und Verwendung der Güter ist eine wesentliche Ebene, die einen hohen analytischen Stellenwert hat, mit allerdings sehr spezifischem Erkenntniswert. Daneben aber werden die Einkommens- und Finanzierungskreisläufe dargestellt, die für die konjunkturelle Entwicklung wesentlich sind.

18 Produktion und Einkommenskreislauf, Finanzierung Es werden wesentlich mehr Einkommen gebildet als die Salden ausweisen: Renten, Vermögenseinkommen national und global aber auch unterstellte Einkommen wie aus eigengenutzten Wohnungen. Die Kreditschöpfung (durch Zentralbanken bzw. durch die private Finanzwirtschaft) ist in ihrer Eigendynamik darzustellen (national und global vernetzte Märkte).

19 Schluss Hier breche ich die Thesen ab. Ich biete keine fertigen Konzepte, sondern werfe Fragen nach alternativen Darstellungsweisen auf, mit denen die heute drängenden Themen vielleicht besser analysiert werden können. Das geht nur, wenn die Darstellung des Systems in den verschiedenen Ebenen ernst genommen und konsequent durchgeführt und ausgebaut wird. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!