Anforderungskatalog für Christian-Bauer-Mensa. Vorbemerkung



Ähnliche Dokumente
Die Mensa. Eine gemeinsame Mensa für GGS Carl-Schurz-Schule Freiherr-vom-Stein Realschule Tannenbusch Gymnasium

Die neue Mensa kommt

Meyer Menü Kita & Grundschule / Schule & Mensa. Tel Fax

UMFRAGEERGEBNISSE ZUR PAUSENVERSORGUNG MIT FA. APETITO DURCH DEN ELTERNBEIRAT DER EVANGELISCHEN GRUNDSCHULE MÜHLHAUSEN KLASSENSTUFE 1-4

Umfrage zur "Akzeptanz der Schulmensa" Beteiligte Schulen: Paul-Hindemith-Grundschule Wentzinger Realschule Wentzinger Gymnasium

Wissenswertes zum gemeinschaftlichen Mittagessen

Vorstellung. Stadtverwaltung Ellwangen (Jagst) Stadtkasse / Schönle

Schule auf dem Laiern Kontakt: hauswirtschaftliche Leiterin Frau Höink Tel

Hort ABC für Eltern. Abholzeiten. Abholorte. Ansprechpartner

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

Elterninfo für die Teilnahme an der Mittagsverpflegung an der Voigt-Realschule ab dem Schuljahr 2015/2016

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Nur für Ganztagsschüler/ Freitags

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Großbeerener Spielplatzpaten

Mensa total. Schulverpflegung mit ganzheitlichem Ansatz. Brit Schulz-Lahmann Produktmanagement Ernährung und Hygiene

1. Vertragsgegenstand

Erfahrungen und Erlebnisse aus 5 Jahren Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin

element-i Ernährungs-Konzept

PRESSEINFORMATION. Kitas und Schulen: Ausgewogene Ernährung, die Spaß macht

Freier Mitarbeiter Vertrag

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

»Vier Jahre Erfahrung, eine Erkenntnis: Der Erzeuger, sein Handwerk und der Fokus auf die Qualität der Lebensmittel stehen an erster Stelle.

Wieviel Geld steht in Berliner Kitas für das Mittagessen zur Verfügung?

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50.

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Der Übertritt ans Gymnasium

Das neue Widerrufsrecht

Vertrag -Tragwerksplanung-

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Hier essen wir gern! So bekommen Schülerinnen und Schüler Lust auf das Essen in der Mensa.

Bildung ist mehr als Unterricht! Ganztag an Hamburger Schulen. Eine Information für Eltern

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Für Rückfragen oder Wünsche können Sie uns jederzeit per , telefonisch oder persönlich ansprechen.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Baden-Württemberg-Stipendium für besonders qualifizierte Berufstätige. Merkblatt

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai Uhr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

FÖRDERVEREIN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE HAUNECK E.V. B E T R E U U N G S V E R T R A G

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Bewertung und Optimierung des Angebots der Kantinen der Stadt Freiburg nach gesundheitlichen Gesichtspunkten

Informationschreiben 85 / 2015

hochgenau temperieren Wartungsvertrag

Kita Drachennest Mühlenweg Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin

Fragebogen zur Bewerbung

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

VfW-Sachverständigenordnung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Tag der Schulverpflegung 2014

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

DEURAG und APRAXA. Werden Sie zum Lotsen für Ihre Kunden.

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Der Beginn der Beikost

Coachingvertrag - Empfehlung zur Vertragsgestaltung im Programm Gründercoaching Deutschland

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

maximale Zinssätze für Endkreditnehmer in Preisklasse

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

dataport Generelle Leistungsbeschreibung Präambel

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr

Lehrer: Einschreibemethoden

Essen und Trinken in der Ganztagsschule

Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung


Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Stellungnahme der Verwaltung zur. Prüfung der Jahresrechnung des. für die Stadt Quedlinburg des

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

maximale Zinssätze für Endkreditnehmer in Preisklasse

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

-Prüfung der Tragwerksplanung-

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Kindertagesstätte Radlhöfe

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Domain & Mail V 2.1. Stand:

LEITFADEN für Ihre Aktuellen Angebote in der App von Das Örtliche

Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an:

Wegleitung Internetbestellungen

Werkzeugvertrag B. - nachstehend "BHTC" genannt - - nachstehend "Lieferant" genannt -

maximale Sollzinssätze für Endkreditnehmer in Preisklasse

Gebührenordnung über das schulische Betreuungsangebot im Primarschulbereich

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Vertrag über eine Praxisphase

Transkript:

Anforderungskatalog für Christian-Bauer-Mensa Vorbemerkung Für die Mensa des Schulzentrums Welzheim (Hofgarten-Grundschule, Bürgfeldschule, Kastell- Realschule, Limes-Gymnasium, Janusz-Korczak-Schule; derzeit 1742 Schüler insgesamt), wird zum Schuljahr 2015/16 ab September 2015 ein regionaler oder nationaler Anbieter/Caterer für die Speisenversorgung gesucht. Mit dem Anbieter wird ein Dienstleistungsvertrag oder alternativ ein Liefervertrag abgeschlossen. AIs Verpflegungssystem kommen eine Frisch-Küche, das Cook & Chill-System, das Tiefkühl-System (zusätzliche Tiefkühl-Truhen sind vom Caterer aufzustellen) oder Warmverpflegung in Frage. Ein Probeessen sowie eine Küchenbesichtigung vor Ort ist auf Wunsch zu ermöglichen. Der Anbieter soll anhand des hier vorgegebenen Anforderungskataloges ein Angebot erstellen. 1.1 Objektbeschreibung - eine Besichtigung vor Ort wird auf Wunsch vereinbart - Mensa an der Helmut-Glock-Straße 9, 73642 Welzheim Speisesaal: rd. 268 qm, maximal 200 Sitzplätze Küchenbereich mit Lagerräumen und Spülküche (Fa. Winterhalter), rd. 80 qm Ausgabetheke: Gesamtlänge ca. 6-7 m (u. a. Warmausgabe GN 5/1, Tellerspender, Kaltausgabe); 1.2 Öffnungszeiten: Die Mensa ist montags bis freitags geöffnet. Öffnungszeiten: 11.45 Uhr bis 13.45 Uhr. Zusätzliche Zeiten, z. B. Pausenverpflegung ( Cafeteriabetrieb ) ab ca. 9.15 Uhr sind erwünscht und werden abgesprochen. Bei Bedarf ist ein Verpflegungsangebot für die ganztags zu betreuenden Kinder des Kinderhauses Pfarrstraße und evtl. Ferienbetreuung von Kindergartenkindern bzw. Grundschülern (ggf. geschätzte 35 Essen je Tag für die 1-6 jährigen Kinder) zur Verfügung zu stellen. 1.3 Mögliche Anzahl an Essensteilnehmer: Es wird mit durchschnittlich 450 Essenteilnehmern wöchentlich gerechnet mit voraussichtlichen Schwerpunkten am Montag, Dienstag und Donnerstag. - 3 -

2. Nutzungsbedingungen: 2.1 Kücheneinrichtung Die Kücheneinrichtung wird vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Zusätzliche Tiefkühltruhen bei TK-System sind vom Caterer zu stellen. 2.2 Nebenkosten Die Kosten für Energie, Wasser, Abwasser sowie Müllentsorgung trägt der Auftraggeber. Verbrauchsmaterial und ggfs. dessen Entsorgung trägt der Auftragnehmer, ebenso Reinigungsartikel für Küche und Personal WC. Eine Pacht wird von der Stadt nicht erhoben. 2.3 Reparatur- und Wartungskosten Reparatur- und Wartungskosten der Küchenausstattung und Geräte trägt grundsätzlich der Auftraggeber. Bei Reparaturen an den Küchengeräten und an Ersatzbeschaffungen für Kücheninventar erfolgt eine Kostenbeteiligung des Auftragsnehmers in Höhe von 20 %. 2.4 Vertragslaufzeit Der Vertrag gilt zunächst für die Laufzeit von 12 Monaten. Er läuft ab dem Schuljahr 2015/2016 (01.09.2015). Erfolgt keine Kündigung innerhalb der vereinbarten Kündigungsfrist von 6 Monate zum Ende des Schuljahres, besteht der Vertrag für je ein weiteres Schuljahr. 2.5 Schulfremde Nutzung der Mensa Die Nutzung des Mensaraumes außerhalb der Schulzeiten durch die Stadt ist möglich. Der Küchenbereich wird in diesen Fällen mittels Schutzrollo abgeteilt. Die evtl. Nutzung der Küche ist nur nach Vereinbarung zwischen dem Caterer und dem Nutzer möglich. 3. Organisation 3.1 Bestell- und Abrechnungssystem Das Bestellsystem Sams-on ist vorhanden und soll weiter verwendet werden. Die Abwicklung erfolgt über die Stadtverwaltung. Die Speisepläne sind vom Caterer einzupflegen. Bestellungen bzw. Abbestellungen sind täglich bis spätestens 9.00 Uhr möglich. Die evtl. Pausenverpflegung wird nicht über Sams-on abgerechnet; die Bezahlung erfolgt mittels Barzahlung. 3.2 Leistungen des Caterers 3.2.1 Dienstleistungsvertrag - - 3 -

Der Caterer erbringt folgende Dienstleistungen: a) Planung und Bestellung der Speisenmengen b) Erstellung der Speisepläne / Kennzeichnung c) Zubereitung Mittagessen d) Ausgabe des Mittagessens e) Sortierung und Entsorgung der Abfälle f) Bereitstellung und Schulung des Personals (ggf. Bereitstellung von Ersatzkräften bei Personalausfall) g) Reinigung des Kücheninventars (Geschirr, Gläser etc.) h) Reinigung der Küchengeräte und der Ausgabebehälter i) Reinigung von Küche, Lager und Umkleide j) Reinigung der Tische und Stühle im Speisesaal k) Umsetzung eines Qualitätssicherungskonzepts nach HACCP 3.2.2 Liefervertrag Der Caterer erbringt beim Liefervertrag folgende Leistungen: a) Planung und Bestellung der Speisenmengen b) Erstellung der Speisepläne / Kennzeichnung c) Zubereitung Mittagessen d) Anlieferung des Mittagessens e) Abholung der Speisereste f) Reinigung der Ausgabebehälter 3.3. Leistungen des Auftraggebers Die Reinigung des Bodens im Speisesaal und in den sanitären Anlagen erfolgt durch den Auftraggeber. Ebenso erfolgt einmal jährlich eine Intensivreinigung der Tische und Stühle durch den Auftraggeber. 4. Verpflegungsangebot 4.1. Verpflegungssystem Die Mahlzeiten werden frisch zubereitet oder extern durch den Anbieter zubereitet, gekühlt (oder tiefgekühlt) zur Mensa der Schule transportiert und dort aufbereitet bzw. regeneriert. Entfällt bei Warmanlieferung. 4.2. Speiseangebot - 2 Hauptgerichte, davon 1 Gericht rein vegetarisch - Zusätzliche Angebote (z.b. eine Suppe mit Brötchen oder Salat) Ein Gericht besteht aus einer Hauptkomponente Fleisch oder Fisch, bzw. vegetarische Alternative, einer Stärkebeilage, einer Gemüsebeilage oder einem Beilagensalat. Die Portionsgrößen sollen sich an der Zielgruppe orientieren, ein Nachschlag bei den Beilagen sollte möglich sein. Bei den Sättigungsbeilagen ist eine Komponentenwahl erwünscht. - 4 -

Die Zusammenstellung der Menüs soll sich frühestens alle vier Wochen im Speiseplan wiederholen. Feste Wochentage für ein bestimmtes Speiseangebot sind nicht zulässig (z.b. immer montags Schnitzeltag). Generell soll die Zusammenstellung der Speisen auf der Basis der aktuellen ernährungswissenschaftlichen Empfehlungen erfolgen, damit eine gesundheitsfördernde Lebensmittelauswahl realisiert werden kann. Als Orientierung bei der Zusammenstellung der Mahlzeiten sollen, in Abstimmung mit dem Auftraggeber, die Qualitätsstandards für die Schulverpflegung herangezogen werden. Diese Standards wurden von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) erarbeitet. 4.3 Getränkeangebot Zum Essen wird kostenlos Wasser aus einem bereits bestehenden Trinkbrunnen angeboten. Die Kosten für das Wasser und die Wartung des Trinkbrunnens trägt der Auftraggeber. 4.4 Zusammenarbeit mit der Schulgemeinschaft Es wird erwartet, dass der Auftragnehmer mit der Schulgemeinschaft (Schüler, Eltern, Lehrer u. a.) vertrauensvoll zusammenarbeitet, u. a. in Form regelmäßiger Gesprächsrunden (z. B. 1 x / Vierteljahr) und bereit ist Aktionen mit Schülern durchzuführen. Er ist bereit sich selbst aktiv um ein feed-back mit der Schulgemeinschaft zu kümmern. 4.5 Pausenverpflegung / Cafeteria Kiosk Für den Fall, dass eine Pausenverpflegung / Cafeteriabetrieb angeboten wird gilt: a) Das Backwaren- und Snackangebot ist mit dem Auftraggeber abzusprechen. Es sind auch hier die Qualitätsstandards für die Schulverpflegung heranzuziehen. b) Ein über das kostenlos angebotene Wasser hinausgehendes Getränkeangebot ist mit dem Auftraggeber abzusprechen. 5. Preisgestaltung Der Ausgabepreis liegt bisher bei: je Menü 3,50. Die Preisgestaltung ab September 2015 ist mit dem Auftraggeber neu zu vereinbaren. Preiserhöhungen sind frühestens nach 12 Monaten möglich und mit dem Auftraggeber abzustimmen. 6. Abgabetermin Die Bewerbung / das Angebot ist innerhalb 14 Tagen, spätestens bis zum 12.06.2015, abzugeben an die Stadtverwaltung Welzheim (Kämmerei), Kirchplatz 3, 73642 Welzheim oder online an raepple@welzheim.de. Alternative Vorschläge sind möglich und erwünscht. Anbieter Datum

Preis Ausgabepreis je Schülermenü / Lehrermenü / _ Produktqualität Anteil frischer Lebensmittel % Anteil regionaler Lebensmittel % Anteil Convience Produkte % Anteil Bio Produkte % Die DGE Qualitätsstandards für die Schulverpflegung werden berücksichtigt Ja Das Qualitätssicherungskonzept nach HACCP wird umgesetzt Ja Wiederholung des Speiseangebots (Speiseplanrhytmus) nach Wochen Als Anlage sind folgende Nachweise beizufügen: Bezugsadressen Lebensmittel Speisepläne von 4 Wochen Zulassungsbescheid Probeessen sowie Besichtigung der Zubereitungsküche wird auf Wunsch ermöglicht. Servicequalität Eigenes Personal für die Essenausgabe wird gestellt JA Nein Folgendes Zubereitungssystem wird angeboten: Cook & Chill (bevorzugtes System) Tiefkühlanlieferung (zusätzliche TK Geräte sind vom Caterer zu stellen) Warmanlieferung Frisch-Küche oder Menüauswahl Menü besteht aus: Suppe Hauptspeise Beilagensalat Dessert - Anbieter / 1 Vegetarisches Menü Suppe

besteht aus Hauptspeise Beilagensalat Dessert Nachschlag möglich Ja Nein Komponentenauswahl möglich Ja Nein Essenslieferung in den Ferien möglich Ja Nein Essensbereitstellung Kinderhaus möglich Ja Nein Bestell-/ Abrechnungssystem Bargeldloses Vorbestellsystem SAMS-ON Bestellungen möglich bis Uhr Stornierungen möglich bis Uhr Kann das bereits vorhandene System SAMS-ON übernommen werden? Ja Nein Pausenverpflegung / Cafeteriabetrieb Besteht dazu Interesse? Ja Nein Kompetenz/Erfahrung Beschreibung des Betriebes/Firmenprofil Konzept zur Umsetzung der Kriterien aus der Leistungsbeschreibung/ Anforderungskatalog Evtl. Referenzlisten der letzten 3 Jahre im Bereich der Schulverpflegung Angaben über das zur Verfügung gestellte Küchenpersonal für Mensa, Kiosk- und Cafeteriabetrieb einschl. Vertretungskräfte............................. Unterschrift Anbieter - Anbieter / 2 -