Reglement über die Lehrabschlussprüfung



Ähnliche Dokumente
Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil)

Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung des Informatik Fachmanns

Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016

Qualifikationsverfahren

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Berufsmaturität Gesundheit &

Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA

30302 Zimmermann / Zimmerin Charpentier / Charpentière Carpentiere / Carpentiera

LAP IT FÜR DAS QV. Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA. Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich

Entwurf Stand:

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Weiterbildung Banking & Finance. CYP Prüfungsreglement. CYP Prüfungsreglement Weiterbildung Banking & Finance

Prüfungsreglement Banking & Finance Essentials

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Reglement für die Abschlussprüfungen der kantonalen Handelsmittelschulen

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013

Weiterbildungen 2014/15

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

QV 2016 KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ ERWEITERTE GRUNDBILDUNG

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015

Statuten in leichter Sprache

Reglement für die Aufnahme ins schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Finanzgruppe. Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG. Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung. vom 1.

WILLKOMMEN. Info-Veranstaltung QV für Informatikpraktiker/Informatikpraktikerinnen. Catherine Thürig Chefexpertin IPR

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert

Versetzungsregeln in Bayern

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Vom 22. Juni PrüfungsV IMS

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Datenexport aus JS - Software

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Handelsschule edupool.ch. Prüfungsordnung. Trägerschaft: Kaufmännischer Verband Schweiz. Gültig ab Ausbildung August 2014

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Weiterbildungs- und Prüfungsordnung in der Integrativen Manuelle Therapie

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Textgegenüberstellung

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

über das zweisprachige Qualifikationsverfahren

Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung

Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Reglement für die Maturitätsprüfungen des schweizerisch-italienischen Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich

Kauffrau/Kaufmann Basisbildung Erweiterte Grundbildung. C Systematik der Prüfungselemente vom 24. Januar 2003

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

QM: Prüfen -1- KN

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Muster-Ausbildungsvertrag

Innendekorateur/Innendekorateurin. Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Transkript:

Unternehmerverband Gärtner Schweiz Reglement über die Lehrabschlussprüfung Auszug aus Fassung EVD* Gärtner Fachrichtung * Für diesen Auszug wurden die Inhalte der Artikel wortgleich aus dem Originalreglement des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartementes (EVD) vom 7. März 2000 übernommen, soweit sie die angegebene Fachrichtung betreffen. Bezug: Berufsbildungssekretariat JardinSuisse, Oeschberg, 3425 Koppigen Tel. 034 413 80 28 oder bbs@jardinsuisse.ch 2002 1/5

2 Lehrabschlussprüfung 21 Durchführung Art. 7 Allgemeines 1 An der Lehrabschlussprüfung sollen die Lehrlinge zeigen, ob sie die im Ausbildungsreglement und im Lehrplan umschriebenen Lernziele erreicht haben. 2 Die Kantone führen die Prüfung durch. Art. 8 Organisation 1 Die Prüfung wird im Lehrbetrieb, in einem andern geeigneten Betrieb oder in einer Berufsschule durchgeführt. Den Lehrlingen müssen ein Arbeitsplatz und die erforderlichen Einrichtungen in einwandfreiem Zustand zur Verfügung gestellt werden. Mit dem Aufgebot wird bekannt gegeben, welche Materialien und Hilfsmittel sie mitbringen müssen. 2 Die Lehrlinge erhalten die Prüfungsaufgaben erst bei Beginn der Prüfung. Sie werden ihnen, soweit notwendig, erklärt. 4 Die individuelle Facharbeit ist bei der Anmeldung zur Prüfung nach Weisung der Prüfungsbehörde zu bezeichnen. Art. 9 Expertentätigkeit 1 Die Ernennung zum Experten oder zur Expertin erfolgt durch die kantonale Behörde. In erster Linie werden Absolventen und Absolventinnen von Expertenkursen, Berufsprüfungen bzw. Meisterprüfungen beigezogen. 2 Mindestens ein Mitglied des Expertenteams überwacht gewissenhaft die Ausführung der Prüfungsarbeiten und hält die Beobachtungen schriftlich fest. Es sorgt dafür, dass sich die Lehrlinge mit allen vorgeschriebenen Arbeiten während einer angemessenen Zeit beschäftigen, damit eine zuverlässige und vollständige Beurteilung möglich ist. Es macht darauf aufmerksam, dass nicht bearbeitete Aufgaben mit der Note 1 bewertet werden. 3 Mindestens zwei Mitglieder des Expertenteams beurteilen und bewerten die Prüfungsarbeiten. 4 Mindestens zwei Mitglieder des Expertenteams nehmen die mündlichen Prüfungen ab und bewerten die Leistungen. 5 Das Expertenteam prüft die Lehrlinge ruhig und wohlwollend und bringt Bemerkungen sachlich an. 6 Einwendungen der Lehrlinge, in grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse nicht eingeführt worden zu sein, können nicht berücksichtigt werden. Dieser Sachverhalt sowie an der Prüfung festgestellte Mängel in der betrieblichen oder schulischen Ausbildung werden aber im Prüfungsbericht festgehalten. 7 Notenformular und Prüfungsbericht werden unterzeichnet und der zuständigen kantonalen Behörde nach der Prüfung unverzüglich zugestellt. 2/5

22 Prüfungsfächer und Prüfungsstoff Art. 10 Prüfungsfächer Die Prüfung ist in folgende Fächer unterteilt und dauert: a. Praktische Arbeiten 8-9 Stunden b. Fachgespräch zur IndividuellenFacharbeit 1/2 Stunde c. Pflanzenkenntnisse 2-3 Stunden d. Berufskenntnisse 3-4 Stunden e. Allgemeinbildung (nach dem Reglement über das Fach Allgemeinbildung an der Lehrabschlussprüfung in den gewerblich-industriellen Berufen). Art. 11 Prüfungsstoff 1 Die Prüfungsanforderungen bewegen sich im Rahmen der Richtziele von Artikel 5 und des Lehrplans. Die Informationsziele dienen als Grundlagen für die Aufgabenstellung. Praktische Arbeiten 6 Die Lehrlinge müssen folgende Aufgaben selbstständig ausführen: - Kulturarbeiten - Betriebseinrichtungen, Maschinen - Beratung/Verkauf Individuelle Facharbeit 7 Die Lehrlinge präsentieren an der Prüfung eine in Absprache mit dem Lehrbetrieb während der Lehre selbstständig erstellte Facharbeit, die sowohl aus dem theoretischen als auch aus dem praktischen Bereich stammen kann. Pflanzenkenntnisse 8 Die Prüfung ist unterteilt in: - Pflanzen benennen - Kenntnisse über Eigenschaften, Ansprüche und Verwendungsmöglichkeiten Berufskenntnisse 9 Die Prüfung ist unterteilt in: - Allgemeine Fachkenntnisse (Parcours) - Kulturführung Für die mündlichen Prüfungen wird Anschauungsmaterial verwendet. 3/5

23 Beurteilung und Notengebung Art. 12 Beurteilung 1 Die Prüfungsarbeiten werden in folgenden Fächern und Positionen bewertet: Prüfungsfach: Praktische Arbeiten Pos. 1 Kulturarbeiten Pos. 2 Betriebseinrichtungen, Maschinen Pos. 3 Beratung/Verkauf Prüfungsfach: Individuelle Facharbeit Pos. 1 Facharbeit Pos. 2 Fachgespräch Prüfungsfach: Pflanzenkenntnisse Pos. 1 Pflanzen benennen Pos. 2 Kenntnisse (zählt doppelt) Prüfungsfach: Berufskenntnisse Pos. 1 Allgemeine Fachkenntnisse (Parcours) Pos. 2 Kulturführung (zählt doppelt) 2 Die Leistungen in jeder Prüfungsposition werden nach Artikel 13 bewertet. Werden zur Ermittlung der Positionsnote vorerst Teilnoten gegeben, so werden diese entsprechend ihrer Wichtigkeit im Rahmen der Position berücksichtigt. 3 Die Fachnoten sind die Mittel aus den Positionsnoten. Sie werden auf eine Dezimalstelle gerundet. Art. 13 Notenwerte 1 Die Leistungen werden mit Noten von 6 bis 1 bewertet. Die Note 4 und höhere bezeichnen genügende Leistungen; Noten unter 4 bezeichnen ungenügende Leistungen. Andere als halbe Zwischennoten sind nicht zulässig. 2 Notenskala Note Eigenschaften der Leistungen 6 Qualitativ und quantitativ sehr gut 5 Gut, zweckentsprechend 4 Den Mindestanforderungen entsprechend 3 Schwach, unvollständig 2 Sehr schwach 1 Unbrauchbar oder nicht ausgeführt 4/5

Art. 14 Prüfungsergebnis 1 Das Ergebnis der Lehrabschlussprüfung wird in einer Gesamtnote ausgedrückt. Diese wird aus den folgenden Fachnoten ermittelt: - Praktische Arbeiten (zählt doppelt) - Individuelle Facharbeit - Pflanzenkenntnisse - Berufskenntnisse - Berufskundlicher Unterricht (Erfahrungsnote der Berufsschule) - Allgemeinbildung (zählt doppelt) 2 Die Gesamtnote ist das Mittel aus den Fachnoten (1/8 der Notensumme) und wird auf eine Dezimalstelle gerundet. 3 Die Prüfung ist bestanden, wenn weder die Fachnoten Praktische Arbeiten, Pflanzenkenntnisse und Berufskenntnisse noch die Gesamtnote den Wert 4,0 unterschreiten. 4 Wer die Berufsmaturitätsprüfung bestanden hat, ist von der Prüfung im Fach Allgemeinbildung befreit. Das Prüfungsergebnis nach Absatz 1, die Gesamtnote nach Absatz 2 sowie die Bedingungen für das Bestehen der Prüfung nach Absatz 3 gelten somit ohne die Fachnote Allgemeinbildung. 5 Die Fachnote Berufskundlicher Unterricht ist das Mittel aller Semesternoten der berufskundlichen Unterrichtsfächer. 6 Bei Repetenten, die die Berufsschule nicht besuchen, wird die bisherige Erfahrungsnote beibehalten. Wird der berufliche Unterricht wiederholt, zählt die neue Erfahrungsnote. 7 Bei Personen nach Artikel 41 Absatz 1, BBG, die für weniger als die halbe Lehrzeit Semesternoten nachweisen können, werden statt der Erfahrungsnoten die entsprechenden Prüfungsnoten eingesetzt, d.h. doppelt gezählt. Art. 15 Fähigkeitszeugnis Wer die Prüfung bestanden hat, erhält das eidgenössische Fähigkeitszeugnis und ist berechtigt, die gesetzlich geschützte Berufsbezeichnung "Gelernter Gärtner / gelernte Gärtnerin Fachrichtung " zu führen. Art. 16 Rechtsmittel Beschwerden betreffend die Lehrabschlussprüfung richten sich nach kantonalem Recht. Art. 19 Inkrafttreten Die Bestimmungen über die Ausbildung treten am 1. August 2000 in Kraft, diejenigen über die Lehrabschlussprüfung am 1. Januar 2003. 5/5