Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien



Ähnliche Dokumente
Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Reduktion des Strahlungstransports durch IR-Trübungsmittel

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie

Masterstudiengang Chemie Vorlesung Struktur und Funktion (WS 2014/15) Struktur und Funktion: (Kap. 2)

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

Grundlagen der Monte Carlo Simulation

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

TRT an geothermischen Flächensystemen

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona

MATERIALIEN UND OBJEKTIVE FÜR INFRAROTANWENDUNGEN. Dipl.- Phys. Konrad Hentschel Sill Optics GmbH & Co. KG

Simulink: Einführende Beispiele

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Vorlesung am 7. Juni 2010

7 Rechnen mit Polynomen

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Gitterherstellung und Polarisation

Informationsblatt Induktionsbeweis

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle

Lineare Gleichungssysteme

Klausur zu Physik1 für B_WIng(v201)

6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum

Mean Time Between Failures (MTBF)

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

Turbulenzen um die Windenergie

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial

Elektrischer Strom. Strommessung

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Bogenschießen. Untersuchung der Auswirkung verschiedener Pfeilgewichte auf die Abschussgeschwindigkeit

Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Thermischer Fokus Shift bei Hochleistungslaserobjektiven PhotonicNet Workshop A.Walter

Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Auszug aus dem Vortrag von Dr. Claudia Bieber, Bad Staffelstein, Zusammenhang zwischen Abschusszahl und Schäden

ARCH- und GARCH-Modelle

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

Vorbemerkung. [disclaimer]

Betreuer: Lars Grüne. Dornbirn, 12. März 2015

Titration einer Säure mit einer Base

Chemie Zusammenfassung KA 2

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

Eigenschaften der Röntgenstrahlen

Mikroporöse Hochleistungsdämmstoffe

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Gesundheit und Mobilfunk. Roland Pfeiffer 20. Vorlesung

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Online werben und Kunden gewinnen!

Risikocontrolling im Unternehmen --Ein Praxisbeispiel

Evaluation des Projektes

Verbundwerkstoffe mit Multi-Metallmatrix: Neue Chance für MMCs? Joachim Hausmann, Martin Heimeier DLR, Köln

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Kundenorientierte Produktentwicklung

Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

STLB-Bau Kundenmanager

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Übergänge ins Studium

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Finite Elemente in Materialwissenschaften

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Echtzeit-Analyse/Synthese von Sprachsignalen unter Berücksichtigung des Sprachverständlichkeitsindex (SII)

Innere Reibung von Gasen

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Kap. 8: Speziell gewählte Kurven

Transkript:

Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien Daniel Gerstenlauer, Ch. Doerffel, M. Arduini-Schuster, J. Manara AKT Dienstag, 18. Februar 2014

Der Redner Daniel Gerstenlauer Diplom Physiker Doktorand ZAE/EF

Übersicht Motivation Poröse Medien Simulation Strahlungstransport Messung Strahlungstransport Strahlungstransport nanoskaliger Medien

Motivation Wärmetransport optimieren Ressourcen sparen www.bmwi.de 2013

Übersicht Motivation Poröse Medien Simulation Strahlungstransport Messung Strahlungstransport Strahlungstransport nanoskaliger Medien

Poröse Medien Zwei Materialien verschiedener Phasen Ein umschließendes Material (Matrix) Verschiedene Strukturen möglich: Schaum Faser Pulver

Poröse Medien http://www.plasticsportal.net http://en.wikipedia.org http://www.geometh-data.ethz.ch

Motivation λ tot = λ i = λ g + λ s + λ r Glicksman, MIT Sommer course on foams

Übersicht Motivation Poröse Medien Simulation Strahlungstransport Messung Strahlungstransport Strahlungstransport nanoskaliger Medien

Strahlungstransport Für optisch dicke Proben gilt: λ r T = 16 σ T3 3 e T ρ : Stefan-Boltzmann Konstante e * : Effektiver spezifischer Extinktionskoeffizient (Absorption & Streuung) : Dichte des Materials

Strahlungstransportgleichung Transmissions-, Reflexionsund Emissionsgrad Brechungsindex, Struktur, etc. Drei-Fluss-Rechnung Mie-Theorie Extinktionskoeffizient und Albedo Drei-Fluss-Rechnung Mie-Theorie Transmissions-, Reflexionsund Emissionsgrad Gleichung für den Strahlungstransport Strahlungswärmeleitfähigkeit Struktur, Poren- bzw. Partikel- Größe, etc.

T-Matrix Methode Idee (Waterman): a mn b mn scatt T-Matrix nur von physikalischen Eigenschaften bestimmt Ideale Sphäre (Mie): = T f mn g mn inc a n 1 0 = T n b n 0 T2 n f n g n

Mie Theorie Placido/Arduini-Schuster/Kuhn, Thermal properties predictive model for insulating foams, Infr phys tech 2004.

Mie Theorie

Mie Theorie (Halb-)analytisches Modell: Schaum auf Substrukturen herunterbrechen Taschenrechner verwenden http://www.physik.uni-halle.de

Finite Differences in Time Domain Bisher: T-Matrix beliebig kompliziert und rechenintensiv Mie Theorie ohne abhängige Effekte Alternativ: Finite Differenzen im Zeitregime als weitere Möglichkeit, Strahlungstransport zu simulieren

Finite Differences in Time Domain Part. Ableitungen der Maxwell Gleichungen durch finite Differenzen ersetzen Em. Felder an diskreten Punkten berechnen Em. Felder untereinander jeweils um halbe Zellgröße versetzen Yee-Zellen El. Feldes/magn. Feldes abwechselnd berechnen leap frog in time stepping

Finite Differences in Time Domain

Finite Differences in Time Domain

Finite Differences in Time Domain Hier Video zeigen, da PPT keine *.mkv abspielt

Übersicht Motivation Poröse Medien Simulation Strahlungstransport Messung Strahlungstransport Strahlungstransport nanoskaliger Medien

Extinktionskoeffizient e*[ m 2 /kg] Extinktionskoeffizient e*[ m 2 /kg] Simulation Mie Theorie 200 µm 200 µm 300 250 Mittlere Wanddicke: 0.52 µm Mittlerer Zelldurchmesser: 158 µm Schaumdichte: 14.3 kg/m 3 300 250 Mittlere Wanddicke : 0.35 µm Mittlerer Zelldurchmesser : 108 µm Schaumdichte : 14.3 kg/m 3 200 200 150 150 100 50 Messung Simulation 100 50 Messung Simulation 0 1.4 5 10 15 20 25 30 35 40 Wellenlänge λ [µm] 0 1.4 5 10 15 20 25 30 35 40 Wellenlänge λ [µm] Placido/Arduini-Schuster/Kuhn, Thermal properties predictive model for insulating foams, Infr phys tech 2004.

Simulation FDTD Reflexionsgrad Gitter d = 25µm, m = 38µm

Übersicht Motivation Poröse Medien Simulation Strahlungswärmetransport Messung Strahlungswärmetransport Strahlungstransport nanoskaliger Medien

Wärmequantisierung Messung des Wärmeleitfähigkeitquants g 0 ergibt g 0 = π 2 k B 2 T 3h = 9.456 10 13 W K 2 T Schwab/Henriksen/Worlock/Roukes, Measurement of the quantum of thermal conductance, Nature 2000

Mesoskopisches Dilemma Fouriers Gesetz Wärmequantisierung Übergang unbekannt, aber: Übergang Mikro- oder Nanoschäumen bedeutet Quantisierung beachten: Phononentransport und streuung, ballistischer Transport,

Strahlungstransport Strahlungstransport auf kleinsten Skalen: klassische Elektrodynamik + Fluktuations- Dissipations-Theorem (FDT) FDT korreliert kleine Störungen des lokalen thermischen Gleichgewichts mit der Reaktion spontaner Fluktuation

Strahlungstransport Karl Joulain, Microscale and Nanoscale Heat Transfer

Zusammenfassung + Ausblick Vielzahl poröser Materialien auf Strahlungstransport untersuchbar Mie Theorie beschreibt Schäume sehr gut FDTD als vielseitigere Methode eingeführt Kleinere Strukturen benötigen neue Methoden/Physik

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit