(2) Fluktuationsneigung (3) Wie brauchbar sind die derzeitigen Verfahren? (4) Welche Empfehlungen lassen sich aus der Ist- Analyse ableiten?



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Der Entwurf eines Pflegeberufsgesetzes aus Sicht der hessischen Aufsichts- und Prüfungsbehörde

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW 2010 Darstellung der wichtigsten Ergebnisse

Elternzeit Was ist das?

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Die Pflege-Ausbildung

Zukunft des Handwerkes

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

h e l m u t h u b e r

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Existenzgründer Rating

Entwurf Stand:

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie?

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Mobile Intranet in Unternehmen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Private Altersvorsorge

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Führungsstile Überblick. Ihr Führungsstil bestimmt Ihren Erfolg

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

QM: Prüfen -1- KN

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Lehrer: Einschreibemethoden

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Fachprojekt Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung. am Beispiel der Personalverwaltung und der Leistungsverwaltung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel.

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern

... aus Ihrem Abitur machen.

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen,

Aus der Praxis in die Praxis? Die berufliche Situation der Absolventen Bachelor of Nursing vor und nach dem Studium

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

CIRS im Inselspital - ein Bericht aus der Praxis

Personalentwicklungskonzepte im Kontext des demographischen Wandels. Einarbeitung und Probezeit

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Auswertung Blitzumfrage: Umgang von Rekrutierungsverantwortlichen mit Bewerber/innen

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Vorsätze für das Jahr 2015

Presse-Information

Europass in Wiener Schulen

Bayerische Schülerakademie 2010

Weiterbildungen 2014/15

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Informationsblatt Induktionsbeweis

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Große PTA-Umfrage. Hier sind die Ergebnisse!

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

teamsync Kurzanleitung

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

Statistische Auswertung:

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Transkript:

1 1 Ausgangssituation Zyklisch schwankende Bewerberinnen- und Bewerberzahlen für die Pflege/ für die Krankenpflegeausbildung Unzureichende Anwendung empirisch geprüfter Personalauswahlverfahren in der Pflege Unzufriedenheit mit der Personalauswahl in Schulen und Kliniken Im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbereichen deutliche Dominanz des Bewerbungsgespräches als alleiniges Mittel zur Auswahl 2 1

(1) Einige Rahmendaten Krankenhaussektor Ausbildungssektor (2) Fluktuationsneigung (3) Wie brauchbar sind die derzeitigen Verfahren? (4) Welche Empfehlungen lassen sich aus der Ist- Analyse ableiten? 3 Arbeitskräftenachfrage für den Pflegebereich Stationäre Pflege: Große Unterschiede zwischen den Bundesländern: 2.1 Rahmendaten* Baden-Württemberg, NRW, Sachsen-Anhalt, Bayern, Hamburg wachsende Nachfrage an examinierten Pflegekräfte, insbesondere an Pflegekräften mit Weiterbildung (Intensiv, OP, Leitung) In den übrigen Bundesländern deckt das Angebot noch die Nachfrage. Ausnahme Berlin: Überangebot an examinierten Pflegekräften. Ambulante Pflege: Hoher Bedarf an Fachkräften Stationäre Altenpflege: Massiver Mangel an Fachkräften * Quelle: Recherche der Zeitschrift Heilberufe (12/2000) bei den Landesarbeitsämtern und den Krankenhausträgern 4 2

2.1 Rahmendaten* * Quelle: Statistisches Landesamt Ba.-Wü./ Der Begriff Gesundheitsdienstberufe ist weiter gefasst als Pflegeberufe! 5 Arbeitslosenzahlen und offene Stellen 2.1 Rahmendaten* Um insgesamt 22% verringerte sich die Zahl der Arbeitslosen in den Gesundheitsdienstberufen. Insgesamt waren in Baden-Württemberg nur 1386 Krankenschwestern/ -pfleger arbeitslos gemeldet (! davon 45% = 624 als Langzeitarbeitslose!) Gleichzeitig gibt es einen Anstieg der gemeldeten offenen Stellen zu verzeichnen. * Quelle: Statistisches Landesamt Ba.-Wü. 6 3

Entwicklungstendenzen im Ausbildungsbereich 2.1 Rahmendaten* * Quelle: Statistisches Landesamt Ba.-Wü. 7 Ausbildungsentwicklung 2.1 Rahmendaten* Ausbildung im qualifizierten Bereich der Krankenpflege rückläufig. Im Bereich der Vollausbildung in der Krankenpflege ist seit 1996 eine stetige Abnahme der Auszubildendenzahlen feststellbar. 1996 --> 2000 um 14% Parallel zu dieser Entwicklung sind auch die schulischen Einrichtungen reduziert worden. 1996 --> 2000 um 5% * Quelle: Statistisches Landesamt Ba.-Wü. 8 4

2.2 Fluktuationzahlen* Verweildauer tatsächlich nur drei bis fünf Jahre? Problem: - Studie aus den 80er Jahre, kleine Stichprobe, unzureichende empirische Sicherung dieser Zahlen -Es fehlt an einrichtungsspezifischen Zahlen: Wie hoch ist die Bewerberquote, die Absagequote, die Durchfallquote, die Verbleibequote, die Fluktuationsquote? - Fluktuationszahlen werden kaum systematisch erfasst, aber es gibt erste Ansätze: - Erfassung durch das Institut für Angewandte Pflegeforschung (DIP) in Köln - Erfassung durch das Bundesministerium für Gesundheit - Fachseminar für Altenpflege Brakel (vgl. Altenpflege 4/2002) * Aus: Bartholomeyczik, S. 9 Befragung von Auszubildenden über Zukunftspläne Selbsteingeschätzte Verweildauer der Auszubildenden 2.2 Fluktuationsneigung Verweildauer in Jahren 30 25 27,9 26,8 % 20 15 16,5 14,9 10 5 7,1 1,9 4,9 0 Ausstieg direkt nach der Ausb. 1-3 Jahre 4-6 Jahre 7-9 Jahre 10-12 Jahre 13-15 Jahre 16 Jahre und mehr Da uer N=337 10 5

Verweildauer steht in statistischem Zusammenhang mit Schulbildung (geringere Verbleibeneigung bei Abiturientinnen/Abiturienten) 2.2 Fluktuationsneigung Anzahl der praktischen Stellen vor der Ausbildung (je mehr Praktikastellen, umso höher die Verbleibeneigung) 11 2.2 Fluktuationsneigung Weitere Berufswünsche: % der Befragten Andere nicht-medizinische Ausbildung 5 Andere Studiengänge 11,6 Medizinstudium 5,9 Pflegestudium 4,8 Andere mediznische Ausbildung 7,9 Weiterbildung - OP 9,2 Weiterbildung - Intensiv/Anästhesie 14,6 Weiterbildung - Stationsleitung 8,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 12 6

2.3 Auswahlverfahren Bewerbungsgespräch: = Ò Akzeptanz bei Bewerber(innen) Ò Akzeptanz bei Pädagoginnen/Pädagogen = Ò Anwendungshäufigkeit ABER: Verfahren, die beliebt sind (freies Interview) sind kaum geeignet, die wahre Eignung festzustellen. Brauchbare Verfahren (Tests) sind meist unbeliebt -> Imagefaktor 13 Weitere Auffälligkeiten: Zu geringe Beachtung der Bewerberinnensicht: Auswahl statt Umwerben des Bewerbers (nur 39% der Schulen betreiben eine Anwerbung). Einseitiges Frage-Antwort-Verhalten 2.3 Auswahlverfahren Zu geringe Informationsvermittlung an die Bewerberin Auswahl nicht anhand eines Kriterienkataloges, sondern aus dem Bauch heraus Zu geringe Beteiligung späterer Kolleginnen und Kollegen Selten werden neuere Verfahren (Multimodales Gruppenverfahren,Multimodales Interview) verwendet. 14 7

Brauchbarkeit aus Sicht der Personalverantwortlichen: pflege - Klinik Es werden subjektive Unsicherheiten und Unzufriedenheit bei der Personalauswahl geschildert: Kinderkrankenpflege - Klinik & Schule 2.3 Brauchbarkeit 67% der Päd. beschreiben es als schwierig, Aussagen über die Qualifikation der Bewerber zu treffen 40% der Pflegedienstleitungen sehen einen hohen bis sehr hohen Fortbildungsbedarf - Schule Klage über Subjektivität der Entscheidung kurzes Gespräch soll Aussagen über das Verhalten während drei Jahren ermöglichen Entwicklungsmöglichkeiten können nicht erkannt werden 15 2.3 Brauchbarkeit Brauchbarkeit aus wissenschaftlicher Sicht pflege Geringe Vorhersageleistung des bisherigen Auswahlverfahrens und der - Klinik dabei angelegten Kriterien Es liegt kein strukturierter Kriterienkatalog vor 16 8

Beispiel: Auswahl pflege - Klinik der Auszubildenden Auswahlkriterien Zielkriterien - Schulabschluß - Schulnoten - Alter - Praktische Vorerfahrungen Kinderkrankenpflege - - Leistungstests Klinik & Schule 2.3 Brauchbarkeit - Noten in den theoretischen Fächern - Beurteilung auf den Stationen - Fehlzeiten Ausbildung. - Schule - Verbleibeneigung nach der 17 von 40 2.4 Empfehlungen 1. Erstellung eines pflege - oder KlinikFragen anhand des Kriterienkatalogs 2. Ableitung von Auswahlmethoden Kriterienkatalogs 3. Kombination mehrerer Verfahren 4. Nutzung des Auswahlverfahrens zur Selbstdarstellung und zum Anwerben des Bewerbers 5. Beteiligung späterer Kolleginnen und Kollegen bei der Katalogerstellung und bei der Auswahl 6. Systematische Erfassung der Fluktuationsdaten, der Zielkriterien der Personalauswahl und der Bewerber-/Bewerberinnensicht 18 9

3 Erstellung eines Anforderungsprofils Die Kriterienanalyse stellt eine wichtige Vorarbeit zur Ableitung geeigneter Auswahlverfahren dar. Ein Beispiel: 3.1 Wieso eine Kriterienanalyse? Praxis fordert mathematisches Können - > Methode : Rechentest. Daher sind die Grundfragen: Welche Eigenschaften werden gewünscht? In welchen Situationen zeigen sich Stärken und Schwächen? 19 3 Erstellung eines Anforderungsprofils Befragungsebenen /-abläufe dieser Untersuchung Eigenschaften: Welche Eigenschaften/Fähigkeiten hat eine geeignete Pflegekraft/Auszubildende? 3.2 Erhebung Erwachsenenkranke n- pflege - Schule Gut Zuhören können, einfühlsam sein Kritische Ereignisse: In welchen Situationen zeigt sich die Kompetenz? Beispiel: Gespräch mit lebensmüdem Patienten Einordnung in ein Kompetenzmodell Überführung in Methoden der Personalauswahl Sprachliche Kompetenz / Empathie Auswahlgespräch/ Situationale Fragen: Was tun sie wenn.. 20 10

3 Erstellung eines Anforderungsprofils 3.3 Situationen Jeder genannten pflege - Klinik Erwachsenenkranken- Situation läßt sich einer oder mehreren Eigenschaften zuordnenpflege Die Eigenschaften bleiben damit nicht schwammig und uneindeutig (z.b. ist lernwillig), sondern werden an Beispielen konkretisiert Die Situationen erlauben eine Überführung in Simulationen und sog. Situationale Fragen 21 4 Neue Konzepte für die Personalauswahl 4.1 Richtlinien Was ist ein brauchbares Außenmaß für die Vorhersageleistung pflege - Klinikund Patienten Patientinnen eines Verfahrens? Zufriedenere Bessere Pflegequalität Zufriedenere Mitarbeitende Geringere Fluktuationsneigung Für die Schule zusätzlich: Bessere Schulnoten Geringe Kündigungsneigung Bessere Beurteilung auf den Stationen Zufriedenere Lehrkräfte 22 11

4 Neue Konzepte für die Personalauswahl 4.2 Empfehlung 4.2.1 Multimodales Interview Beispielanwendung pflege - Klinik einer situationalen Frage für die Auswahl einer Stationsleitung: Kriterien: Fachliches Wissen, Selbstsicherheit, sprachliches Ausdrucksvermögen, Teamfähigkeit. Der Fall: Stellen Sie sich vor, Sie sind auf der Station X als Stationsleitung eingestellt worden. Nach einem Monat kommt es zur folgenden Situation: Sie gehen mit zur Chefarztvisite. Beim Verbandswechsel einer älteren Patientin bemerkt der Chefarzt einen Dekubitus 2. Grades am rechten Trochanter. Er fordert sie auf diese Stelle sofort und in den kommenden Tagen mit Mercuchrom zu behandeln. Was tun Sie? 23 4 Neue Konzepte für die Personalauswahl 4.2.2 Multimodales bewerberzentriertes Auswahlverfahren 4.2 Empfehlung pflege - Klinik Gruppenverfahren Kombination mehrerer Auswahlmethoden für die Auswahl von Auszubildenden: Auswahl der Verfahren anhand des Kriterienkatalogs: Mehrere unabhängige Beurteilende unter Beteiligung von späteren Mitarbeitenden 24 12

Neue Konzepte für die Personalauswahl 4.2.2 Multimodales bewerberzentriertes Auswahlverfahren 4.2 Empfehlung Strenge Bewerberorientierung: schnelle Antwort beim Anschreiben, bei der Zusage, bei der Absage. Informationen über den Ablauf des Bewerbungsverfahrens und die erwarteten Anforderungen Positiven 1. Eindruck erzeugen Gegenseitiger Informationsaustausch: Krankenhaus/Schule <-----> Bewerberin/Bewerber d.h. Information der Bewerber über Klinik, Schule, Ausbildung 25 13