Schulungspaket QM. Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen. Bearbeitet von Anja Kranefeld



Ähnliche Dokumente
Schulungspaket QM. Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen. Bearbeitet von Anja Kranefeld

PRAXISLÖSUNGEN. Jens Harmeier. Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe

Ihr Logo. Willkommen zur Schulung. Kundenorientierung WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Folie 0/01

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Der Kälteanlagenbauer

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Schulungspaket ISO 9001

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Business Model Canvas

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Versicherungsmakler

Bernadette Büsgen HR-Consulting

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

Konzentration auf das. Wesentliche.

schnell und portofrei erhältlich bei

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Organisation des Qualitätsmanagements

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler

Weiterbildungen 2014/15

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Live Innovator Conference Die Gruppe ist intelligenter als der Einzelne. Wülflingerstrasse 271 CH-8408 Winterthur

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Profitables After-Sales-Business für kleine und mittelständische Unternehmen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Deutschland-Check Nr. 35

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Handbuch Farbkomposition - Webfarben

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

L Q M Marktforschung GmbH MEILENSTEINE DES ERFOLGES

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

HealthCare Relationship Management.

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier


Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Science goes Business

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

IT Sicherheitsmanagement

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Der Produktlebenszyklus

Psychologie im Arbeitsschutz

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Selbsttest Prozessmanagement

Teil III: Maßnahmen ableiten

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

ascom ASCOM WIRELESS SOLUTIONS PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL [ ]

Unternehmensführung in der Krise

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

ZUKUNFT DER VERSICHERUNGEN

1 Mathematische Grundlagen

Transkript:

Schulungspaket QM Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen Bearbeitet von Anja Kranefeld 1. Auflage 2015. CD. 1162 S. ISBN 978 3 8111 2972 6 Gewicht: 1 g Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Kundenorientierung Seite 1 Teilnehmerunterlage Was ist Kundenorientierung? Ein Unternehmen wird langfristig nur im Wettbewerb bestehen können, wenn es all seine Aktivitäten konsequent an den Bedürfnissen und Wünschen seiner Kunden orientiert. Diese Forderung gewinnt umso mehr an Bedeutung, je homogener das Angebot an Produkten und Dienstleistungen auf einem Markt wird. In einer derartigen Marktsituation kann es nur dann gelingen, Kunden auf das Unternehmen aufmerksam zu machen, wenn die Kundenanforderungen nicht nur erfüllt, sondern übertroffen werden. Kundenorientierung im Qualitätsmanagement Kundenorientierung spielt insbesondere in der Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff., nach der heute weltweit Qualitätsmanagementsysteme zertifiziert werden, eine bedeutende Rolle. Dabei werden alle drei Kernnormen die DIN EN ISO 9000:2005, 9001:2008 und 9004:2000 vom Prinzip der Kundenorientierung dominiert. Es wird gefordert, dass alle Anstrengungen des Qualitätsmanagements auf die Anforderungen und Erwartungen der Kunden zu fokussieren sind. Kundenorientierung in der DIN EN ISO 9000:2005 In der DIN EN ISO 9000:2005 wird das Prinzip der Kundenorientierung als einer von acht Grundsätzen des Qualitätsmanagements als Grundlage für die Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff. postuliert. Des Weiteren wird das Ziel der ständigen Verbesserung zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit festgeschrieben. Schließlich erfolgt eine Definition des Begriffs Kundenorientierung. Kundenorientierung in der DIN EN ISO 9001:2008 Auch in der DIN EN ISO 9001:2008 ist vom Erreichen von Kundenzufriedenheit die Rede. Außerdem geht aus der Definition der Lieferkette hervor, dass an deren Ende jeweils immer ein Kunde steht. Hieraus lässt sich ebenfalls das Prinzip des internen Kunden ableiten. Kundenorientierung in der DIN EN ISO 9004:2000 Die DIN EN ISO 9004:2000 geht bei der Kundenorientierung über die DIN EN ISO 9001:2008 hinaus. Dabei werden insbesondere die so genannten interessierten Parteien in die erweiterte Sicht der Kundenorientierung einbezogen. Kundeninformationen Grundlage für Maßnahmen zur Umsetzung der Kundenorientierung ist eine systematische Extraktion und Analyse der wichtigen kundenbezogenen Informationen aus der Vielzahl der Daten, denen sich ein Unternehmen aus seinem Umfeld und aus den operativen Anwendungen gegenüber sieht. Zunächst geht es darum, im Rahmen der Marktforschung systematisch Informationen über die Kundennachfrage, die Konkurrenten und die Absatzwege zu beschaffen. Als Erhebungsmethoden eignen sich hier insbesondere die Befragung, das Interview und die Beobachtung.

Kundenorientierung Seite 2 Data Warehouse und Data Mining Um Kundeninformationen zielgerichtet auswerten zu können, sind die Datenbestände zunächst systematisch in einem Data Warehouse aufzubereiten. Erst dadurch wird es möglich, komplexe mehrdimensionale Sachverhalte zu analysieren. Beim Data Mining geht es darum, aus den in einer Datenbasis, z.b. einem Data Warehouse, gespeicherten und verwalteten Kundendaten bestimmte Muster, Trends, Zusammenhänge und Beziehungen abzuleiten, mit denen Rückschlüsse auf das Kaufverhalten, auf Kaufwahrscheinlichkeiten, auf Kundenprofile und auf die Kundenbedürfnisse gezogen werden können. Kundenzufriedenheit Das oberste Ziel des Qualitätsmanagements besteht darin, die Kunden des Unternehmens umfassend zufrieden zu stellen. Daher ist zunächst zu klären, was Kundenzufriedenheit ist und wie sie entsteht. Kundenzufriedenheit sagt etwas darüber aus, wie das Prinzip der Kundenorientierung im Unternehmen umgesetzt wird, inwieweit also das Leistungsangebot den Wünschen und Erwartungen der Kunden entspricht. Kundenzufriedenheit entsteht generell durch einen Vergleich zwischen der von den Kunden erwarteten Leistung (Soll-Leistung) und der wahrgenommenen, erhaltenen Leistung (Ist-Leistung). Die Erwartungen des Kunden (Soll-Leistung) können z.b. von folgenden Faktoren beeinflusst werden: das eigene individuelle Anspruchsniveau früher gemachte Erfahrungen das Image des Anbieters das Leistungsversprechen des Anbieters Angebote von Wettbewerbern1 Das wahrgenommene Leistungsniveau (Ist-Leistung) ist abhängig von der Wahrnehmung, der Erfahrung und dem Grad der Bedürfnisbefriedigung des Kunden. Messung und Analyse von Kundenzufriedenheit In einem engen Zusammenhang mit der Art der Datenerhebung stehen die verschiedenen Verfahren zur Messung von Kundenzufriedenheit. Dabei ist zwischen subjektiven und objektiven Verfahren zu unterscheiden. Kundenzufriedenheit setzt sich aus den Teilzufriedenheiten verschiedener Leistungskomponenten zusammen. Dies können z.b. der Preis, die Produktqualität, Vertragsbedingungen, der Service oder die Lieferschnelligkeit sein. Management von Kundenbeziehungen Um einen hohen Grad an Kundenzufriedenheit zu erreichen, ist es notwendig, Kundenbeziehungen systematisch zu gestalten. Das Management von Kundenbezie- 1 vgl. hierzu und im Folgenden Meister/Meister [Kundenzufriedenheit 2002], S. 10 f.

Kundenorientierung Seite 3 hungen auch Customer Relationship Management (CRM) genannt sollte dabei die verschiedenen Phasen berücksichtigen, die eine Kundenbeziehung typischerweise durchläuft. Abbildung 1 zeigt die fünf Phasen einer Kundenbeziehung. Selektion geeigneter Zielkunden Akquisition der Kunden Erhaltung der Kunden Wiedergewinnung von Kunden Beendigung der Geschäftsbeziehung Selektion geeigneter Zielkunden Akquisition der Kunden Erhaltung der Kundenbeziehung Wiedergewinnung von Kunden Beendigung der Geschäfsbeziehung Welche Kunden sprechen wir mit unseren Leistungen an? Welche Kunden sind für uns interessant? Wie können wir die Geschäftsbeziehung aufbauen? Was ist für die Kunden wichtig? Wie bleiben wir für unsere Kunden ein attraktiver Lieferant? Wie kann die Geschäftsbeziehung verbessert werden? Wie können wir verlorene Kunden zurückgewinnen? Wie können wir die Kundenbeziehung wieder beleben? Wie erkennen wir eine unprofitable Kundenbeziehung? Von welchen Kunden sollten wir uns trennen? Abb. 1: Phasen einer Kundenbeziehung 2 Analyse der Kundenstruktur Zunächst geht es darum, die Kundenstruktur zu analysieren. Dafür eignet sich insbesondere die ABC-Analyse. Sie basiert auf der Pareto-Regel, nach der etwa 20 % aller Kunden etwa 80 % des Gesamtumsatzes erwirtschaften. Die restlichen etwa 20 % werden also von der überwiegenden Mehrheit der Kunden generiert. Die ABC- Analyse versucht die Kunden gemäß ihrer Umsätze verschiedenen Klassen zuzuordnen. Eine wichtige Aufgabe des Managements von Kundenbeziehungen besteht außerdem darin, die momentane Kundenrentabilität ständig zu hinterfragen. Dabei bietet es sich an, Kunden anhand der Kriterien Preis, den ein Kunde zu zahlen bereit ist, und Kosten der Kundenbedienung, also Kosten in Form von Zusatzleistungen, z.b. Logistikleistungen, Service oder Kundendienst, zu differenzieren. 3 Gestaltung von Kundenbeziehungen 2 vgl. Preißner [Kunden 2003], S. 15 3 vgl. hierzu und im Folgenden Homburg/Daum [Kundenstruktur 1997], S. 394 405.

Kundenorientierung Seite 4 Zur Gestaltung von Kundenbeziehungen werden zwei wichtige Ansätze vorgestellt: das Key Account Management und das Innovationsmanagement. Von Key Account Management ist die Rede, wenn im Vertrieb alle kundenbezogenen Aufgaben auf einen Vertriebsmitarbeiter oder ein Vertriebsteam übertragen werden. 4 Diese Organisationsform eignet sich dann, wenn das Unternehmen Großkunden beliefert, deren Verlust nicht hinnehmbar wäre. Daher erfolgt im Rahmen des Key Account Management eine Konzentration auf die Schlüsselkunden des Unternehmens. Einen wesentlichen Beitrag zur Übererfüllung von Kundenanforderungen und damit zur Steigerung der Kundenzufriedenheit leistet das Innovationsmanagement. Darunter sind sämtliche Aktivitäten des Unternehmens zu verstehen, die darauf ausgerichtet sind, neue Produkte, neue Anwendungen, aber auch neue Prozesse zu entwickeln, die den Kunden einen zusätzlichen Nutzen stiften. Kundenbindung Für die Unternehmen wird es heute zunehmend schwieriger, neue Marktanteile und damit neue Kunden hinzuzugewinnen. Daher sind die Bemühungen des Marketings auf den bestehenden Kundenstamm zu fokussieren. Darüber hinaus besagt eine Faustregel, dass die Neugewinnung eines Kunden etwa fünf- bis achtmal so hohe Kosten verursacht wie das Halten eines bestehenden Kunden. Daher sollte die Kundenbindung im Zielsystem des Unternehmens verankert und im Rahmen einer Kundenbindungsstrategie berücksichtigt werden. Eine Kundenbindungsstrategie sollte auf zwei Ebenen ansetzen: Einerseits geht es darum, Kundenbindung über psychologische Faktoren, wie Zufriedenheit oder Vertrauen, in die Kompetenz des Unternehmens zu erreichen. Auf einer zweiten Ebene sollen Kunden durch tatsächliche Bindungen gehalten werden. Dies können entsprechende vertragliche Ausgestaltungen, Wechselkosten (z.b. Kontoerledigungsgebühr bei einer Bank) oder technischfunktionale Wechselbarrieren (z.b. Verbund aus Kern- und Zusatzleistung) sein. Abbildung 2 zeigt die Kundenbindung im Zielsystem eines Unternehmens.

Kundenorientierung Seite 5 Präsenz Image Vertrauen Präferenz Kauf Risikoreduktion Preis Höhere Preisbereitschaft Bekanntheitsgrad Zufriedenheit Umsatz Deckungsbeitrag/ Gewinn Wiederkauf Kundenbindung Kosten Menge Steigende Kauffrequenz Sinkende Kundenbetreuungskosten Cross Selling Psychographische Zielgrößen Ökonomische Zielgrößen Abb. 2: Kundenbindung im Zielsystem des Unternehmens 5 Instrumente der Kundenbindung und Messung Zur Umsetzung einer Kundenbindungsstrategie kann ein breites Spektrum von verschiedensten Kundenbindungsinstrumenten eingesetzt werden. Eine Möglichkeit der Klassifikation von Kundenbindungsinstrumenten besteht in einer Anlehnung an die klassischen Bereiche der Marketingpolitik. Dazu gehören: Produktpolitik Preispolitik Kommunikationspolitik Distributionspolitik Voraussetzung für eine erfolgreiche Planung und Umsetzung einer Kundenbindungsstrategie ist die regelmäßige Messung der Kundenbindung. Dafür sind geeignete Indikatoren zu bestimmen, die mit den zu erreichenden Zielvorgaben des Unternehmens verbunden sein sollten. Werkzeuge kundenorientierter Problemlösung Die Umsetzung von kundenorientierten Maßnahmen im Unternehmen kann durch verschiedene Werkzeuge unterstützt werden, die bei der Lösung kundenbezogener Probleme helfen. Dies sind zum Teil einfache, von jedem Mitarbeiter anwendbare Tools, aber auch komplexe Werkzeuge, für deren Anwendung es einer entsprechenden Qualifikation bedarf. Als relativ einfache Werkzeuge sind hier die folgenden zu nennen: 5 vgl. Meffert [Marketing 1994], S. 314 (leicht modifiziert)

Krit. Prozessmerkmale Krit. Teilemerkmale Krit. Produktmerkmale Qualitätsmerkmale Kundenwünsche Kundenorientierung Seite 6 Pareto-Diagramm Baumdiagramm Ursache-Wirkungs-Diagramm Komplexe Werkzeuge kundenorientierter Problemlösung Ein komplexes Werkzeug zur kundenorientierten Problemlösung ist das Quality Function Deployment (QFD). Das Ziel des QFD besteht in einer methodischen und qualitätsgerechten Produkt- und Prozessentwicklung unter Berücksichtigung sämtlicher Wünsche und Anforderungen des Kunden und unter funktionsübergreifender Beteiligung aller Mitarbeiter, mit der Motivation zur ständigen Verbesserung der Abläufe. 5 Ausgangspunkt für das QFD ist die Ermittlung der Kundenanforderungen, z.b. durch eine Kundenumfrage. Danach werden die vier genannten Qualitätspläne in folgenden Phasen erstellt, die in Abbildung 3 gezeigt werden: Phase 2: Umsetzung der kritischen Designanforderungen in Teilemerkmale Phase 3: Umsetzung der kritischen Teilemerkmale in Prozessmerkmale Phase 4: Umsetzung der kritischen Prozessmerkmale in Fertigungsmerkmale Phase 1: Umsetzung von Kundenwünschen bzw. Kundenanforderungen in Designanforderungen Qualitätsplan Produkt Teilemerkmale Qualitätsplan Teile Prozessmerkmale Qualitätsplan Prozess Fertigungsmerkmale Qualitätsplan Fertigung Kundenanforderungen Abb. 3: Phasen des Quality Function Deployment 6 Die Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA) ist ein Werkzeug zur präventiven Qualitätssicherung. Das Ziel der FMEA liegt darin, Fehlerquellen möglichst frühzeitig zu entdecken und Maßnahmen zu deren Beseitigung einzuleiten. Fehlerhafte Produkte verursachen nicht nur hohe Fehlerfolgekosten, sie führen auch 6 vgl. Theden/Colsman [Qualitätstechniken 2002], S. 68 (leicht modifiziert)

Kundenorientierung Seite 7 zur Unzufriedenheit der Kunden, schlimmstenfalls zu Stör- oder Unfällen mit Personenschäden. Stakeholdermanagement Die DIN EN ISO 9004:2000 führt den Begriff der interessierten Parteien ein und erweitert damit das Prinzip der Kundenorientierung auf die Interessen- und Anspruchsgruppen (Stakeholder), die dem Unternehmen gegenüberstehen. Die Stakeholder haben gegenüber dem Unternehmen Sanktionsmöglichkeiten für den Fall, dass ihre Interessen nicht ausreichend beachtet werden.